Fragen zum Luftfahrwerk ("AAS") - u. a. Codierungen/Tieferlegung
Hallo zusammen,
ich vermute, dass ich es richtig verstanden habe, frage aber dennoch kurz hier nach:
Wenn ich den A6 Avant mit AAS bestelle, so kann ich ihm quasi auf Knopfdruck eine sehr tiefe Optik verpassen. Ich muss ihn nicht zusätzlich tieferlegen lassen, korrekt? Die Kombination "AAS + S-Line-Fahrwerk (-30mm)" gibt es also nicht, da das Luftfahrwerk die Karosserie auf Knopfdruck deutlich absenkt - korrekt? Geplant ist das Luftfahrwerk in Verbindung mit 20"-Felgen, da diese die großen Radkästen am besten ausfüllen.
Danke im Voraus für Eure Antworten! 🙂
Beste Antwort im Thema
Hey Leute, habs mal gemessen, ich hoffe man kann es lesen... so ist es beim regulären Allroad 3.0 Bitu Facelift...
Höhen= Abstand Boden vs Radhaus/Kotflügel
1087 Antworten
Ist beim S6 beim Fahrwerk wirklich die Hardware anders? Wenn ja, was genau? Wie aufwändig wäre ein Umbau?
Zitat:
Original geschrieben von flo8881
Ist beim S6 beim Fahrwerk wirklich die Hardware anders? Wenn ja, was genau? Wie aufwändig wäre ein Umbau?
Was meinst du jetzt? Steuergeräte des AAS im Vergleich zum A6 ?
Gruß
Markus
Joa, ich bin mir ziemlich sicher es ist das selbe Luftfahrwerk, das gleiche wird wohl auch im RS drin sein, irgendwas anders abgestimmt, fertig. Guckt euch doch die Motoren an, der S8 hat den selben wie der S6 und der RS auch, jedoch ist die Leistung jeweils anders. Da wird einfach beim S6 im Vergleich zum RS oder S8 die Leistung gedrosselt, fertig.
Kein Wunder dass bei der ABT Leistungssteigerung NICHTS verbaut wird, einfach nur das Steuergerät angekoppelt, etwas verändert, ZACK haste 120 PS mehr.
Wie wars eigentlich beim 4F?
Ähnliche Themen
Nein mit Hardware meinte ich eher die Mechanik am Fahrwerk.
Ist das anders als beim S6?
Ich versteh halt nicht ganz wie ein Steuergerät bzw. eine andere Software das Fahrwerk "härter" machen kann?
Ich dachte um so höher das Fahrwerk = um so weicher.
Oder sind im Luftfahrwerk ebenfalls die Stossdämpfer mit der Magnetischen Flüssigkeit verbaut?
Zitat:
Original geschrieben von insyder19
Wie wars eigentlich beim 4F?
Beim 4F war es ein V10 Sauger (S6) gegen einen V10 Biturbo (RS6).
Zitat:
Original geschrieben von flo8881
Nein mit Hardware meinte ich eher die Mechanik am Fahrwerk.
Ist das anders als beim S6?Ich versteh halt nicht ganz wie ein Steuergerät bzw. eine andere Software das Fahrwerk "härter" machen kann?
Ich dachte um so höher das Fahrwerk = um so weicher.Oder sind im Luftfahrwerk ebenfalls die Stossdämpfer mit der Magnetischen Flüssigkeit verbaut?
Zum Luftfahrwerk gehört ja auch die adaptive Dämpfung, d.h. die Dämpfer können elektrisch härter abgestimmt werden (härter als in Dynamik beim A6). Das hat mit dem Luftpolster in der Luftfeder nur bedingt etwas zu tun. Audi koppelt leider im MMI die Fahrzeughöhe mit der Härte, müsste nicht unbedingt sein.
Ein S6 könnte natürlich auch mechanisch schon etwas härter abgestimmte Dämpfer haben?!
Hallo Leute,
ich habe jetzt allerlei Beiträge zu diesem Thema gelesen, jedoch bleiben mir einige Fragen offen.
Mein Ziel ist es, den A6 von der Optik so zu haben, dass er ein S-Line Sportfahrwerk hat, also 30mm tiefer, und das auch im Stand.
