45e öffentlich laden - welche Anbieter?

BMW X5 G05

Lassen wir die Sinnhaftigkeit der 3,7 kWh mal kurz außen vor, da sie bereits in 30 anderen Threads diskutiert wird, aber:

Wenn ich bei ner längeren Pause unterwegs den Dicken nun doch mal ein bisschen Saft nuckeln lassen will, wo melde ich mich an? Könnt ihr Anbieter / Apps empfehlen oder habt Erfahrungswerte, vielleicht ja auch mit anderen E-Autos?

Danke und Grüße
George

Beste Antwort im Thema

Auf Nummer sicher ist man eigentlich mit 2 Anbietern: NewMotion (Neuerdings Shell Recharge) und Plugsurfin. Biede nicht immer unbedingt die billigsten, decken aber einen sehr weiten Bereich ab.

Denkt nur bitte in Eurer "Ersteuphorie" dran, das es bei Einzelsäulen nicht wirklich nett ist dort einen PHEV dranzuhängen.

21 weitere Antworten
21 Antworten

Wenn du ADAC Mitglied bist ADAC e-Charge von EnBW. 0.29 pro kWh AC, 0.39 pro kWh DC, scheinbar keine Roamingkosten. Die App finde ich ganz gut, zeigt in Echtzeit die Belegung der Ladeplätze an, Ladekarte ist kostenlos und du bekommst 15 EUR Startguthaben.

War gestern Schwimmen und vor dem Hallenbad stand auch eine Säule zum laden. Ich habe mich auch noch nirgendwo angemeldet, bin aber auch nicht im ADAC. Ich werde mich auch mal umschauen.
Wer noch Tipps hat...….

Auf Nummer sicher ist man eigentlich mit 2 Anbietern: NewMotion (Neuerdings Shell Recharge) und Plugsurfin. Biede nicht immer unbedingt die billigsten, decken aber einen sehr weiten Bereich ab.

Denkt nur bitte in Eurer "Ersteuphorie" dran, das es bei Einzelsäulen nicht wirklich nett ist dort einen PHEV dranzuhängen.

Danke schon mal für eure Rückmeldungen. Im ADAC bin ich auch nicht und ich merke schon, das Thema ist genauso komplex, wie ich es befürchtet habe. Eigentlich wäre es doch sinnvoll, wenn es etwas über die Hersteller gibt, die dann zentral abrechnen, aber soweit sind die wohl noch nicht. Werde auch mal meinen Freundlichen fragen, was die so sagen.

@stelen
Du hast einen wirklich wichtigen Punkt angesprochen, den ich noch garnicht so bedacht hatte. Da wir mit unseren Plugin-Kisten keine Not mit dem Stromtanken haben, ist es wirklich grenzwertig, wenn wir zumindest einzelne Ladesäulen blockieren. ... und dann auch noch sehr langsam und wenig laden.

Ja, wir befinden uns halt in einer Übergangstechnologie...

Ähnliche Themen

Das System mit den Ladekarten ist zurzeit mehr als unübersichtlich und wird sich sicherlich die nächsten ein, zwei Jahren konsolidieren.
Die Preise sind ja teilweise Wucher. Das wichtigste ist auf einen zeitlichen Abrechnungstarif beim 45e zu verzichten da er ja echt lahm lädt. Ansonsten kann man ja trotzdem mitnehmen was geht, gibt ja genug Ladesäulen in Parkhäusern oder Städten wo man umsonst laden kann. Lohnt sich natürlich nicht, wenn man nur kurz parkt

Bei Ladezeiten unter 4h ist wohl der einfach Strom laden Tarif von Maingau aktuell das sinnvollste(35cent pro kWh, wenn man Kunde bei Maingau ist mit dem Hausstrom 25 Cent) . Nach 4h gibt es noch laufende Kosten pro Minute, dann wird es uninteressant.

Habe für unseren 225Xe die Kerten von ChargeNow Flex und Plugsurfing
Ausserdem kann ich dir die Seite empfehlen Stromtankstellen

Vorsicht, Preisfalle!
Was es wirklich kostet, ein Elektroauto zu betanken!

https://www.t-online.de/.../...as-das-stromtanken-wirklich-kostet.html

Und die Preise steigen und steigen ..... Autostrom sollte fast kostenlos sein, wenn man was bewegen will.

Stimme dir da völlig zu. Wenn man sich ein bisschen umschaut, gibt es allerdings auf der andere Seite eine ganze Menge kostenlose Lademöglichkeiten.

Es gibt auch faire Anbieter, wie ADAC/EnBW mit generell 0,29 AC/0,39 DC die kWh, ohne versteckte sonstige Kosten/Roamingzuschlag etc.

Ich persönlich hab z.B. bisher an öffentlichen Säule noch nie was bezahlt (bei weit über 1000 geladenen kWh.)

Mit kostenloser öffentlicher Säule meinst ALDI und Co oder?
Gibt es eigentlich eine APP oder ähnliches die solche Säulen anzeigt?
Für den 45e mit seinem "Turbolader" ist das ja eher uninteressant aber wir haben noch einen i3 und der kann DC laden.

Ja, zB. 50kW Säule beim Aldi. Sowas nutze ich aber nur mit unserem Tesla.

Ich habe das Glück, dass bei mir 100m vom Büro entfernt eine öffentliche 22kW-Doppelsäule ist, die mit ADAC Ladekarte kostenlos ist. Wenn dort frei ist, lade ich meinen 45e dort. Dank BMW leider nur mit 3.7kW.

Es gibt bei uns in der Gegend noch einige andere kostenlose öffentliche AC-Säulen von Stromversorgern, Gemeinden, Möbelhäusern etc. Beim BMW macht anstöpseln aber nur Sinn, wenn man mehrere Stunden steht.

Bzgl. App.:

https://de.chargemap.com/map

Dort den Suchfilter auf "Nur kostenlose Stationen" stellen.

Zitat:

@beemerOnly schrieb am 16. Januar 2020 um 16:45:26 Uhr:


.... Beim BMW macht anstöpseln aber nur Sinn, wenn man mehrere Stunden steht.

oder eben nicht, weil man die ladesäule solange für andere schnelllader blockiert.

phev mit - leider - so niedriger ladeleistung eigentlich nur at home oder im office laden.

laut bmw von heute ändert sich am ladegerät auch nichts durch die produktionsänderungen im frühjahr.

gruss michael

Oder im Hotel, etc. Es ist einfach eine Schande, warum BMW nicht zumindest den 7,2 KWh Lader aus dem i3 eingebaut hat. 11 oder gar 22 KWh Lader wäre natürlich überragend gewesen. Damit hätte man dann das Maximum aus dem 45e holen können.
Sehr schade, BMW. Diese Krone wird sich ein anderer holen.

Aber ihr wisst schon, dass Schnellladungen rein physikalisch nicht gut für den Akku sind und sie dadurch schneller altern...

Und ja, ich hätte auch gerne einen 11-KWh Lader im X5 verbaut gesehen....

Deine Antwort
Ähnliche Themen