G05 45e Realverbrauch

BMW X5 G05

Hallo zusammen,

Aufgrund einer höchst attraktiven Dienstwagenregelung bin ich kurz davor einen X5 45e zu leasen.
In der Dienstwagenregelung ist auch eine Tank- und Ladekarte enthalten, die ich pauschal bezahle.
Ich habe also finanziell keinerlei Interesse das Auto über Nacht Zuhause zu laden, da ich sonst quasi doppelt zahle.
Das Laden an öffentlichen Ladesäulen mit 3,7kW ist natürlich für nicht viel mehr als zum einmaligen Test geeignet.
Daher würde der G05 also realistischerweise überwiegend mit Benzin betrieben werden. Dass das alles andere als optimal ist, ist mir klar und ebenfalls, dass sich dadurch der erhoffte Umweltaspekt nicht eingestellt. Da mir die Umwelt aber natürlich durchaus wichtig ist, würde mich der Realverbrauch in dem Szenario interessieren. Wird dieser aufgrund des Mehrgewichts sogar über dem des 40i liegen, oder holt die Effizienz durch Rekuperation wenigstens den Gewichtsnachteil wieder raus, oder ist er deswegen sogar sparsamer?
Falls er nicht effizienter ist, müsste ich evtl. Nochmal über den GLE nachdenken, den kann man wenigstens elektrisch laden, aber der 190PS 4-Zylinder Diesel sagt mir auf Langstrecken mit dem Wohnwagen irgendwie nicht zu...
Viele Grüße und gute Fahrt!

Beste Antwort im Thema

Ich kann die vorhergehende Kritik am Fahrzeugkonzept nicht nachvollziehen - für mich und meinen Anwendungszweck passt es sehr gut. Ich hab zu Hause in der Garage eine Wallbox, damit ist das Auto morgens immer voll geladen. Steht er in der Firma, kommt er auch an die Steckdose, steht er tagsüber länger zu Hause kommt er auch an die Wallbox. Unterwegs hab ich erst einmal in einem Parkhaus in Hamburg geladen, einfach um es auszuprobieren. Nach jetzt etwas mehr als 10.000km komme ich damit auf einen Elektro Anteil von knapp 70% und einen Benzinverbrauch von 4,5l/100km (im rein elektrischen Betrieb liegt der Verbrauch ab Werk bei knapp unterhalb 35 kWh/100km)
In den letzten Wochen ist der E-Anteil etwas gesunken (sieht man ja auch an der Verbrauchskurve), weil wir viele Tagestouren mit Pferdehänger gemacht haben, bei denen wir zum Teil 200km an einem Tag unterwegs waren, dafür reicht der Akku natürlich nicht. Heute z.B. war das Reitturnier aber etwas näher dran, da komm ich dann im Hängerbetrieb auch noch auf über 50% E-Anteil und einen Verbrauch von 6,8l/100km. Für ein 2,6to SUV inkl beladenem Pferdehänger find ich das ganz ordentlich. Zeigt einmal mehr, dass das Fahr- bzw. Nutzungsprofil passen muss.

Img
Img
650 weitere Antworten
650 Antworten

Schade, es scheint nicht freundlich zu gehen 🙁

Wer eine Diskussion zum Strompreis führen möchte findet hier

https://www.motor-talk.de/.../...chock-an-der-ladesaeule-t6602919.html
https://www.motor-talk.de/forum/fastned-ionity-co-t6500412.html

zwei geeignete Threads,

sollte man das Forum par tout nicht verlassen wollen, wäre dieser Thread

https://www.motor-talk.de/.../...h-laden-welche-anbieter-t6766322.html

wo der hier gelöschte Beitrag schon crossgepostet wurde

auch noch denkbar.

Erneute, grobe Abweichung hier im Thread vom Thema "Realverbrauch" werden kommentarlos gelöscht und führen zu Konsequenzen.
Bitte beachtet das Topic und lest den Eröffnungspost.

Gruß
Zimpalazumpala, MT-Moderator

@X5Flo Du fährst ja noch einen F15 40e

Der eVebrauch der 45e's liegt ja bisher recht hoch bei ca. 40kWh/100km, was ja im Vergleich zu grossen SUV BEVs wie e-Tron, Tesla & co. schon recht viel ist.

Mal zum Vergleich, wie ist denn über die Gesamtdistanz dein durchschnittlicher e-Verbrauch im 40e?

