G7 1,4 TSI 150PS DSG verzögerte Gasannahme
Hallo zusammen,
wir haben zwei Golf 7 im Fuhrpark. Einen 1,2 TSI DSG (12/14) und einen 1,4 TSI DSG (02/15).
Der 1,4er hat eine Fahrprofilauswahl, die eigentlich immer im Normal-Modus läuft.
Jetzt mein Problem:
Der 1,2er nimmt in jeder Fahrsituation Gas sofort und geschmeidig an, der 1,4er leider nicht. Sobald der Motor Betriebstemperatur hat, gibt es ca. 1 Sekunde Verzögerung, wenn man das Gaspedal (normal leicht) tritt. Das fällt besonders beim Anfahren und beim wieder beschleunigen nach dem langsamen Anfahren auf z.B. rechts vor links Kreuzungen auf.
Wenn man kräftiger aufs Pedal steigt, fährt er sofort mit durchdrehenden Rädern los. Beim gemächlichen Fahren leider nicht. Es erinnert ein wenig an einen Smart oder meinen Up! mit ASG.
Im Fahrprofil "Sport" reagiert alles schnell und normal, aber das ist für den normalen Fahrbetrieb in der Stadt keine Lösung. Im Eco-Mode würde ich mir diese Trägheit auch noch gefallen lassen, aber im Normalbetrieb nervt das schon manchmal.
Kennt jemand dieses Phänomen? Ist das vielleicht der berühmte "Stand der Technik" beim 1,4er TSI? Kann man die Empfindlichkeit des Pedals vielleicht einfach anders programmieren? Bevor ich jetzt zur Werkstatt fahren, wollte ich hier mal nach Erfahrungen fragen.
Ich bitte höflich darum, hier jetzt nicht wieder ein DSG-Shitstorm loszutreten. Wie gesagt, in unserem 1,2er funktioniert das absolut super.
Danke + Gruß
Beste Antwort im Thema
10 Sekunden sind eine kurze Verzögerung und sonst hast Du 30-40 Sekunden? Jetzt bist Du aber im falschen Film😉
128 Antworten
Ist nicht ein generelles Problem bei TSIs, sondern wohl ein Problem genau dieses TSI.
Mein 2.0 TSI Beetle mit 6G DSG macht das nicht und meines Dad s Golf 6 Plus 1.4 TSI 122 PS 7G DSG macht das auch nicht obwohl er ja noch weniger PS hat.
Sicher ist der träger als der 2.0 aber keiner hat diese Gedenksekunde. Und der Plus hat ja das gleiche 7G DSG.
Mit VCDS könnte man eine simple Aufzeichnung von der Gashebelstellung und den diversen Reaktionen machen.
Zitat:
@MaverickHR schrieb am 26. März 2015 um 12:59:57 Uhr:
Ist nicht ein generelles Problem bei TSIs, sondern wohl ein Problem genau dieses TSI.
Mein 2.0 TSI Beetle mit 6G DSG macht das nicht und meines Dad s Golf 6 Plus 1.4 TSI 122 PS 7G DSG macht das auch nicht obwohl er ja noch weniger PS hat.
Sicher ist der träger als der 2.0 aber keiner hat diese Gedenksekunde. Und der Plus hat ja das gleiche 7G DSG.
und genau da liegt die Ursache: der 140 bzw. 150 PS Motor hat nur 1,4 Liter Hubraum und eine deutlich höhere Nennleistung und Drehmoment als der kleinere 1,4er. Um eine solche Gedenksekunde zu überbrücken, hatte der Vorgänger zusätzlich den Kompressor. Der fehlt hier jetzt eben und dann ist ein verzögertes Ansprechen (was durchaus nur in bestimmten Situatione auftreten kann) nur normal. Da bringt das beste Softwareupdate nix😉
Zitat:
@i need nos schrieb am 27. März 2015 um 12:51:16 Uhr:
und genau da liegt die Ursache: der 140 bzw. 150 PS Motor hat nur 1,4 Liter Hubraum und eine deutlich höhere Nennleistung und Drehmoment als der kleinere 1,4er. Um eine solche Gedenksekunde zu überbrücken, hatte der Vorgänger zusätzlich den Kompressor. Der fehlt hier jetzt eben und dann ist ein verzögertes Ansprechen (was durchaus nur in bestimmten Situatione auftreten kann) nur normal. Da bringt das beste Softwareupdate nix😉Zitat:
@MaverickHR schrieb am 26. März 2015 um 12:59:57 Uhr:
Ist nicht ein generelles Problem bei TSIs, sondern wohl ein Problem genau dieses TSI.
Mein 2.0 TSI Beetle mit 6G DSG macht das nicht und meines Dad s Golf 6 Plus 1.4 TSI 122 PS 7G DSG macht das auch nicht obwohl er ja noch weniger PS hat.
