Geplatzter Ausgleichsbehälter aufgesägt.

BMW 3er E46

Ich habe einen geplatzten Ausgleichsbehälter zersägt um mir das Innenleben mal anzuschauen.
Dabei habe ich festgestellt, dass sich die Kuststoffteile und -rippen im Inneren ganz leicht zerbrechen lassen. Der Kunststoff hat sich regelrecht zersetzt.

Dieser Ausgleichsbehälter ist aus einem X3 BJ 2004 meines Schwagers.
Ein Freund von mir hatte kurz zuvor auch einen geplatzten Behälter an seinem E46 Touring BJ ist mir unbekannt aber bereits FL.

PS: In einem ähnlichen Thread diskutieren wir gerade über geblähte Kühler und ihre Ursachen.

Was sind eure Erfahrungen?

20140411-160410-2
20140411-160400-2
20140411-160439-2
+1
Beste Antwort im Thema

Alles schön und gut aber wieso hält der Kram dann bei zb 20 Jahre alten vw's?
Der Ausgleichsbehälter vom e46 und Konsorten ist einfach aus billigem Drecksplastik.

Ein kühler kann mal undicht werden, von diversen einschlägen im Laufe der Zeit, aber wölben wie ne Banane?

66 weitere Antworten
66 Antworten

An den Kollegen "neun mal klug"....... bei meinen vw's aus den 90ern waren die Behälter nie undicht.......

Hallo zusammen,

ich wollte demnächst wieder meine Kühlmittelflüssigkeit wechseln lassen.
Mein E46 ist von 4/2001 und ich hatte bislang noch keine Probleme mit dem Ausgleichsbehälter.

Da der Wagen aber nun 13 Jahre alt ist, erwäge ich den Wechsel des Behälters.

Würdet ihr ihn erneuern oder einfach weiterfahren und abwarten?

Wenn man den Behälter erneuert, sollte man dann auch Schläuche, O-Ringe oder sonstwas erneuern?

Danke und viele Grüße

Marko

Hi, wenn du schon so kommst, dann kannst du alles erneuern 🙂
Das musst du selbst entscheiden können, anhand dessen wie anfällig dein Wagen die letzten Jahre war.
Ich hab so ein Montags BMW, da hab ich die Wasserpumpe und den Ausgleichsbehälter vorsorglich erneuert. Mein wagen wird von dem ganzen Rost und dem Lack zusammengehalten 😁 So einen habe ich.

Zitat:

Original geschrieben von blade465


Hi, wenn du schon so kommst, dann kannst du alles erneuern 🙂
Das musst du selbst entscheiden können, anhand dessen wie anfällig dein Wagen die letzten Jahre war.
Ich hab so ein Montags BMW, da hab ich die Wasserpumpe und den Ausgleichsbehälter vorsorglich erneuert. Mein wagen wird von dem ganzen Rost und dem Lack zusammengehalten 😁 So einen habe ich.

So einen hatte ich auch :-( Hab ihn aber in einen Freitags BMW verwandelt :-)

Ich kam mir vor wie Robinson Cruesoe - Warten auf Freitag!

Ich würde nichts im vorhinein Tauschen - Never change a running system...

Was man mal machen kann ist den Deckel Tauschen, aber das ist eigentlich auch nicht nötig wenn das system dicht ist und der überdruck zum Deckel raus gehen kann.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von markan


Hallo zusammen,

ich wollte demnächst wieder meine Kühlmittelflüssigkeit wechseln lassen.
Mein E46 ist von 4/2001 und ich hatte bislang noch keine Probleme mit dem Ausgleichsbehälter.

Da der Wagen aber nun 13 Jahre alt ist, erwäge ich den Wechsel des Behälters.

Würdet ihr ihn erneuern oder einfach weiterfahren und abwarten?

Wenn man den Behälter erneuert, sollte man dann auch Schläuche, O-Ringe oder sonstwas erneuern?

Danke und viele Grüße

Marko

Was hat der Wagen denn gelaufen?

Läßt du die Flüssigkeit in einer werkstatt wechseln?

Klar, wo fängt man an, wo hört man auf?
Den Ausgleichsbehälter würde ich bei der Gelegenheit aber tauschen lassen.
Mach auch gleich den 1,4 bar deckel vom diesel drauf.
Schläuche kannste lassen.

Zitat:

Original geschrieben von tom3012


Klar, wo fängt man an, wo hört man auf?
Den Ausgleichsbehälter würde ich bei der Gelegenheit aber tauschen lassen.
Mach auch gleich den 1,4 bar deckel vom diesel drauf.
Schläuche kannste lassen.

