Geplatzter Ausgleichsbehälter aufgesägt.
Ich habe einen geplatzten Ausgleichsbehälter zersägt um mir das Innenleben mal anzuschauen.
Dabei habe ich festgestellt, dass sich die Kuststoffteile und -rippen im Inneren ganz leicht zerbrechen lassen. Der Kunststoff hat sich regelrecht zersetzt.
Dieser Ausgleichsbehälter ist aus einem X3 BJ 2004 meines Schwagers.
Ein Freund von mir hatte kurz zuvor auch einen geplatzten Behälter an seinem E46 Touring BJ ist mir unbekannt aber bereits FL.
PS: In einem ähnlichen Thread diskutieren wir gerade über geblähte Kühler und ihre Ursachen.
Was sind eure Erfahrungen?
Beste Antwort im Thema
Alles schön und gut aber wieso hält der Kram dann bei zb 20 Jahre alten vw's?
Der Ausgleichsbehälter vom e46 und Konsorten ist einfach aus billigem Drecksplastik.
Ein kühler kann mal undicht werden, von diversen einschlägen im Laufe der Zeit, aber wölben wie ne Banane?
66 Antworten
Stimmt, Teilenummer wurden schon öfters ersetzt.
Aber um mal nicht alles schön zu reden und auf das Thema Ausgleichbehälter zurück zu kommen:
Bei dem wurde die Nummer glaube ich nicht geändert oder? Ich habe den Behälter - rein vorsorglich - letztes Jahr getauscht, als ich auch den Kühler getauscht habe. Der alte Behälter hat aber noch astrein ausgesehen und das trotz 190tkm.
Edit: Habe grad im ETK geguckt. Auch der Behälter wurde ein paar mal ersetzt.
Hier auch von mir ne kleine auflistung von getauschten teilen.
Fahrzeug: 330ci bj.11/2000
Gekauft mit 117tkm und aktuell 204tkm
- Disa Verstelleinheit
- Ausgleichsbehälter
- Ölniveausensor
- Keilrippenriemen
- Ölleitung zur Vanos
- VDD
- Koppelstangen
- Bremssattel VA
- Kühler
- Gebläseendstufe (Igel)
- Ölfiltergehäusedichtung
- Faltenbalg von DK
Teile die ich vorsorglich gewechselt habe:
- LMM
- Lambdasonden
- KGE
- Wapu
- Thermostat
Teile wie Bremsen,Zündkerzen und diverse Filter müssen ja nicht erwähnt werden.
Zitat:
Original geschrieben von tom3012
Hier auch von mir ne kleine auflistung von getauschten teilen.
Fahrzeug: 330ci bj.11/2000
Gekauft mit 117tkm und aktuell 204tkm- Disa Verstelleinheit
- Ausgleichsbehälter
- Ölniveausensor
- Keilrippenriemen
- Ölleitung zur Vanos
- VDD
- Koppelstangen
- Bremssattel VA
- Kühler
- Gebläseendstufe (Igel)
- Ölfiltergehäusedichtung
- Faltenbalg von DKTeile die ich vorsorglich gewechselt habe:
- LMM
- Lambdasonden
- KGE
- Wapu
- ThermostatTeile wie Bremsen,Zündkerzen und diverse Filter müssen ja nicht erwähnt werden.
So what, fast alles "Verschleißteile" 😕 Lmm weiß nicht wie er altert oder ob, Lambdas altern, KGE Membran sowieso, Wapu (jede Pumpe steigt irgendwann aus, siehe Kavitation), Thermostat (hab es seit 2009 Kauf schon 2 mal getauscht).
Versteh mich nicht falsch, aber dieser Thread geht mir irgendwo gehörig gegen den Strich, da es hier so hingestellt wird, dass alles Rotz ist und son Ausgleichsbehälter 5 Millionen km halten muss. Mein Kumpel meinte, er ist Bachelor und angehender Master in Kunststoff- und Kautschuktechnik und entwickelt für Garnier, Schauma, Nivea etc. (schaut mal auf den Boden eurer ganzen Flaschen zu Hause, dort ist ein großes a, das steht für Alpla Österreich) die Gebinde. Und er ist echt auf Zack. Jedenfalls sagte er, dass 10 Jahre Dichtheit für so nen Behälter, welcher aus Kunststoff ist, solchen Temperaturen und Temperaturdifferenzen unterliegt, absolut ok ist. Alles was länger halten soll (Raumfahrttechnik etc.), würde die Preise absolut in die Höhe treiben.
mfg
Ähnliche Themen
Jetzt verstehst Du mich aber falsch 🙂
Diese Liste war einfach ne normale Auflistung, außer dem Ausgleichsbehälter und der disa ist das völlig okay was da gewechselt wurde.
