G60/G61 Thread , Infos vor Markteinführung (Herbst 2023)
Da das Facelift vom G30/G31 vorgestellt ist wird BMW verstärkt am Nachfolger arbeiten können. Vielleicht werden demnächst schon die ersten Prototypen auf der Straße auftauchen.
Deswegen hier der Thread für alles rund um den Nachfolger vom G30/G31…
1. Die Modellkennzeichnung wird G60/G61 heißen.
2. Das neue 8HP 4. Gen wird verbaut werden mit einer elektrischen PHEV Leistung von bis zu 160kW (218 PS) und elektrischen MHEV Leistung von bis zu 34kW (46 PS).
3. Es wird eine rein elektrische Variante geben (i5) mit voraussichtlich i530, i540 xDrive und i5 M50 xDrive als Motorisierungen.
4. EOP (End Of Production) vom G30 wird voraussichtlich 6/23 und vom G31 2/24 sein. SOP (Start Of Production) vom G60/G61 wird daran wahrscheinlich genau anschließen.
5. BMW testet momentan eine 720 PS Elektrovariante vom G30. Ich vermute, dass die Technik im nächsten M5 Einzug halten wird (ob als i5M o. Ä weiß ich nicht).
6. Ob der M5 Nachfolger mit Verbrennungsmotor (parallel zum i5M) ein reiner Verbrenner oder ein PHEV sein wird, steht noch in den Sternen. Da der X8M oder XM (je nachdem, wie er final genannt wird) aber ein echtes Hybrid M Modell (kein M Performance Modell) sein soll, kann ich mir vorstellen, dass dieser PHEV auch in den M5 Einzug halten wird.
Beste Antwort im Thema
Da das Facelift vom G30/G31 vorgestellt ist wird BMW verstärkt am Nachfolger arbeiten können. Vielleicht werden demnächst schon die ersten Prototypen auf der Straße auftauchen.
Deswegen hier der Thread für alles rund um den Nachfolger vom G30/G31…
1. Die Modellkennzeichnung wird G60/G61 heißen.
2. Das neue 8HP 4. Gen wird verbaut werden mit einer elektrischen PHEV Leistung von bis zu 160kW (218 PS) und elektrischen MHEV Leistung von bis zu 34kW (46 PS).
3. Es wird eine rein elektrische Variante geben (i5) mit voraussichtlich i530, i540 xDrive und i5 M50 xDrive als Motorisierungen.
4. EOP (End Of Production) vom G30 wird voraussichtlich 6/23 und vom G31 2/24 sein. SOP (Start Of Production) vom G60/G61 wird daran wahrscheinlich genau anschließen.
5. BMW testet momentan eine 720 PS Elektrovariante vom G30. Ich vermute, dass die Technik im nächsten M5 Einzug halten wird (ob als i5M o. Ä weiß ich nicht).
6. Ob der M5 Nachfolger mit Verbrennungsmotor (parallel zum i5M) ein reiner Verbrenner oder ein PHEV sein wird, steht noch in den Sternen. Da der X8M oder XM (je nachdem, wie er final genannt wird) aber ein echtes Hybrid M Modell (kein M Performance Modell) sein soll, kann ich mir vorstellen, dass dieser PHEV auch in den M5 Einzug halten wird.
3584 Antworten
Zitat:
@KaiMüller schrieb am 4. Januar 2023 um 22:14:03 Uhr:
Jetzt comprende? 😉
Ahja
Logisch. Klar! Danke!
🙄
Für die 5er Fahrer unter uns. In der aktuellen Autozeitung ist ein Test BMW G30 540d vs. Audi S6, welchen der BMW klar gewinnt. Die Aussage unter dem Test sinnhaft „… man sollte diese Power Diesel Fahrzeuge wieder mehr ins (Rampen)“Licht“ rücken. Toller Test - für Beide Fahrzeuge.
Zitat:
@bmwfreak.13 schrieb am 2. Januar 2023 um 20:41:27 Uhr:
Die Seitenlinie gut zu erkennen 🙂
Hmmm… Warum sieht der insgesamt so hochbeinig aus? Und vorn passen ja locker 25“ in den Radkasten! Verstehe nicht warum BMW so viel Platz lässt.
Zum Vergleich mal der aktuelle G31.
Ähnliche Themen
An solchen Details würd ich mich bei einem Erlkönig nicht abarbeiten.
Abwarten bis er im Showroom steht, idealerweise mit Optionsfahrwerk.
Also wenn der i5 M60 tatsächlich irgendwo bei 2700-2800 kg Leergewicht liegen sollte wäre das ein großer Minuspunkt. Habe gerade mal beim EQE 53 geschaut, dieser liegt bei 2525 kg. Und nun sehen wir wieder die großen Nachteile der Mischbauweise, welche BMW vor kurzem noch in den Himmel gelobt hat, während sie nun ja selbst zugeben, dass alles Mist ist und in großen Tönen von der neuen Klasse mit neuer Plattform ab 2025 sprechen 😕 Ich bin sehr gespannt auf die Leasingraten ( Thema Restwert ) beim i5, mit dem Hintergrund, wer will diesen „alten Mist“ in 3 - 4 Jahren noch, wenn ein riesen Sprung mit der neuen Klasse kommt.
