1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Phaeton
  6. Frischluftgebläse (V2) defekt

Frischluftgebläse (V2) defekt

VW Phaeton 3D

Moin!

Nach zwei Wochen Standzeit funktioniert mein Frischluftgebläse nicht mehr. Beim Fehler auslesen kam die Meldung

Adresse 08: Klima-/Heizungsel. Labeldatei: 3D0-907-040.lbl
Steuergerät-Teilenummer: 3D0 907 040 D
Bauteil und/oder Version: Climatronic D1 1144
Codierung: 0000001
Betriebsnummer: WSC 25208 124 00593
VCID: 1F4B83DECDB452C644-5150
1 Fehler gefunden:

01273 - Frischluftgebläse (V2)
014 - defekt

Gibt es außer einem defekten Gebläsemotor noch einen anderen Fehler der diese Fehlermeldung auslösen kann?

Beste Antwort im Thema

Übeltäter gefunden

Habe das Relais ausgebaut, das zwischen +12V von der Solarzelle (Ruhekontakt) und +12V Fahrzeug bei Zündung ein (Arbeitskontakt) umschaltet.

Es handelt sich um
Relais auf dem Relaisträger, im Fußraum vorn rechts, 4 - J309 - Trennrelais für Solarzellen -79-, V23134-A52-X196

Nicht in der E-Box im Wasserkasten rechts, wie ich oben schrieb. Dort ist nur die 40A Sicherung für das Gebläse:

31 - SD31 - Sicherung 31 auf Sicherungshalter D, in der E-Box, im Wasserkasten rechts
40 A - J255 - Steuergerät für Climatronic
J309 - Trennrelais für Solarzellen
V2 - Frischluftgebläse
30a

Im Vergleich zum Gebläsekasten ist der Relaisträger im Fußraum vorn rechts leichter zu demontieren, auch wenn weniger leicht, als die Beschreibung suggeriert. Um an die Schraube unten links zu kommen, muss man brutal viel Teppich ausreisen. Die Blende ist oben irgendwie eingehakt, kann sie nicht vollständig abnehmen, Aber man kommt dran, an die Relais. Der Träger lässt sich abbauen, 2 Schrauben.

Das passende Relais gezogen und mit 12V vom Netzteil geprüft. Es schaltet nicht!

Die Kappe mit etwas Gewalt entfernt. Der Anker ist gängig, Kontakte waren nicht verklebt. Einige Lötstellen schauen mager aus, ausgerechnet die Zuführungen zu der Spule. Nach etwas Suche finde ich die Fehlerquelle, Draht der Wicklung (geschätzte 0,1mm) abgebrochen, ausgerechnet der Spulenanfang, daher nicht reparabel.

Ich kenne diesen Fehler, wir hatten mal auch ein Produkt, bei dem freie 3 bis 5mm 0,1mm Draht ab und zu brachen. Hätte ich nicht gedacht, seitdem wird das Stückchen in einem Tropfen Kleber eingebettet. Hätte man bei dem Relais auch machen sollen.

Jetzt noch den ultimativen Test machen - Relais zurückstecken, den Anker mit der Hand betätigen. Zündung ein, Anker drücken, Lüfter läuft an!

80 weitere Antworten
80 Antworten

Ich glaube Kollektor-seitig ein hoffnungsloser Fall! Siehe Bild

Neu bleibt treu!

20210401

Ja, vielleicht vernünftige Entscheidung, für die nächsten 140.000 km.

Es ist aber nicht so, dass der Kommutator, seine Oberfläche, auf dem Niveau der glänzenden Flächen rechts, gelegen hatte. Es ist aus dem Foto nicht ersichtlich, ob und wie viel Kupfer noch übrig bleibt. Die Riefen an sich könnte man abdrehen, abschleifen, egalisieren, falls dort noch genug Kupfer in die Tiefe geht.

Ich fahre jetzt plandemiebedingt wenig. Aber heute habe ich mit dem PHAETON viele Bäume, eine alte Hecke, aus der Erde gezogen. Dabei mir wieder gedacht, was für ein schönes Auto, innen wie außen :-)

Es ist zwar schade um die 290€ aber da habe ich dann schon ein besseres Gefühl.

Irgendwie nehm ich das dem Auto auch nicht übel. Mein GP0 hatte auch so einige Defekte, aber ich musste bis zum Verkauf mit 211.000km nicht einmal zu VW in die Werkstatt - alles selbst hinbekommen.

Ich bereue den Wieder-Umstieg von BMW 520xd touring F11 auch nicht, obwohl der auch nicht schlecht war.

Für die 4 Schrauben habe ich auch schon eine Lösung, sollte kein Problem sein, die wieder reinzubekommen.

Zitat:

@windelexpress schrieb am 1. April 2021 um 10:18:32 Uhr:


Genau so haben wir das immer beim reparieren von Anlassern und Lichtmaschinen immer gemacht.
Abgeschliffen/abgedreht und die Zwischenräume mit einem halbierten Metallsägeblatt frei gelegt.
Heute wird nur noch getauscht.