Bachelor hin oder her, wie erklärt er sich dann das bei einem billigen polo bj. 1990 der Ausgleichsbehälter ewig hält.
Ich nehm den polo einfach mal als Beispiel, die Ausgleichsbehälter waren ja eh alle gleich, ob polo, golf, passat oder audi.
Moin! Ja kein Problem, wir sind ja alle seriös ^^. Ich werde mich da nochmal genauestens erkundigen, wie ein solches Vergabeverfahren aussieht, Submission etc. und melde mich, ist ja nun kein uninteressantes Thema. Ich persönlich würde auch sagen, dass ein Polo BJ. 1990 einen besseren Ausgleichsbehälter drinhat, da der Ölpreis damals eben noch "human" war und das die Güte der Produkte verbessert hat. Aber so richtig kann das wohl nur nen hohes Tier von damals begründen. Versteh mich nicht falsch, mein 1. Auto war auch nen Polo 86c 1,3L, wenig Gewicht, wenig zum kaputtgehen, geringer Verbrauch und Spaß ohne Ende....die alten Jahre halt 😁 Meine 1. Wahl, wenn ich mir nen Alltagsauto zulegen wollte.
mfg
Kein Thema, wir verstehen uns doch 🙂
Mein 1. Auto war auch ein polo 86c bj. 85 mit 45ps 🙂
Danach kamen zwischendurch nochmal 2 polo bj. 1990 als alltagsautos.
Ist mir aber mittlerweile zu klein, deswegen hält ein 3er golf her.
Zurück zum Thema 😉
Vielleicht haben die bei BMW einfach den Druck des Schutzventils zu hoch gewählt? Gibt ja einige die deshalb den Diesel-Deckel fahren. Darunter leiden dann Ausgleichsbehälter und Kühler.. Möglicherweiße ist das beim Polo besser abgestimmt, und deswegen hält der ewig, trotz sprödem Kunststoff.
Zitat:
Original geschrieben von dns13
Vielleicht haben die bei BMW einfach den Druck des Schutzventils zu hoch gewählt? Gibt ja einige die deshalb den Diesel-Deckel fahren. Darunter leiden dann Ausgleichsbehälter und Kühler.. Möglicherweiße ist das beim Polo besser abgestimmt, und deswegen hält der ewig, trotz sprödem Kunststoff.
Das mit dem Überdruck ist wohl auch ein Grund, aber der Behälter an sich macht schon keinen guten Eindruck.
Wenn man den in der Hand hält denk man nur....... naja.....
So ging es mir zumindest.
Meine Investitionen liegen bei 16.000 € Davon sind so um die 11.000 € nötig gewesen, sonst würde der Wagen heute nicht mehr laufen.
Leider ist mir einer vorne rein gefahren, da wird wieder was fällig. Haube, Felge, Ziergitter, Scheinwerfer die Stoßstange werde ich richten und Kleinteile...
Schade, er war gerade richtig fit, nach den ganzen Rostaktionen und der Sache mit dem Differenzial.
!000 km nach Wien mit einem Schnitt von 8,1 l :-) in Ö bei 130 Km/h 6,8 l. Ich war so stolz :-) Naja, hab ich wieder was zum Basteln.
Tut mir leid für dich Andy.
Danke Tom :-) LKW rückwärts - BUMM hab noch Glück gehabt. Ist nur Blech und Plastik. Die Haube hat obendrauf eine große Delle, genau unter den Streben wo man nicht ran kommt.
Mensch eigentlich wollte ich ja noch was zum Thema schreiben. 🙄
Bei einem Bekannten haben wir Wochen lang gesucht warum der Wagen Wasser verloren hat.
Es war die Heizung, dieses Heizteil, dass oben hinterm Armaturenbrett ist war verstopft und nicht dicht. Wir haben erst nur umgeklemmt also die Leitungen vertauchst, danach war der Druck weg, aber Wasser hat er verloren.
Nachdem wir das Armaturenbrett raus genommen haben -das Ding für 80 € ersetzt haben ist Ruhe.