Sehe ich auch so.

Den Behälter habe ich auch vorsichtshalber getauscht, als ich meinen Bananenkühler ebenfalls rausgeschmissen habe. Der alte Behälter sah zwar noch gut aus, aber ich möchte Überraschungen vermeiden, die mir ein liegen bleiben bescheren können. Den 1,4bar Deckel habe ich auch schon eine ganze Weile montiert, alles bestens. Kühlwasser wird regelmäßig kontrolliert, ist jedoch immer auf max 🙂

Ich hatte auch bei ca. 185tkm Wasserpumpe und Thermostat vorsorglich gewechselt, weil ich sowieso vorne die riemen und Lüfter unten hatte.
Ein halbes Jahr später hat sich dann mein (Bläh)kühler verabschiedet.
So läuft das.....

Ich habe schon Ausgleichsbehälter gesehen die 400 tkm hatten und die sahen klasse aus.

Zitat:

Original geschrieben von Andy 325i


Ich habe schon Ausgleichsbehälter gesehen die 400 tkm hatten und die sahen klasse aus.

Und die waren auch wirklich 400tkm alt?

Hast du das Produktionsjahr auf dem Behälter gesehen?

Zitat:

Original geschrieben von tom3012



Zitat:

Original geschrieben von Andy 325i


Ich habe schon Ausgleichsbehälter gesehen die 400 tkm hatten und die sahen klasse aus.
Und die waren auch wirklich 400tkm alt?
Hast du das Produktionsjahr auf dem Behälter gesehen?

Alles original ab Werk und am Wochenende hatte ich einen 325i da mit 220 tkm, da haben wir nur die WAPU gemacht weil sie Spiel hatte. Der Rest war 1a... Warum sollte ich in das System eingreifen. Meist hast du dann hinterher einen Blähkühler usw. Wenn ich das Tausche dann alles, das Komplette System.

Übrigens bei meinem E39 auch noch alles original. :-)

Kann ja jeder machen was er will, ich habe die Erfahrung gemacht das wenn ich am Kühlsystem Einzelteile Tausche kommen erst die richtigen Probleme.

Hi Andi,

wenn du dir nochmal die Bilder vom Start ansiehst. Dieser Behälter löste sich von innen her auf.
Irgendwie zersetzt das Glysantin den Kunststoff. Ich werte das als tickende Zeitbombe.
Der Behälter auf den Bildern ist aus einem X3 Bj 2004 von meinem Schwager.

Als ich das gesehen hatte, tauschte ich den in meinem 2000er sofort. Zumal bei mir der Peilstab schon abgebrochen war. Deckel habe ich auch gleich mit getauscht.

Eigentlich haste schon recht: Never change a running system.

Aber das Kühlsystem gehört eben zur Lebensversicherung vom Motor und wenn der hin ist kann ich meinen Liebling wegschmeißen.

Gruß
Jo

Das denke ich mir auch.
Mein Ausgleichsbehälter riss wohl bei standgas im mc drive.
Ich hab es grad so nachhause geschafft.
Nicht auszudenken was unter volllast auf der Autobahn passiert wäre.

Zitat:

Original geschrieben von tom3012


Ich hatte auch bei ca. 185tkm Wasserpumpe und Thermostat vorsorglich gewechselt, weil ich sowieso vorne die riemen und Lüfter unten hatte.
Ein halbes Jahr später hat sich dann mein (Bläh)kühler verabschiedet.
So läuft das.....

Kurz OT: Wie hat deine Wapu ausgesehen? Ich habe auch schon mehrfach überlegt, die Wapu vorsorglich zu ersetzen. Allerdings ist die beim M54 ja eigentlich unauffällig.

Zitat:

Original geschrieben von tom3012


Das denke ich mir auch.
Mein Ausgleichsbehälter riss wohl bei standgas im mc drive.
Ich hab es grad so nachhause geschafft.
Nicht auszudenken was unter volllast auf der Autobahn passiert wäre.

Und dann hattest du einen Bläkühler, oder?

Hallo zusammen,

danke schonmal für eure Antworten, Tipps und Ratschläge.

Meiner hat nun 164400km gelaufen, den Deckel habe ich bereits vor einem Jahr gewechselt (hab den Diesel-Deckel genommen mit 1,4bar).

Das Kühlmittel wollte ich in einer Werkstatt wechseln lassen.
Also Kühlmittel und vorsorglich den Ausgleichsbehälter?

Deine Antwort
Ähnliche Themen