G60/G61 Thread , Infos vor Markteinführung (Herbst 2023)

BMW 5er G60

Da das Facelift vom G30/G31 vorgestellt ist wird BMW verstärkt am Nachfolger arbeiten können. Vielleicht werden demnächst schon die ersten Prototypen auf der Straße auftauchen.
Deswegen hier der Thread für alles rund um den Nachfolger vom G30/G31…

1. Die Modellkennzeichnung wird G60/G61 heißen.
2. Das neue 8HP 4. Gen wird verbaut werden mit einer elektrischen PHEV Leistung von bis zu 160kW (218 PS) und elektrischen MHEV Leistung von bis zu 34kW (46 PS).
3. Es wird eine rein elektrische Variante geben (i5) mit voraussichtlich i530, i540 xDrive und i5 M50 xDrive als Motorisierungen.
4. EOP (End Of Production) vom G30 wird voraussichtlich 6/23 und vom G31 2/24 sein. SOP (Start Of Production) vom G60/G61 wird daran wahrscheinlich genau anschließen.
5. BMW testet momentan eine 720 PS Elektrovariante vom G30. Ich vermute, dass die Technik im nächsten M5 Einzug halten wird (ob als i5M o. Ä weiß ich nicht).
6. Ob der M5 Nachfolger mit Verbrennungsmotor (parallel zum i5M) ein reiner Verbrenner oder ein PHEV sein wird, steht noch in den Sternen. Da der X8M oder XM (je nachdem, wie er final genannt wird) aber ein echtes Hybrid M Modell (kein M Performance Modell) sein soll, kann ich mir vorstellen, dass dieser PHEV auch in den M5 Einzug halten wird.

Beste Antwort im Thema

Da das Facelift vom G30/G31 vorgestellt ist wird BMW verstärkt am Nachfolger arbeiten können. Vielleicht werden demnächst schon die ersten Prototypen auf der Straße auftauchen.
Deswegen hier der Thread für alles rund um den Nachfolger vom G30/G31…

1. Die Modellkennzeichnung wird G60/G61 heißen.
2. Das neue 8HP 4. Gen wird verbaut werden mit einer elektrischen PHEV Leistung von bis zu 160kW (218 PS) und elektrischen MHEV Leistung von bis zu 34kW (46 PS).
3. Es wird eine rein elektrische Variante geben (i5) mit voraussichtlich i530, i540 xDrive und i5 M50 xDrive als Motorisierungen.
4. EOP (End Of Production) vom G30 wird voraussichtlich 6/23 und vom G31 2/24 sein. SOP (Start Of Production) vom G60/G61 wird daran wahrscheinlich genau anschließen.
5. BMW testet momentan eine 720 PS Elektrovariante vom G30. Ich vermute, dass die Technik im nächsten M5 Einzug halten wird (ob als i5M o. Ä weiß ich nicht).
6. Ob der M5 Nachfolger mit Verbrennungsmotor (parallel zum i5M) ein reiner Verbrenner oder ein PHEV sein wird, steht noch in den Sternen. Da der X8M oder XM (je nachdem, wie er final genannt wird) aber ein echtes Hybrid M Modell (kein M Performance Modell) sein soll, kann ich mir vorstellen, dass dieser PHEV auch in den M5 Einzug halten wird.

3584 weitere Antworten
3584 Antworten

Zitat:

@froggorf schrieb am 4. Juni 2023 um 17:48:45 Uhr:



Zitat:

@outliner schrieb am 04. Juni 2023 um 17:39:40 Uhr:


Die 10 cm Länge merkt man nicht und sehen einfach besser aus.

10cm mehr Außenlänge sind sehr wohl bemerkbar, wenn nämlich der Parkraum nicht vorhanden ist. Zu deinen anderen Behauptungen und Anmerkungen sage ich besser mal nichts

Finde ich auch, dass das Längenwachstum nicht unendlich sein kann. Meine Doppel-Garage hat eine Innenlänge von 5,50 m. Nach vorne ein großes Sektionaltor. Zugang erfolgt von der hinteren Seite. Nehmen wir an, ich lasse vorn 5 cm Platz bis zum Tor (sehr knapp kalkuliert). Dann sah die Geschichte so aus.
E39 : 4,78 m, es blieben 67 cm, war ganz in Ordnung
F10 : 4,90 m, es blieben 55 cm, es wurde schon knapp
G30 : 4,97 m, es bleiben 48 cm, es geht gerade noch so. Mit Einkäufen aus dem Zweitwagen muss höllisch aufgepasst werden.
G60 : 5,06 m, es würden 39 cm bleiben.
Da ich nicht mit offenen Tor parken möchte, kommt er definitiv nicht in Frage.

