G05 45e Realverbrauch
Hallo zusammen,
Aufgrund einer höchst attraktiven Dienstwagenregelung bin ich kurz davor einen X5 45e zu leasen.
In der Dienstwagenregelung ist auch eine Tank- und Ladekarte enthalten, die ich pauschal bezahle.
Ich habe also finanziell keinerlei Interesse das Auto über Nacht Zuhause zu laden, da ich sonst quasi doppelt zahle.
Das Laden an öffentlichen Ladesäulen mit 3,7kW ist natürlich für nicht viel mehr als zum einmaligen Test geeignet.
Daher würde der G05 also realistischerweise überwiegend mit Benzin betrieben werden. Dass das alles andere als optimal ist, ist mir klar und ebenfalls, dass sich dadurch der erhoffte Umweltaspekt nicht eingestellt. Da mir die Umwelt aber natürlich durchaus wichtig ist, würde mich der Realverbrauch in dem Szenario interessieren. Wird dieser aufgrund des Mehrgewichts sogar über dem des 40i liegen, oder holt die Effizienz durch Rekuperation wenigstens den Gewichtsnachteil wieder raus, oder ist er deswegen sogar sparsamer?
Falls er nicht effizienter ist, müsste ich evtl. Nochmal über den GLE nachdenken, den kann man wenigstens elektrisch laden, aber der 190PS 4-Zylinder Diesel sagt mir auf Langstrecken mit dem Wohnwagen irgendwie nicht zu...
Viele Grüße und gute Fahrt!
Beste Antwort im Thema
Ich kann die vorhergehende Kritik am Fahrzeugkonzept nicht nachvollziehen - für mich und meinen Anwendungszweck passt es sehr gut. Ich hab zu Hause in der Garage eine Wallbox, damit ist das Auto morgens immer voll geladen. Steht er in der Firma, kommt er auch an die Steckdose, steht er tagsüber länger zu Hause kommt er auch an die Wallbox. Unterwegs hab ich erst einmal in einem Parkhaus in Hamburg geladen, einfach um es auszuprobieren. Nach jetzt etwas mehr als 10.000km komme ich damit auf einen Elektro Anteil von knapp 70% und einen Benzinverbrauch von 4,5l/100km (im rein elektrischen Betrieb liegt der Verbrauch ab Werk bei knapp unterhalb 35 kWh/100km)
In den letzten Wochen ist der E-Anteil etwas gesunken (sieht man ja auch an der Verbrauchskurve), weil wir viele Tagestouren mit Pferdehänger gemacht haben, bei denen wir zum Teil 200km an einem Tag unterwegs waren, dafür reicht der Akku natürlich nicht. Heute z.B. war das Reitturnier aber etwas näher dran, da komm ich dann im Hängerbetrieb auch noch auf über 50% E-Anteil und einen Verbrauch von 6,8l/100km. Für ein 2,6to SUV inkl beladenem Pferdehänger find ich das ganz ordentlich. Zeigt einmal mehr, dass das Fahr- bzw. Nutzungsprofil passen muss.
650 Antworten
Es wäre praktisch jetzt zum Thema zu schreiben, damit später nicht noch mehr Beiträge gelöscht werden müssen.
Dieser Hinweis KLICK gilt weiterhin.
Gruß
Zimpalazumpala
Bin mit dem 45e am Wochenende die erste längere Strecke gefahren.
Ab Kirchheim die A8 hoch auf die Alb Richtung München gesamt 365km davon ca. 50km Landstrassen.
Durchschnittsverbrauch 9,1L lauf Boardcomputer plus E-Verbrauch. Auto war voll geladen.
Da wo es frei war auch mal 190 sonst so immer knapp 10km über dem erlaubten, laut Tacho.
Leistung ist richtig gut, hat immer genug Power auch wenn die E-Anzeige schon auf Null war.
Fazit nach Umrechnung der KW´s (ca. 20KWh Verbrauch) auf Spritkosten ca. 10,5 L auf 100km
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'X5 Hybrid 45e Infos - Verbrauch' überführt.]
Gibt es Erfahrungswerte, wie stark die tatsächliche Spritverbrauch von den Angaben im Bordcomputer abweicht? Ich hatte schon Autos, deren Bordcomputer 52 verbrauchte Liter anzeigen, während die Zapfsäule 60 Liter in den Tank nachpumpt.
Hier noch das Ergebniss zu weiter oben mit nachtanken und vollladen:
auf 368km 34Liter und 23KW/h
Ähnliche Themen
Letzte Tankfüllung waren 65 Liter, gefahren wurden 528km, also round about 12,3 l/100km.