Sicher ist der träger als der 2.0 aber keiner hat diese Gedenksekunde. Und der Plus hat ja das gleiche 7G DSG.
... und weil in der Fahrstufe "S" des DSG mit höheren Drehzahlen operiert wird,
ist da von einem Turboloch nichts mehr zu spüren.
Ähnliche Themen
Betr.: "Turboloch".
Ich empfehle "Turbo- und Kompressorrmotoren, Entwicklung und Technik"
von Hack / Langkabel im Motorbuch Verlag.
Kompressor aber mit nur einem "r" am Ende.Zitat:
@WQ33 schrieb am 27. März 2015 um 14:45:18 Uhr:
Betr.: "Turboloch".
Ich empfehle "Turbo- und Kompressorrmotoren, Entwicklung und Technik"
von Hack / Langkabel im Motorbuch Verlag.
@WQ33:
Zitat:
... und weil in der Fahrstufe "S" des DSG mit höheren Drehzahlen operiert wird,
ist da von einem Turboloch nichts mehr zu spüren
Es ging ja auch um das Anfahren mit DSG und da wurde, so wie es verstanden habe, gesagt, dass sich bei ca konstant 10km/h (2. Gang schleifend) keine Drehzahl-Unterschiede zwischen S und D ergeben oder ist bei
konstant10km/h im S-Modus noch der 1. Gang geschaltet?
Ich habe es bei meinem Wagen jetzt mal ganz bewusst getestet:
Bei rund 1400rpm im 6. Gang gerollt und dann spontan Gas gegeben.
Sicher: Da passiert vortriebsmässig spontan kaum etwas. Das verwundert mich aber auch nicht.
Stichwort: Turboloch.
Nahezu ohne Zeitverzögerung konnte ich aber eine Änderung des Motorgeräusches feststellen (brummt mehr) und von daher ist Gasannahme ganz bestimmt nicht verzögert.
Bei 1400rpm kann, anfangs praktisch ohne Dazutun des Turboladers, im 6. Gang, auch kaum etwas passieren, denn dann verhält sich der 1,4L eben kurzzeitig wie ein 1,4L-Saugmotor mit 1400rpm im 6.Gang und da passiert auch nichts...mit der Gasannahme hat das nichts zu tun.
Ein sehr ähnliches Verhalten hatte ich mit meinem alten Golf 5 (140 PS TSI mit Doppelaufladung, 6-Gang-DSG) auch und zwar hin und wieder in der Stadt, wenn der Wagen warm gefahren war. Beim Anfahren ein Druck auf das Gaspedal und dann eine Sekunde Verzögerung bevor irgend etwas passierte. Bei kaltem Motor ist das nie passiert. Ich habe das ein paar Mal reklamiert, weil es genervt hat, aber das wurde mit dem Öldruck im Getriebe erklärt und sei Stand der Technik bei dem 6-Gang-DSG. Beim neuen 7-Gang-DSG sei das natürlich völlig anders. Da ich jetzt auch den 150 PS TSI habe, kann ich bestätigen, dass das mit Handschaltung überhaupt nicht auftritt und da der Motor gut am Gas hängt. Die Ursache für die Verzögerung sollte daher wohl die Mechanik oder Software des DSG sein.
Der Vorgänger-TSi-Motor mit 160 PS hatte zusätzlich einen Kompressor der den Drehzahlbereich
bis 2000/min abdeckte. Dieser Drehzahlbereich muss bei dem neuen 150 PS-Motor mit einem Turbo
bewältigt werden. Ich schätze mal, dass das erst ab ca. 1500/min funktioniert.
Bis 1500/min hätten wir dann ein "Turboloch", d.h., bis zu dieser Drehzahl das Drehmoment
eines Saugmotors.
ja das DSG kann zwar sehr schnell kuppeln, aber wenn es den, für die gerade anliegende Situation, falschen Gang (vor)gewählt hat, dauert es z.Teil immer seine Zeit, bis alles in Gang kommt. Im S-Modus ist die Gangvorwahl eher sportlich (= niedrigerer Gang, höhere Drehzahl) und daher erfolgen die Reaktionen spontaner.
Bevor das DSG die Kupplung nicht wieder geschlossen hat, sobald der richtige Gang gewählt ist, wird der Motor auch keinen Befehl bekommen, Drehmoment in, vom Gasfuß bestimmter Höhe, bereit zu stellen. Falls dann auch noch eine geringe Drehzahl anliegt, kommt der Verzögerungseffekt durch das Turboloch noch hinzu.
@WQ33:
Zitat:
Ich schätze mal, dass das erst ab ca. 1500/min funktioniert.
Bis 1500/min hätten wir dann ein "Turboloch", d.h., bis zu dieser Drehzahl das Drehmoment
eines Saugmotors.
Die Wirkung des TL setzt nicht erst ab 1500rpm ein. Ab 1500rpm kann das
maximaleDrehmoment bereit gestellt werden.
