Fragen zu Navigationssystem RNS 510

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo zusammen,

ich stehe kurz vor meinem ersten Autokauf und habe einen Golf 6 Baujahr Ende 2008 in Aussicht.

Termin für die Besichtigung ist bereits vereinbart, jedoch hab ich vorher noch ein paar Fragen bzgl. des integrierten Navigationssystems RNS 510

In der Fahrzeugbeschreibung steht das das Navi auch Bluetooth unterstützt, meine Fragen jetzt:

- Ist es möglich über dieses Navi Musik via Bluetooth Verbindung zu wiedergeben?

- Kann ich, sobald eine Bluetooth Verbindung mit meinem Handy hergestellt ist auch Sprachanrufe annehmen, tätigen und auch wählen über das Navi direkt?

Danke zunächst

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Naphtabomber schrieb am 2. Februar 2015 um 12:01:39 Uhr:


[...]
sofern ein entsprechendes BT-Modul verbaut ist (unter dem Beifahrersitz ist dann eine Styroporschachtel).
[...]

Die Styroporschachtel unter dem Beifahrersitz müsste ungefähr so aussehen 😁 :

Dsc-3478
40 weitere Antworten
40 Antworten

Ok, FW passt. Leider habe ich kein Vergleich zum RCD, deshalb kann ich dazu auch nichts sagen. Ich bin klanglich jedenfalls mit mein RNS (Index B) zufrieden, vielleicht aber auch nur, weil ich das RCD nicht kenne. 😉

Im Büro sag ich das auch immer: Nichtwissen schafft Freiräume !

Wenn ich nur ne Idee hätte was ich da jetzt mache... 🙂

Das RCD 510 wird von Blaupunkt hergestellt, während das RNS 510 von Continental hergestellt wird. Während Blaupunkt bereits gefühlte 1000 Jahre im Autoradio-/Hifi-Geschäft tätig ist, war mir ehrlich gesagt bis zum RNS 510 überhaupt nicht bekannt, dass Continental etwas "In-Car-Entertainment-mäßiges" am Start hat. Deshalb ist auch der eindeutig bessere Klang des RCD 510 und das extrem träge System des RNS (zumindest für mich) nicht wirklich verwunderlich.

Mein RCD510 war ein Delphi, das gilt also nur beschränkt...

Aber Thema Blaupunkt: Mein letztes Blaupunkt war ein Woodstock DAB52 im Golf 3, und das Ding war ne mittlere Katastrophe. Das konnte alles fast aber nix richtig: Gebrannte CDs abspielen, solange die Bordspannung grösser 13,8V war (An Ampeln musste man regelmässig mal ganz kurz Gas geben, damit der Song wechselt...), oder abstürzen, wenn man im Winter mit den oberen Luftausströmern die Karre geheizt hat. Oder Musik hören ohne Bedienteil wenn das mal wieder in der Wohnung lag (durch einklemmen eines Parkzettels über den Plastiknopfen, der erkennen sollte ob das Bedienteil eingerastet ist; allerdings nichts verstellen, aber das letzte weiterhören ging...) und noch mehr so lustige Features. Man hab ich das Ding gehasst, ich habs auch beim Verkauf anno 2008 nicht ausgebaut. Das einzige was damals gut war: Musik von MMC/Sd hören können, aber das ist total 2000er 🙂

Bei einem Blaupunkt Gerät hätte ich also lauter geseufzt und mehr gestöhnt als bei einem Conti oder Delphi, einfach aus dem Bauch. Ändert aber nix: Derzeit hab ich ne Halbwahrheit die stinkt 🙂

Ähnliche Themen

Zitat:

@Al Bundy II. schrieb am 3. Februar 2015 um 20:37:22 Uhr:


Das RCD 510 wird von Blaupunkt hergestellt, während das RNS 510 von Continental hergestellt wird. Während Blaupunkt bereits gefühlte 1000 Jahre im Autoradio-/Hifi-Geschäft tätig ist, war mir ehrlich gesagt bis zum RNS 510 überhaupt nicht bekannt, dass Continental etwas "In-Car-Entertainment-mäßiges" am Start hat. Deshalb ist auch der eindeutig bessere Klang des RCD 510 und das extrem träge System des RNS (zumindest für mich) nicht wirklich verwunderlich.

ist vielleicht vor einigen Jahren etwas untergegangen, das Continental die Siemens Sparte VDO übernommen hat, die mit aus einem Teil von Philips hervorgegangen ist.

Zitat:

@Jubi TDI/GTI schrieb am 2. Februar 2015 um 13:02:42 Uhr:


Bei einen 2008er Golf muss die Verkabelung für den zweiten Stereokanal nachgerüstet werden! ...

