Forum verdirbt die Lust auf Neukauf

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Ich war die Tage beim örtlichen VW-Händler und habe mir einen Jahreswagen Golf 6 1,2TSI Team angeschaut. Sehr schönes Auto, was im ersten Moment einen qualitativ guten Eindruck hinterlässt. Da so ein Fahrzeug aber auch noch eine Stange Geld kostet, informiert man sich hier ja auch über den potentiellen Neukauf.

Gerade im Hinblick auf meine geringe Jahreslaufleistung und die künftigen Spritpreise scheint mir diese Motorisierung als sehr vernünftig. Nachdem ich hier aber diverse Beiträge gelesen habe, bekomme ich den Eindruck, dass ich scheinbar noch keine 50tkm mit dem Fahrzeug schaffen werde, ohne finanziell durch Reparaturen ruiniert zu sein.

In meinem engen Bekanntenkreis gibt es leider auch zwei Personen die einen 1,4er TSI mit 160 PS fahren und beide hatten nach etwa einem Jahr einen Motorschaden!!!

Bisher habe ich immer ältere BMW´s gefahren in der Preisklasse zwischen 5000 und 8000 Euro. Da war so gut wie nie was dran. Habe in den letzten 10 Jahren schätzungsweise 1500€ für Reparaturen und Verschleißteile ausgegeben.

Da ich nun gerne aber mal ein neueres Modell fahren würde, habe ich mir den Golf angeschaut. Allerdings komme ich ins Grübeln wenn ich mir das hier so anschaue. Sind diese TSI Motoren wirklich sooo schlecht? Plane den Wagen für vier Jahre zu fahren. Gibt es hier die Möglichkeit sich Garantiemäßig weitgehend abzusichern?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von marcel20006


Nachdem, was ich hier gelesen habe und auch was ich aus meinem Bekanntenkreis gehört habe, habe ich mich dazu entschieden, keinen TSI zu kaufen. Die Dinger scheinen noch in keinster Weise ausgereift zu sein und ich habe keine Lust Versuchskaninchen für neue Motorentechnologien zu sein. Es wird wohl wieder ein 6 Jahre alter BMW 6-Zylinder werden. Da weiss ich, was ich habe

Oh je, ob du dir da einen Gefallen tust...

http://www.motor-talk.de/.../...er-motoschaden-mit-30tkm-t3747900.htmlhttp://www.motor-talk.de/.../...otalschaden-330-dx-coupe-t3755289.htmlhttp://www.motor-talk.de/.../...-motorschaden-beim-325xi-t3430451.htmlhttp://www.motor-talk.de/.../...chste-zylinderkopftausch-t2477294.htmlhttp://www.motor-talk.de/.../...aden-325i-nach-70-000-km-t3698556.htmlhttp://www.motor-talk.de/forum/motorschaden-330i-t3691188.htmlhttp://www.motor-talk.de/forum/mein-e90-mit-motorschaden-t3777499.htmlhttp://www.motor-talk.de/forum/motorschaden-mit-83-000km-t3480415.htmlhttp://www.motor-talk.de/forum/tja-motorschaden-t3664346.htmlhttp://www.motor-talk.de/.../...allklappe-e60-mit-bilder-t2483563.htmlhttp://www.motor-talk.de/.../...haden-535d-loch-im-block-t3245168.htmlhttp://www.motor-talk.de/.../...einen-austauschmotor-her-t3686031.htmlhttp://www.motor-talk.de/.../kabitaler-motorschaden-530d-t2497960.htmlhttp://www.motor-talk.de/.../...orschaden-bei-115-000-km-t2738802.html

Ich hoff das reicht dir erstmal zum Einlesen, habe nur jeweils die ersten 3 von 60 Seiten Suchergebnissen ausgewertet und nur 6-Zylinder einbezogen. Bedenke dass die Stückzahlen etwas geringer sind als beim Golf...

vg, Johannes
(der damit nicht ausdrücken will, dass BMW schlechte Autos baut! - aber dort wird auch nur mit Wasser gekocht)

