G7 1,4 TSI 150PS DSG verzögerte Gasannahme

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo zusammen,

wir haben zwei Golf 7 im Fuhrpark. Einen 1,2 TSI DSG (12/14) und einen 1,4 TSI DSG (02/15).
Der 1,4er hat eine Fahrprofilauswahl, die eigentlich immer im Normal-Modus läuft.

Jetzt mein Problem:
Der 1,2er nimmt in jeder Fahrsituation Gas sofort und geschmeidig an, der 1,4er leider nicht. Sobald der Motor Betriebstemperatur hat, gibt es ca. 1 Sekunde Verzögerung, wenn man das Gaspedal (normal leicht) tritt. Das fällt besonders beim Anfahren und beim wieder beschleunigen nach dem langsamen Anfahren auf z.B. rechts vor links Kreuzungen auf.

Wenn man kräftiger aufs Pedal steigt, fährt er sofort mit durchdrehenden Rädern los. Beim gemächlichen Fahren leider nicht. Es erinnert ein wenig an einen Smart oder meinen Up! mit ASG.

Im Fahrprofil "Sport" reagiert alles schnell und normal, aber das ist für den normalen Fahrbetrieb in der Stadt keine Lösung. Im Eco-Mode würde ich mir diese Trägheit auch noch gefallen lassen, aber im Normalbetrieb nervt das schon manchmal.

Kennt jemand dieses Phänomen? Ist das vielleicht der berühmte "Stand der Technik" beim 1,4er TSI? Kann man die Empfindlichkeit des Pedals vielleicht einfach anders programmieren? Bevor ich jetzt zur Werkstatt fahren, wollte ich hier mal nach Erfahrungen fragen.

Ich bitte höflich darum, hier jetzt nicht wieder ein DSG-Shitstorm loszutreten. Wie gesagt, in unserem 1,2er funktioniert das absolut super.

Danke + Gruß

Beste Antwort im Thema

10 Sekunden sind eine kurze Verzögerung und sonst hast Du 30-40 Sekunden? Jetzt bist Du aber im falschen Film😉

128 weitere Antworten
128 Antworten

Zitat:

@i need nos schrieb am 28. März 2015 um 15:31:35 Uhr:


das gilt aber nur für kleine Hubräume in Autos mit einem üblichen Fahrzeuggewicht. Der 2,0er im .:R hat 150 PS/Liter und zwar unterhalb von 2.000 U/min wenig Dampf, aber trotzdem noch genug, um es nicht als ein störendes Loch wahrzunehmen😉

Wer so eine Rakete mit 300 PS und ein Drehmoment von 380 Nm bei 1800/min

unter dem Hintern hat denkt man wahrscheinlich nicht an ein Turboloch,

genau so wie die Fahrer in der Turbo-Ära der Formel 1, in der aus 1,5 Liter Hubraum

über 1000 PS herausgeholt wurden.

Ich wünsche Dir viel Spaß mit dem tollen Auto.

WQ33

Man spürt ja hauptsächlich den Gegensatz zwischen dem Schub mit wenig TL-Wirkung und dem Schub mit voller TL-Wirkung. Da sich das ganze in einer schmalen Drehzahlspanne abspielt, sind die Gegensätze teilweise recht deutlich.
Die ganze Geschichte hat aber nur indirekt mit der Leistung/Literleistung zu tun.

Beim 1,8TSI (den es beim Golf, als einzigem VAG-Kompakten, ja leider nicht gibt) kann man das schon anhand der technischen Daten sehen:
Den Motor gibt es im Kompakt/Kleinwagenbereich von 180 bis 192PS, weshalb der Leistungsunterschied eher marginal ist.
Es gibt ihn aber mit 250Nm (ab 1250rpm), mit 280Nm und mit 320Nm (ab 1400rpm).

Der 250Nm-Motor wird vermutlich nicht so ein großes, spürbares Turboloch haben, wie der 320Nm-Motor. Die Differenz in der Radzugkraft ist beim 320Nm innerhalb einer kurzen Drehzahlspanne einfach deutlich höher und setz auch minimal später ein.