Zitat:
Original geschrieben von lncognito
Och menno ...... na, dann zerpflücke ich das mal 😁
Zitat:
Original geschrieben von lncognito
Wie sollte deiner Meinung nach sonst vorgegangen werden?Zitat:
Original geschrieben von BMW Fahrer Fan
HejUm eine Rückrufaktion Publik zu machen, müssen bestimmte Kriterien erfüllt werden.
Da es immer einen Image Schaden nach sich zieht, versuchen die Hersteller es hinauszuschieben, bis es eben nicht mehr geht.Etwa bei der Durchführung von Inspektionen dem Kunden die Mängel ab Werk beheben? => wird so praktiziert.
Oder dem Kunden eine Gewährleistung auf bereits bei Kauf des Fahrzeugs unausgereift konstruierte Teile? => wird auch so praktiziert.
Oder dem Kunden lebenslang einen Service anbieten, der ihm irgendwo auf der Straße beim Liegenbleiben aus der Patsche hilft? => auch das wird bei BMW so praktiziert.
... und was wirklich sicherheitsbedenklich ist, wird per Rückruf überarbeitet.
Zitat:
Original geschrieben von lncognito
Würde BMW doppelt so lange entwickeln und doppelt so lange erproben, würde BMW mit seinen besseren Produkten zugrunde gehen, da die Mehrheit sich für das günstigere Auto von einem anderen Hersteller entscheiden würde.Zitat:
Original geschrieben von BMW Fahrer Fan
Die andere Seite, die Qualität der verwendeten Teile, Komponenten, wird nun schon seit mehr als 10 Jahren so praktiziert, dass der Käufer zum Tester gemacht wird.
Grund es muss billig sein, weil, als Erster auf dem Markt.Die so interpretierte Marktwirtschaft.
BMW bewegt sich schon auf einem schmalen Grat, so schlecht wie Peugeot soll es nicht sein, so gut wie Maserati muss es nicht sein - das ist alles sehr ausgewogen und nicht "billig, billig, billig" - vielleicht versetzt Du Dich auch in die Situation eines Arbeitgebers, der sich das Kapital von Investoren leihen muss und so den Spagat aller Bedürfnisse schaffen muss.
Zitat:
Original geschrieben von lncognito
Klassischer Zielkonflikt. Einen Neukunden zu gewinnen ist 10 mal schwerer als einen bestandskunden zu halten - das weiß auch BMW und stellt sich dem zielkonflikt ... da ist nix "nachgeordnet" - so eine Aussage zeugt von mangelndem Überblick.Zitat:
Original geschrieben von BMW Fahrer Fan
Dass dabei die Kundenzufriedenheit und ev. auch Vertrauen leidet, ist offensichtlich nachgeordnet.
Zitat:
Original geschrieben von lncognito
Ja, solche Mitarbeiter gibt es. Was veranlasst diese Mitarbeiter dazu Kunden zu vergraulen und sich selber in eine denkbar missliche Lage zu bringen?Zitat:
Original geschrieben von BMW Fahrer Fan
Bestimmte MA bei Premium Herstellern können da aus erster Hand aufschlussreiche Infos vermitteln, was sich so in Sachen Qualität im Vorfeld, von gelieferten Teilen abspielt.
Diese Mitarbeiter sollten doch lieber alles dafür tun die Qualität zu verbessern anstatt sie schlecht zu reden.
Wer so drauf ist, hat doch nicht mehr alle Latten am Zaun - dementsprechend würde ich ihnen rein gar nix glauben und tunlichst davon absehen solche infos auch noch weiterzutratschen.Ich schließe nicht aus, dass an einigen Stellen geschlampt wird - das gehört aber schnellstens eskaliert und abgestellt anstatt über den Werkszaun in die Öffentlichkeit zu tragen.
Zitat:
Original geschrieben von lncognito
Hier stimme ich Dir absolut zu - oft wird unsachgemäß gepflegt oder gewartet ... sowas geht dann auch mal in die Hose.Zitat:
Original geschrieben von BMW Fahrer Fan
Bemerkenswert ist für mich schon, dass einige TE hier sogenannte Qualitätsmängel auflisten und sich darüber auslassen. Ob diese tatsächlich in deren Zusammenhang zur Qualität stehen, ist fraglich!
Ein unsachgemäßer Umgang, ob bei deren Benutzung oder z. B. Reparatur wird dann gern der Qualität zu geschoben. Wer macht denn dann da schon Fehler!!!
Zitat:
Original geschrieben von lncognito
Die Bezeichnung "Normnutzungsdauer" ist vollkommen falsch!Zitat:
Original geschrieben von BMW Fahrer Fan
Ein Mitglied hat hier geschrieben: Die Normnutzungsdauer des BMW ist auf 8 Jahre bzw. 160 TKM ausgelegt.