146 weitere Antworten
146 Antworten

hatte in meinem Golf V GT TSI mit dem 1,4 170PS Motörchen insgesamt 3 Motoren benötigt, der erste kapitale ging auf das Konto der Werkstatt (Nockenwellengehäuse undicht - im Zuge der Reparatur totalzerstörung und neuer Rumpfmotor, wenige tkm danach Turboschaden mit Motorschaden.
Beide Schadensbilder waren im Forum vorab über diesen Motor bekannt, leider hab ich mich nicht vorher sondern erst danach im Forum darüber schlau gemacht, nun wurde er verkauft mangels Vertrauen.
In wenigen Wochen bekomm ich nen gebrauchten Golf VI GTI. Das einzige Manko wäre das DSG was ich allerdings unbedingt möchte. Trotzdem dass ich über 30tkm im Jahr fahre, kommt mir der GTI womöglich günstiger als ein Problembehafteter Motor der unter Umständen eine Reparatur im 4 stelligen Bereich verschlingt. Ist ein wenig philosophisch allerdings aufgrund meiner Erfahrungen aus meiner Betrachtung nicht so abwegig.
Hätte ich nur eine Reparatur bezahlen müssen, wäre ein Golf R32 über die Gesamtnutzungsdauer mit Abstand günstiger gewesen (sofern nicht das bekannte Steuerkettenproblem beim R32 plötzlich und unerwartet auftauchen würde). Viele in meinem Bekanntenkreis (wo z.B. ein Toyota Carina mit über 300t km ohne unübliche Reparaturen bewegt wird, ein weiterer Corolla mit über 200tkm) fragten mich warum ich überhaupt noch einen VW möchte... eine berechtigte Frage!

Der ausgereifteste Motor in Hinblick Robustheit und Verbrauch war nach meinem empfinden die letzte TDI Serie bis ca. 2004 (mit z.b. 90PS) vor den PD welche bis auf die Euro abgasnorm aus meiner Sicht weiterhin Stand der Technik sein könnten.
Punkto starke Motoren war VW nie vor Ausfällen gesegnet (G60, VR6, R32, die ersten 2L turbo im GTI... ), nahezu jeder Motor war vor erreichen der 200tkm Marke mit fast den gleichen Problemen um nicht zu sagen chronischen Kinderkranheiten konfrontiert.
Aufgrund der Notwendigkeit bedingt durch die Abgasnormen und geringen Verbräuchen und damit verbunden gewagteren Konstruktionen im Motorenbau und zugleich einem wirtschaftlichen Druck, ziehen sich die Kinderkrankheiten auch bei den schwächeren Motoren scheinbar weiter.
So wurde seit Jahren das LL Intervall immer wieder mit der Steuerkettenproblematik in Verbindung gebracht.

Was man trotz allem jedoch positiv erwähnen muss ist bei nahezu allen Motoren aus dem VAG Konzern die Laufkultur und Kraftentfaltung der Motoren.

ich möchte nicht sagen, dass Du gedankenlos jetzt dieses Auto kaufen sollst, ich habe selber bei meinem Golf 1.4 TSI bis 40tkm sehr viele Krankheiten ausmerzen müssen und ärgere mich gewaltig darüber, es hört nicht auf...

ABER

das gleiche Problem habe ich auch.
Du suchst ein Produkt z.B. nen TV oder Sat-Receiver (davor steh ich nämlich gerade) und liest Dir z.b. bei amazon.de oder guenstiger.de die Bewertungen durch - da bekommst Du zu viel...
Es gibt dann aber auch nix mehr was Du kaufen kannst! Irgendwie hat immer jemand etwas zu motzen und ich bin der Meinung, wenn etwas funktioniert wird das PROZENTUAL gesehen weniger häufig niedergeschrieben als wenn jemand (zu Recht) seinem Ärger Luft machen möchte.

Einen richtigen Tip kann ich Dir nicht geben, dafür kenn ich die Problematik zu wenig und kann auch da nicht aus Erfahrungen sprechen, aber den Gedanken, dass ein Forum hauptsächlich zur Problemlösung da ist, wollte ich gern mal weiterreichen...

