Frontantrieb zu Quattro. Wieviel schlechter ist die Traktion beim Frontler?

Audi A4 B9/8W

Hallo zusammen,

mich würde mal interessieren wie ihr eure Traktion beim Frontantriebler seht?
Ich bin 1 Jahr fast nur RS3 mit Quattro gefahren und dann kam mein A4 dazu ohne Quattro. Gerade jetzt im Winter/Regen und bei schnellerem Anfahren merke ich schon deutlich Unterschiede. Allerdings muss ich auch sagen das ich Allwetter Reifen fahre und das nicht die allerteuersten.
Gerade bei Nässe leichtem Schnee und schlechterem Untergrund rutscht er gefühlt immer weg bei schnellerem Anfahren. Leider habe ich beim Kauf zu dem Zeitpunkt nur an die Ausstattung gedacht aber nicht an einen Quattro und halt Preislich ein sehr guten gefunden.

Früher habe ich mir halt nie darüber Gedanken gemacht und VW Gtis haben ja auch nur den Frontantrieb und die gibt es wie Sand am Meer. Sind meine Ansprüche da zu hoch oder liegt es großteils doch an den Reifen?

Mich würden mal eure Erfahrung interessieren.

79 Antworten

Hätte nicht gedacht, dass mit einem A4 (und auch noch meist mit Diesel) so viele Rennen gefahren werden :?,?-?)

fahre seit 2 Jahren und 25.000 km 204 PS TDI s tronic front auf 19", im Winter 18". Ich hatte bisher NIE Traktionsprobleme, ausser man provoziert es. Habe aber auch nicht das Bedürfnis, beim Kreisverkehr übermässig rauszubeschleunigen wie einige hier. Verbrauch (gemessen) 6,3 Liter, vernünftige flüssige Fahrweise. Quattro wäre für mein Fahrprofil das überflüssigste Extra, das ich kenne und ich bin schon alle Audis mit quattro gefahren. Wohnen allerdings in einer eher flachen Gegend (Münchner Raum) und sind keine Skifahrer, das wäre aus meiner Sicht einer der wenigen Gründe, wo ich über quattro nachdenken würde, längere Aufenthalte im Winter in den Bergen.

edit: meine Frau hat mich gerade darauf aufmerksam gemacht, dass das "Kreisverkehrphänomen", das hier angesprochen wird, vermutlich auf was ganz anderes rauszielt: man steht VORM Kreisverkehr, will in die Lücke rein, tritt aufs Gas und es passiert erstmal nix, dann drehen die Räder durch weil zu viel Nm an der/den Achse/n sind. Das hat mein aktueller Wagen nicht (A4 Avant 40 TDI front s tronic MJ22). Er hat keinerlei Gedenksekunde, fahren nicht auf S, meist auf D oder effizienz. Dieses Phänomen hatte tatsächlich ein A6 Allroad 3.0 TDI 313 PS (MJ15), der hatte genau dieses nervige Verhalten im Kreisverkehr, weswegen vorm Kreisverkehr auf S geschaltet wurde, weil die "Gedenksekunde" eher bei so ca. 2 Sek lag. Auto wurde relativ schnell wieder verkauft, weil das sehr genervt hat (meine Frau mehr wie ich). Problem der Traktion ist also eher ein Problem der Anfahrschwäche. Mein A4 Avant 2.0 TDI 150 PS front s tronic (MJ20) hatte diese Anfahrschwäche übrigens auch nicht, Q5 2.0 TDI 190 PS quattro s tronic (MJ19) auch nicht. Also vielleicht unbedingt vorher Probefahren und aufs Modelljahr achten, die Anfahrschwächen sind nicht durchgehend.

Also ich wohne auch in München und fahre neben meinem Quattro auch notgedrungen manchmal Fronttriebler von VAG, niemand kann mir erzählen, dass er auf nasser/rutschiger Fahrbahn mit Schnee oder Laub, beim normalen Anfahren nicht den ESP Christbaum im Cockpit hat.

Das hat auch nichts mit "rennen fahren" zu tun, es fährt sich einfach schöner an und ich habe keine Lust mir bei jedem anfahren Gedanken zu machen, wie viel % Gaspedalstellung das Auto jetzt verträgt bevor mir die Räder durchdrehen.

Anyhow, manchen ist es den Aufpreis wert (Mehrverbrauch sehe ich keinen bei normaler Fahrweise) und manchen halt nicht.

Zitat:

@fjudgee schrieb am 20. März 2023 um 09:51:04 Uhr:


Also ich wohne auch in München und fahre neben meinem Quattro auch notgedrungen manchmal Fronttriebler von VAG, niemand kann mir erzählen, dass er auf nasser/rutschiger Fahrbahn mit Schnee oder Laub, beim normalen Anfahren nicht den ESP Christbaum im Cockpit hat.

Das hat auch nichts mit "rennen fahren" zu tun, es fährt sich einfach schöner an und ich habe keine Lust mir bei jedem anfahren Gedanken zu machen, wie viel % Gaspedalstellung das Auto jetzt verträgt bevor mir die Räder durchdrehen.

Anyhow, manchen ist es den Aufpreis wert (Mehrverbrauch sehe ich keinen bei normaler Fahrweise) und manchen halt nicht.

Mon @ all,

um mich aus Stammtischecke rauszuholen:-):
Im Sommer oder Winter bei trockener Fahrbahn mus man es schon wollen, dass die Reifen beim Anfahren durchdrehen.
Aber egal zu welcher Jahreszeit und ich behaupte mal auch egal mit welchen Reifen sofern es nicht absolute Billigprodukte sind, bekommt man den Fronttriebler ziemlich einfach zum Durchdrehen, mit dem oben beschriebenen "Christbaum" im Cockpit.
Ich hatte zur Probefahrt den Quattro, der egal in welcher Situation seine Leistung soverän auf die Straße gebracht hat. Weil uns im Norden die Berge fehlen, war ich aber der Meinung, dass der Versicht auf Quattro nicht nur den Verbrauch minimiert, sondern auch den Geldbeutel entlastet. 2. stimmt, aber der Mehr- oder Minderverbrauch geht im "Rauschen" unter, und hängt eher von der Fahrweise als von Zusatzgewicht und ggf. erhöhtem Reibwert ab.

Trotzdem ist der Fronttriebler fahrbar und ich jammere hier auf sehr hohem Niveau.

Die von mir beschriebene Anfahrschwäche ist auch nur bei aktivierter Start-Stop vorhanden. Dann aber auch schon mal mit Zurückrollen an leichten Steigungen(sehr witzig an Ampeln wenn der Hintermann erwartet, dass es vorwärtz geht) verbunden.
Aber letzendlich wirst du die Entscheidung selber treffen müssen. Auf Grund der vielen Ratschläge vielleicht mal ne Probefahrt bei feuchter Witterung mit dem Fronttriebler versuchen. Wenns passt dan passt es. Ansonsten den Quatro nehmen. Vielleicht noch als bisher überlesene Information zur Entscheidungshilfe. Planst du mit dem Wagen einen Anhänger zu ziehen?
Gruß Kloppi

Ähnliche Themen

Sicherlich ein Thema, das man unendlich diskutieren kann, ohne dabei den jeweils anderen zu überzeugen.

Ich fahre seit über 10 Jahren nur noch Quattro. Im Herbst und im Winter wirklich ein absolut souveräner Antrieb.

Um es mal anders zu formulieren: Die letzten zwei Jahre hatte ich keine Vollbremsung, die das ABS auslöste. Aber klar, hat heute jedes Auto.

Damals, als es noch ein Novum war und zudem recht teuer, hieß es immer: Hat man es auch nur einmal in einer brenzligen Situation benötigt, dann hat es sich schon bezahlt gemacht.

So sehe ich es mit dem Quattro-Antrieb auch. Also ein MUSS ist es auf gar keinen Fall, aber kein Auto mehr ohne Allrad.

DL

@tradenart
Ich bin auch immer wieder überrascht wie schnell Fronantrieb mit s-tronic bei Nässe und nur etwas flotterem Anfahren durchdreht.

Viele Jahre bin ich Handschalter mit Frontantrieb gefahren. Dort ist es mir nie so negativ aufgefallen.

Ich habe das Gefühl, dass die s-tronic unter diesen Umständen nicht fein genug dosierbar ist. Langsam losfahren funktioniert auch bei Nässe perfekt. Aber etwas schneller losfahren mag die s-tronic nicht. Daraus wird gleich viel schneller und die Räder drehen durch. Bei einem Handschalter betätige ich in so einer Situation die Kupplung deutlich sensibler als es die s-tronic macht.

