G60/G61 Thread , Infos vor Markteinführung (Herbst 2023)
Da das Facelift vom G30/G31 vorgestellt ist wird BMW verstärkt am Nachfolger arbeiten können. Vielleicht werden demnächst schon die ersten Prototypen auf der Straße auftauchen.
Deswegen hier der Thread für alles rund um den Nachfolger vom G30/G31…
1. Die Modellkennzeichnung wird G60/G61 heißen.
2. Das neue 8HP 4. Gen wird verbaut werden mit einer elektrischen PHEV Leistung von bis zu 160kW (218 PS) und elektrischen MHEV Leistung von bis zu 34kW (46 PS).
3. Es wird eine rein elektrische Variante geben (i5) mit voraussichtlich i530, i540 xDrive und i5 M50 xDrive als Motorisierungen.
4. EOP (End Of Production) vom G30 wird voraussichtlich 6/23 und vom G31 2/24 sein. SOP (Start Of Production) vom G60/G61 wird daran wahrscheinlich genau anschließen.
5. BMW testet momentan eine 720 PS Elektrovariante vom G30. Ich vermute, dass die Technik im nächsten M5 Einzug halten wird (ob als i5M o. Ä weiß ich nicht).
6. Ob der M5 Nachfolger mit Verbrennungsmotor (parallel zum i5M) ein reiner Verbrenner oder ein PHEV sein wird, steht noch in den Sternen. Da der X8M oder XM (je nachdem, wie er final genannt wird) aber ein echtes Hybrid M Modell (kein M Performance Modell) sein soll, kann ich mir vorstellen, dass dieser PHEV auch in den M5 Einzug halten wird.
Beste Antwort im Thema
Da das Facelift vom G30/G31 vorgestellt ist wird BMW verstärkt am Nachfolger arbeiten können. Vielleicht werden demnächst schon die ersten Prototypen auf der Straße auftauchen.
Deswegen hier der Thread für alles rund um den Nachfolger vom G30/G31…
1. Die Modellkennzeichnung wird G60/G61 heißen.
2. Das neue 8HP 4. Gen wird verbaut werden mit einer elektrischen PHEV Leistung von bis zu 160kW (218 PS) und elektrischen MHEV Leistung von bis zu 34kW (46 PS).
3. Es wird eine rein elektrische Variante geben (i5) mit voraussichtlich i530, i540 xDrive und i5 M50 xDrive als Motorisierungen.
4. EOP (End Of Production) vom G30 wird voraussichtlich 6/23 und vom G31 2/24 sein. SOP (Start Of Production) vom G60/G61 wird daran wahrscheinlich genau anschließen.
5. BMW testet momentan eine 720 PS Elektrovariante vom G30. Ich vermute, dass die Technik im nächsten M5 Einzug halten wird (ob als i5M o. Ä weiß ich nicht).
6. Ob der M5 Nachfolger mit Verbrennungsmotor (parallel zum i5M) ein reiner Verbrenner oder ein PHEV sein wird, steht noch in den Sternen. Da der X8M oder XM (je nachdem, wie er final genannt wird) aber ein echtes Hybrid M Modell (kein M Performance Modell) sein soll, kann ich mir vorstellen, dass dieser PHEV auch in den M5 Einzug halten wird.
3584 Antworten
@fernQ Der cw-Wert des EQE ist schlechter als der des EQS. Hingegen wird der vom i5 besser als der vom i7 sein. Vielleicht ist der des i5 sogar besser als beim EQE…
Der EQE hat 0,22 und der aktuelle 5er auch 0,22 (in der jeweils effizientesten Ausführung). BMW wird mit dem G60 bestimmt auf 0,21 kommen.
Interessanter Punkt im AMS Test Leistungsaufwand 130 km/h:
i7 : 44,9PS
BMW 330d Touring 45,3PS
Audi A4 Avant 50TDI 43,9PS
MB C300 dT 40 PS
Ähnliche Themen
Ist dies etwa schon das groß angekündigte CES BMW Concept Car? Hatte mir da designtechnisch mehr erwartet...
Was ich schon vermutet habe… der 5er wird bis zu 21” Felgen bekommen und damit wahrscheinlich auch mit 18” starten.
Sogar mit "high load"-Reifen.
