Frage zum Stauassistent und ACC

VW Passat

Hallo Community,

heute zum ersten Mal mit meinem neuen Auto im Stau und Stop-and-Go gewesen.
ACC war aktiv. Auto bremst runter bis zum Stillstand. Es sagt: "ACC anfahrbereit".
Dann geht der Motor aus. Einige Sekunden später fährt der Vordermann wieder los und mein Auto startet den Motor.
Aber das Auto setzt sich nicht in Bewegung. Habe noch einige Sekunden gewartet damit das Auto vor mir auch deutlich weit entfernt war. Aber bei meinem Auto tat sich nichts.
Ich musste also erst das Gaspedal antippen, damit es losfuhr.
Ist das so gewollt? Das finde ich ein bisschen unkomfortabel, ganz ehrlich gesagt.

Vielen Dank für Eure Antworten.

Gruß

Beste Antwort im Thema

Ist das eine frage oder aussage?

Der Fahrspurassistent kann natürlich nur bei klarer Linienführung sachdienlich arbeiten, in Baustellen muss man halt darauf achten.

Das es normal ist wenn der Vordermann langsamer wird das dein wagen auch langsamer wird sollte für jeden verständlich sein!
Wie man in dem Moment ans sparsame fahren denken kann erschließt sich mir nicht!

44 weitere Antworten
44 Antworten

Acc erkennt auch stehende Gegenstände, nur ist es ab Werk so codiert, daß es nicht drauf reagiert.

Zitat:

@Passat-B8BiTDI schrieb am 11. Juli 2019 um 17:15:54 Uhr:


Acc erkennt auch stehende Gegenstände, nur ist es ab Werk so codiert, daß es nicht drauf reagiert.

Kann man das umcodieren?

Zitat:

@VW-B8 schrieb am 11. Juli 2019 um 13:52:24 Uhr:


Ich meine wenn ich an der Ampel hinter einem anderen Fahrzeug ohne ACC zum stehen komme, also manuell und dann ACC betätige das er nicht einfach Anfährt solange noch einer vor mir steht.

eben ACC erkennt, bzw. ob genauer zu sein, reagiert nicht auf stehende Fahrzeug. Erst wenn das Fahrzeug eine gewisse FAhrt aufnimmt, kommt ACC hinterher. Typisches Beispiel ist eigentlich eher das Anfahren von einer roten Ampel.

Der Stauassist ist kein Autopilot.

Ja, aber je nach eingestellten anstand reagiert es sehr spät, also keine Alternative zum Stau Assist, eher eine backup Lösung, damit er nicht ganz so stark bremst wie die unmittelbar drauf folgende Gefahren bremsung.

Ähnliche Themen

der acc erkennt während der fahr keine stehende objekte, das ist schon richtig. ein stauende würde er quasi ungebremst draufknallen, wenn der front assist nicht eingreift und wenigstens gebremst reinfährt.
das hat was mit der sensorik zu tun, welche durch die relativbewegung der störkontur (fahrzeug) zum untergrund/hintergrund (straße) diese erkennt und daraus ein fahrzeug interpretiert. ein stehendes auto oder ein anderes hindernis gibt keine relativbewegung zur straße, so das der sensor diese nicht erfassen kann.
folgerichtig erkennt acc nur objekte/hinternisse, welche sich bewegen. wenn man steht und der vor einen rollt an, erkennt das system das auto auch sofort. solange das auto aber fest steht, erkennt er auch nichts.

Jein. Ich hab es schon oft genug gehabt dass ich an einer Ampel a bremsen musste vor mir kein Fahrzeug erkannt war und so bei 3-4 km/h plötzlich das stehende Auto erkannt. Reagieren tut er jedoch nicht von alleine. Bitdi hat da schon recht. Er kann a er will net

Ich hatte es codiert, es geht, nur bevor er reagiert, macht man es dann manuell eher.
Kommt aber auf den SW stand an, mittlerweile klappt es ganz gut.

so mal drauf geachtet:
wenn man mit acc rum fährt und die ampel rot wird, dann bremmst das auto gemäß des vordermann mit auf 0 runter. man steht. autohold an. S&S aus und 3 sekunden sind rum. drücke ich dann die taste zum deaktivieren des ACC rollt das auto los (das erkannte auto wechselt von weiß zu grau), OBWOHL der vor mir noch erkannt ist.
fahre ich mit deaktiviertem ACC rum und stehe an der ampel hinter einem (deaktiviertes acc, nicht aus. dadurch wird der vor mir im AID als erkannt angezeigt) und drücke dann die RES taste, wird das graue auto im display weiß. ACC ist aktiviert fährt aber nicht los, da das auto vor mir ja weiß erkannt ist.

hattest du beim codieren von stehenden hindernissen nicht masive probleme mit geparkten autos am straßenrand?

Zitat:

@Timmota schrieb am 12. Juli 2019 um 07:49:27 Uhr:


so mal drauf geachtet:
wenn man mit acc rum fährt und die ampel rot wird, dann bremmst das auto gemäß des vordermann mit auf 0 runter. man steht. autohold an. S&S aus und 3 sekunden sind rum. drücke ich dann die taste zum deaktivieren des ACC rollt das auto los (das erkannte auto wechselt von weiß zu grau), OBWOHL der vor mir noch erkannt ist.
fahre ich mit deaktiviertem ACC rum und stehe an der ampel hinter einem (deaktiviertes acc, nicht aus. dadurch wird der vor mir im AID als erkannt angezeigt) und drücke dann die RES taste, wird das graue auto im display weiß. ACC ist aktiviert fährt aber nicht los, da das auto vor mir ja weiß erkannt ist.