Zitat:

@navec schrieb am 29. März 2015 um 09:17:13 Uhr:


Man spürt ja hauptsächlich den Gegensatz zwischen dem Schub mit wenig TL-Wirkung und dem Schub mit voller TL-Wirkung. Da sich das ganze in einer schmalen Drehzahlspanne abspielt, sind die Gegensätze teilweise recht deutlich.
Die ganze Geschichte hat aber nur indirekt mit der Leistung/Literleistung zu tun.

Beim 1,8TSI (den es beim Golf, als einzigem VAG-Kompakten, ja leider nicht gibt) kann man das schon anhand der technischen Daten sehen:
Den Motor gibt es im Kompakt/Kleinwagenbereich von 180 bis 192PS, weshalb der Leistungsunterschied eher marginal ist.
Es gibt ihn aber mit 250Nm (ab 1250rpm), mit 280Nm und mit 320Nm (ab 1400rpm).

Der 250Nm-Motor wird vermutlich nicht so ein großes, spürbares Turboloch haben, wie der 320Nm-Motor. Die Differenz in der Radzugkraft ist beim 320Nm innerhalb einer kurzen Drehzahlspanne einfach deutlich höher und setz auch minimal später ein.

Stimmt, Gruß von WQ33

Habe das gleiche Problem. Beetle Cabrio 1,4 TSI 150PS DSG - Fahrzeug abgeholt im Juli 2015

Habe folgendes auf der Seite "Autokiste - VW: Technik-Update für den Beetle (aktualisiert)" gefunden:

"Zitat":

Fahrzeuge mit DSG-Getriebe erhalten die sogenannte Segelfunktion, die man freilich mögen muss: Wenn kein Gas gegeben wird, schaltet das Getriebe automatisch in den Leerlauf. Damit ist zwar das verbrauchslose Rollen mit eingelegtem Gang und Schubabschaltung nicht mehr möglich, mangels Motorschleppmoment rollt das Fahrzeug dafür weiter, was - jedenfalls in der Theorie - den Verbrauch senkt. EU6-Einstufung und "BlueMotion Technology"-Paket mit Start-Stopp-System sind jetzt Standard.

Ähnliche Themen

Nachtrag :

Mit dem Multifunktionslenkrad konnte ich im Menü die Funktion "Leerlauf" ein- oder ausschalten.
Damit ist dann diese "Segelfunktion" abgeschaltet und das DSG schaltet verzögerungsfrei (bei mir jedenfalls)

Zitat:

@WQ33 schrieb am 28. März 2015 um 16:42:56 Uhr:



Zitat:

@i need nos schrieb am 28. März 2015 um 15:31:35 Uhr:


das gilt aber nur für kleine Hubräume in Autos mit einem üblichen Fahrzeuggewicht. Der 2,0er im .:R hat 150 PS/Liter und zwar unterhalb von 2.000 U/min wenig Dampf, aber trotzdem noch genug, um es nicht als ein störendes Loch wahrzunehmen😉
Wer so eine Rakete mit 300 PS und ein Drehmoment von 380 Nm bei 1800/min
unter dem Hintern hat denkt man wahrscheinlich nicht an ein Turboloch,
genau so wie die Fahrer in der Turbo-Ära der Formel 1, in der aus 1,5 Liter Hubraum
über 1000 PS herausgeholt wurden.
Ich wünsche Dir viel Spaß mit dem tollen Auto.
WQ33

verstehe nicht, was Du mir damit jetzt sagen willst?!

Für die schlechte Gasannahme nach dem Segelvorgang gibt es eine TPI. Das Getriebesoftware wird aktualisiert.

War denn einer von euch beim Freundlichen und ihm konnte geholfen werden?

Ich war vor kurzem deswegen beim Freundlichen, aber mir konnte nicht geholfen werden. Es wurden in meinem Beisein Probefahrten unternommen, bei denen der Freundliche meine Darstellung nachvollziehen konnte. Er meinte aber, das sei in Stufe "D" normal.

Wenn ich das noch richtig in Erinnerung habe, hat er es damit erklärt, dass im Modus "D" die Drehzahl eben nicht so rasant hochgefahren wird und dann eingekuppelt werden muss, deswegen die Verzögerung, damit er nicht ruckelt - "komfortabel" eben. Im Modus "S" habe ich das Problem ja nicht.

