Fragen zu Navigationssystem RNS 510
Hallo zusammen,
ich stehe kurz vor meinem ersten Autokauf und habe einen Golf 6 Baujahr Ende 2008 in Aussicht.
Termin für die Besichtigung ist bereits vereinbart, jedoch hab ich vorher noch ein paar Fragen bzgl. des integrierten Navigationssystems RNS 510
In der Fahrzeugbeschreibung steht das das Navi auch Bluetooth unterstützt, meine Fragen jetzt:
- Ist es möglich über dieses Navi Musik via Bluetooth Verbindung zu wiedergeben?
- Kann ich, sobald eine Bluetooth Verbindung mit meinem Handy hergestellt ist auch Sprachanrufe annehmen, tätigen und auch wählen über das Navi direkt?
Danke zunächst
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Naphtabomber schrieb am 2. Februar 2015 um 12:01:39 Uhr:
[...]
sofern ein entsprechendes BT-Modul verbaut ist (unter dem Beifahrersitz ist dann eine Styroporschachtel).
[...]
Die Styroporschachtel unter dem Beifahrersitz müsste ungefähr so aussehen 😁 :
40 Antworten
Zitat:
@Alf3366 schrieb am 2. Februar 2015 um 17:54:19 Uhr:
Du hast kein iPhone, oder? 🙂Zitat:
@Jubi TDI/GTI schrieb am 2. Februar 2015 um 13:22:27 Uhr:
Ja, aber ich sehe kein Problem darin die Mucke vom Smartphone auf eine SD Karte zu überspielen.
Nö, sag bloß, nicht einmal das ist mit diesen Geräten möglich? 😁😁😁
Über Bleutooth ist die Qualität wirklich beschissen, wer das nicht hört muss etwas an den Ohren haben oder hat Hartz 4 Lautsprecher verbaut. Rein technisch lässt sich das Ganze durch die verwendete Komprimierung bei Bluetooth erklären.
Wenn ihr den SD Kartenleser oder die eingebaute Festplatte "uncool" findet, warum bestellt ihr das dann mit? Da kann man sich doch gleich so ein Iphone Bluetooth Lautsprecher für 20 EUR auf die Rückbank legen und fertig.
Navigation haben die meistens Smarphones auch und Freisprech auch so könnt ihr auch gleich das Ganze Navi und die Lautsprecher weglassen. Ist ja "uncool".
Zitat:
@Jubi TDI/GTI schrieb am 3. Februar 2015 um 11:54:46 Uhr:
Nö, sag bloß, nicht einmal das ist mit diesen Geräten möglich? 😁😁😁
Leider nicht. 🙁
Höchstens über einen umständlichen Umweg via PC/Mac und Konvertierungsprogramm. Oder via Jailbreak.
Gut,haben wir alle was an den Ohren und du dein Recht,wobei ich das mit der Komprimierung intressant finde,wo haste das aufgeschnappt? Lt. Wiki *Dies kann in der Theorie einen Verlust in der Klangqualität mit sich bringen. Die mögliche Bitrate der SBC-Codierung ist mit bis zu 345 kBit/s jedoch sehr hoch, so dass der Verlust bei Geräten, die diese auch nutzen, im nicht mehr hörbaren Bereich liegt* Aha,hast du also die Superohren? Achnee, wir haben H4 Tröten verbaut. Laß das nicht Focal hören. Sonst bekommste von denen was auf selbige. Eigentlich ging es ja hier um was ganz anderes...
immer diese Gti-Fahrer...
Ähnliche Themen
Gut wenn man nur BUMMM BUMM BUMMM Musik hat dann hört man vielleicht keinen Unterschied...
Bei mir gab es auch keinen großen Unterschied. Ich kann zumindest aber auch nicht bestätigen, dass der Sound am Media-In schlechter war als über Bluetooth oder CD. Und nein, keine Hartz 4 Anlage, sondern Dynaudio. 😉 Habe das Streaming über Bluetooth aber auch recht selten genutzt. Wie gesagt, war ja auch eine ext. Festplatte am Media-In.
Mit Media IN meinst du den USB Anschluss?
Was heißt USB-Anschluss. Es gibt für den Media-In ja Adapterkabel für IPhone/Ipod und für USB. Eben ein solches hing zusammen mit der Festplatte am Media-IN unter der MAL. 😉
Umso mehr Kilobit pro Sekunde ein Lied hat, desto mehr Soundinformationen können pro Sekunde übertragen werden. Das heißt, 320 kbit/s sollte besser sein wie 192kbit/s. Es kommt natürlich sehr darauf an woher man die Lieder kauft, downloadet oder sonst woher bezieht. Eine gekaufte CD oder eine gekaufte MP3 auf Amazon usw. hat 192kbit/s. Wenn man sich die Lieder auf YouTube oder sonst wo mit diesen 0815 Programmen downloadet ist es klar das die Qualität teils sehr beschi**en ist. Das gleiche gilt für "LivePlay" (so nenn ich das mal) wenn man irgendwo gerade ein Lied über Inet anhört (YouTube, Soundcloud, Online-Radio etc) variiert hier auch die Qualität je nach Internetverbindung. Ich spiele auf meinem RNS 510 über Bluetooth (320kbit/s Lieder), USB (320kbit/s Lieder) und auch CD (192kbit/s Lieder) und aber auch über AUX-IN wenn ich einen Beifahrer habe der was hören will (meist vom hören her eher schlechte Qualität) und ich muss sagen das die Soundqualität zwischen Bluetooth und USB überhaupt nicht besser oder schlechter wäre, ich finde beide persönlich gleich oder ähnlich. Über Bluetooth ist das ganze ein wenig leiser aber sonst nichts. Und nein mein Gehör hat nichts, denn ich arbeite nebenbei bei einer Veranstaltungstechnikfirma bei der ich das Boxensystem (für Kenner: PA, Line Array usw.) abstimme -> Beschallungstechniker. 🙂
Nun zurück zu der Hauptfrage:
Hast du zufällig ein IPhone? Denn ich habe gehört das AudioStreaming bei manchen RNS 510 mit einem IPhone nicht möglich ist, da die falsche bzw. alte Firmware auf dem System ist. Bzw. weißt du welches Bluetooth FSE Steuergerät du hast?
Zitat:
@pierreonline schrieb am 3. Februar 2015 um 12:50:34 Uhr:
Gut wenn man nur BUMMM BUMM BUMMM Musik hat dann hört man vielleicht keinen Unterschied...
Jüngelchen,langsam übertreibste es ein wenig,aber dafür haste ein dickes *Ignore* verdient.
Zitat:
Seit wann ist ein USB-Anschluss analog? Hab ich da was verpasst?
Ja, was simples. USB ansich ist natürlich nicht analog, aber die Dekodierung des Signals in ein analoges, das es am Ende immer werden muss scheint nach allen recherchen die ich dazu betrieben habe im Media-In selbst stattzufinden, das Audiosignal scheint schon in analoger Form zum Radio/Navi zu gelangen um dort dann aufgepumpt zu werden. Damit biste bei einer ähnlichen Lösung wie der Aux-In.
Andere Sache, Streamingqualität: Auch von der SD-Karte kann ich mit wma und MP3 quasi nur vorkomprimierte Konserven abspielen. Die Frage ist am Ende: Wie stark ist die Kompression gewählt, geht etwas kaputt ?
Bei Bluetooth Streaming per A2DP hab ich natürlich auch verlustbehaftete SBC-Komprimierung auf dem Signal, allerdings bis 345kbit Bandbreite. Das reicht bequem aus um mit der Qualität eines 192kbit MP3 mitzuhalten, tendenziell etwas mehr. Bei 128kbit MP3 krieg ich oft genug Ohrenkrebs, aber ab 192kbit MP3 muss man glaub ich schon audiophil sein, ich merk da nicht mehr den Unterschied. Die Digitale Übertragung per BT A2DP ist also nicht per se fürn Hintern, im Gegenteil schlägt sie manche Lösungen.
MP3s in 128 kbit sind ja auch nicht wirklich zu gebrauchen. Meine haben min. 256 kbit, oft aber auch 320 kbit. Natürlich sind MP3s nicht das Non-Plus-Ultra hinsichtlich High-End-Audiosystemen. Aber für die Musik im Auto allemal ausreichend. Schließlich sind hier während der Fahrt genügend Störeinflüsse in Form von Fahrgeräuschen vorhanden. Ich konnte wie gesagt keinen klanglichen Unterschied zwischen A2DP und der Wiedergabe übern Media-In feststellen (mit Dynaudio).
Ich hab vor recht kurzem vom RCD510 auf das RNS510 upgegraded. Die Bedienlogik ist bei beiden Geräten in Ordnung, aber das RCD510 führt Kommandos deutlich agiler aus und Buttons erzeugen Instant Reaktionen. Wenn man das gewohnt war, stinkt das RNS510 ziemlich, aber daran gewöhnt man sich.
Nervig ist aber wo wir im Thema sind die Audioqualität: Ich hab bei mir die 8 Serienboxen in den Türen und das VW/Helix PNP System im Kofferraum eingebaut. In Kombination mit dem RCD510 war ich zufrieden mit dem was rauskam, bei etwas höhren Laustärken und meinen kleinen Parties im Auto war alles tutti und die Wiedergabe sauber. Weil aber die Steuerelemente für Kommandos über A2DP nicht gingen und der Freundliche mir sagte die Radiofirmware sei dafür zu alt hab ich "mal eben upgegraded". Mit dem RNS510 wird die Wiedergabe bei deutlich geringeren Lautstärken unsauber, die Mitteltöner krachen und knarzen ätzend, die Qualität der Wiedergabe ist unabhängig von der Quelle schlechter. Grosser Mist, ich bin nah dran das RNS wieder rauszuwerfen, denn das ist schlimmer als jede MP3 Kompression bei 128kbit.
Was für eine FW hast du denn auf dein RNS? Aber auch davon abgesehen kann man die Höhen, Mitten und Tiefen separat einstellen, schon mal gemacht?
Das RNS hat Index C, Firmware ist 5238, ich find das müsste gehen. Mit den Klangreglern komme ich dem nicht bei. Das ist sowieso merkwürdig:
Beim RCD510 hatte ich einen Basspegel nach meinem Geschmack etwa bei 0 Stellung, also Mitte der Regelung. Beim RNS510 muss ich etwa Richtung 2/3 der rechten Skalenhälfte rauf, bevor ich ähnliche Resultate hab. Eine andere Feststellung im losen Zusammenhang. einfach um festzustellen das sich die Endstufe im RNS510 anders verhält: Beim RCD510 konnte ich die Lautstärke gegen den rechten Anschlag drehen ohne ein wirklich nennenswertes Übersteuern festzustellen, auf dem letzten kleinen Stück der Skala nahm die Lautstärke dabei einfach nicht mehr zu. Das finde ich im Prinzip wünschenswert, denn man konnte durch stumpfes Pegelaufreissen ziemlich sicher nichts sehr schnell kaputtmachen. Das RNS verhält sich anders, ich hab mich da mal vorsichtig in die Bereiche "rangedreht": Ab etwa 3/4 klirrt es nicht etwas, sondern dann heftig, das tut man darum nicht und muss sich darum wieder mehr kontrollieren. Das Verhalten wär mir egal, ich bin schlau genug das zu verstehen und zu beherzigen, aber die schon deutlich vorher unsaubere Wiedergabe ist halt Moppelkotze.