WIe sieht es bei einem 6er EZ09/09 aus. RNS510 mit BT Steuergerät 5N0 035 730 B

Aktuell funktioniert nur rSAP und kein A2DP. AUX-In ist vorhanden.

Kann ich einfach das Steuergerät 3C8035730E anstecken und gut ist? (Denke ich muss ein Kabel verlgen)

Danke

Wegen A2DP wirst du die Leitung für den 2. Stereokanal nachrüsten müssen.

Ich hab heute mal das RNS510 von 4 passiven Lautsprechern auf 4 aktive umcodiert, als ich dabei war mein neues Klimabedienteil zu codieren und anzulernen. Das war son Akt voon irgendwas muss man ja versuchen. Ich hatte noch keine grosse Zeit im Auto, aber es scheint besser geworden zu sein. Ich musste den Bassregler zurücknehmen, erste kurze Tests mit neuralgischem Testmaterial klangen erstmal ordentlicher. Ich behalt das mal im Auge, bin aber gerade mal kurz etwas euphorisch über die Verbesserung 🙂

Zitat:

@Hibbelharry schrieb am 5. Februar 2015 um 00:21:34 Uhr:


Ich hab heute mal das RNS510 von 4 passiven Lautsprechern auf 4 aktive umcodiert, als ich dabei war mein neues Klimabedienteil zu codieren und anzulernen. Das war son Akt voon irgendwas muss man ja versuchen. Ich hatte noch keine grosse Zeit im Auto, aber es scheint besser geworden zu sein. Ich musste den Bassregler zurücknehmen, erste kurze Tests mit neuralgischem Testmaterial klangen erstmal ordentlicher. Ich behalt das mal im Auge, bin aber gerade mal kurz etwas euphorisch über die Verbesserung 🙂

Nur durch umcodieren besseren Klang? Berichte mal dann mache ich das auch😁

Na, es geht ja darum den bei mir vorhandenen Helix DSP im Kofferraum mit Signalen in passender Aussteuerung zu versorgen, und irgendwie lief das nicht ideal. Wenn du auch sowas im Kofferraum hast, dann könntest du mit einer Umcodierung potenziell was gewinnen. ich muss mri aber auch noch die Zeit nehmen, mir das mal etwas länger anzuhören, ich hatte die noch nicht, ich sitze noch im Büro 🙂

Hmmm. Hmmm.

Hmm.

Ich muss mit mir ins Gericht. Ich hatte heute nochmal VCDS dran, weil ich nochmal was mit dem Klimabedienteil kucken wollte. Das RNS hat eine falsche Codierung gewählt. 4 aktive Lautsprecher codieren aber kein Soundsystem auswählen mag das Ding nicht. Codiert man ein Soundsystem, wird der Pegel niedriger, und am rechten Rand der Skala schranzt es wieder. Ich hab dann nochmal versuchen wollen den Unterschied zwischen verschiedenen Codierungen herauszuhören, und wollte mal ein paar ausprobieren und hab wieder zu Beginn mit 4 passiven Lautsprechern beginnen wollen. Als ich dann die Konzertmaschine aufriss fiel mir auf wie heftig die Innenbeleuchtung Disko spielt, wenn der Motor auf Standgas läuft. Ich hatte die sonst nie dabei an, aber heute wars dunkel....

Neues Experiment: Motor aus, hören, scheinbar besser. Motor an, Drehzahl langsam steigern. Ab 1500u/min ändert sich die Helligkeit dann nur noch kaum wahrnehmbar. Die Lichtmaschine schafft es also nicht, die Bordspannung für die kleine Helix Endstufe über die Klingeldrähte von Zuleitung in den Kofferraum bei Standgas glattzuziehen. Ab dem Drehzahlbereich wo der Generator volle Leistung liefert wirds besser. Also hab ich mich auf einen Parkplatz gestellt und versucht die Soundqualität bei Standgas und Erhöhter Drehzahl zu vergleichen. Multitasking, also das Gas etwas treten und nebenbei aufmerksam zuhören ging so mittel...

Meine aktuelle Vermutung: Das RNS reagiert stärker als das RCD510 auf unsaubere Versorgungsspannung.

Der Plan: Der G6 ist das erste Auto, das ich ohne einen halbvoll mit Audio-Equipment gestopften Kofferraum fahre, ein Experiment ob ich erwachsen genug bin auf den Spass zu verzichten. Meine beiden Amps lasse ich auf dem Dachboden liegen, aber meinen kleinen hübschen Kondensator werd ich mal wieder rauskramen und in einem Versuchsaufbau vor den Helix DSP löten. Wenn der CAP VCC glattmachen kann, bin ich gespannt ob ich einen Unterschied feststelle. Muss jetzt nur mal kucken wann ich Lust auf Werkstatt hab bei dem Wetter.... 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen