Frischluftgebläse (V2) defekt
Moin!
Nach zwei Wochen Standzeit funktioniert mein Frischluftgebläse nicht mehr. Beim Fehler auslesen kam die Meldung
Adresse 08: Klima-/Heizungsel. Labeldatei: 3D0-907-040.lbl
Steuergerät-Teilenummer: 3D0 907 040 D
Bauteil und/oder Version: Climatronic D1 1144
Codierung: 0000001
Betriebsnummer: WSC 25208 124 00593
VCID: 1F4B83DECDB452C644-5150
1 Fehler gefunden:
01273 - Frischluftgebläse (V2)
014 - defekt
Gibt es außer einem defekten Gebläsemotor noch einen anderen Fehler der diese Fehlermeldung auslösen kann?
Beste Antwort im Thema
Übeltäter gefunden
Habe das Relais ausgebaut, das zwischen +12V von der Solarzelle (Ruhekontakt) und +12V Fahrzeug bei Zündung ein (Arbeitskontakt) umschaltet.
Es handelt sich um
Relais auf dem Relaisträger, im Fußraum vorn rechts, 4 - J309 - Trennrelais für Solarzellen -79-, V23134-A52-X196
Nicht in der E-Box im Wasserkasten rechts, wie ich oben schrieb. Dort ist nur die 40A Sicherung für das Gebläse:
31 - SD31 - Sicherung 31 auf Sicherungshalter D, in der E-Box, im Wasserkasten rechts
40 A - J255 - Steuergerät für Climatronic
J309 - Trennrelais für Solarzellen
V2 - Frischluftgebläse
30a
Im Vergleich zum Gebläsekasten ist der Relaisträger im Fußraum vorn rechts leichter zu demontieren, auch wenn weniger leicht, als die Beschreibung suggeriert. Um an die Schraube unten links zu kommen, muss man brutal viel Teppich ausreisen. Die Blende ist oben irgendwie eingehakt, kann sie nicht vollständig abnehmen, Aber man kommt dran, an die Relais. Der Träger lässt sich abbauen, 2 Schrauben.
Das passende Relais gezogen und mit 12V vom Netzteil geprüft. Es schaltet nicht!
Die Kappe mit etwas Gewalt entfernt. Der Anker ist gängig, Kontakte waren nicht verklebt. Einige Lötstellen schauen mager aus, ausgerechnet die Zuführungen zu der Spule. Nach etwas Suche finde ich die Fehlerquelle, Draht der Wicklung (geschätzte 0,1mm) abgebrochen, ausgerechnet der Spulenanfang, daher nicht reparabel.
Ich kenne diesen Fehler, wir hatten mal auch ein Produkt, bei dem freie 3 bis 5mm 0,1mm Draht ab und zu brachen. Hätte ich nicht gedacht, seitdem wird das Stückchen in einem Tropfen Kleber eingebettet. Hätte man bei dem Relais auch machen sollen.
Jetzt noch den ultimativen Test machen - Relais zurückstecken, den Anker mit der Hand betätigen. Zündung ein, Anker drücken, Lüfter läuft an!
80 Antworten
Hallo zusammen,
hier ein Tipp zur Stilllegung des Solarbetriebes des Gebläse:
Sonnige Grüße ohne Zwangsbelüftung!
Kann man den Igel für den Innenraumlüfter auch durchtesten?
Bzw, würde der auch Spannung ausgeben wenn kein Lüfter dran hängt? Dann versuche ich mich mal dran zu hängen.
VCDS sagt [siehe Threadtitel].
Zitat:
@Snapples schrieb am 27. April 2023 um 10:27:42 Uhr:
Kann man den Igel für den Innenraumlüfter auch durchtesten?
Bzw, würde der auch Spannung ausgeben wenn kein Lüfter dran hängt? Dann versuche ich mich mal dran zu hängen.
VCDS sagt [siehe Threadtitel].
Wenn am "Igel" kein Lüfter angeschlossen ist, dann ist auch keine Spannung messbar!
Der Igel ist nur die Leistungs-Endstufe für den Regelkreis im Klima-STG. Das Problem ist an die Komponenten ranzukommen. Wenn aber alles offen ist, dann ist ein Igel-Test rel. einfach: den Lüfter durch einen Widerstand (100-1000 Ohm) ersetzen. Dann muss am Widerstand die Spannung laut der Tabelle messbar sein. Die Ströme sind natürlich geringer als in der Tabelle angegeben, dazu wäre ein Widerstand nötig mit <1 Ohm und 200 Watt. Der Igel kann also leider trotzdem defekt sein wenn er diese Ströme nicht mehr liefern kann. Man kann auch als Gegentest mal den Lüfter kurz! an die 12 Volt legen um zu sehen ob er läuft (Motor aus, sonst sind es 14 Volt).
LG Günther
Zitat:
@gusto-v10 schrieb am 28. April 2023 um 08:03:30 Uhr:
Wenn am "Igel" kein Lüfter angeschlossen ist, dann ist auch keine Spannung messbar!Der Igel ist nur die Leistungs-Endstufe für den Regelkreis im Klima-STG. Das Problem ist an die Komponenten ranzukommen. Wenn aber alles offen ist, dann ist ein Igel-Test rel. einfach: den Lüfter durch einen Widerstand (100-1000 Ohm) ersetzen. Dann muss am Widerstand die Spannung laut der Tabelle messbar sein. Die Ströme sind natürlich geringer als in der Tabelle angegeben, dazu wäre ein Widerstand nötig mit <1 Ohm und 200 Watt. Der Igel kann also leider trotzdem defekt sein wenn er diese Ströme nicht mehr liefern kann. Man kann auch als Gegentest mal den Lüfter kurz! an die 12 Volt legen um zu sehen ob er läuft (Motor aus, sonst sind es 14 Volt).
