Geradeauslauf auf der Autobahn

BMW 3er

Hallo,
ich habe einen F 30, 320 D, Sportline und bin vom Motor und Verbrauch begeistert. Das Vormodell war ein Audi A 4 Avant 2.0 TDI. Da ich das Fahrzeug erst im Winter übernommen habe, habe ich gleich Winterreifen, Yokohama 205/60 R 16 H, aufziehen lassen (kein Runflat). Was mir auffällt, dass der Geradeauslauf bei höheren Geschwindigkeiten schlecht ist...Ich war gestern auf der Autobahn und im Moment sind fast frühlingshafte Temperaturen...das Fahrzeug ist ab 180 bis 210 km irgendwie unruhig, fährt sehr nervös. Der Audi (Sportfahrwerk) war da auch mit den Winterreifen viel ruhiger. Ich habe kein adaptives Fahrwerk. Kann das an den Winterreifen liegen (obwohl ich die auch beim Audi hatte) und wird es mit den Sommerreifen, 225/50 R 18 besser? Wer hat diesbezüglich Erfahrungen?
Viele Grüße

Beste Antwort im Thema

Das was Meraka schreibt ist absolut stichhaltig, der F30 lenkt sich definitiv anders als andere Fahrzeuge und man muss sich daran gewöhnen. Das ist erstmal Fakt, unabhängig von irgendwelchen Softwareversionen. Bevor Du das nicht intus hast, solltest Du nicht von einem Fehlverhalten ausgehen, zumal die hier beschriebene hängende Lenkung ein völlig anderes Problem ist.

Es gibt zwei Komponenten, die meines Erachtens zu dem von dir geschilderten Eindruck führen können:
1. der F30 reagiert auf jeden Millimeter Lenkradbewegung
2. die F30-Lenkung hat KEINE ausgeprägte Neigung dazu in die Mittellage zurück zu tendieren.

Viele haben es sich angewöhnt das Lenkrad zum lenken aus der Mittellage heraus zu bewegen und es zum wieder geradeaus fahren einfach loszulassen. Das funktioniert beim F30 nicht sonderlich gut. Du musst ihn immer lenken, er fährt quasi immer dahin, wo Deine Hände hinzeigen.

Weiterhin neigt man am Anfang dazu zu starke Lenkradbewegungen zu machen, was dann dazu führt, dass man denkt ständig korrigieren zu müssen. In Wirklichkeit lenkt man aber einfach zu stark, was dann wieder eine Gegenbewegung erfordert.

An die obigen Dinge gewöhnt man sich und lernt sie im laufe der Zeit zu schätzen.

Was noch hinzukommt ist meines Erachtens, dass der F30 sehr seitenwindanfällig ist.

170 weitere Antworten
170 Antworten

Also, hatte gerade F31 Servotronic und E91 Servotronic im direkten Vergleich. Der Geradeauslauf beim F31 ist anscheinend wirklich etwas schlechter als beim E91, allerdings besser als im E46. Ich bin mal gespannt wie es hier weiter geht, bei meinem E91 musste auch erst die Spur ordentlich eingestellt werden. Vielleicht lassen wir das beim F31 machen wenn die Sommerräder draufkommen.

Die hier beschriebene Nervosität der Lenkung kann ich ein klein wenig nachfühlen, die Lenkung ist insgesamt deutlich anders als im E91. Allerdings fiel es mir schon nach 50km nicht mehr wirklich auf.

Zitat:

Original geschrieben von dieselschwabe


Also, hatte gerade F31 Servotronic und E91 Servotronic im direkten Vergleich. Der Geradeauslauf beim F31 ist anscheinend wirklich etwas schlechter als beim E91, allerdings besser als im E46. Ich bin mal gespannt wie es hier weiter geht, bei meinem E91 musste auch erst die Spur ordentlich eingestellt werden. Vielleicht lassen wir das beim F31 machen wenn die Sommerräder draufkommen.

Die hier beschriebene Nervosität der Lenkung kann ich ein klein wenig nachfühlen, die Lenkung ist insgesamt deutlich anders als im E91. Allerdings fiel es mir schon nach 50km nicht mehr wirklich auf.

Interessant... mein E46 (Sportfahrwerk und 16 Zoll) hatte überhaupt keine Probleme beim Geradeauslauf. Der E91 aus dem zweiten Produktionsjahr hatte zunächst auch keine Probleme, mit dem Wechsel der Hinterreifen verschlechterte sich der Geradeauslauf und die Spurrillenempfindlichkeit aber massiv. Bei beiden hatte ich auch nicht den Eindruck, dass die Lenkung nervös reagiert.