1. Wie kann ich das am Besten erreichen?
(Soweit ich verstanden habe, legt sich das AAS leider im Stand automatisch immer auf Normalniveau.)
2. Wenn ich es richtig verstanden habe, kann ich meinen A6 mit AAS über das VAS innherhalb von Minuten 30mm tiefer legen, in dem ich das Niveau einfach nach unten reguliere, richtig?
Das heisst also, der Wagen macht alles wie vorher, nur halt alles 30mm tiefer. Das wären ja im Sportmodus dann insgesamt 60mm, richtig?
3. Es handelt sich um einen Firmenwagen.
Welchen Einfluss hat die Niveaureduzierung Einfluss auf den Versicherungsschutz?
4. Es gibt noch keine Möglichkeit das ganze über ein VCDS zu machen, auch richtig?
5. Zur Durchführung, wie sind eure Erfahrungen? 10 Euro in die Kaffeekasse und der Freundliche Audi Händler macht das kurz? Oder ist es nicht ganz so einfach?
Vielen Dank schonmal,
Sam
Zitat:
Original geschrieben von Sam00
Hallo Leute,ich habe jetzt allerlei Beiträge zu diesem Thema gelesen, jedoch bleiben mir einige Fragen offen.
Mein Ziel ist es, den A6 von der Optik so zu haben, dass er ein S-Line Sportfahrwerk hat, also 30mm tiefer, und das auch im Stand.
1. Wie kann ich das am Besten erreichen?
(Soweit ich verstanden habe, legt sich das AAS leider im Stand automatisch immer auf Normalniveau.)
Zumindest dazu kann ich Dir was sagen. Das Auto hat häufig beim Abstellen unterschiedliche Höhen. Mal senkt er sich unter LKW-Akustik nach dem Abstellen deutlich ab, mal bleibt er, wie er ist. Ich fahre meistens auf Dynamic, aber höher gelegt hat er sich beim Parken eigentlich noch nie. Aber auch nicht immer tiefergelegt.
Nach welchen Kriterien in welcher Höhe geparkt wird, habe ich noch nicht rausgefunden.
Vielen Dank für diese Auskunft.
Gibt es jemanden, der mir die anderen Fragen beantworten kann?
VG
Sam
30 mm gehen sicher nicht.
dazu wurde genügend geschrieben.einfach etwas weiter lesen.
wie lange es dauert kann dir keiner vorher genau sagen.ob es klappt auch nicht zu 100%
wenn es dir nur 10euro wert ist,dann komme ich gerne zu dir und du macht es an meinem auto für 10euro
gebe dir sogar einen euro mehr wenn du schnell bist.
(wie naiv muss man sein)arbeitest du umsonst.
ich denke eher nicht,wieso sollen es dann andere für dich tun.
Ok, damit bleibt noch die Frage nach dem Versicherungsschutz.
Bleibt der bestehen?
Und dann... hängt wohl auch auch noch mit an dem Thema:
Ich würde also mit einem VAS das Fahrwerk tieferlegen lassen.
Wird diese "Fehl-"einstellung beim nächsten Kundendienst als Fehler gemeldet und vielleicht auch zu Audi gesendet?
Was sagen die dazu bzw. was sagt mein Händler dazu?
Ich müsste ihm ja dann mitteilen, dass er dem "Fehler" nicht korrigieren soll.
Habt ihr hier Erfahrung?
VG
Sammy
@ladadens: Bring 11 Euro und ein VAS mit und wir machens bei Deinem. ;-)
Hallo zusammen
Wollte nicht extra ein neues Thema aufmachen. Es geht um die Eignungserklärungen von Bauteilehersteller zwecks Zulasung des Autos in der Schweiz.
Da es hier kurz angesprochen wurde nun meine Frage.
Bekomme ich von den Herstellern RH-Felgen und Eibach (Federn) ohne Probleme die Eignungserklärung für mein Auto?
Für meine Spurverbreiterung HR brauche ich die Eignungserklärung des Fahrzeugherstellers. Stellt Audi für HR Verbreiterungen überhaupt Erklärungen aus?
Hintergrund:
Die Teile sind bereits montiert und die Einbauer waren in Deutschland, so dass keine Bestätigung über den fachmännischen Einbau vorliegt, wie in der CH gewünscht.
Habe ich sonst noch was vergessen?
Wagen wird natürlich verzollt und COC und alle anderen Papiere sind natürlich vorhanden.
Danke für Eure Hilfe.
Gruss
M.
Zitat:
Original geschrieben von Milfrider
Hallo zusammenWollte nicht extra ein neues Thema aufmachen. Es geht um die Eignungserklärungen von Bauteilehersteller zwecks Zulasung des Autos in der Schweiz.
Da es hier kurz angesprochen wurde nun meine Frage.
Bekomme ich von den Herstellern RH-Felgen und Eibach (Federn) ohne Probleme die Eignungserklärung für mein Auto?
Für meine Spurverbreiterung HR brauche ich die Eignungserklärung des Fahrzeugherstellers. Stellt Audi für HR Verbreiterungen überhaupt Erklärungen aus?
Hintergrund:
Die Teile sind bereits montiert und die Einbauer waren in Deutschland, so dass keine Bestätigung über den fachmännischen Einbau vorliegt, wie in der CH gewünscht.
Habe ich sonst noch was vergessen?
Wagen wird natürlich verzollt und COC und alle anderen Papiere sind natürlich vorhanden.Danke für Eure Hilfe.
Gruss
M.
Für die Eignungserklärungen musst du beim Schweizer Importeur für das Tuningteil nachfragen. Jedoch gibt es oft keine, dann musst du dir von einem Schweizer Prüfzentrum (FAKT, Dynamic Test Center DTC) für mehrere hundert bis mehrere tausend Franken ein Schweizer Gutachten erstellen lassen. Dieses wird i. d. R. anhand des Deutschen TÜV-Gutachtens erstellt, du musst dein Auto beim Prüfzentrum gar nicht vorzeigen.
Ein Unterschied ist es, ob du einen Schweizer Wohnsitz hast und das Auto in die Schweiz importierst oder ob du das Auto als sog. "Zügelgut" bei einem Wohnsitzwechsel mit in die Schweiz nimmst. Bei letzterem ist die Schweizer MFK grosszügiger. Am besten sprichst du vorher bei deiner MFK vor und informierst dich.
Ich habe meinen Audi A6 damals als Zügelgut mit in die Schweiz genommen. Handgeschweisster Sportauspuff, grössere Räder, Leistungssteigerung etc. hat mir die MFK ohne ein Schweizer Dokument eingetragen. Nur bei der Tieferlegung der Luftfeder mit einem H&R-Tieferlegungsmodul hat die MFK auf Stur gestellt. Auch ein Eignungsnachweis vom Schweizer H&R-Importeur haben die nicht akzeptiert, die wollten ums Verrecken ein Schweizer Gutachten. O. k., das DTC hat mir dann anhand des TÜV-Gutachtens für CHF 750,- unbürokratisch ein Schweizer Gutachten ausgestellt, ohne mein Auto jemals gesehen zu haben.
Was das sollte weiss ich bis heute nicht, ist meiner Meinung nach nur Geldmacherei, dass Deutsche TÜV-Gutachten in der Schweiz nicht anerkannt werden.
plgr65
Super. Danke für die ausführliche Information. Das es "Geldmacherei" ist, habe ich mir auch schon gedacht.🙂
Bei den Schweizer Generalimporteuren habe ich jetzt eine Anfrage laufen. Für die Eibach-Tieferlegung und die RH-Felgen.
Das STVA verlangt für meine HR Spurverbreiterung aber eine Eignungserklärung vom Fahrzeughersteller, da mehr als 2% Abweichung (VA 24 mm, HA 40 mm). Hab Audi mal angeschrieben, mal sehen was die sagen. Ich weiss gar nicht, ob Audi so etwas ausstellt?!
Bei mir ist es nicht wirklich "Zügelgut". Das Auto wird ganz normal verzollt werden und wird wahrscheinlich intensiver getestet. Aber COC ist ja dabei und dann siehts wieder etwas besser aus. 😁😁
Für weitere Tips bin ich euch sehr dankbar.
Gruss