Ford Tourneo Custom PHEV
Hallo zusammen.
Ich mache hier ein Thema nur zum PHEV auf, da im allgemeinen Thread ganz viel um den PHEV geschrieben wird und alles andere etwas unter geht.
Wir haben ein E-Auto im Haushalt. Also kenne ich mich damit aus und auch die angenehmen Vorteile .Den TC rein elektrisch zu bestellen geht wegen der geringen Reichweite nicht. Von den 20k Km pro Jahr sind bei uns 12k Km Langstrecke 800km +. in die Berge. Trotz der vielen positiven Kommentare zum PHEV stellen sich noch Fragen auf.
Kann der PHEV wirklich rein elektrisch fahren, ohne das sich der Verbrenner zuschaltet? Das wäre perfekt für die 7-12km in die Firma.
Wie verhält sich der PHEV auf Langstrecke? Ich bevorzuge Tempomat 130-140 km/h. Ist der Akku leer wenn ich am Fernpass ankomme und muss ich mich dann mit 87Kw darüber quälen?
Rekuperriert der PHEV bergab richtig gut? Hält der Antrieb beim runterfahren die Geschwindigkeit oder muss doch die Bremse eingreifen?
Vielen Dank für eine gute Kommunikation hier.
Gruß, Markus.
1666 Antworten
Der Händler meinte allerdings was mit einem CO2 Wert von knapp über 200 g, dann wären die Steuern wo anders bei 100 g ist es nicht schlimm, das stimmt
Zitat:
@Dosenbrot schrieb am 18. März 2025 um 17:44:08 Uhr:
Siehe den Post im anderen Threads, Steuer steigt nur auf 60€ und E-Kennzeichen geht immer noch.
In Österreich sieht's etwas anders aus: im Moment zahle ich €270 Steuer pro Jahr. Mit der Steuerabzockreform werdens ab 1.4.2025 ca €500 pro Jahr sein.
Für Fahrzeuge nach der neuen Abgasnorm werden dann ca. 1000 € pro Jahr fällig basierend auf den 100 g Co2.
Gut dass der Verbrenner nur 87 kw hat, sonst wärs noch viel mehr.
VW Multivan eHybrid hätte nun 177 g und kostet dann schon über 200 € und da ist die elektrische Reichweite mal eine ganz andere
Zitat:
@T3-Steff schrieb am 18. März 2025 um 18:05:10 Uhr:
VW Multivan eHybrid hätte nun 177 g und kostet dann schon über 200 € und da ist die elektrische Reichweite mal eine ganz andere
Die 177g sind definitiv falsch, in der Anzeige steht bei kombiniert und entladener Batterie das gleiche drin. Ich hatte mir das Regelwerk für Euro 6e-BIS durch gelesen. Man geht davon aus, dass sich der CO2 Ausstoß durch den neuen Utility Faktor grob verdoppelt für PHEV (man sieht es auch an den Graphen im Regelwerk).
Ähnliche Themen
Zitat:
@Dosenbrot schrieb am 18. März 2025 um 18:28:48 Uhr:
Die 177g sind definitiv falsch, in der Anzeige steht bei kombiniert und entladener Batterie das gleiche drin. Ich hatte mir das Regelwerk für Euro 6e-BIS durch gelesen. Man geht davon aus, dass sich der CO2 Ausstoß durch den neuen Utility Faktor grob verdoppelt für PHEV (man sieht es auch an den Graphen im Regelwerk).
Ok, dann wäre es ja wirklich nicht so wild wie der Verkäufer getan hat
Zitat:
@kestndoafa schrieb am 18. März 2025 um 18:04:43 Uhr:
In Österreich sieht's etwas anders aus: im Moment zahle ich €270 Steuer pro Jahr. Mit der Steuerabzockreform werdens ab 1.4.2025 ca €500 pro Jahr sein.
Für Fahrzeuge nach der neuen Abgasnorm dann ca. 1000 € pro Jahr basierend auf den 100 g Co2.Gut dass der Verbrenner nur 87 kw hat, sonst wärs noch viel mehr.
Der Wahnsinn, ich habe mir das eben angeguckt. Da kostet ein Tesla M3 fast genauso viel Steuer die der TC. Absolut krank.......