Ob ich mich demnächst für nen Kia entscheiden werde, da der 7 Jahre Garantie bietet, weiß ich nicht, vielleicht zuck ich doch wieder zurück, da man auch ehrlicherweise sagen muß, wenn er fährt, fährt er wirklich gut...

Bin ja nur der Meinung,das man keine Angst haben sollte sich einen zu kaufen. Es gibt sicher Mängel die häufiger auftreten,aber man darf sich auch nicht verrückt machen. Gerade bei nem Grossserienhersteller wie VW wird man zu fast jedem Modell Mängel finden die öfter auftreten. Was ich meine ,ist die Tatsache ,das es sicher Tausende gibt,die keine Probleme haben. Und die sind bestimmt nicht alle zu blöd das zu merken. Sicher ist es nicht verkehrt etwaige Serviceaktionen beim Händler anzusprechen. Aber es ist wie bei allen Internetforen alles mit vorsicht zu geniessen,weil wie ich meine Leute die vollauf zufreieden sind eher selten die Veranlassung sehen das in einem Forum kundzutun. Bei Hotelbewertungen ist das ähnlich.

Zitat:

Da ich nun gerne aber mal ein neueres Modell fahren würde, habe ich mir den Golf angeschaut. Allerdings komme ich ins Grübeln wenn ich mir das hier so anschaue. Sind diese TSI Motoren wirklich sooo schlecht? Plane den Wagen für vier Jahre zu fahren. Gibt es hier die Möglichkeit sich Garantiemäßig weitgehend abzusichern?

Der 1,4 L 160 PSer ist sehr defektanfällig, da würde ich auf jeden Fall die Finger von weg lassen, auch hat er kein geringeren Verbrauch als z.b. der 160 PSer mit 1,8 L.

Auch vom 1,2 L 105 PSer hat man schon vieles über Defekte gelesen, wenn auch nicht so extrem wie beim 1,4 L 160 PSer.

Als sehr gut würde ich den 1,4 L mit 122 PS empfehlen, da hört man kaum was über Motorschäden.

Auch der 1,2 L mit 85 PS soll sehr defektarm sein, allerdings meiner Meinung nach für den Golf zu schwach, wäre eher was für den Polo.

Meine Empfehlung daher: suche gezielt nach dem 122 PSer.

Ähnliche Themen

Obwohl laut mehreren Autozeitschriften der 1,4TSI mit 122PS auch seine Macken mit der Steuerkette hat. Muss es wohl auch schon einige Schäden gegeben haben. Man steckt halt nie drin. Man kann mit jedem Pech haben. Doch irgendwann wird VW es wohl bei allen Motoren in den Griff bekommen. Außer sie wechseln wieder mal einen Zulieferer...

mfg Wiesel

Nicht das Forum verdirbt die Lust, sondern das was VW abliefert spiegelt sich hier ab, wobei man berücksichtigen muss, nichts wird so heiß gegessen wie es gekocht wird! Zudem die Erwartungshaltung recht hoch ist, was VW duch ihre Werbung aber auch suggerieren will...

Zitat:

Original geschrieben von strakman0815


[...](sofern nicht das bekannte Steuerkettenproblem beim R32 plötzlich und unerwartet auftauchen würde).

Die Längung der Steuerkette ist ein schleichender Prozess, kein abrupter. 🙂

Im Juni werden's nun 3 Jahre sein, die ich meinen TSI mit 122PS fahre, bislang absolut ohne Probleme und unerwünschte Nebengeräusche (bis Juni sinds dann ca. 40k km). Es geht also auch anders.
Nur da die Leute wie ich, die (bislang) keine Probleme haben, nicht jeden Tag ein neues Thema hier eröffnen, bekommt man in solchen Foren nunmal den Eindruck, dass es nur noch Montagsautos gibt.
Die Aussage von Diabolomk, dass sich die Qualität der Arbeit von VW hier widerspiegelt, würde ich deshalb so nicht unterschreiben.