Autohold ist an und er fährt los, nur weil das ACC deaktiviert wurde, da kann doch was nicht stimmen? Wenn man ohne ACC fährt und so anhält, dann bleibt der Wagen doch stehen bis man den " Befehl " zum Anfahren "Gaspedal antipt "gibt. Das ist doch keine andere Situation wie du sie gerade beschreibst, oder?

ja mein auto ist das los gerollt. find ich auch eher ungünstig.
halte per acc an. deaktiviere das über die obere taste (acc nicht aktiv, system eingeschaltet), dann ist der los gerollt.

ja, wenn ich ohne acc anhalte bleibt mein auto stehen, bis ich gas gebe oder acc aktiviere und vor mir frei ist. bei "acc aus aber eingeschaltetes system" und dann res drücke, obwohl einer vor mir ist, fährt das auto nicht los.

Das liegt m.E. daran dass ACC das Autohold nicht aktiviert, nachdem es zum Stehen kommt.
Löst Du dann das ACC gilt der normale Fahrzustand: sprich die Geschwindigkeit, als wenn Du weder auf dem Gas bist noch auf der Bremse. Ich bin der Meinung mir ist das auch schon passier.t

Glaubensfrage, ob in den Fällen die Parkbremse aktiviert werden sollte. Ich bin der Meinung nein, da das der natürliche Fahrzustand ist und ohne Anfahren ACC deaktivieren will, kannst auch einfach die Bremse drücken.

Wenn man ohne ACC das ACC aktiviert ist der Befehl logischerweise nur das ACC jetzt an ist. Es bedarf dann noch einer Quittierung (analog 3 Sekunden), dass losgefahren werden kann. Alles plausibel und konsequent umgesetzt.

Habe die ganze Geschichte jetzt auch mal getestet, mit ACC hinter einem Fahrzeug zum stehen gekommen. ACC deaktiviert, automatisch wird die Parkbremse aktiv, dann im stehen ACC wieder aktiviert mit RES, da kam die Aufforderung Parkbremse deaktivieren! 2 mal kurz auf RES und ACC ist wieder anfahrbereit und wartet auf den Start des Fahrzeugs vor mir und fährt brav hinterher. 2ter Versuch, ACC komplett OFF, das Fahrzeug manuell zum stehen gebracht, das selbe Szenario, in beiden Fällen Autohold natürlich an. Aber nie ist er angefahren solange der vor mir noch Stand, es sei denn man reaktiviert das ACC mit dem Gaspedal.

Ich hab es auch gerade getestet:
Autohold aktiv
Mit Acc an der Ampel mit Vordermann zum stehen gekommen.
ACC deaktiviert
Fahrzeug rollt los.
Die grüne leuchte im Ki leuchtete auch nicht.

AutoHold und ACC sollte man nicht durcheinander bringen.
Seit ich meinen B8 habe, fahre ich so oft mit ACC, wie es nur irgendwie geht.
Folgende Erkenntnisse habe ich erhalten:

StauAssist ist nichts anderes als ACC für <30km/h.

ACC erkennt keine stehenden Hindernisse.
Kann man testen: Mit ACC an eine rote Ampel fahren, an der bereits ein Fahrzeug steht (wirklich keine Bewegung mehr am stehenden Fahrzeug vorhanden).
Der B8 registriert das stehende Fahrzeug nicht und würde ungebremst weiterfahren.

Innerhalb 3s würde ACC mittels StauAssist weiterfahren, wenn der B8 hinter einem Fahrzeug zum Stehen gekommen ist, der Vordermann jedoch wieder weiterfährt.
Dauert das länger als 3s, schaltet der B8 (bei aktivem Start/Stop) den Motor ab.
Fährt der Vordermann weiter, springt der Motor zwar wieder an, der B8 bleibt jedoch stehen.
Anschließend läßt sich dieser entweder mit Betätigen des Gaspedals oder mit 1x Betätigen der RES-Taste zur Weiterfahrt animieren. Wohlgemerkt erst ein paar zehntel Sekunden später, NACHDEM der Motor angesprungen ist. Früheres Drücken der RES-Taste lässt meinen B8 nicht weiterfahren (so meine Erfahrungen)

Und dass die Assistenzsysteme keine Autopilotfunktion beinhalten, sollte man beherzigen.
Folgende Situation hat sich bei mir schon mal eingestellt:
Ich bin auf der Autobahn im Stau mit Schrittgeschwindigkeit "mitgeschwommen".
ACC war bei 100km/h eingestellt, aktuelle Geschwindigkeit irgendwo zwischen 10-30km/h.
Mein Vordermann hat vor sich selbst stehende Fahrzeuge erkannt und schlagartig die Fahrspur gewechselt, auf der es noch weiterrollte.
Was macht mein ACC: Erkennt, dass der Vordermann weg ist, das weiter vorne stehende Fahrzeug wurde nicht als (bereits stehendes) Hindernis erkannt, ergo hat mein B8 in diesem Moment Gas gegeben und versucht auf 100km/h zu beschleunigen.
Also immer schön am Verkehr konzentriert teilnehmen, die Systeme haben ihre Tücken, die es zu erkennen gilt.

Zitat:

@pfaelzerwildsau schrieb am 14. Juli 2019 um 22:8:40 Uhr:


ACC erkennt keine stehenden Hindernisse.
Kann man testen: Mit ACC an eine rote Ampel fahren, an der bereits ein Fahrzeug steht (wirklich keine Bewegung mehr am stehenden Fahrzeug vorhanden).
Der B8 registriert das stehende Fahrzeug nicht und würde ungebremst weiterfahren.

Eben das kann man codieren, das er doch reagiert, nur zu einen Zeitpunkt wo jeder vorher schon Rollen und irgendwann bremsen würde.

Deine Antwort
Ähnliche Themen