Ich fahre bereits seit über 25 Jahren nur Allradfahrzeuge. Und zukünftig kommt auch nichts anderes in meine Garage. Dienstlich bin ich oft mit Leihwagen unterwegs. Die Unterschiede sind schon bemerkenswert. Und endlich, Frontantrieb ist für die Hersteller eine kostengünstige Alternative. Heckantrieb ist schon deutlich besser zu fahren und im bestimmten Situationen bringt Vorteile gegenüber dem Allradantrieb. Sowie mir bekannt ist, VAG Fahrzeuge stehen nur mit Front oder Allradantrieb zur Verfügung.

Na dann hol mal raus. Handexallrad, GKN, Torque Vectoring, Kronenrad, alle sind zwar gleich aber enorm unterscheidlich. Ich rede gar nicht vom reinen front- und Hinterradantrieb oder Transaxle....

🙂

Ja, grundsätzlich ist Allradantrieb ein Gewinn, manchmal aber ein nicht nennens-und bemerkenswerter.
Bist du schon mal die Drexler, Wavetrack, Qaife- etc Sperre am Frontler gefahren?

Wie sind deine Rundenzeiten auf der Nordschleife? 🙂

Nicht falsch verstehen, ich teile grundsätzlich die Neigung zum Allradantrieb, aber ich hasse Stammtischparolen.

Ich habe nicht weit zum Nürburgring und früher habe ich mir den Spaß öfter gegönnt. Aber ich unterscheide zwischen Sport und Alltag und in fast allen Themen im MT geht es um Alltagsfahrzeuge. Hier herrschen etwas andere Kriterien. Und im StVO Bereich muss man heute sehr aufpassen und gelassen unterwegs sein. Sonst wird das schnell als illegales Straßenrennen interpretiert.

Beim A4 muss man halt auch bedenken, dass er wegen Längsmotor und Batterie im Heck weniger frontlastig ist als ein Golf oder Passat. Nachteil davon ist die etwas schlechtere Traktion.
Allerdings konnte ich mit dem 190 PS TDI und Stronic im S-Modus jederzeit auch mal zügig anfahren, ohne dass die Räder durchdrehten. Lediglich beim abbiegen aus dem Stand kamen ab und an die Vorderräder mit der Kraftübertragung an ihre Grenzen. Allerdings muss man dazu schon etwas beherzter aufs Gas treten 😉

Insgesamt kommt man dank gut dosierbarer Stronic allerdings jederzeit zügig aus dem Stand voran. Dass auf trockener oder nasser Straße die Kraftübertragung bei Hinterradantrieb oder (echtem) Quattro besser ist, sollte natürlich klar sein.

Meines war letzte Woche in der Inspektion und ich habe als Leihwagen den A4 35 TDI bekommen. Also die Umstellung ist schon enorm. Vor allem, vor dem Kreisverkehr. Zügiges einfädeln ist fast unmöglich. Da drehen die Räder sofort durch . Eigentlich, man muss sich an der Ampel konzentrieren anständig mit dem Gaspedal umzugehen. Und wenn links und rechts E-Autos unterwegs sind, dann ist man plötzlich als Schleicher unterwegs. Macht auf jeden Fall viel Freude am fahren.

Zitat:

@audimann schrieb am 27. März 2023 um 07:19:55 Uhr:


Meines war letzte Woche in der Inspektion und ich habe als Leihwagen den A4 35 TDI bekommen. Also die Umstellung ist schon enorm. Vor allem, vor dem Kreisverkehr. Zügiges einfädeln ist fast unmöglich. Da drehen die Räder sofort durch . Eigentlich, man muss sich an der Ampel konzentrieren anständig mit dem Gaspedal umzugehen. Und wenn links und rechts E-Autos unterwegs sind, dann ist man plötzlich als Schleicher unterwegs. Macht auf jeden Fall viel Freude am fahren.

Kann ich absolut nicht bestätigen. Bei Nässe gebe ich dir zum Teil recht aver bei Trockener Fahrbahn ist mir das in 3 Jahren noch nie passiert.

Da hat wohl jemand Ziegelstein am rechnen Fuß 🙂

Ich kann noch sehr gut zwischen ON und OFF am Gaspedal unterscheiden.

Solange man nur ON und OFF unterscheiden kann wird es dabei bleiben 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen