Geplatzter Ausgleichsbehälter aufgesägt.

BMW 3er E46

Ich habe einen geplatzten Ausgleichsbehälter zersägt um mir das Innenleben mal anzuschauen.
Dabei habe ich festgestellt, dass sich die Kuststoffteile und -rippen im Inneren ganz leicht zerbrechen lassen. Der Kunststoff hat sich regelrecht zersetzt.

Dieser Ausgleichsbehälter ist aus einem X3 BJ 2004 meines Schwagers.
Ein Freund von mir hatte kurz zuvor auch einen geplatzten Behälter an seinem E46 Touring BJ ist mir unbekannt aber bereits FL.

PS: In einem ähnlichen Thread diskutieren wir gerade über geblähte Kühler und ihre Ursachen.

Was sind eure Erfahrungen?

20140411-160410-2
20140411-160400-2
20140411-160439-2
+1
Beste Antwort im Thema

Alles schön und gut aber wieso hält der Kram dann bei zb 20 Jahre alten vw's?
Der Ausgleichsbehälter vom e46 und Konsorten ist einfach aus billigem Drecksplastik.

Ein kühler kann mal undicht werden, von diversen einschlägen im Laufe der Zeit, aber wölben wie ne Banane?

66 weitere Antworten
66 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von tom3012


Das auch sachen kaputt gehen is klar, is doch überall so.

Es geht ja grad speziell um den Ausgleichsbehälter.
Ich hatte mich damals gewundert das mein kleiner bmw Händler den auf lager gehabt hat.
Aussage vom teilefuzzi: Die gehen ja öfters kaputt.....

Und wieso verdammt löst sich diese Schicht vom kunstoff im Innenraum? 🙂

genau der ist noch bei mir heile.... aber muss neu weil der schon komisch aussieht...

du tom, die gummierung ist einfach käse gemacht, wenn man da nicht vorsichtig mit umgeht dann löst sie sich wieder recht schnell ab.....

@330i-touring-m54-lpg : Montagsauto?

Zitat:

Original geschrieben von tom3012


@330i-touring-m54-lpg : Montagsauto?

montag, feiertag und freundin hat schluss gemacht tag 😁

Mein Post war nicht auf dich bezogen, hat sich überschnitten.

Ähnliche Themen

@330i-touring-m54-lpg; E46 Touring Bj2012 😉

Da sage ich nur herzlichen Glückwunsch, du scheinst ja jetzt ein neues Auto zu haben.🙂

Bei deiner Auflistung sind meiner Meinung nach auch diverse Verschleißteile dabei. Aber trotzdem: Alle Achtung.

Ist das wirklich eine Gummierung? Als ich das Zeug in der Hand hatte, fühlte es sich eher wie gepresste und wachsgetränkte Pappe an.

ja ok der riemen und die kupplung 😁 schlappe 600euro 😁

ja ist eine gummierung, auch bei neuteilen ist die sehr anfällig leider. man muss schon aufpassen mit fingernägeln und schlüsseln in der mittelkonsole......

Zitat:

Original geschrieben von 330i-touring-m54-lpg


ja ok der riemen und die kupplung 😁 schlappe 600euro 😁

ja ist eine gummierung, auch bei neuteilen ist die sehr anfällig leider. man muss schon aufpassen mit fingernägeln und schlüsseln in der mittelkonsole......

Sorry, da hatte ich dich falsch verstanden. Die Gummierung hatte ich auf den Ausgleichsbehälter bezogen.

Zitat:

Original geschrieben von Mox6



Zitat:

Original geschrieben von 330i-touring-m54-lpg


ja ok der riemen und die kupplung 😁 schlappe 600euro 😁

ja ist eine gummierung, auch bei neuteilen ist die sehr anfällig leider. man muss schon aufpassen mit fingernägeln und schlüsseln in der mittelkonsole......

Sorry, da hatte ich dich falsch verstanden. Die Gummierung hatte ich auf den Ausgleichsbehälter bezogen.

😁

der war gut...

vg

Ich hab auch schon einige Sachen getauscht.
Davon waren einige Sachen auch vorsorglich, wie zb Wapu, Thermostat, LMM, Lambdasonden.

Och menno ...

... na, dann zerpflücke ich das mal 😁

Zitat:

Original geschrieben von BMW Fahrer Fan


Hej

Um eine Rückrufaktion Publik zu machen, müssen bestimmte Kriterien erfüllt werden.
Da es immer einen Image Schaden nach sich zieht, versuchen die Hersteller es hinauszuschieben, bis es eben nicht mehr geht.