Angeblich wurde geprüft, ob es für Motor-/Getriebesteuerung ein Update gibt, das war aber nicht der Fall. Mein Wagen ist Modelljahr 2016, gebaut im Oktober 2015 (Sportsvan 1,4l / 125 PS).

Das Problem besteht bei mir auch nur, wenn ich 10-15 km/h fahre (im 2. Gang) und dann normal beschleunigen möchte. Er schaltet dann auch nicht runter (soll und muss er ja auch nicht), vermutlich geht's nur um das Einkuppeln.

Wir sprachen dann noch über die mögliche Nachrüstung der Fahrprofilauswahl, die - so vermute ich zumindest - aber nichts nützen wird, weil man Motor und Getriebe nicht getrennt einstellen kann. Es gibt beim DSG nur "Antrieb" als Punkt, und dann wird vermutlich dasselbe passieren, als wenn ich den Wahlhebel auf "S" schalte.

Ich bekomme nächste Woche vom Freundlichen einen Leihwagen mit Fahrprofilauswahl, damit ich das selber einmal testen kann.

Hier der andere Thread zum Thema Fahrprofil:
http://www.motor-talk.de/.../...-bei-dsg-125-ps-benziner-t5635461.html

Zitat:

@stefangr schrieb am 13. April 2016 um 13:05:27 Uhr:


Ich war vor kurzem deswegen beim Freundlichen, aber mir konnte nicht geholfen werden. Es wurden in meinem Beisein Probefahrten unternommen, bei denen der Freundliche meine Darstellung nachvollziehen konnte. Er meinte aber, das sei in Stufe "D" normal.

Wenn ich das noch richtig in Erinnerung habe, hat er es damit erklärt, dass im Modus "D" die Drehzahl eben nicht so rasant hochgefahren wird und dann eingekuppelt werden muss, deswegen die Verzögerung, damit er nicht ruckelt - "komfortabel" eben. Im Modus "S" habe ich das Problem ja nicht.

Angeblich wurde geprüft, ob es für Motor-/Getriebesteuerung ein Update gibt, das war aber nicht der Fall. Mein Wagen ist Modelljahr 2016, gebaut im Oktober 2015 (Sportsvan 1,4l / 125 PS).

Das Problem besteht bei mir auch nur, wenn ich 10-15 km/h fahre (im 2. Gang) und dann normal beschleunigen möchte. Er schaltet dann auch nicht runter (soll und muss er ja auch nicht), vermutlich geht's nur um das Einkuppeln.

Wir sprachen dann noch über die mögliche Nachrüstung der Fahrprofilauswahl, die - so vermute ich zumindest - aber nichts nützen wird, weil man Motor und Getriebe nicht getrennt einstellen kann. Es gibt beim DSG nur "Antrieb" als Punkt, und dann wird vermutlich dasselbe passieren, als wenn ich den Wahlhebel auf "S" schalte.

Ich bekomme nächste Woche vom Freundlichen einen Leihwagen mit Fahrprofilauswahl, damit ich das selber einmal testen kann.

Hier der andere Thread zum Thema Fahrprofil:
http://www.motor-talk.de/.../...-bei-dsg-125-ps-benziner-t5635461.html

Ich habe exakt das gleiche Verhalten. Dieses verzögerte Ansprechen tritt nur im 2. Gang auf. Scheint also "normal" zu sein. Die Fahrprofilauswahl hilft da nicht weiter. Einzige Abhilfe ist der Gasfuß. Wenn du also auf eine Einmündung oder einen Kreisverkehr zurollst, wo es vermutlich weiter geht ohne komplett anzuhalten, muss man frühzeitig das Gas antippen. Aber nur ganz vorsichtig und nicht halb durchtreten, sonst schießt er nach etwa ein bis zwei Sekunden mit quietschenden Rädern los.

Zitat:

@MrPeters schrieb am 13. April 2016 um 21:47:04 Uhr:


Einzige Abhilfe ist der Gasfuß. Wenn du also auf eine Einmündung oder einen Kreisverkehr zurollst, wo es vermutlich weiter geht ohne komplett anzuhalten, muss man frühzeitig das Gas antippen. Aber nur ganz vorsichtig und nicht halb durchtreten, sonst schießt er nach etwa ein bis zwei Sekunden mit quietschenden Rädern los.