LG Günther
Perfekt, danke für den Schaltplan.
Moment.
Wird der Lüfter gar nicht mit PWM geregelt?
Betreiben die die FETs wirklich im Linearbetrieb??😕
Ähnliche Themen
Zitat:
@Snapples schrieb am 28. April 2023 um 09:36:08 Uhr:
Moment.
Wird der Lüfter gar nicht mit PWM geregelt?
Betreiben die die FETs wirklich im Linearbetrieb??😕
Genau, das hat mich auch verblüfft, der Lüfter wird wirklich im Linearbetrieb angesteuert! D'rum sind auch 3 FETs parallel geschaltet und mit gut dimensioniertem Kühlkörper versehen, im Luftstrom plaziert.
Ich könnte mir vorstellen, dass mit PWM, die Funkentstörung bei dieser Leistung zu problematisch war.
Nachdem mir der Lüfter, bei dem ich vor ein paar Monaten die Kohlen gewechselt habe, wieder kaputt gegangen ist, habe ich diesmal einen komplett "neuen" eingebaut. Audi A8 Aftermarket Ersatzteil.
Passt perfekt (nachdem der Stecker getauscht wurde).
Notwendiger Stecker ist ein "VW 1J0 973 852 -- 2,5mm² - 4,0mm² -- männlich" wenn man den am Lüfter tauschen will.
Jetzt meine Frage:
Weiß jemand in welche Richtung der Lüfter richtig drehen sollte?
Ich habe ihn so angeschlossen wie den alten, aber bin nicht sicher ob er auch in die selbe Richtung dreht da der ja nicht mehr funktioniert hat.
Der neue dreht, von vorne/oben drauf geguckt, oben nach vorne zum Auto weg.
In Bezug auf die Geometrie der Luftschaufeln scheint mir das die falsche Richtung zu sein, aber wenn ich ihn einschalte kommt Luft aus dem Innenraum.
Wenn Luft in den Innenraum befördert wird, dann stimmt die Drehrichtung auf jeden Fall.
Ich kenne jetzt die Einbaulage im Phaeton nicht, aber angeschlossen an Spannung, dreht der Lüfter so, dass die Schaufeln die Luft scheinbar zur Achse hin drücken. Schaut bei einem Tangetiallüfter komisch aus, funktioniert aber offenbar. Ich habe einen kleineren Lüfter gleicher Bauart, da wird die Luft auch über die ganze Breitseite ausgeworfen.
Zitat:
@gusto-v10 schrieb am 23. Mai 2023 um 11:46:00 Uhr:
Wenn Luft in den Innenraum befördert wird, dann stimmt die Drehrichtung auf jeden Fall.Ich kenne jetzt die Einbaulage im Phaeton nicht, aber angeschlossen an Spannung, dreht der Lüfter so, dass die Schaufeln die Luft scheinbar zur Achse hin drücken. Schaut bei einem Tangetiallüfter komisch aus, funktioniert aber offenbar.
Ja, genau das dachte ich mir mir auch.
Na dann, perfekt, Danke 🙂
EDIT:
Gerade noch kurz recherchiert, Wiki sagt auch dass das passt so:
"Sie haben nach vorn, also in Laufrichtung weisende Schaufeln."
Meiner scheint jetzt auch nach 5 1/2 Jahren wieder fällig zu sein.
@Snapples hast du mal nen Link von dem Audilüfter welchen du bestellt hast?
Hast du den Stecker bei VW geholt?
Zitat:
@arnoldiene schrieb am 23. Mai 2023 um 18:10:50 Uhr:
Meiner scheint jetzt auch nach 5 1/2 Jahren wieder fällig zu sein.
@Snapples hast du mal nen Link von dem Audilüfter welchen du bestellt hast?
Hast du den Stecker bei VW geholt?
Lüfter ist eBay, apm-autoteile, ID 254783763394.
Stecker habe ich von Cable Solution Plus.
Zitat:
Lüfter ist eBay, apm-autoteile, ID 254783763394.
Stecker habe ich von Cable Solution Plus.
Habe auch gerade diesen A8 Lüfter verbaut!
Stecker (man muss nur die Lila farbene Sicherung vorher im Stecker entriegeln)
lässt sich doch problemlos tauschen, einfach Kabelschuhe auspinnen und den alten Stecker einfach wieder verwenden!?
Fahrzeuge mit Solardach haben einen höheren Verschleiß…durch Nutzung der Solarlüftung kommt man auf eine höhere laufleistung/Betriebsstunden als Fahrzeuge ohne Solardach….
Zitat:
@Hoellenqualen schrieb am 25. Mai 2023 um 19:43:14 Uhr:
Habe auch gerade diesen A8 Lüfter verbaut!
Stecker (man muss nur die Lila farbene Sicherung vorher im Stecker entriegeln)
lässt sich doch problemlos tauschen, einfach Kabelschuhe auspinnen und den alten Stecker einfach wieder verwenden!?
Wenn man es schafft, die Kabelschuhe selbst aufzubieben spricht eigentlich nichts dagegen, jo.
Achtung!
Falls jemand den oben genannte Lüfter verbaut hat, bitte beobachten.
Bei mir ist die Lüftung schon wieder ausgefallen.
Vermutlich ist der Igel durchgebrannt, beim einschalten hat's "elektronisch gestunken".
Analyse folgt...
Vorläufiges Ergebnis:
Lüfter selbst wieder durchgebrannt.
Igel schaltet sauber durch, konnte ich aber noch nicht unter Last testen.