Da ich nun wohl das genaue Gegenstück von einer direkten Lenkung fahre, fiel mir bei den Probefahrten die ultra direkte Lenkung um die Mittellage auf. Ich behaupte aber, dass ich das v.a. deshalb bemerkt habe, weil der GLK in diesem Bereich vollkommen indirekt reagiert. Die direkte Lenkung finde ich grundsätzlich gut, nur um die Mittellage dürfte sie gerne etwas "unempfindlicher" sein und deshalb habe ich auch die variable Sportlenkung geordert.

Die Seitenwindempfindlichkeit habe ich sowohl beim F30 als auch beim F31 deutlich wahrgenommen (beide waren mit der Standardlenkung ausgestattet), wobei anzumerken ist, dass die Probefahrten jeweils an Wochenenden stattfanden, an denen der Wind heftig wehte. Ich hatte aber nicht den Eindruck, dass die Seitenwindempfindlichkeit größer als beim E91 (Standardlenkung) ist, denn auch dort war sie vorhanden. Der Eindruck kann aber auch falsch sein, denn ich bin schon seit fast drei Jahren keinen E91 mehr gefahren.

Zitat:

Original geschrieben von Jens Zerl



- den Wagen am besten gegen einen mit variabler Sportlenkung tauschen

Wer kann denn noch bestätigen, dass die variable Sportlenkung das Problem löst? Falls es wirklich so ist, würde ich die bei mir auf jeden Fall dazu konfigurieren.

Zitat:

Original geschrieben von Stellvertreter



Zitat:

Original geschrieben von Jens Zerl



- den Wagen am besten gegen einen mit variabler Sportlenkung tauschen
Wer kann denn noch bestätigen, dass die variable Sportlenkung das Problem löst? Falls es wirklich so ist, würde ich die bei mir auf jeden Fall dazu konfigurieren.

ich....ich hab sie in meinem zweiten F20 nun auch drin, da sind welten dazwischen. hatte ja mein erstfahrzeug unter anderem wegen der hängenden servotronic "gewandelt"....dito, neue lenkung ist so wie man es sich wünscht und bisher relativ unauffällig, was probleme angeht (zumindest im F20 bereich).

gruss

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Deftl



Zitat:

Original geschrieben von Stellvertreter


Wer kann denn noch bestätigen, dass die variable Sportlenkung das Problem löst? Falls es wirklich so ist, würde ich die bei mir auf jeden Fall dazu konfigurieren.

ich....ich hab sie in meinem zweiten F20 nun auch drin, da sind welten dazwischen. hatte ja mein erstfahrzeug unter anderem wegen der hängenden servotronic "gewandelt"....dito, neue lenkung ist so wie man es sich wünscht und bisher relativ unauffällig, was probleme angeht (zumindest im F20 bereich).

gruss

Ich habe das M-Sportfahrwerk und glaube, durch dieses das Problem nicht zu haben.

Was ich aber festgestellt hatte, wenn Wind kommt auf der Seite, dann ist der F30 wirklich sehr anfällig.

was ist denn eigentlich die Genauigkeit des Stellmotors bei einer elektromechanischen Lenkung? Das wäre ja gleichzeitig die kleinstmögliche Lenkbewegung/ der kleinstmögliche Lenkschritt?

Bei einer elektrohydraulischen Lenkung (null Lenkungsspiel angenommen) gibt es da ja keine Einschränkung.😕

Zitat:

Original geschrieben von dieselschwabe


was ist denn eigentlich die Genauigkeit des Stellmotors bei einer elektromechanischen Lenkung? Das wäre ja gleichzeitig die kleinstmögliche Lenkbewegung/ der kleinstmögliche Lenkschritt?

Bei einer elektrohydraulischen Lenkung (null Lenkungsspiel angenommen) gibt es da ja keine Einschränkung.😕

das hängt letztendlich von der bauart ab....der hängt aber sicher noch an einem stellgetriebe, in dem gab es ja die belegten problem mit stsudruck im kugelumlauflager....dito wird der ein bischen mehr drehen dürfen, um am getriebe dann ne bewegung zu erzielen. also die minimale auflösung ist nicht das problem, eher das ansprechen auf lenkwinkel (nach langer inaktivität)....

gruss

Ich habe gestern extra mal drauf geachtet - der Geradeauslauf bei 210 km/h war tadellos.
F31 320dA - Std Fahrwerk, Std Lenkung, 225/55x16 Winterreifen

Nach zwei unterschiedlichen E87 123d (einer mit normalem, einer mit M-Fahwerk) und einem E91 325d, die keinerlei Probleme hatten, die Spur jenseits von Tempo 230 zu halten, habe oben geschildertes Problem mit meinem F31. Nachdem ich mir die letzten zwei Monate eingeredet hatte, ich bilde es mir ein, hat mir waehrend des Sommerurlabs (sogar bei Tempo 100) meine Freundin meinen Verdacht leider besaetigt.