Das habe ich probiert, ist für mich aber in den wenigsten Fällen praktikabel. Ich bin dazu übergegangen, den Modus auf "S" zu schalten, wenn ich auf eine Kreuzung zurolle und Gefahr laufe, "nicht anhalten zu müssen". Sobald ich dann abgebogen bin, schalte ich wieder auf "D".

Gelegentlich aktiviere ich statt dessen auch mal den Tempomaten. Der nutzt nämlich eine vernünftige Steuerung, die unabhängig vom gewählten Modus (D/S) ist.

@MrPeters:

Zitat:

Ich habe exakt das gleiche Verhalten. Dieses verzögerte Ansprechen tritt nur im 2. Gang auf. Scheint also "normal" zu sein. Die Fahrprofilauswahl hilft da nicht weiter. Einzige Abhilfe ist der Gasfuß. Wenn du also auf eine Einmündung oder einen Kreisverkehr zurollst, wo es vermutlich weiter geht ohne komplett anzuhalten, muss man frühzeitig das Gas antippen. Aber nur ganz vorsichtig und nicht halb durchtreten, sonst schießt er nach etwa ein bis zwei Sekunden mit quietschenden Rädern los

...genau diese Problematik existierte beim DQ200 von Anfang an. Scheint aber zu wenige Leute zu interessieren, so dass zumindest VW damit weiterhin gut leben kann.

Abhilfe wie schon vor Jahren:
manueller oder S-Modus.

Zitat:

@stefangr schrieb am 14. April 2016 um 09:10:14 Uhr:



Zitat:

@MrPeters schrieb am 13. April 2016 um 21:47:04 Uhr:


Einzige Abhilfe ist der Gasfuß. Wenn du also auf eine Einmündung oder einen Kreisverkehr zurollst, wo es vermutlich weiter geht ohne komplett anzuhalten, muss man frühzeitig das Gas antippen. Aber nur ganz vorsichtig und nicht halb durchtreten, sonst schießt er nach etwa ein bis zwei Sekunden mit quietschenden Rädern los.

Das habe ich probiert, ist für mich aber in den wenigsten Fällen praktikabel. Ich bin dazu übergegangen, den Modus auf "S" zu schalten, wenn ich auf eine Kreuzung zurolle und Gefahr laufe, "nicht anhalten zu müssen". Sobald ich dann abgebogen bin, schalte ich wieder auf "D".

Das mache ich nicht, weil der Motor in S irrwitzig hoch dreht. Da schauen sich die Passanten um und schütteln den Kopf, weil sie meinen, dass da gerade ein bekloppter Rallyefahrer her fährt. Oder man gibt ganz vorsichtig Gas - dann wird immerhin "schon" bei 3500 Umdrehungen hochgeschaltet. Beides nervt.

da hat man aber nun mal keine große Auswahl und auch im manuellen Modus wäre, wenn im 2. Gang aufgrund von zu niedriger Geschwindigkeit die Kupplung schon schleifen muss, nur noch der 1. Gang mit entsprechend höherer Drehzahl möglich.

"Irrwitzig" kann die Drehzahl bei einer Geschwindigkeit von 10-15km/h auch im 1. Gang nicht sein.

Zitat:

@MrPeters schrieb am 14. April 2016 um 10:36:58 Uhr:


Das mache ich nicht, weil der Motor in S irrwitzig hoch dreht. Da schauen sich die Passanten um und schütteln den Kopf, weil sie meinen, dass da gerade ein bekloppter Rallyefahrer her fährt. Oder man gibt ganz vorsichtig Gas - dann wird immerhin "schon" bei 3500 Umdrehungen hochgeschaltet. Beides nervt.

Ich schalte kurz vor der Einmündung auf "S" und schalte dann sehr schnell nach dem (oder beim) Abbiegen wieder auf "D". Lediglich das Hochschalten vom 2. auf den 3. Gang erfolgt dann später als sonst. Ich finde das allerdings auch nicht irrwitzig, sondern noch OK. Wenn ich dann über 30km/h drauf habe, bin ich längst wieder im "D"-Modus und die Schaltvorgänge sind wieder im komfortablen Bereich.

Deine Antwort
Ähnliche Themen