Wenn Du schon verlinkst, dann lese auch richtig: Der G60 bekommt quasi OS 8.5, was technisch auf OS8 aufsetzt, sich aber grafisch an OS9 orientiert!
Zitat:
@Caca-King schrieb am 5. Januar 2023 um 09:36:02 Uhr:
Wenn Du schon verlinkst, dann lese auch richtig: Der G60 bekommt quasi OS 8.5, was technisch auf OS8 aufsetzt, sich aber grafisch an OS9 orientiert!
Ja ist nur für Fahrzeuge ohne Idrive Controller. Ich war wohl zu schnell 🙂
Zitat:
@sasch85 schrieb am 5. Januar 2023 um 09:27:59 Uhr:
Also wenn der i5 M60 tatsächlich irgendwo bei 2700-2800 kg Leergewicht liegen sollte wäre das ein großer Minuspunkt. Habe gerade mal beim EQE 53 geschaut, dieser liegt bei 2525 kg. Und nun sehen wir wieder die großen Nachteile der Mischbauweise, welche BMW vor kurzem noch in den Himmel gelobt hat, während sie nun ja selbst zugeben, dass alles Mist ist und in großen Tönen von der neuen Klasse mit neuer Plattform ab 2025 sprechen 😕 Ich bin sehr gespannt auf die Leasingraten ( Thema Restwert ) beim i5, mit dem Hintergrund, wer will diesen „alten Mist“ in 3 - 4 Jahren noch, wenn ein riesen Sprung mit der neuen Klasse kommt.
Vor allem würde das auch erklären, woher der enorm hohe Verbrauch kommt.
Und dann hat man auch noch die Einschränkungen der ICE Platform, höherer Aufbau, Kardantunnel und geringeres Platzangebot im Innenraum.
Schade.
@sasch85 Der i5 mit großen Akku und Allrad wird um die 2,5 Tonnen wiegen…
BMW hat derzeit auch einen Diesel Vollhybrid mit einer Systemleistung von ca. 500 PS in einem Versuchsträger verbaut. Dieser hat sensationelle Verbrauchswerte... im X liegt man bei ca. 4 L/100km. Man kann damit also Langstrecke ohne Probleme mit 1.200 Km pro Tankfüllung zurücklegen. Ein zusätzliches Laden an der Steckdose ist nicht erforderlich, bzw. auch nicht erwünscht. Ob es der Motor endgültig in die Serie schafft wird man sehen.
Zum Thema Gewicht... leicht ist das ganze natürlich nicht.
Zitat:
@sasch85 schrieb am 5. Januar 2023 um 09:27:59 Uhr:
Also wenn der i5 M60 tatsächlich irgendwo bei 2700-2800 kg Leergewicht liegen sollte wäre das ein großer Minuspunkt. Habe gerade mal beim EQE 53 geschaut, dieser liegt bei 2525 kg. Und nun sehen wir wieder die großen Nachteile der Mischbauweise, welche BMW vor kurzem noch in den Himmel gelobt hat, während sie nun ja selbst zugeben, dass alles Mist ist und in großen Tönen von der neuen Klasse mit neuer Plattform ab 2025 sprechen 😕 Ich bin sehr gespannt auf die Leasingraten ( Thema Restwert ) beim i5, mit dem Hintergrund, wer will diesen „alten Mist“ in 3 - 4 Jahren noch, wenn ein riesen Sprung mit der neuen Klasse kommt.
Deswg kauft auch kaum jemand diese Elektro Kübel privat. Falls doch, haben diese Leute entweder zu viel Geld auf der hohen Kante oder 0,0 Ahnung.
Finde diese Einstellung sowieso erschreckend. Vor 10 Jahren hat man noch jedes kg versucht zu sparen. Heute werden einfach mal 300 kg addiert ohne mit der Wimper zu zucken.
Zitat:
@ChrST852 schrieb am 5. Januar 2023 um 13:47:46 Uhr:
Zitat:
@sasch85 schrieb am 5. Januar 2023 um 09:27:59 Uhr:
Also wenn der i5 M60 tatsächlich irgendwo bei 2700-2800 kg Leergewicht liegen sollte wäre das ein großer Minuspunkt. Habe gerade mal beim EQE 53 geschaut, dieser liegt bei 2525 kg. Und nun sehen wir wieder die großen Nachteile der Mischbauweise, welche BMW vor kurzem noch in den Himmel gelobt hat, während sie nun ja selbst zugeben, dass alles Mist ist und in großen Tönen von der neuen Klasse mit neuer Plattform ab 2025 sprechen 😕 Ich bin sehr gespannt auf die Leasingraten ( Thema Restwert ) beim i5, mit dem Hintergrund, wer will diesen „alten Mist“ in 3 - 4 Jahren noch, wenn ein riesen Sprung mit der neuen Klasse kommt.Finde diese Einstellung sowieso erschreckend. Vor 10 Jahren hat man noch jedes kg versucht zu sparen. Heute werden einfach mal 300 kg addiert ohne mit der Wimper zu zucken.
Total erschreckend das sind fünf Schritte zurück statt einer nach vorn…
Sehr gut, dass die Diesel Entwicklung weiter geht. Zeigt, der Verbrenner ist noch lange nicht tot. Da geht noch etwas. Die Kilos müssen sie aber tatsächlich nochmal wieder einsparen. Matrialherstellung kostet auch viel Energie.