Meine Pumpe von der Heckklappe des e38 hatte genau das Problem, hätte ich Kohlen gehabt,dann hätte ich die getauscht reinigen hat bis zum abmelden auch gereicht

Ja, genau so war das, die gute alte Mechaniker (ich repariere noch) Zeit.... das war vor über 30 Jahren bei mir auch noch so ... (Lima, Anlasser) ...

Ähnliche Themen

So, seit 19 Uhr alles wieder schön. Danke nochmal für die Tipps hier!

Ist jetzt nix hochkompliziertes, aber ein bisschen eine Fleißarbeit. Ich lass mir bei sowas wenn möglich immer schön Zeit und mach das gewissenhaft.

Irgendwer hat geschrieben "mal eben in 1,5h"! Glaube ich, aber nur wenn man es schon 5mal gemacht hat und das Werkzeug alles parat liegen hat, bei VW arbeitet und der Meister mit der Peitsche hinter einem steht :-). Ich habe mir erst noch einen Halter für die 4 elendigen 250mm T15-Schrauben bauen müssen, bestehend aus Schlauch wo der Schlüssel durchpasst, einen Schrumpfschlauch der die Schraube hält - hat wunderbar funktioniert!

Also, mit ein bißchen Schraubererfahrung: ran an den Speck - nur Mut. Möchte nicht wissen, wieviel ich dafür bei VW bezahlt hätte und da hätten wahrscheinlich 5 Schrauben gefehlt hinterher :-)

P.S.: Bei Youtube ist ein Video, da baut der das neue Gebläse tatsächlich falsch rum ein! :-) Auch nicht schlecht, wenn der Zigarettenrauch abgesaugt wird - hat auch nicht jeder!

Gut gemacht, prima Idee, einen Schrumpfschlauch zu verwenden....

Gut!

Es freut mich, solche mutigen (aber nicht blindmutigen) Erfahrungsberichte zu lesen. Wie jemand mitdenkt, strukturiert an die Sache rangeht, sich zu helfen weiß (Vorrichtung für die Schrauben).
Meine Erfahrung ist die, dass man auch eine Beziehung zu dem Fahrzeug bekommt, wenn man viel selber macht.
Das beginnt auch schon mit dem Waschen :-)

Schade, dass dies alles immer seltener wird.
Die jungen Leute wollen lieber "etwas mit Medien" studieren statt Technik, oder sich als Lehrlinge die Hände schmutzig zu machen.

Zitat:

@V6-Gleiter schrieb am 3. April 2021 um 21:41:52 Uhr:


P.S.: Bei Youtube ist ein Video, da baut der das neue Gebläse tatsächlich falsch rum ein! :-) Auch nicht schlecht, wenn der Zigarettenrauch abgesaugt wird - hat auch nicht jeder!

Unter was finde ich das Video?

Bin die Sache mal bei mir angegangen.
Interessanterweise braucht man den langen T15 gar nicht, das Gefummel um die letzte Plastikabdeckung des Luftkastens kann man tatsächlich auch dran lassen.
Mit einem flexiblen Bitaufsatz kommt man trotzdem an die Lüftergehäuseschrauben ran, und die Lüfterräder passen genau durch die Öffnung durch.

Gut, dass es das Forum gibt. Einmal das Auto meiner Frau geborgt weil ihr Corsa zur Inspektion ist, zack lief das Frischluftgebläse nicht mehr. Motor angeschubst und er funktioniert wieder. Mal sehen wie lange. Ich hab da aber keine Lust selbst ran zu gehen...

update: Wird wohl nicht so lange funktionieren, siehe Video:
https://youtu.be/FHjwTfvftys

Lager, Kohlen oder der ganze Motor defekt?

Lager würdest hören. Meist verschleißen die Kohlen.
Wenn's die einzeln gewechselt bekommst, dann würde ich das machen. Dabei kann man die Lager ja prüfen und wenn es DIN Teile sind, dann kann man die bestimmt kostengünstig mitwechseln.

Hallo Martin, heute morgen noch einmal geprüft und mit Druckluft mal durchgeblasen, half aber nix. Lüfter hing wieder fest. Kurz angeschubst und lief sofort. Habe mal ein Video mit dem Geräusch im am Lüfter gemacht.
https://youtu.be/bRyZ3Aavk14
Ich gehe mal davon aus, dass der Gebläsemotor kein spezielles Teil von VW ist, sondern hoffentlich im Kfz-Zulieferdienst zu erhalten ist. Anfrage läuft. Ob es da verschiedene Lüfter für die Phaetons gibt?

Gebläsemotor wurde diese Woche getauscht und konnte gleich am Wochenende zeigen wie er bei 30-40 Grad auf einer Kurztour ins Erzgebirge funktioniert. Alles wieder okay.

@beesybaer Und wo hast Du den Motor jetzt her?
Im freien Handel oder vom Freundlichen?

Ich hab eine freie Werkstatt in Teupitz. Vom Preis her gehe ich von VW Teil aus plus 3 Stunden Arbeit.

Deine Antwort
Ähnliche Themen