Für mich nie wieder VW...

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Tach zusammen,
nach 4 Jahren Golf 5 Plus 1,6 Goal vom Vertragshändler haben wir uns entschlossen, keinen VW mehr zu kaufen. So enttäuscht waren wir von einer Marke noch nie. Und wir haben schon einiges hinter uns. Kurz aufgezählt:

-Lambdasonde defekt nach 500km
-Rücklicht defekt, merkt nur keiner bei der Inspektion
-Lüfter defekt, Austausch dauert 2 Tage
-Ölablasschraube bei der Inspektion nicht festgezogen, Ölflecken im Hof, dann kein Termin frei.
-Hinterachse rumpelt wie beim 207D (für die Jüngeren, das ist ein MB-Bus)
-Motor ruckelt und klappert, man findet keine Fehler
-Bremse hinten schrabbelt, Kolben fest
-Ölverbrauch 1/2 Liter auf 1000km beim Benziner!
-Klimakompressor defekt, nach 7 Wochen endlich repariert, Termin dauerte bis 8 Uhr abends...
-Es gibt grundsätzlich keinen Werkstatttermin unter 3 Wochen (Filiale Ludwigshafen)

Mein Fazit: Innenraum super, Technik allerbilligster Schrott. Sämtliche Teile im Motorraum sind aus Billigplastik, natürlich auch die Kabelverbinder etc.

Sowas habe ich noch nicht gesehen, da bleiben wir lieber bei Japanern. Wer sowas verkauft, braucht sich nicht zu wundern, wenn es mit unserer Wirtschaft abwärts geht. Behördenmentalität beim Händler und Müll im Motorraum brauche ich nicht. Ich muss auch für mein Geld arbeiten und der Golf-Kunde ist ja nichts Wert. So zumindest meine Erfahrung. Die Mitarbeiter sind zwar redlich bemüht, aber das wars dann auch schon.

Der guten Ordnung halber möchte ich noch erwähnen, dass ich viele Jahre in der Autobranche gearbeitet habe und ein klein wenig hinter die Kulissen schauen durfte. Nur hat sich in den letzten Jahren wohl der Zeitgeist durchgesetzt: Aussen hui, innen pfui, der Kunde kauft dann eh ein neues Produkt. Das ist nicht meine Welt. Vielleicht kann ja jemand mal seinen Senf dazu geben.

Beste Antwort im Thema

Tach zusammen,
nach 4 Jahren Golf 5 Plus 1,6 Goal vom Vertragshändler haben wir uns entschlossen, keinen VW mehr zu kaufen. So enttäuscht waren wir von einer Marke noch nie. Und wir haben schon einiges hinter uns. Kurz aufgezählt:

-Lambdasonde defekt nach 500km
-Rücklicht defekt, merkt nur keiner bei der Inspektion
-Lüfter defekt, Austausch dauert 2 Tage
-Ölablasschraube bei der Inspektion nicht festgezogen, Ölflecken im Hof, dann kein Termin frei.
-Hinterachse rumpelt wie beim 207D (für die Jüngeren, das ist ein MB-Bus)
-Motor ruckelt und klappert, man findet keine Fehler
-Bremse hinten schrabbelt, Kolben fest
-Ölverbrauch 1/2 Liter auf 1000km beim Benziner!
-Klimakompressor defekt, nach 7 Wochen endlich repariert, Termin dauerte bis 8 Uhr abends...
-Es gibt grundsätzlich keinen Werkstatttermin unter 3 Wochen (Filiale Ludwigshafen)

Mein Fazit: Innenraum super, Technik allerbilligster Schrott. Sämtliche Teile im Motorraum sind aus Billigplastik, natürlich auch die Kabelverbinder etc.

Sowas habe ich noch nicht gesehen, da bleiben wir lieber bei Japanern. Wer sowas verkauft, braucht sich nicht zu wundern, wenn es mit unserer Wirtschaft abwärts geht. Behördenmentalität beim Händler und Müll im Motorraum brauche ich nicht. Ich muss auch für mein Geld arbeiten und der Golf-Kunde ist ja nichts Wert. So zumindest meine Erfahrung. Die Mitarbeiter sind zwar redlich bemüht, aber das wars dann auch schon.

Der guten Ordnung halber möchte ich noch erwähnen, dass ich viele Jahre in der Autobranche gearbeitet habe und ein klein wenig hinter die Kulissen schauen durfte. Nur hat sich in den letzten Jahren wohl der Zeitgeist durchgesetzt: Aussen hui, innen pfui, der Kunde kauft dann eh ein neues Produkt. Das ist nicht meine Welt. Vielleicht kann ja jemand mal seinen Senf dazu geben.

139 weitere Antworten
139 Antworten

Dem ist wohl nicht viel hinzuzufügen.

Jeder macht so seine Erfahrungen, aus denen man "dazulernt" und seine Konsequenzen zieht. Wieso sollte ein "Japaner" schlecht sein?

Aber wenn ich das so lese: das Hauptproblem war ja wohl weniger VW (als Hersteller) oder dein Auto an sich, sondern vielmehr die Qualität und Bürokratie deiner bisherigen Werkstatt. Die hätte ich schon viel früher gewechselt, VW-Werkstätten gibts in jedem kleinen Kaff, gute, weniger gute, und schlechte, sowohl was Qualität als auch Preise anbelangt.

Billigplastik im Material (egal ob im sichtbaren oder weniger sichtbaren Bereich) haben wohl alle Hersteller gleichermaßen, nur einigen gelingt es etwas besser, das geschickter zu verstecken.

Wichtig ist ja letztlich nur, dass du künftig mit dem Fahrzeug der "anderen Marke" nicht vom Regen in die Traufe kommst, sondern vergleichsweise besser zufrieden bist. Was vorne und hinten dann für 'n Hersteller-Logo drauf ist, ist dann nebensächlich.

Könntest recht haben, aber bei anderen Marken ist das wohl auch nicht anders wie es scheint.

Allerdings gibts die Probleme nicht bei allen Fahrzeugen, denn es gibt ja auch zufriedene Kunden. Egal bei welcher Marke.

So gesehen wär ein Dacia das richtige Auto, weil man aufgrund des Preises ja davon ausgeht das die Qualität nix besonderes ist. Irgendwie fahren tun die ja auch....

Zitat:

Original geschrieben von m-arkus1


So gesehen wär ein Dacia das richtige Auto, weil man aufgrund des Preises ja davon ausgeht das die Qualität nix besonderes ist. Irgendwie fahren tun die ja auch....

Sicher "fahren" die, und das sogar mit der vergleichsweise gleichen Herstellergarantie wie jedes andere Auto auch. Für einen, der nur relativ wenig km fährt, der auf Markenimage absolut keinen Wert legt, der nur ein reines Fortbewegungsmittel (als "Gebrauchsgegenstand"😉 auf 4 Rädern mit Dach drüber braucht, und das noch möglichst kostengünstig (Anschaffung), ist beispielsweise so ein "Dacia" sicher eine Überlegung wert.

Zitat:

Original geschrieben von Pfalz-Borsch



-Lambdasonde defekt nach 500km
-Rücklicht defekt, merkt nur keiner bei der Inspektion
-Lüfter defekt, Austausch dauert 2 Tage
-Ölablasschraube bei der Inspektion nicht festgezogen, Ölflecken im Hof, dann kein Termin frei.
-Hinterachse rumpelt wie beim 207D (für die Jüngeren, das ist ein MB-Bus)
-Motor ruckelt und klappert, man findet keine Fehler
-Bremse hinten schrabbelt, Kolben fest
-Ölverbrauch 1/2 Liter auf 1000km beim Benziner!
-Klimakompressor defekt, nach 7 Wochen endlich repariert, Termin dauerte bis 8 Uhr abends...
-Es gibt grundsätzlich keinen Werkstatttermin unter 3 Wochen (Filiale Ludwigshafen)

Wenn ich das jetzt zusammenzähle und du eine fähige werkstatt hättest dann wären folgende Probleme aufgetreten:

-Lambdasonde defekt nach 500km (geht auf garantie)

-Rücklicht defekt, wurde von der Werkstatt bemerkt und ausgetauscht

-Lüfter defekt, wurde auf nen halben tag repariert

-Hinterachse rumpelt wie beim 207D (für die Jüngeren, das ist ein MB-Bus) (auch hierfür muss es eine Lösung geben!!!)

-Motor ruckelt und klappert, Fehler gefunden und behoben

-Bremse hinten schrabbelt, Kolben fest , auch dies wurde bei der Inspektion bemerkt und behoben

-Ölverbrauch 1/2 Liter auf 1000km beim Benziner! (das ist haufen,ich brauch mal max.1 L auf 20.000)

-Klimakompressor defekt, wurde innerhalb eines Tages repariert/ausgetauscht...

-Es gibt grundsätzlich keinen Werkstatttermin unter 3 Wochen (Filiale Ludwigshafen) ...das ist wohl echt schlecht,was ist wenn mal was wichtiges defekt ist? Als meine Antriebswelle defekt war,wurde ich am Samstag abend von meiner Werkstatt abgeschleppt ,und am Montag abend hatte ich mein Auto wieder.Ersatzteil kam halt erst Montag mittag an...

wie ich deinen Fall sehe hast du ein Auto gekauft ,das ein paar Macken hatte ,die man aber hätte beheben können...aber noch dazu hattest du anscheinend eine Werkstatt die dazu nicht in der lage war 🙁

Vieleicht wäre es besser gewesen du wärst mit dem Golf in deine japaner-werkstatt gefahren...nur ich denke nicht dass die japaner aus edelstahl gefräste verbinder haben für den Motorraum,sondern das selbe Plastik.noch dazu ein eher billigeres Plastik im innenraum 😉

Ich persönlich finde die japaner trotz dessen sehr gut,vor allem stimmt da noch eher der Preis für das was man bekommt...bin auch ab und an mal mit dem Yaris TS unterwegs gewesen und da hat nie was gefehlt.

Ähnliche Themen

Bei dem Müll im Motorraum schliesse ich mich zu 100 % an. Billigste Technik in Polen produziert, die ab 100000km den Geist aufgibt und den Besitzer in den finanziellen Ruin treibt. Für mich gilt auch: Nie wieder VW.

Zitat:

Original geschrieben von gti-bolide


Bei dem Müll im Motorraum schliesse ich mich zu 100 % an. Billigste Technik in Polen produziert, die ab 100000km den Geist aufgibt und den Besitzer in den finanziellen Ruin treibt. Für mich gilt auch: Nie wieder VW.

Sieht man das denn nicht VOR dem Autokauf, was da so unter der Motorhaube los ist, oder hat euch der Verkäufer den Blick unter die Haube strikt verweigert?

Also, ich schaue mir Autos (Gebrauchtwagen) immer sehr gründlich an, bevor ich sie kaufen würde (auch etwas "verstecktere" Stellen), und dafür hab ich dann auch jede Menge Zeit im Gepäck. Aber auch bei den Produkten anderer Autohersteller sieht's hinter den "Kulissen" dieser Autos auch nicht unbedingt qualitativ hochwertiger aus.

Selbst Opel bei seiner "lebenslangen Neuwagengarantie" zieht ab 50.000 km schon leicht an der Reißleine (ab dann gestaffelte Eigenbeteiligung), und ab 160.000 km die Reißleine komplett. (Nur mal so als Vergleich, was Qualität und deren Höchstgarantie anbelangt.) Für einen Außendienstler oder Taxiunternehmer oder Fahrschulbetreiber bei "nur" 60.000 km/Jahr wäre das Autoleben seines Opel Insignia "Dienstwagens" dann nach noch nicht einmal 3 Jahren schon am Ende.

???? Wenn ich die Motorhaube aufmache sehe ich nichts ausser eine dicke Plastikabdeckung die anscheinend die Billigteile darunter verstecken soll. Und in den Motor, Getriebe und Anbauteile kann man ja wohl schlecht hineinsehen oder 😉

Ich bin ja echt begeistert über die sachlichen Inhalte.

Die Negativ-Wortmeldungen sind doch ohne Substanz und beliebig mit jeder Marke austauschbar. Gibt genug Leute die die gleichen Erfahrungen mit BMW, Mercedes, Toyota, und allen anderen gemacht haben.

Hallo,

ich finde es gehört auch immer ein wenig Glück dazu.
Bei uns in der Familie wird nur VW gefahren bzw. Audi und wir sind noch nie entäuscht worden.
Klar kann es mal vorkommen,dass Schäden auftreten, aber wir müssen uns im klaren sein,dass wir das nicht verhindern können.
Dafür gibt die die Garantie.
Trotzdem wünsche ich dir viel Erfolg dabei bei einer anderen Marke dein Glück zu finden. Aber bedenke, auch da kann man ein Montagsauto finden.

Gruß

soll das heißen das vw nur dreck produziert??? nur weil du einmal pech mit deinem wagen hattest
brauchst du nicht gleich die ganze marke schlecht zu reden. warum schneidet woll vw in diversen
autotest so gut ab?? billigste technick; das ich nicht lache... dann kauf dir lieber ein rolls royce ;-)

Zitat:

Original geschrieben von gti-bolide


???? Wenn ich die Motorhaube aufmache sehe ich nichts ausser eine dicke Plastikabdeckung die anscheinend die Billigteile darunter verstecken soll. Und in den Motor, Getriebe und Anbauteile kann man ja wohl schlecht hineinsehen oder 😉

Vom Motor, Getriebe und Anbauteile zerlegen (wollen) um da reinzusehen, hat auch keiner was gesagt.

Bei meinem ist jedenfalls keine dicke Plastikabdeckung, die nicht abnehmbar wäre, um mal einen Blick drunter zu riskieren. Dieser Blick sagt dann oft schon genug aus, ohne noch tiefere Blicke haben zu müssen. Fazit: Billigplastik allerorten, und das bei JEDEM Hersteller, egal wie er heißt und wo er herkommt.

Und je mehr zusätzliche Ausstattung drin und dran ist, umso mehr Plastik, incl. möglicher Störungs-/Fehlerquellen. Oder um Bilde des vorhin schon mal angesprochenen "Dacia"-Beispiels zu bleiben: Was gar nicht erst dran ist, kann auch gar nicht erst kaputtgehen. Dafür war die "Karre" eben billig.

Zitat:

wie ich deinen Fall sehe hast du ein Auto gekauft ,das ein paar Macken hatte ,die man aber hätte beheben können...aber noch dazu hattest du anscheinend eine Werkstatt die dazu nicht in der lage war 🙁

Ich würde höchstens 2 annehmbare Defekte auf den ersten 100.000km dulden, dann wäre der Wagen weg und der Hersteller erstmal für mich gestorben... Ergo hätte ich mir die Nerven und Zeit gespart im Vergleich zum TE, wenn man bedenkt, wie früh die Probleme auftraten. Zum Glück gibt es heute ja genügend Auswahl an Herstellern und Fahrzeugen, sodass man unzulängliche Qualität (egal welcher Marke) abstrafen kann und zumindest Aussicht auf Besserung hat. Aber viele Autofahrer sind heute ja leider Markenblind und lassen sich viel zuviel gefallen 🙄

Und VW Händler ist sowieso sone Sache... Ich hab eigentlich zu 95% schlechte Erfahrungen gemacht... Weder hat man Interesse an Neukunden (hochnäsige Verkäufer), noch an Fahrzeugverkäufen (Probefahrten nur für "bekannte" Autohauskunde ??) oder gar daran Versicherungsschäden mit Vertragsversicherungen zu beheben, obwohl 2 Mal darauf hingewiesen wurde (vor Ort!), dass man sich doch bitte endlich mit der Versicherung in Verbindung setzen solle zur Schadensregulierung... Kein anderer Händler war derartig schlecht und die Reparatur wurde letztlich bei einem Opelhändler durchgeführt. Ich hoffe der Brief an die Versicherung hat denen wenigstens Ärger eingehandelt, da diese immerhin dadurch mehr bezahlen musste... 🙄

Es handelt sich übrigends um 2 Filialen einer große VW Kette im norddeutschen Raum. So gewinnt man jedenfalls keine Kunden...

Und mit deinem Toyota und den klemmenden Gaspedalen fühlst du dich sicher?

Träum weiter ...

Wieder mal ein absolut sinnfreier Thread...

Das Problem des TE ist nicht VW, sondern die Werkstatt. Lächerlich wird es erst mit dem Thema "Billigplastik im Motorraum". Willst du, dass ein Marder es besonders schön hat, oder was? Das ist doch sowas von latte, wie es im Motorraum aussieht ... 🙄

Und zum Getriebeschaden-Mann: Klar ist das sau ärgerlich - aber wie du hier im Forum siehst, bist du eine Ausnahme unter Tausenden...

Ähnliche Themen