Geradeauslauf auf der Autobahn
Hallo,
ich habe einen F 30, 320 D, Sportline und bin vom Motor und Verbrauch begeistert. Das Vormodell war ein Audi A 4 Avant 2.0 TDI. Da ich das Fahrzeug erst im Winter übernommen habe, habe ich gleich Winterreifen, Yokohama 205/60 R 16 H, aufziehen lassen (kein Runflat). Was mir auffällt, dass der Geradeauslauf bei höheren Geschwindigkeiten schlecht ist...Ich war gestern auf der Autobahn und im Moment sind fast frühlingshafte Temperaturen...das Fahrzeug ist ab 180 bis 210 km irgendwie unruhig, fährt sehr nervös. Der Audi (Sportfahrwerk) war da auch mit den Winterreifen viel ruhiger. Ich habe kein adaptives Fahrwerk. Kann das an den Winterreifen liegen (obwohl ich die auch beim Audi hatte) und wird es mit den Sommerreifen, 225/50 R 18 besser? Wer hat diesbezüglich Erfahrungen?
Viele Grüße
Beste Antwort im Thema
Das was Meraka schreibt ist absolut stichhaltig, der F30 lenkt sich definitiv anders als andere Fahrzeuge und man muss sich daran gewöhnen. Das ist erstmal Fakt, unabhängig von irgendwelchen Softwareversionen. Bevor Du das nicht intus hast, solltest Du nicht von einem Fehlverhalten ausgehen, zumal die hier beschriebene hängende Lenkung ein völlig anderes Problem ist.
Es gibt zwei Komponenten, die meines Erachtens zu dem von dir geschilderten Eindruck führen können:
1. der F30 reagiert auf jeden Millimeter Lenkradbewegung
2. die F30-Lenkung hat KEINE ausgeprägte Neigung dazu in die Mittellage zurück zu tendieren.
Viele haben es sich angewöhnt das Lenkrad zum lenken aus der Mittellage heraus zu bewegen und es zum wieder geradeaus fahren einfach loszulassen. Das funktioniert beim F30 nicht sonderlich gut. Du musst ihn immer lenken, er fährt quasi immer dahin, wo Deine Hände hinzeigen.
Weiterhin neigt man am Anfang dazu zu starke Lenkradbewegungen zu machen, was dann dazu führt, dass man denkt ständig korrigieren zu müssen. In Wirklichkeit lenkt man aber einfach zu stark, was dann wieder eine Gegenbewegung erfordert.
An die obigen Dinge gewöhnt man sich und lernt sie im laufe der Zeit zu schätzen.
Was noch hinzukommt ist meines Erachtens, dass der F30 sehr seitenwindanfällig ist.
170 Antworten
Ok, ich fasse jetzt nochmal zusammen, was wir dem TE raten zu tun:
- Softwareupdate durchführen
- Luftdruck anpassen
- Lenkgetriebe tauschen
- Räder auswuchten
- Spur und Sturz bei einem Drittanbieter einstellen
- Runflats gegen nonRunflats tauschen
- den Wagen am besten gegen einen mit variabler Sportlenkung tauschen
Jeder von euch lässt keinen Zweifel daran, dass genau seine Problemlösung zum Ziel führt. Anhand dieser Liste wird doch schon deutlich, dass der TE unmöglich alle diese Problme haben kann und dass man deswegen genauer hinschauen sollte.
Stellt euch vor ihr ruft beim ADAC an, weil euer Wagen nicht anspringt und bekommt die Antwort "Kenn ich: da ist 100% kein Sprit im Tank, den Fall hatte ich letzte Woche schonmal." 😁
Du hast vergessen, dass der TE sein Lenkverhalten anpassen könnte. das war - soweit ich mich erinnere - Dein Vorschlag. Der mir seitens BMW übrigens auch unterbreitet wurde - und das allen Ernstes. Komisch, dass es allerdings auch anders geht. Kostet BMW nur ein wenig mehr, als Lenktipps auszugeben, weswegen sie erstmal gerne andere Wege gehen😉
Man sieht aber, dass es Leute gibt, die den Ammenmärchen noch auf den Leim gehen und tatsächlich anfangen an ihrer Feinmotorik zu arbeiten, weil der Hersteller verkündet, dass die Unzulänglichkeiten seiner Fahrzeuge zur automobilen Evolution gehören.
Zitat:
Original geschrieben von Jens Zerl
Ok, ich fasse jetzt nochmal zusammen, was wir dem TE raten zu tun:- Softwareupdate durchführen
- Luftdruck anpassen
- Lenkgetriebe tauschen
- Räder auswuchten
- Spur und Sturz bei einem Drittanbieter einstellen
- Runflats gegen nonRunflats tauschen
- den Wagen am besten gegen einen mit variabler Sportlenkung tauschen
Wenn du etwas zusammen fässt.. sollte es doch bitte auch stimmen ;-). Er hat schon jetzt keine RFT!!