Wie sollte deiner Meinung nach sonst vorgegangen werden?

Etwa bei der Durchführung von Inspektionen dem Kunden die Mängel ab Werk beheben? => wird so praktiziert.

Oder dem Kunden eine Gewährleistung auf bereits bei Kauf des Fahrzeugs unausgereift konstruierte Teile? => wird auch so praktiziert.

Oder dem Kunden lebenslang einen Service anbieten, der ihm irgendwo auf der Straße beim Liegenbleiben aus der Patsche hilft? => auch das wird bei BMW so praktiziert.

... und was wirklich sicherheitsbedenklich ist, wird per Rückruf überarbeitet.

Zitat:

Original geschrieben von BMW Fahrer Fan


Die andere Seite, die Qualität der verwendeten Teile, Komponenten, wird nun schon seit mehr als 10 Jahren so praktiziert, dass der Käufer zum Tester gemacht wird.
Grund es muss billig sein, weil, als Erster auf dem Markt.

Die so interpretierte Marktwirtschaft.

Würde BMW doppelt so lange entwickeln und doppelt so lange erproben, würde BMW mit seinen besseren Produkten zugrunde gehen, da die Mehrheit sich für das günstigere Auto von einem anderen Hersteller entscheiden würde.

BMW bewegt sich schon auf einem schmalen Grat, so schlecht wie Peugeot soll es nicht sein, so gut wie Maserati muss es nicht sein - das ist alles sehr ausgewogen und nicht "billig, billig, billig" - vielleicht versetzt Du Dich auch in die Situation eines Arbeitgebers, der sich das Kapital von Investoren leihen muss und so den Spagat aller Bedürfnisse schaffen muss.

Zitat:

Original geschrieben von BMW Fahrer Fan


Dass dabei die Kundenzufriedenheit und ev. auch Vertrauen leidet, ist offensichtlich nachgeordnet.

Klassischer Zielkonflikt. Einen Neukunden zu gewinnen ist 10 mal schwerer als einen bestandskunden zu halten - das weiß auch BMW und stellt sich dem zielkonflikt ... da ist nix "nachgeordnet" - so eine Aussage zeugt von mangelndem Überblick.

Zitat:

Original geschrieben von BMW Fahrer Fan


Bestimmte MA bei Premium Herstellern können da aus erster Hand aufschlussreiche Infos vermitteln, was sich so in Sachen Qualität im Vorfeld, von gelieferten Teilen abspielt.

Ja, solche Mitarbeiter gibt es. Was veranlasst diese Mitarbeiter dazu Kunden zu vergraulen und sich selber in eine denkbar missliche Lage zu bringen?

Diese Mitarbeiter sollten doch lieber alles dafür tun die Qualität zu verbessern anstatt sie schlecht zu reden.

Wer so drauf ist, hat doch nicht mehr alle Latten am Zaun - dementsprechend würde ich ihnen rein gar nix glauben und tunlichst davon absehen solche infos auch noch weiterzutratschen.

Ich schließe nicht aus, dass an einigen Stellen geschlampt wird - das gehört aber schnellstens eskaliert und abgestellt anstatt über den Werkszaun in die Öffentlichkeit zu tragen.

Zitat:

Original geschrieben von BMW Fahrer Fan


Bemerkenswert ist für mich schon, dass einige TE hier sogenannte Qualitätsmängel auflisten und sich darüber auslassen. Ob diese tatsächlich in deren Zusammenhang zur Qualität stehen, ist fraglich!
Ein unsachgemäßer Umgang, ob bei deren Benutzung oder z. B. Reparatur wird dann gern der Qualität zu geschoben. Wer macht denn dann da schon Fehler!!!

Hier stimme ich Dir absolut zu - oft wird unsachgemäß gepflegt oder gewartet ... sowas geht dann auch mal in die Hose.

Zitat:

Original geschrieben von BMW Fahrer Fan


Ein Mitglied hat hier geschrieben: Die Normnutzungsdauer des BMW ist auf 8 Jahre bzw. 160 TKM ausgelegt.
Natürlich bei sachgerechter Nutzung inklusive Pflege, Wartung, Inspektionen.
Alles darüber hinaus gehende ist doch Zeugnis guter Qualität, zum Vorteil des Nutzers, oder?

Die Bezeichnung "Normnutzungsdauer" ist vollkommen falsch!

Es geht darum, dass neu typgeprüfte Fahrzeuge auch nach 100.000 Meilen (= ca. 160 tkm) die Abgaswerte erfüllen müssen, für die sie zugelassen wurden.