Ich kann kaum glauben, dass sich jemand einen Hybrid kauft, obwohl er weiß, dass er weder zu Hause noch in der Arbeit laden kann. Ohne große Sachkenntnis müsste klar sein, dass ein X5 e45 dann mehr verbraucht als ein X5 i40. Da ist aber nicht das Auto schuld, sondern der Besitzer.

Ich habe den X5 jetzt knapp 2.000 km gefahren und bisher 2x getankt. Das erste Mal beim Abholen, dann nach ca. 1.000 km, derzeit ist der Tank 2/3 voll. Verbrauch lt. Anzeige: Seit Auslieferung: 5,3 l/100 km, seit letztem Tanken: 3,9 l/100 km.

Beim 40e ist der Verbrauch ähnlich hoch, bei Kurzstrecken mit vielen Stopps immer zwischen 40 - 60 KWh/100km.
Im Sommer nur elektrisch war mein bester Verbrauch jetzt minimal bei 28 KWh/100km.
Der elektrische Verbrauch auf meine gesamt gefahrene Strecke liegt bei etwa 18 KWh/100km, + etwa 7,0 Liter Super.
Vielleicht auch ganz Interessant, bei meiner Probefahrt mit dem Audi eTron im letzten Sommer über eine Strecke von guten 100 KM (Stadt, Land und Autobahn) hatte ich auch einen Verbrauch von 29 Kwh/100km.

Ähnliche Themen

Zitat:

@hauno schrieb am 20. Januar 2020 um 10:28:37 Uhr:


Ich kann kaum glauben, dass sich jemand einen Hybrid kauft, obwohl er weiß, dass er weder zu Hause noch in der Arbeit laden kann. Ohne große Sachkenntnis müsste klar sein, dass ein X5 e45 dann mehr verbraucht als ein X5 i40. Da ist aber nicht das Auto schuld, sondern der Besitzer.

Ich habe den X5 jetzt knapp 2.000 km gefahren und bisher 2x getankt. Das erste Mal beim Abholen, dann nach ca. 1.000 km, derzeit ist der Tank 2/3 voll. Verbrauch lt. Anzeige: Seit Auslieferung: 5,3 l/100 km, seit letztem Tanken: 3,9 l/100 km.

Ich kenne das von meinem Hybrid. Auch wenn der Akku leer ist, der Hybrid spart trotzdem weil der sehr oft segelt und das was man an Energie recuperiert hat verbraucht man wieder im e-modus. In der Stadt, wo man viel bremst, kann man ohne Probleme sehr viel sparen im Vergleich zu einem Benziner.

Hätte - könnte - wäre.....
Da wir keine genormten Anwender und Verbraucher sind, sind das hier allesamt nur Ausschnitte und Überblicke welche gemessenen Werte es schon gibt (sofern sie nicht schöngerechnet mit Gratisstrom etc sind bzw an sich wahr sind).
Interessant allemal, aber wenn jemand nur den Verbrsuch im Sinn hat muss er wohl ganz individuell bei sich, und nur da, rechnen.

Finde aber die Erfahrungen der einzelnen 45e Besitzer trotzdem sehr interessant und nützlich. Bin zur Zeit eher beim GLE350de, aber die Konditionen sind im Leasing viel schlechter.
Freue mich somit über jede gut beschriebene Verbrauchsangabe und die erzielten Erfahrungswerte.

Zitat:

@gde2011 schrieb am 21. Januar 2020 um 07:25:57 Uhr:


Hätte - könnte - wäre.....
Da wir keine genormten Anwender und Verbraucher sind, sind das hier allesamt nur Ausschnitte und Überblicke welche gemessenen Werte es schon gibt (sofern sie nicht schöngerechnet mit Gratisstrom etc sind bzw an sich wahr sind).
Interessant allemal, aber wenn jemand nur den Verbrsuch im Sinn hat muss er wohl ganz individuell bei sich, und nur da, rechnen.

Natürlich sind es immer nur persönliche Erfahrungen, was denn auch sonst. Es gibt keinen "Standardverbrauch", weder beim 45e noch bei den Dieseln oder Benzinern. Es gibt ja hier offensichtlich auch Helden, die einen X5 30d mit 6.5l fahren. Meine 3l Diesel egal ob BMW oder MB lagen aber immer bei >10l. Dafür hatte ich während der Wartezeit auf meinen 45e für ein paar Wochen z.B. einen 530i Überbrücker vom 🙂, den bin ich mit unter 7l gefahren.