Zitat:
Original geschrieben von Jens Zerl
Ok, ich fasse jetzt nochmal zusammen, was wir dem TE raten zu tun:- Softwareupdate durchführen
- Luftdruck anpassen
- Lenkgetriebe tauschen
- Räder auswuchten
- Spur und Sturz bei einem Drittanbieter einstellen
- Runflats gegen nonRunflats tauschen
- den Wagen am besten gegen einen mit variabler Sportlenkung tauschenJeder von euch lässt keinen Zweifel daran, dass genau seine Problemlösung zum Ziel führt. Anhand dieser Liste wird doch schon deutlich, dass der TE unmöglich alle diese Problme haben kann und dass man deswegen genauer hinschauen sollte.
Stellt euch vor ihr ruft beim ADAC an, weil euer Wagen nicht anspringt und bekommt die Antwort "Kenn ich: da ist 100% kein Sprit im Tank, den Fall hatte ich letzte Woche schonmal." 😁
Wer im Glashaus sitzt........
Du beteiligst dich selbst ausgesprochen engagiert -nicht nur in diesem Thread- munter an Ratschlägen, Tipps, Ferndiagnosen ect. und schreibt dann ironisch alles zusammen ziehst es in`s Lächerliche.
Es sind alles nur Mutmaßungen die z. T. scheinbar aufgrund von Erfahrungen mit ähnlichen Probleme gemacht wurden. Niemand hat hier geschrieben, dass er die Lösung zu 100% kennt. Der TE kann sich aufgrund der zahlreichen Hinweise eine Meinung bilden, abwägen und ggf. entgsprechende Maßnahmen einleiten.
Für solche Hilfestellung ist übrigens ein Forum da.
Ähnliche Themen
Wenn ich hier in einem Forum ein Problem poste, will ich Meinungen, Erfahrungen und keine Schönrednerei. Es sei jedem gegönnt, ein tolles Fahrverhalten bei seinem Fahrzeug zu erwischen - das wünscht sich wohl jeder.
Leider ist es in letzter Zeit so, dass BMW anscheinend häufiger daneben greift, als andere, was den Geradeauslauf angeht. Das zog sich bisher vom 5er über den 1er und nun anscheinend hin zum 3er - leider. Ist ja nicht so, als würden das nur die betroffenen Fahrer merken. Bei mehreren Vergleichstests war von unruhigem Geradeauslauf zu lesen.
Ich wäre damals froh drum gewesen, Hinweise zu bekommen, woran es liegen könnte. Allerdings verwuschelten sich da beim 5er einige, verschiedene Probleme miteinander. Lenkung und Geradeauslauf und nachher wusste keiner mehr, mit welcher SA und welcher Bereifung nun welches Problem auftauchte.
Nachher kristallierten sich zwei Hauptprobleme raus - Fehler bei den Lenkungsgetrieben und Probleme mit dem Geradeauslauf. Für ersteren Fall gab es anscheinend neue Lenkgetriebe, für den zweiten Fall scheint es so zu sein, dass die Einstellwerten nicht in Ordnung sind, ab Werk. Es wird ja schon einen Grund haben, warum neu und professionell eingestellte Fahrzeuge plötzlich tipptopp geradeaus fahren.
Und nochmal - es betraf bei Weitem nicht alle Fahrzeuge. In beiden Fällen waren es nur vergleichsweise wenige. was aber allen nicht geholfen hat, war das herunterspielen des Problems von denen, deren Wagen tadellos lief. Das schuf nur noch mehr Frust.
Muss mich leider in die Reihe der Leute mit den Problemen einreihen 🙁
Mein 320d hat Standartfahrwerk, servotronic, und rund um 225/50 R17 Dunlop Wintersport 3D non Runflats auf original BMW Felge drauf.
Mir geht es genauso, dass ich ständig aufgrund des unruhigen Verhaltens auf die Bäume schaue.... Der Wagen fährt sich ab 180 total schwammig. Das betrifft sowohl Geradeauslauf als auch ein unruhiges Heck. Mir ist auch aufgefallen, das er leicht nach rechts zieht.
Antwort von meinem Service-Berater: "Das geht vielen so, die keine Runflats drauf haben. Leider kann ich auch bei einer Probefahrt nichts dazu sagen, da ich mich mit dem F30 noch nicht auseinander gesetzt habe"
Kann doch nicht deren ernst sein?!