Es geht also nicht darum, dass die Autos nach 160 tkm kaputt gehen dürfen, sondern dass sie nach 160 tkm noch "wie neu" sein müssen (zumindest bestimmte Komponenten).

Die Entwicklung eines Autos dauert nur ca. 4 Jahre, in diesem Zeitraum wird verdammt viel getan um die Alterung der Komponenten zu simulieren, denn über 6 Jahre Alterung geht nicht nach 3 Jahren Entwicklung innerhalb eines Jahres zu erproben.

Die Teile werden in Klimaschränken malträtiert, auf Shakern durchgeschüttelt, in der Kalahari-Wüste geparkt und, und, und ... der Aufwand ist extrem und macht einen Großteil der Kosten für neue Fahrzeuge aus.

... und wer mal Kontakt zu einem LKW-Hersteller aufnimmt und fragt über welche Laufleistung die LKWs erprobt werden, der wird wie ich mit offenem Mund da stehen und denjenigen mit offenen Augen anstarren ... natürlich wird noch erprobt auch wenn die LKWs schon lange an Kunden ausgeliefert worden sind. Es geht nicht anders.

Schöne Grüße
Frank

Die Materialwahl bei BMW ist wirklich zum Teil "merkwürdig". Allerdings sind meine 3er mal locker doppelt so alt, wie es BMW geplant hatte 😁

- Ventildeckeldichtung. Schlechte Materialwahl, Gummi zu hitzeempfindlich. Angeblich neuerdings aus Viton = besser
- Antennensockel aus Hartgummi löst sich auf
- Stoff vom Dachhimmel löst sich
- Dämmungsverklebung in den Türen löst sich (Wassereinbruch)
- Schrauben der Kennzeichenbeleuchtung rosten weg
- Schläuche im Motorraum werden porös und platzen teilweise auf
- Sieb Waschwasserbehälter wird brüchig
- Waschwasserleitung bricht

usw ..

Der E46 ist ingesamt schon ein zuverlässiger Begleiter, aber auch ich habe schon verhältnismäßig viel an meinem Coupé erneuern müssen. Allerdings bin ich mir auch relativ sicher, dass er von den Vorbesitzern nicht übermäßig gut gepflegt wurde. Dafür bin ich damit umso penibler, sodass ich hoffentlich noch lange Freude an dem Wagen habe. Und Freude macht so ein E46 trotz seiner Zicken 🙂

@330i-touring-m54-lpg:
Da wurde aber auch einiges vorsorglich oder auf Verdacht getauscht oder? Von einem defekten AUC-Sensor hört man ja z.B. selten.Soll natürlich nicht heißen, dass sowas nicht kaputt gehen kann und grade so ein Sensor wird sicherlich auch im FS abgelegt.

Servus Frank,

Entwicklung in allen Ehren. Auch meine Firma forscht und entwickelt ständig. Wenn sich aber ein Bauteil als Schwachpunkt erweist, wird es genau unter die Lupe genommen und dementsprechend verbessert.

So frage ich mich nun, warum hört man über mehrere Baujahre vom E46 hinweg immer wieder von Platzern der Ausgleichsbehälter. Wenn es nur Kinderkrankheiten wären könnte ich deine Argumentation besser verstehen. Natürlich ist mir klar, dass die Entwicklungszyklen immer kürzer werden und auch der Konkurenzdruck hoch ist. Aber es sollte doch auch einen Aftersailsservice geben der solche Probleme beheben sollte. Ich rede jetzt nicht von kostenlos sondern von verbesserten Ersatzteilen.

Zitat:

Original geschrieben von Mox6


So frage ich mich nun, warum hört man über mehrere Baujahre vom E46 hinweg immer wieder von Platzern der Ausgleichsbehälter. Wenn es nur Kinderkrankheiten wären könnte ich deine Argumentation besser verstehen. Natürlich ist mir klar, dass die Entwicklungszyklen immer kürzer werden und auch der Konkurenzdruck hoch ist. Aber es sollte doch auch einen Aftersailsservice geben der solche Probleme beheben sollte. Ich rede jetzt nicht von kostenlos sondern von verbesserten Ersatzteilen.

Na, das würde ich aber so nicht unterschreiben. Wenn man sich im ETK mal umsieht, gibt es von einigen "typischen" Teilen, wie z.B. diversen Fahrwerkslagern, inzwischen die x-te Version, da die anscheinend auch nach Produktionsende der Baureihe noch optimiert wurden.

OK, lass ich gelten.
Es wird schon was gemacht.
War nicht korrekt formuliert.

Deine Antwort
Ähnliche Themen