Natürlich bei sachgerechter Nutzung inklusive Pflege, Wartung, Inspektionen.
Alles darüber hinaus gehende ist doch Zeugnis guter Qualität, zum Vorteil des Nutzers, oder?Es geht darum, dass neu typgeprüfte Fahrzeuge auch nach 100.000 Meilen (= ca. 160 tkm) die Abgaswerte erfüllen müssen, für die sie zugelassen wurden.
Es geht also nicht darum, dass die Autos nach 160 tkm kaputt gehen dürfen, sondern dass sie nach 160 tkm noch "wie neu" sein müssen (zumindest bestimmte Komponenten).
Die Entwicklung eines Autos dauert nur ca. 4 Jahre, in diesem Zeitraum wird verdammt viel getan um die Alterung der Komponenten zu simulieren, denn über 6 Jahre Alterung geht nicht nach 3 Jahren Entwicklung innerhalb eines Jahres zu erproben.
Die Teile werden in Klimaschränken malträtiert, auf Shakern durchgeschüttelt, in der Kalahari-Wüste geparkt und, und, und ... der Aufwand ist extrem und macht einen Großteil der Kosten für neue Fahrzeuge aus.
... und wer mal Kontakt zu einem LKW-Hersteller aufnimmt und fragt über welche Laufleistung die LKWs erprobt werden, der wird wie ich mit offenem Mund da stehen und denjenigen mit offenen Augen anstarren ... natürlich wird noch erprobt auch wenn die LKWs schon lange an Kunden ausgeliefert worden sind. Es geht nicht anders.
Schöne Grüße
Frank
Hej,
Deine Erklärungen zu meinem Beitrag, das dürftest Du erkannt haben, sind aus meiner Sicht, der Sicht des Käufers.
Deine Kommentare dazu lassen eher die Sichtweise des Herstellers, Verkäufers erkennen.
Für mich haben Infos von MA vor Ort mehr Glaubwürdigkeit, da Ungefiltert, eben aus der Praxis, als Geschönte Infos vom Hersteller.
Ich kenne auch Beispiele mit Konkreteren Fakten, die gehören jedoch nicht ins Forum.
Sind aber sehr aufschlussreich, und gestatten mir eine Umfassendere Einschätzung als Du denkst!
Ein Neuerliches Beispiel der kürzlichen Rückrufaktion z. B. v. T...... Seit 2004 war der Mangel bekannt - so Aussage der Verantwortlichen. vor dem Kongress. Hinausgeschoben, Verschwiegen, bis es nicht mehr ging. Aber fleißige Ausschüttung der Dividende.
Öffentliche, Bekanntzumachende Rückrufaktionen veranlasst das KBA, nach vorgegeben Kriterien.
Welchem Hersteller gefällt das!
So genannte Kleinere Aktionen werden dann Intern abgehandelt. Z. T. nach der Verfahrensweise: Wenn der Kunde als - Testfahrer - das anzeigt, bemängelt. Wer eben nicht hat irgendwann Pech. Ohne Aufsehen.
Ist das dem Kunden, Käufer gegenüber Fair???
Dann Frohe Ostern
moin,
hab den behälter jetzt auch mal gewechselt ( bei stahlgruber 45euro- hella/behr).....
der behälter löst sich nach und nach auf konnte ich erkennen, zum teil war auch das kühlwasser leicht schwarz was aus dem behälter tropfte mit kleinen bröckchen.....
hintergrund war, heizungsrücklauf war an der steckverbindung undicht geworden obwohl er neu ist.
an dem neuem behälter sitzt der stecker straff und fest und natürlich dicht....
mfg
Kunststoffe und ihre Verträglichkeiten mit Chemikalien. Bei den heutigen Autos ein großes Thema. Ölwannen aus Kunststoff, Zahnriemen die über die Jahre im Ölbad laufen müssen und ein schönes Beispiel, wenn ein Nobelhersteller nicht weiß, was ein chinesischer Lieferant so alles zusammenmischt und in die Form spritzt:
http://www.auto.de/.../Rueckruf-bei-Aston-Martin-Gaspedal-kann-brechen
Möglich ist Alles.
An den Kollegen mit dem superrobusten Uraltpolo. Bei meinen VW's aus den 80ern, waren die Behälter teilweise schon nach 5 Jahren undicht. Das ist also nichts besonderes und passiert überall