Letztlich kann man mit jedem Produkt Pech oder Glück haben, ganz egal ob Auto, TV oder Sexschaukel. 😉
In besonders schlimmen Fällen kann man ja wandeln und für alles andere ist die Garantie da.

Mein TSI (EZ 06.05.2010) hat jetzt ca. 55.000 km auf dem Tacho. Das einzige Problem, welches ich in den letzten zwei Jahren hatte, war ein Mercedes, der mir in meinen parkenden Golf gerutscht ist. Ansonsten bin ich mit meinem Golf bisher sehr zufrieden.

Das Forum sehe ich auch nicht als Problem, ganz im Gegenteil. Im Gegensatz zu früher hatte man doch nur beschränkte Möglichkeiten sich im Vorfeld ein umfangreicheres Bild über ein Auto zu machen, dass ist jetzt dank solcher Foren besser.

Aber man sollte auch nicht unbeachtet lassen, bei all der Probleme die hier beschrieben werden, das Bild vielleicht nicht unbedingt objektiv ist. Im Regelfall wird hier über Probleme geschrieben. Wer kein Problem mit dem Golf hat, macht in der Regel keinen neuen Beitrag auf.

Und die TSI -Motoren sind für mich auch nicht das Problem, sondern eher diverse Bauteile (z.B Kompressor, Steuerkette).

Lass dich nicht kirre machen. Hier landen doch in der Regel die paar Dutzend Leute mit den Beschwerden, von den Zufriedenen outen sich hier ganz wenige, 100.000ten VW-Fahrern ist das MT nicht bekannt oder interssieren sich nicht dafür. Viele Schilderungen klingen für mich die der Bekannten eines Bekannten und von dessen Onkel der Sohn . . . da weiss man schon vorher, was davon zu halten ist.
Auf der ganzen Bandbreite sind diese Urteile m. E. mit Vorsicht zu geniessen.

Zitat:

Original geschrieben von Mildenberg


Als sehr gut würde ich den 1,4 L mit 122 PS empfehlen, da hört man kaum was über Motorschäden.
...
Meine Empfehlung daher: suche gezielt nach dem 122 PSer.

Neben unzähligen "Leistungsschwankungen" im Forum:

http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...-kalte-schulter-4178550.html

"Die aufblinkende Abgas-Kontrollleuchte zwang zu einem außerplanmäßigen Werkstattbesuch, wo ein defektes Regelgestänge am Turbolader diagnostiziert wurde. Die Therapie: ein neuer Lader. Nicht etwa, weil die Turbine in Mitleidenschaft gezogen worden wäre. Vielmehr gehört das defekte Bauteil aufgrund kostengünstiger Produktionsprozesse zum integralen Bestandteil der Laderkonstruktion, weshalb diese in Gänze ausgetauscht werden musste. Kosten: knapp 1.600 Euro, die bei diesem Kilometerstand nur bei den wenigsten Kunden noch als Garantiefall abgewickelt worden wären."

Hallo, wenn ich davon ausgehe, dass ich mehr als 100TKm das Fahrzeug störungsfrei fahren möchte, würde ich mich angesichts der Aussagen im Forum und Erfahrungen im Bekanntenkreis nicht für einen TSI entscheiden. Der technische Aufwand scheint für das Ergebnis des guten Durchzugs und der Spritersparnis bis zum mittleren Drehzahlbereich zu hoch zu sein.

Gruß Peter

Hallo piotor

ich würde mir das sehr gut überlegen ob du dir einen Golf holst.
Ich verkaufe meinen und werde auf BMW umsteigen.Da ich nur Probleme mit dem wagen habe.bei 30.000km Öldruckschalter kaputt.Bei 60.000km Simmerringe vom Getriebe kaputt und Zündkabel gerostet.Der wagen ist 3 Jahre alt.Garantie übernahme gleich null...60euro wurden übernommen.Ich durfte 200euro selber zahlen.Nie wieder VW.

Auch bei Bmw ist nicht alles gold was glänzt.

In einem Zeitraum von 60.000 km 200 € (zu)zahlen zu müssen, ist schon ein hartes Los, fast schon existenzbedrohend. 😠

Deine Antwort
Ähnliche Themen