Laut Drehmomentdiagramm hat der Motor bei geschätzten ca 1100 rpm bereits 160Nm.
160Nm hat m.E. kein 1,4L-Saugbenziner, egal bei welcher Drehzahl.
Diese Werte (des Drehmomentdiagramms) gelten aber nur bei statischen Zuständen, d.h.
Vollgas, Drehzahl mit dem Prüfstand auf konstant 1500rpm einregulieren/abbremsen, eine kurze Zeit warten und dann das anstehende Drehmoment ablesen.
250Nm bei 1500rpm heißt definitiv nicht, dass 250Nm, wenn man z.B. im 6. Gang mit 1500rpm rollt, sofort bereitstehen, wenn man Gas gibt, sondern erst nach einer Wartezeit.
dadurch dass es sich bei einer Beschleunigung, wo man zudem erst kurz vorher Vollgas gibt, um einen dynamischen Prozess handelt, kommt der verstärkte Drehmomenteinsatz durch den TL in solchen Situationen immer erst bei einer höheren Drehzahl.
Je dynamischer der Prozess ist (je schneller z.B. die Drehzahländerung herbei geführt wird, i.d.R. bei kleineren Gängen), desto höher ist auch die Drehzahl, wo man den TL-Einsatz deutlich merkt.
Von daher gibt es durchaus auch ein "Turboloch" wenn der Motor bereits mit 1500rpm dreht und man dann Vollgas gibt. Wenn man das in unteren Gängen macht, kommt der merkliche Schub z.B. erst dann, wenn der Drehzahlmesser bereits 1800rpm anzeigt o.ä.
beim EA211 mit 140/150PS hat man im Gegensatz zum ehemaligen Twincharger einen kleineren TL der schneller hochläuft und man hat für jede Nockenwelle einen eigenen Versteller, der u.a. auch eine bessere Anpassung bewirken soll.
Dadurch kann man das Turboloch etwas mindern, aber eben nicht verhindern.
Audi hat als "Turbolochverhinderer" schon kleine Elektro-Verdichter verbaut (bei Dieselmotoren), die lediglich bei sehr niedrigen Drehzahlen helfen, die Füllung schnell zu erhöhen. Die Wirkung soll laut Presseberichten enorm sein.
mag sein, dass er die 160 Nm bereits knapp über Leerlaufdrehzahl hat...aber nur gebremst und unter Volllast! Ungebrem braucht er da ganz unten einfach aufgrund des geringen abgasvolumens einen Moment, um die Massenträgheit des Laders zu überwinden. Man darf nicht dynamische und statische Motorbetriebszustände verwechseln. Rein statisch betrachtet ist ein aufgeladener Motor immer besser als ein Sauger. Je dynamischer ein Fahrzustand ist, umso deutlicher kommt der Nachteil eines aufgeladenen Motors hervor, Sprichwort "verzögertes Ansprechverhalten und Nachschieben". Letzteres hat man durch Einführung von Schubumluftsystemen einigermaßen im Griff, aber homogen wie ein Sauger wird ein Turbomotor niemals auf Veränderungen der Gaspedalstellung reagieren.
Zitat:
mag sein, dass er die 160 Nm bereits knapp über Leerlaufdrehzahl hat...aber nur gebremst und unter Volllast
das konnte man meinem Beitrag hoffentlich entnehmen, wenn man ihn ganz gelesen hat.
Ein 1,4L-Sauger hat aber auch nach 5 Minuten Wartezeit, mit Vollgas, abgebremst bei 1100rpm nur ca um die 100Nm...
Die Zusammenhänge bei einem Turbomotor sehe ich folgendermaßen
(vereinfacht dargestellt):
Je höher die "Literleistung", umso höher der Vordruck vor den Einlassventilen.
Je höher der Vordruck, umso höher die hierfür erforderliche Motordrehzahl.
Je höher die erforderliche Motordrehzahl, umso größer das "Turboloch"
= Drehzahlbereich zwischen Leerlauf und Beginn des Turboeffektes.
M.E. gibt es eine Grenze für das spürbare Turboloch. 2Beispiele:
Bei meinem alten 1.8T mit 150 PS (~ 83 PS/Liter) und
meinem "neuen" 1.4 TSI mit 122 PS (~ 87 PS/Liter)
spürte / spüre ich kein Turboloch.
Wenn man bei Motorleistungen über ca. 100 PS/Liter
ein spürbares Turboloch vermeiden will, kommt man m.E.
um eine zusätzliche Aufladung über Kompressor oder E-Turbo
nicht herum.
das gilt aber nur für kleine Hubräume in Autos mit einem üblichen Fahrzeuggewicht. Der 2,0er im .:R hat 150 PS/Liter und zwar unterhalb von 2.000 U/min wenig Dampf, aber trotzdem noch genug, um es nicht als ein störendes Loch wahrzunehmen😉