Wird also ein schwerer Brocken, wenn LI100 als Standard der Größe nicht gereicht hat.
Zitat:
@KaiMüller schrieb am 4. Januar 2023 um 21:29:56 Uhr:
Sogar mit "high load"-Reifen.
Was ist denn das? Kannst Du mir (uns) Nachhilfe geben?
Zitat:
@ChrisM550 schrieb am 4. Januar 2023 um 21:32:31 Uhr:
Was ist denn das? Kannst Du mir (uns) Nachhilfe geben?
Erhöhte Tragfähigkeit über "XL" hinaus.
Kam erstmalig für 245/40R19 mit Anhebung von LI98 (bei "XL"= extra load, sonst mit "SL"= standard load sogar nur LI94) auf LI101.
(Womit z.B. ich oder auch ein 530e G31 die rundum auch mit AHK fahren kann).
https://www.continental.com/.../
Wird also in den o.a. 285/30R21 wohl so LI103 sein (haben normalerweise LI100).
Also zu erwartende max. Hinterachslast (bei der Limo!) über 1600kg. Oder zGg eher Richtung 3000kg als 2500kg.
Ich spekuliere hier aber...
Zitat:
@KaiMüller schrieb am 4. Januar 2023 um 21:36:05 Uhr:
Zitat:
@ChrisM550 schrieb am 4. Januar 2023 um 21:32:31 Uhr:
Was ist denn das? Kannst Du mir (uns) Nachhilfe geben?Erhöhte Tragfähigkeit über "XL" hinaus.
Kam erstmalig für 245/40R19 mit Anhebung von LI98 (bei "XL"= extra load, sonst mit "SL"= standard load sogar nur LI94) auf LI101.
(Womit z.B. ich oder auch ein 530e G31 die rundum auch mit AHK fahren kann).https://www.continental.com/.../
Wird also in den o.a. 285/30R21 wohl so LI103 sein (haben normalerweise LI100).
Also zu erwartende max. Hinterachslast (bei der Limo!) über 1600kg. Oder zgG eher Richtung 3000kg als 2500kg.
Ich spekuliere hier aber...
Aha. Jetzt wo du es sagst...
🙂 😕
Keine Ahnung, ob das Video für euch neue Informationen beinhaltet, aber B&K in Hamburg hat vor ein paar Tagen ein kurzes Video zu den Highlights in 2023 veröffentlicht und geht darin ab 01:49 auch auf den G60 ein: https://youtu.be/ILGTswOCT58
Zitat:
@ChrisM550 schrieb am 4. Januar 2023 um 22:06:11 Uhr:
Aha. Jetzt wo du es sagst...
🙂 😕
Für die fetten e-Karren reicht halt die Tragfähigkeit aktueller PKW-Reifen oft nicht aus.
Deshalb diese Neuentwicklungen.
Markiert entsprechend mit "HL" vor der Spezifkation.
Weiß ich hauptsächlich deswegen, weil meine Michelin PS4 und Conti TS860S das auch haben.
Sonst, wie gesagt, keine AHK mit 245ern auf der Hinterachse. 😉
Li98 = 750kg pro Reifen
Li99 = 775kg
LI100 = 800kg
LI101 = 825kg
Etc.pp.
Der G60 Erlkönig oben hat Reifen in "HL285/30R21" montiert.
Die marktverfügbaren XL dieser Größe haben alle LI100 = 800kg = 1600kg Achslast..
Das hat für den G60 offenbar nicht ausgereicht, wenn eine HL-Variante neu entwickelt werden muss (gibt es noch nicht zu kaufen in 21"😉.
Daraus dann mein "educated guess" zum Gewicht.
Jetzt comprende? 😉
@KaiMüller Die HL auf dem Bild sind auf dem Kombi (werden aber auch auf der Limo sein) 🙂 der neue i7 hat beispielsweise 108er auf der Hinterachse mit 1000kg Tragfähigkeit pro Reifen.
Zitat:
@bmwfreak.13 schrieb am 4. Januar 2023 um 22:14:40 Uhr:
der neue i7 hat beispielsweise 108er auf der Hinterachse mit 1000kg Tragfähigkeit pro Reifen.
Uff! 😰
2t max. Achslast. Der hat ja auch zGg deutlich über 3t (über 2,7t leer).
Kannst ja gleich UniMoG fahren.