Habe bereits mit meinem Freundlichen telefoniert, und lasse die Lenkung -- zusammen mit dem Schiermitelgeruch -- naechste Woche untersuchen.

Bei mir vernünftiger, sicherer Geradeauslauf. M-Fahrwerk und Servotronic. Reifendimension 225er auf 17"!

Der Geradeauslauf unseres F31 mit var. Sportlenkung ist mir manchmal schon etwas unheimlich. Bei 120 kmh auf der AB und mit eingeschaltetem ACC reicht es oft eine Hand leicht auf das Lenkrad zu legen, weil er so stoisch gerade aus fährt. Auch aus Kurven heraus zieht die Lenkung absolut sicher, zuverlässig und sanft wieder von selbst grade. Selbst bei niedrigsten Geschwindigkeiten um zehn kmh!

Die Lenkung zählt definitiv zu dem Besten an dem Auto.

Ja, habe auch die variable Sportlenkung: Im Gegensatz zu meinen Vormodellen ist hier der Geradeauslauf 1a! Ganz abgesehen davon ist die Sportlenkung auch sonst genial.

Bestes Extra für wenig Geld!

Zitat:

Original geschrieben von bittsmann


Nach zwei unterschiedlichen E87 123d (einer mit normalem, einer mit M-Fahwerk) und einem E91 325d, die keinerlei Probleme hatten, die Spur jenseits von Tempo 230 zu halten, habe oben geschildertes Problem mit meinem F31. Nachdem ich mir die letzten zwei Monate eingeredet hatte, ich bilde es mir ein, hat mir waehrend des Sommerurlabs (sogar bei Tempo 100) meine Freundin meinen Verdacht leider besaetigt.

Habe bereits mit meinem Freundlichen telefoniert, und lasse die Lenkung -- zusammen mit dem Schiermitelgeruch -- naechste Woche untersuchen.

Vergess das Fahrwerk nicht. Hier war bei den e9x zu90 Prozent das Problem. 

Kann mir nicht vorstellen das es nur an der Lenkung liegt.

gretz

Zitat:

Original geschrieben von Stellvertreter


Ja, habe auch die variable Sportlenkung: Im Gegensatz zu meinen Vormodellen ist hier der Geradeauslauf 1a! Ganz abgesehen davon ist die Sportlenkung auch sonst genial.

Bestes Extra für wenig Geld!

Ich bekomme gerade echt zuviel 🙁 Hab den Wagen seit letztes Jahr Frühjahr. War alles perfekt (siehe Posting oben). Im Winter auch. Jetzt machte mir der 🙂 wieder die Sommerreifen drauf und ich habe das alte E9x Problem: Starke

Spurrillen-Empfindlichkeit.

Ständig muss ich gegen lenken im Stadtverkehr, von ruhigem Geradeauslauf keine Spur. Auf der AB ist es soweit ok, aber das in der Stadt nervt. Kann doch eigentlich gar nicht sein. Kann es passieren, dass beim Reifenwechsel irgendwas passiert bzgl. Spur/Sturzänderung oder sonstige Einflüsse? Habe auch extra nochmal den Druck kontrolliert: 0,1 bar unter den Standardangaben für meine Reifen (sind 2,4. Habe auf allen 2,3 gemessen). Soll ich es mal mit mehr Druck probieren? Aber das dürfte die Sache ja noch schlimmer machen. 🙁

Ich verstehe es wirklich nicht, weil letzten Sommer war ja noch alles ok.

Langsam denke ich echt, das war mein letzter BMW, wenn die dieses Problem nie in den Griff bekommen.

ging bei mir nur weg, als ich auf normale Reifen umgestiegen bin (keine RFT)
2mal Fahrwerk einstellen brachte nichts, hatte mich auch fast wahnsinnig gemacht,
je älter die Reifen, desto schlimmer

Deine Antwort
Ähnliche Themen