Zitat:

@lexaro schrieb am 8. Juni 2023 um 22:37:49 Uhr:



Finde ich auch, dass das Längenwachstum nicht unendlich sein kann. Meine Doppel-Garage hat eine Innenlänge von 5,50 m. Nach vorne ein großes Sektionaltor. Zugang erfolgt von der hinteren Seite. Nehmen wir an, ich lasse vorn 5 cm Platz bis zum Tor (sehr knapp kalkuliert). Dann sah die Geschichte so aus.
E39 : 4,78 m, es blieben 67 cm, war ganz in Ordnung
F10 : 4,90 m, es blieben 55 cm, es wurde schon knapp
G30 : 4,97 m, es bleiben 48 cm, es geht gerade noch so. Mit Einkäufen aus dem Zweitwagen muss höllisch aufgepasst werden.
G60 : 5,06 m, es würden 39 cm bleiben.
Da ich nicht mit offenen Tor parken möchte, kommt er definitiv nicht in Frage.

So ist es. Ich habe eine Altbaugarage (Innenstadtlage, unveränderbar) mit einer lichten Länge von 5,27 m. Meine Frau ist dort schon mit dem G31 sehr ungerne reingefahren. Beim G61 bleiben nun nur noch 20 cm Luft. Damit ist der G61 für uns alleine wegen der Länge schon raus.

Beim g70 habe vorne und hinten 2 cm

BMW will die Europäer scheints in kompakte 0815 SUV‘s haben…

Ähnliche Themen

Zitat:

@GreyDelfin schrieb am 8. Juni 2023 um 11:34:56 Uhr:


Meiner Meinung lässt sich aus unserer Aussenansicht derzeit nicht sagen, welche deutsche Marke den besseren Weg geht. Das wird sich in ca. 3 Jahren zeigen. BMW hat versucht einen weichen Übergang zu schaffen vom Verbrenner zu E. Die mussten so gehen, sonst wären die BMW Enthusiasten alle abgesprungen. Daher auch nochmal die ganzen neuen M Verbrenner. Ich würde sagen der jetzige 5er ist ein Übergangsfahrzeug mit neuer und alter Welt vereint. Der 4er mit dem i4 hat gezeigt, dass es funktioniert. Bei Daimler mit den EQs sieht man , dass es derzeit nicht funktioniert. Zu teuer, hässliches Design für einen Mercedes. Die möchte keiner haben, trotz genialem Infotainment. Audi hat ganz viele Kunden bereits verloren, da es nichts Neues oder altes vernünftig verfügbar gibt.

Also es gibt genau eine Fahrzeugklasse wo "EQ" und "BMW i" momentan im direkten Wettbewerb stehen und dies ist die Oberklasse sprich S-Klasse / EQS vs. 7 / i7. Dort sprechen die Zahlen in den USA und Deutschland aber eine andere Sprache als "EQ funktioniert nicht und BMW i hat den richtigen Ansatz", da in beiden Märkten Mercedes vom EQS allein ca. gleich viel absetzt wie BMW vom 7er und i7 kombiniert - und dies obwohl der 7er / i7 seit einem halben Jahr im Markt ist, wenn die Zahlen am Besten sein sollten, und die Mercedes-Modelle schon ein paar Jahre auf dem Buckel haben.

Mir ging es nicht um den direkten Vergleich der Modelle, sondern um das grundsätzliche. Ich finde den von BMW gewählten Weg gut. Beim nächsten i7, i5, i4, schmeißen sie dann die Verbrenner raus, und ändern die Konstruktion. Der Mercedes Weg wird international auf lange Sicht im Premium Segement und lokal im Ländle bestimmt ebenfalls funktionieren 😁. BMW kann aber auf allen Ebenen international, national, und allen Fahrzeugklassen gleichzeitig abholen. Hoffe in Deutschland kommt der 3er noch als i. Mit dem x1, ix1 , x3 und ix3 hat BMW auch Volltreffer gelandet.

Zitat:

@GreyDelfin schrieb am 9. Juni 2023 um 16:08:52 Uhr:


Mir ging es nicht um den direkten Vergleich der Modelle, sondern um das grundsätzliche. Ich finde den von BMW gewählten Weg gut. Beim nächsten i7, i5, i4, schmeißen sie dann die Verbrenner raus, und ändern die Konstruktion. Der Mercedes Weg wird international auf lange Sicht im Premium Segement und lokal im Ländle bestimmt ebenfalls funktionieren 😁. BMW kann aber auf allen Ebenen international, national, und allen Fahrzeugklassen gleichzeitig abholen. Hoffe in Deutschland kommt der 3er noch als i. Mit dem x1, ix1 , x3 und ix3 hat BMW auch Volltreffer gelandet.

Lass uns hier keine Grundsatzdiskussion machen, sonst gibt es einen Anschiss, aber kommerzieller Erfolg wird in Zahlen gemessen und zwar im direkten Vergleich innerhalb von Marktsegementen und nix anderem.

Und wenn man dann bitte noch auf die Fullquotes direkt nach dem Beitrag verzichten würde … ein Traum …

Zitat:

@WBalm schrieb am 9. Juni 2023 um 15:43:46 Uhr:



Also es gibt genau eine Fahrzeugklasse wo "EQ" und "BMW i" momentan im direkten Wettbewerb stehen und dies ist die Oberklasse sprich S-Klasse / EQS vs. 7 / i7.

Der i7 ist in der Oberklasse für seine Mitbewerber etwa so gefährlich wie Mr. Bean beim Ironman.

Ist beim i5 völlig anders. Der wird den EQE toppen.

Schauen wir mal

Zitat:

@ChrisM550 schrieb am 9. Juni 2023 um 08:35:22 Uhr:



Zitat:

@lexaro schrieb am 8. Juni 2023 um 22:37:49 Uhr:



Finde ich auch, dass das Längenwachstum nicht unendlich sein kann. Meine Doppel-Garage hat eine Innenlänge von 5,50 m. Nach vorne ein großes Sektionaltor. Zugang erfolgt von der hinteren Seite. Nehmen wir an, ich lasse vorn 5 cm Platz bis zum Tor (sehr knapp kalkuliert). Dann sah die Geschichte so aus.
E39 : 4,78 m, es blieben 67 cm, war ganz in Ordnung
F10 : 4,90 m, es blieben 55 cm, es wurde schon knapp
G30 : 4,97 m, es bleiben 48 cm, es geht gerade noch so. Mit Einkäufen aus dem Zweitwagen muss höllisch aufgepasst werden.
G60 : 5,06 m, es würden 39 cm bleiben.
Da ich nicht mit offenen Tor parken möchte, kommt er definitiv nicht in Frage.

So ist es. Ich habe eine Altbaugarage (Innenstadtlage, unveränderbar) mit einer lichten Länge von 5,27 m. Meine Frau ist dort schon mit dem G31 sehr ungerne reingefahren. Beim G61 bleiben nun nur noch 20 cm Luft. Damit ist der G61 für uns alleine wegen der Länge schon raus.

Meine ist sogar nur 5 Meter lang, da gebaut 1961 und geht dazu noch schräg rein. Bin froh, dass der G21 reinpasst aber viel Platz ist hinter dem Auto nicht mehr.

Bei mir parkt die S-Klasse und die Vespa dahinter, es würde auch der G70 noch passen…

Was fährst du lieber? Ich würde auf die Vespa tippen 😉

Den Z4 natürlich, der parkt im Carport!

Nach diversen Hinweisen hier eine Topic bezogene Diskussion zu führen, die allesamt in die Hose gegangen sind und es statt Infos jetzt auch noch um Z4 und Vespas geht, mache ich den Thread zu.
Wer eine neue Info hat kann sich per PN bei mir melden, die kann dann noch ergänzt werden. Man sieht deutlich: die Luft ist raus.
Die aktuelle Diskussion kann im vorhandenen OT Thread weitergeführt werden, da ich keine Lust habe, in diesem Thread mein Wochenende zu verbringen.

Zimpalazumpala , MT-Moderator

Ähnliche Themen