Freiwillige PVM - Adblue für 170 Ps Diesel wird erhöht
Hallo zusammen,
hat hier schon jemand Erfahrung mit dem betanken von diesem Addblue.
Gibt es da bestimmte Nachfüllmengen auf die man achten sollte. Wo kriegt man den Zusatz, tankt man den Zusatz über einen speziellen Adapter wie beim LPG (Gas).
Danke im Voraus.
Beste Antwort im Thema
Ich wünsche allen ein frohes, neuse Jahr!!!
Keine Zicken mit dem Update, wohl funktionierende Sensoren und allzeit gute Fahrt!!!
Nachdem heute Nacht 5000 Tonnen Feinstaub in Deutschlands Lüfte geballert worden sind, was 15% des Jahresverkehraufkommens in Deutschland entspricht, wünsche ich vorallem allen Euro4 und Euro5 Dieselfahreren ruhig Blut, wenn sie ihre paar Milligramm ncht mehr in manchen Großstädten verteilen dürfen...
792 Antworten
Ohja, davon gibt es hier besonders viele. Eine URL aus Polen, dort bestellt und das STG mit Löterfahrung aus dem Werkunterricht verbunden.
Bin da auch der Meinung, wer es sich nicht leisten kann Original- oder Erstausrüsterqualität zu verbauen, sollte sich zu einer anderen Technik hinwenden.
Wenn Original/Erstausrüsterqualität aber nichts taugt, dann sollte man schon andere Lösungen suchen.
Sagt wer ? Es sind Verschleißteile, zugegeben sehr teuer da das STG dort mit getauscht werden muss, aber dennoch woher die Aussage, das die Teile es nicht bringen ?
Sag ich - wenn die Lösung betriebswirtschaftlich so ausfällt, dass das Verschließsanteil (Sensor) nur zusammen mit dem nicht verschleißenden Anteil (STG) getauscht werden muss, dann ist es sehr gewinnbringend für den Hersteller, aber wenig für den Kunden.
Es ist so, als wenn man bei einem Ausfall vom Xenonscheinwerfer durch den defekten Brenner kompletten Scheinwerfer tauschen müsste - samt Vorschalt-und Steuergeräten.
Und das hat nichts mit "leisten können" zu tun - ich persönlich könnte mir jede Reparatur in der Werkstatt und neue Originalteile leisten, aber warum sollte man es ohne Nachzudenken tun? (Hab aber keinen Diesel, daher rhetorische Ausführungen).
Ähnliche Themen
Viele Elektronikbauteile können mit recht einfachen Mitteln instandgesetzt werden, warum also mehr tauschen, als unbedingt nötig?
Zitat:
@steel234 schrieb am 29. Dezember 2018 um 18:17:26 Uhr:
Sag ich - wenn die Lösung betriebswirtschaftlich so ausfällt......
Bei der Faktenlage hast du mich echt überzeugt 😰
Mal ehrlich, ja es ist teuer, es ist denke ich mal auch unnötig dass das STG mit dem Sensor verbunden und nicht einzeln tauschbar ist.
Jeder hat das Recht auf seine Meinung, akzeptiert, aber kannst du das mit Fakten belegen ?
Es gibt keine Dritthersteller für den NOX Sensor.
Natürlich nicht- ist lediglich meine Meinung. Und ich habe keinen Diesel, daher muss man auf jemandem warten der bisschen offener damit umgeht und nicht stumpf die aufgerufene Summe X zum Hersteller trägt.
Damals hiss es beim Vectra B, dass die ABS- Steuergeräte nicht reparabel sind, bis die findigen Typen die Schwachstelle gefunden haben. Bei Drosselklappenmodulen genau so. Die Airbagsteuergeräte muss man natürlich gemäß Hersteller auch tauschen (statt den neuen Dump drüberzuflashen) und im Falle d. defekten ABS-Ringen, wo die Werkstätte gern die ganze Radnabe getauscht haben gab es auch irgendwann einzelne Ringe.
Vielleicht findet sich ja irgendwann eine Firma, die eine passable Lösung anbietet.
Herstellerübergreifend gibt es nur ein paar Hersteller der Sensoren inkl. STG in Erstausrüsterqualität. Da ist es egal ob ein Markenhändler oder eine Fachwerkstatt.
Nachbauten gibt es da nicht, selbst die Polen URL bereiten defekte Sensoren nur auf und verscherbeln diese weiter.
Wenn ein Spielzeug meiner Kinder nicht funktioniert und das nur an einem defekten Lautsprecher liegt, dann löte ich den defekten ab und einen neuen aus China wieder dran. Reparaturkosten von 20 Cent und 15 min Arbeit ... Warum sollte ich deswegen ein neues Spielzeug für 30-50€ kaufen?
Wenn der aufbereitete Sensor so arbeitet wie er es soll und min. Genauso lange hält wie einer vom Hersteller (Erstausrüster), dann sehe ich da kein Problem dran.
1. kaufe ich meinen Kindern kein SPielzeug aus China, so dass es gar nicht erst zu einem Defekt wie von dir beschrieben kommen kann, 2. hinkt der Vergleich ein wenig.
Wenn man in der Polen URL nach einem NoX Sensor fragt erhält man die Auskunft, dass diese irgendwann neu eintreffen, aktuell jedoch keine auf Lager sind.
Weiter fehlt hier die Möglichkeit zu kontrollieren, wie genau die Sensoren hier aufbereitet wurden, bei einem DPF weiß man das, aber hier ?
Vielleicht wurde einfach mal mit Luft der Dreck durchgepustet und erneut verkauft, so dass er weitere 10TKM halten könnte.
Leider gab ich hier im Forum nur wenige Berichte darüber, wie lange die Teile halten.
Es bedeutet nicht, dass der NOx nicht lange seine Arbeit verrichten kann, aber Langzeiterfahrungen von vielen Benutzern fehlen einfach und daher das Mißtrauen.
Ich steh dazu, wer es sich nicht leisten kann, Finger weg.
@Dae Mal am Rande, auch das Spielzeug Made in Germany kann kaputt gehen, egal wie teuer es ist 😉 und unser Männerspielzeug kommt nicht aus China sondern aus Rüsselsheim 😉
Stimmt. Nur kann ich das Mimimi nicht mehr hören.
Jeder wie er mag, nur sehe ich da Probleme bei der Quali 🙂
"wer es sich nicht leisten kann, Finger weg."
Nicht leisten können und nicht leisten wollen sind zwei unterschiedliche Sachen.
Hier geht es um letzteres.
Mein Sensor war bei KM-Stand 17200 kaputt und wurde auf Garantie getauscht.
Wenn der nun nach der Garantie wieder ausfällt, werde ich einen neuen Sensor verbauen und in das Kabel eine Steckkupplung verbauen.
Genau so hätte es von Werk bereits sein müssen.
Dort hat man aber nicht mit dem frühen Ausfall gerechnet, oder aus Kostengründen darauf verzichtet.
Sicher, nur wo willst du den gebrauchten Sensor kaufen?
Aus Ominösen Quellen?
Wer garantiert eine bessere Funktion?