Klingt ja so, als ob der Meister keine Lust hat einen zufriedenen Kunden zu haben.
Bei deinem Problem reicht reinsetzen und fahren, da braucht man sich mit dem Auto nicht beschäftigt haben.
Göran
Ich fahre im Sommer auch ohne RFT und habe da mittlerweile das beste Fahrverhalten. Daran liegt es sicher nicht.
Zitat:
Original geschrieben von jeipee
Ich fahre im Sommer auch ohne RFT und habe da mittlerweile das beste Fahrverhalten. Daran liegt es sicher nicht.
welchen 3er fährst du?
Ich fahre einen F11, keinen 3er. Aber die ganze Story lief auch schon beim 5er ab. Inklusive der Werkstattmeistersprüche 😉
Da hieß es anfangs - "Ja, der 5er ist ja auch für RFT konstruiert. Sie haben die Standardbereifung - ohne RF." Dann kamen die Winterräder mit RFT und es war noch grausamer.
Zitat:
Original geschrieben von jeipee
Ich fahre einen F11, keinen 3er. Aber die ganze Story lief auch schon beim 5er ab. Inklusive der Werkstattmeistersprüche 😉Da hieß es anfangs - "Ja, der 5er ist ja auch für RFT konstruiert. Sie haben die Standardbereifung - ohne RF." Dann kamen die Winterräder mit RFT und es war noch grausamer.
ein 5er hat aber ein anderes fahrwerk wie ein 3er.
Kann jetzt nicht für den F30 sprechen, aber bei meinen 3 E9x (und anderen) hatte ich mit rft keine Probleme. Jetzt erst nach umstieg auf non rft wirds schwammig.
Beim E9x war ein schwammiges fahrverhalten bei hohen geschwindigkeiten zu 95 % aufs fahrwerk zurückuzuführen.
gretz
Stimmt - jedes Forum sollte das Recht haben, selbst seine Probleme zu lösen 🙂
Ich hab meinen Tipp abgegeben und troll mich mal wieder.
Have fun!
Zitat:
Original geschrieben von jeipee
Du hast vergessen, dass der TE sein Lenkverhalten anpassen könnte. das war - soweit ich mich erinnere - Dein Vorschlag. Der mir seitens BMW übrigens auch unterbreitet wurde - und das allen Ernstes. Komisch, dass es allerdings auch anders geht. Kostet BMW nur ein wenig mehr, als Lenktipps auszugeben, weswegen sie erstmal gerne andere Wege gehen😉Man sieht aber, dass es Leute gibt, die den Ammenmärchen noch auf den Leim gehen und tatsächlich anfangen an ihrer Feinmotorik zu arbeiten, weil der Hersteller verkündet, dass die Unzulänglichkeiten seiner Fahrzeuge zur automobilen Evolution gehören.
Ich habe mit BMW zu keinem Zeitpunkt über meine Lenkung gesprochen, weil ich damit zufrieden bin und sie zu keinem Zeitpunkt beanstandet habe. Also kann ich auch keinem Ammenmärchen auf den Leim gegangen sein.
Das Problem ist doch ganz einfach: ein perfekt eingestellter F3x lenkt sich anders als ein perfekt eingestellter E9x. Wenn man Deine Postings so durchliest könnte man eben zu dem Schluss kommen, dass die Lenkung so lange ein Problem hat, so lange sie sich nicht wie der Vorgänger lenken lässt.
Ich gebe einfach zu bedenken, dass sich ein F30 auch nach Abarbeitung der langen Liste an Vorschlägen, die hier gegeben wurden wie ein F30 lenken wird und nicht wie ein E90 und man daher erstmal übrprüfen sollte, pb man über das gewollte unterschiedliche Lenkverhalten spricht (Stichwort kraftloses Kurvenfahren) oder ob es darüber hinaus zusätzliche Probleme gibt. Dass letztere vorkommen streite ich gar nicht ab, bin nur nicht so sicher wie andere, ob der TE diese hat.
Wenn z.B. Kevin über das schwammige Fahrverhalten des E90 schreibt, weiß ich genau, was er meint. Ich bin mir aber nahezu sicher, dass dies was völlig anderes ist, als was der TE meint. Von daher können wir uns vielleicht darauf einigen, dass "schwammig" einfach eine wahnsinnig schwammige Formulierung ist, die viele Assoziationen weckt. 🙂
Das Problem ist doch ganz einfach: ein perfekt eingestellter F3x lenkt sich anders als ein perfekt eingestellter E9x. Wenn man Deine Postings so durchliest könnte man eben zu dem Schluss kommen, dass die Lenkung so lange ein Problem hat, so lange sie sich nicht wie der Vorgänger lenken lässt.
--> Quatsch - wo habe ich etwas geschrieben, was in diese Richtung geht? Deine Zusammenfassungen hinken. Ich habe lediglich am Rande erwähnt, dass sich mit Einführung der elektromechanischen Lenkung im Gefühl etwas geändert hat. Das einzige Problem, was beim F10/11 in dieser Richtung vorherrschte - ganz zu Anfang - war, dass die Lenkung zu lange brauchte, um sich wieder zu aktivieren, wenn man lange geradeaus fuhr und zusätzlich einen etwas schwammigen Eindruck hinterließ. Das hat BMW aber mit Hilfe der SW ändern können - alles gut, soweit. Aber: ein ordentlich eingestellter F30 wird definitiv besser fahren, als ein nicht ordentlich eingestellter F30. Das ist die einzige Quintessence aus meinen Postings. Da interessiert mich kein E90 im Vergleich.
Ich gebe einfach zu bedenken, dass sich ein F30 auch nach Abarbeitung der langen Liste an Vorschlägen, die hier gegeben wurden wie ein F30 lenken wird und nicht wie ein E90 und man daher erstmal übrprüfen sollte, pb man über das gewollte unterschiedliche Lenkverhalten spricht (Stichwort kraftloses Kurvenfahren) oder ob es darüber hinaus zusätzliche Probleme gibt. Dass letztere vorkommen streite ich gar nicht ab, bin nur nicht so sicher wie andere, ob der TE diese hat.
--> Keinem bringt es was, den E90 mit dem F30 zu vergleichen, was die Lenkung angeht - siehe oben - Einführung der EML. Ich habe nie über eine Lenkungsproblematik versucht, das Ganze anzugehen. Wenn Du meine Posts nochmal sorgfältig liest, wirst Du merken, dass mein Ansatz ein anderer ist.
Wenn z.B. Kevin über das schwammige Fahrverhalten des E90 schreibt, weiß ich genau, was er meint. Ich bin mir aber nahezu sicher, dass dies was völlig anderes ist, als was der TE meint. Von daher können wir uns vielleicht darauf einigen, dass "schwammig" einfach eine wahnsinnig schwammige Formulierung ist, die viele Assoziationen weckt. 🙂
--> Einige schreiben hier über ein Verhalten, was normalerweise bei starkem Seitenwind auftaucht, obwohl es windstill ist. Man hat die Baumwipfel im Blick, um zu kontrollieren, wie der Wind tatsächlich weht. Und das ist genau das Verhalten, was auch der 5er bei einigen zeigte. Deswegen nehme ich mir einfach heraus, das Verhalten zu übertragen. Mehr nicht, aber weniger auch nicht. Und bisher war die einzig zuverlässige Abstellmaßnahme, die korrekte Einstellung des Fahrwerkes. Den Tipp kann man zumindest an den Händler rantragen. Meine Erkenntnis, dass man nicht zu viel dabei erwarten kann und vlt. dann doch andere (leider teurere) Wege gehen muss, entspringt ganz einfach meiner Erfahrung (und kann woanders ganz anders enden).
Zitat:
Original geschrieben von jeipee
> Quatsch - wo habe ich etwas geschrieben, was in diese Richtung geht? Deine Zusammenfassungen hinken. Ich habe lediglich am Rande erwähnt, dass sich mit Einführung der elektromechanischen Lenkung im Gefühl etwas geändert hat. Das einzige Problem, was beim F10/11 in dieser Richtung vorherrschte - ganz zu Anfang - war, dass die Lenkung zu lange brauchte, um sich wieder zu aktivieren, wenn man lange geradeaus fuhr und zusätzlich einen etwas schwammigen Eindruck hinterließ. Das hat BMW aber mit Hilfe der SW ändern können -
Richtig. Und dieses Problem hat nichts mit dem Fahrwerk zu tun. Deswegen frage ich mich halt, warum Du dir so sicher bist, dass bei den meisten F3x die Fahrwerke nicht gut eingestellt sind, ohne einen gefahren zu sein. Die meisten die sich über die Lenkung des F30 beschweren schwäremen trotzdem vom Fahrverhalten (Straßenlage, Kurvenverhalten, etc.).
Zitat:
Aber: ein ordentlich eingestellter F30 wird definitiv besser fahren, als ein nicht ordentlich eingestellter F30.
Aber ein ordentlich eingestellter F30 wird die oben beschriebenen Softwareprobleme auch nicht lösen. Deswegen tue ich mir etwas schwer damit, die Einstellung des Fahrwerks als "die einzig wahre" Lösung zu sehen.