Es gilt halt immer "Your milage may vary". Aber es ist sicherlich hilfreich, wenn hier echte Erfahrungen mit dem 45e ausgetauscht werden, insbesondere wenn das Nutzungsprofil dargestellt wird.

Leider wird die vernünftige und korrekte Angabe von Verbrauchswerten durch die schwachsinnige Erfassung und Darstellung im iDrive etwas erschwert.

PS: Übrigens ist "Gratisstrom" für mich tatsächlich erstmal kostenlos. Wenn du jederzeit bei dir um die Ecke einfach so Gratissprit tanken könntest würdest du das wohl sicherlich in Anspruch nehmen und in DEINER Kostenrechnung berücksichtigen, oder etwa nicht?

Ihr habt ja recht, und ich habe das oben auch genau so geschrieben wer genau liest.

Auch das "schönreden" mit Gratisstrom war natürlich nur so weit gemeint, als man diesen auch gratis bekommt (wie lange weiß man ja eh kaum). Wenn man es bei der Darstellung erwähnt ist es ja auch hilfreich.

Nebenbei bleibt, dass dies ja alles trotzdem eine egoistische Betrachtung liefert. Ausgenommen sind sämtlich Ressourcen etc.

Rückfahrt aus dem Skiurlaub. 600km Strecke, davon ca. 80km Landstrasse. 5 1/2h Fahrzeit. 111 km/h Schnitt. Keine Staus. Geschwindigkeit bis ca. 200 km/h, wo es ging. Auto voll besetzt+gepackt, keine Dachbox. Heftiger Gegenwind auf der A8.

Durchschnittsverbrauch 11.6l/100km
Batterie war am Anfang voll geladen, bei Ankunft komplett leer.
105 km elektrisch gefahren.
Meist Adaptive Mode drin gehabt.

Gesamtdurchschnittsverbrauch: 11.6l/100km + 3.3 kWh/100km

Bin absolut zufrieden 😉

Img-0239d

Wie kann man bei 11.6 Liter Schnitt plus Stromverbrauch absolut zufrieden sein...?

Sorry, verstehe ich nicht...

Er war sehr schnell und voll beladen unterwegs. 111 km/h Durchschnitt inkl Landstraßenabschnitt spricht für sich. Dafür sind die Werte gut!

Julmar, du fährst deinen _DIESEL_ doch mit 7-8l, oder waren es gar noch weniger? Das ist für dich scheinbar sehr wichtig und passt für dein Fahrprofil. Schön!

Ich aber hasse Diesel und will nie wieder einen fahren. Passt auch nicht zu meinem Fahrprofil. Wurde alles bereits 100mal erklärt und diskutiert.

Wenn ich keinen Diesel will, bleibt Verbrenner, PHEV oder BEV. BEV kommt nicht in Frage, da Tesla Model X-Leasing zu teuer ist und die deutschen BEVs bisher nix taugen. Mit einer Reichweite auf Langstrecke von ca. 300km könnte ich sogar leben. Ein Verbrenner-SUV würde bei meinem Fahrprofil 15l brauchen und ich müsste mindestens einmal die Woche tanken. Habe ich keine Lust drauf. Bleibt also PHEV.

Ob ich 8, 10 oder 12l brauche, interessiert mich ehrlich gesagt weniger, in den Gesamtkosten meines Unternehmens ist das bei meiner geringen Fahrleistung vernachlässigbar. Die Reichweite passt, sowohl im Stadtverkehr, als auch bei längeren Strecken.

Hier geht es um Informationen zum Realverbrauch des 45e. Deshalb hab ich meine Erfahrungen gepostet. Insbesondere, da hier einige Märchen von 16l Autobahnverbrauch usw. kursieren. Für dich als überzeugten und zufriedenen Dieselfahrer sind diese Erfahrungen sicher weniger relevant und offenbar unverständlich.

Das sehe ich genauso. Gerade in den Skiurlaub gefahren mit dem Q7 Diesel, 450km, Geschwindigkeit bis 200km/h, Durchschnitt mit 105km/h, Verbrauch 12.6l auf 100km.
Von daher sind die rund 11l für einen Benziner richtig gut. Der 40i hätte sicherlich 15l+ gebraucht.
Ich freue mich auf unseren 45e, täglicher Weg nach Frankfurt rein elektrisch und in den Urlaub vergleichbar mit nem Diesel. Ich find das Top.

Deine Antwort
Ähnliche Themen