Achtung: Keine Ladung der Batterie von aussen, ich habe durch den Motor laden lassen wegen Nutzung der Standklima. Fahrszenario: Locker 80% Stop n‘ go im innerstädtischen Berufsverkehr.
Bordcomputer sagte was von 11,9 Liter
War erstaunt als ich heute getankt habe. Fahre ausschließlich mit Strom seit ich das Fahrzeug am 01.01.2020 eingelöst habe. Aktueller KM Stand 4600. Extrem tolles Fahrzeug. Einwandfreie Qualität. Absoluten Quatsch finde ich: Software Update und Lademöglichkeit zuhause mit Wallbox. In der Mittagspause anschließen, 2 KM zusätzlich. Bei meinem i3 wäre 20% mehr drin gewesen. Das gleiche gilt für die Update, funktioniert beim 850 ebenfalls nicht seit 1. Jahr.
Donnerwetter, Durchschnittsgeschwindigkeit gerade mal 39km/h aber schon 2400km elektrisch drauf, dass sind dann mal häufige Stadtfahrten.
Aber vom Fahrzeug eine Top-Entscheidung, bei dem Fahrprofil mit 4600 Gesamt-Kilometern und davon 2400 elektrisch ist ein Hybrid absolut sinnvoll.
Hallo, hier einmal der Durchschnitt von meinem 45e.
lg
Jetzt kommt es halt darauf an ab die 34,8kw auf 2021,1km gelten oder auf die Gesamtfahrstrecke?
Wenn zu den 5,1l/100km noch 34,9kw/100km dazu kommen dann ists heftig viel.
Zitat:
@z36 schrieb am 17. März 2020 um 12:03:37 Uhr:
Jetzt kommt es halt darauf an ab die 34,8kw auf 2021,1km gelten oder auf die Gesamtfahrstrecke?
Wenn zu den 5,1l/100km noch 34,9kw/100km dazu kommen dann ists heftig viel.
Also ich interpretiere das so, dass auf 100km noch knapp 35kw hinzu kommen und halte dies auch für realistisch. Ich bin der Meinung, dass 45e und 40i ähnliche Verbräuche haben, der Eine eben nur in Benzin, der Andere im Mix aus Benzin und Strom.
Hatte ich hier irgendwo schon mal lang und breit erklärt. Der Elektroverbrauch gilt nur für die elektrische Fahrtstrecke. Berechnet wird der Verbrauch nur im Electric Drive Mode. Also ist er absolut null Aussagekraf. Fährt man im Hybrid Mode rein elektrisch wird zwar die elektrische Fahrtstrecke gezählt, der elektrische Verbrauchszähler bleibt aber bei 0.0 kWh/100km. Man kann den wahren elektrischen Verbrauch nur über die geladene Energie ermitteln (von Hand).
Der echte elektrische Verbrauch auf die Gesamtstrecke im o.g. Fall ist in jedem Fall deutlich niedriger als 34,9 kWh/100km.
Also ich verstehe es nicht! Warum verschlimmbessert denn BMW die Anzeigen inhaltlich dermaßen?
1) Bei meinem G30 wird bei der Tankanzeige (links im Tacho) die Restreichweite für den Benzintank angezeigt, und zwar realistisch (also anhand des Verbrauchs vom Verbrenner).
Beim G05 wird dort aber ausgerechnet, wie der Verbrauch des Verbrenners UND E-Antrieb kombiniert ist, daher gibt es hier Anzeigen von über 1000km Reichweite.
Das hilft halt leider nicht, wenn man mit halbem Tank 320km fahren will und damit nicht weiß, ob man vorher noch tanken geht oder ob das Benzin reicht. Denn die „tolle“ Anzeige rechnet mir ja die Reichweite anhand meiner Historie aus, in welcher ich u.U. 2000km rein elektrisch gefahren bin.
2) Der hier oben angesprochene E-Durchschnittsverbrauch wird im G30 auch noch aus den elektrisch gefahrenen Kilometern errechnet. Aus allen elektrischen Kilomtern. Und nicht wie beim G05 nur aus den Kilometern, die im Elektromodus (exklusive der Kilometer, die elektrisch im Hybridmodus) gefahren wurden.
Das ist so an der Realität vorbei, dass ich mich frage, warum man so etwas macht...
Also bei mir sieht es seit ca. 1 1/2 Wochen so aus....