Zitat:
@Dosenbrot schrieb am 18. März 2025 um 18:47:31 Uhr:
Der Wahnsinn, ich habe mir das eben angeguckt. Da kostet ein Tesla M3 fast genauso viel Steuer die der TC. Absolut krank.......
Naja, (noch) anderes System im Vergleich zu D-Land. D-Land fokussiert sich derzeit noch auf den fossilen Ausstoß. Das Geld der KFZ-Steuer soll primär der Erhaltung der Straßen-Infrastruktur dienen. Dabei ist es irrelevant ob es sich um einen Verbrenner oder E-Auto handelt. Ganz im Gegenteil: E-Autos sind inzwischen oftmals schwerer als ihre Verbrenner-Kollegen und belasten die Fahrbahn intensiver. Gummiabrieb und somit Feinstaub geben die E-Autos mindestens genauso stark ab - eher noch mehr denn die Beschleunigungswerte vieler E-Autos (insbesondere Teslas) zerren so an den Reifen dass deutlich mehr Gummi als mit einem 60 PS-Polo / Corsa abgerieben wird.
Ökologisch betrachtet müsste mal alte Diesel (E4 und älter) mit dem Tausendfachen der Steuer belasten.
Macht man aber aus verschiedenen Gründen nicht.
u.a. auch deshalb weil sich viele Menschen keine E-Autos leisten können. Die Verbrenner künstlich zu verteuern macht die E-Autos nicht preiswerter.
Auch die in D-Land zugelassenen E-Autos (wir haben ja selbst einen BEV als Zweitwagen) sind nur bis zu einem gewissen Datum steuerfrei - danach werden diese Fahrzeuge auch KFZ-Steuer pflichtig. Welches System künftig zur Anwendung kommt ist m.K. nach noch nicht entschieden.
Insofern: Mitnehmen solange es noch geht.
Zitat:
@Torti schrieb am 18. März 2025 um 16:31:05 Uhr:
Nun...kann man so und so sehen.. Der auto Modus ist denke ich mal das Hauptprogramm. Und wenn er nimmt in die sonder Programme vorher war, dann fängt er immer wieder in av jetzt an.. Klar verstehe ich dich.. aber denke die bei ford haben da anders gedacht..
Bei meinem ist das auch so.
EV-Auto ist bei Start immer die Grundeinstellung, egal welcher Modus bei letztem Betrieb aktiviert wurde.
-> Für mein Nutzerverhalten perfekt so.
Jedoch behält er den zuletzt genutzten Modus eine kurze Zeit. Wie lang das Zeitfenster ist, hab ich aber noch nicht getestet.
Dies bei Fahrten zum Einkaufen, Baumarkt, Fitnessstudio und ähnliches...
Zitat:
@T3-Steff schrieb am 18. März 2025 um 18:05:10 Uhr:
VW Multivan eHybrid hätte nun 177 g und kostet dann schon über 200 € und da ist die elektrische Reichweite mal eine ganz andere
Zwei technische Punkte welche mich persönlich beim T7 eHybrid stören würden:
1) Der 1,5l TSI Motor
2) Die 6-Gang DSG Getriebeautomatik
Kleiner Vorteil, welche es benötigen:
Verfügbar auch als 4Motion / Allrad
Zitat:
@michimunich schrieb am 18. März 2025 um 20:25:40 Uhr:
Bei meinem ist das auch so.
EV-Auto ist bei Start immer die Grundeinstellung, egal welcher Modus bei letztem Betrieb aktiviert wurde.
-> Für mein Nutzerverhalten perfekt so.Jedoch behält er den zuletzt genutzten Modus eine kurze Zeit. Wie lang das Zeitfenster ist, hab ich aber noch nicht getestet.
Dies bei Fahrten zum Einkaufen, Baumarkt, Fitnessstudio und ähnliches...
Spannend, ist bei mir eben anders. Bereits wenn ich eine Minute nach dem Motor-aus wieder starte ist der der Sub-Modus "EV-später" weg.
Habe ich den Wagen mit Sport / Beladen / Rutschig / Öko abgestellt fragt er mich beim nächsten Motorstart ca. 5 Sekunden lang ob ich den jeweiligen Modus behalten will. Wenn ich dies nicht manuell bestätige legt er den Normal-Modus ein und dort wiederum "EV-Auto".
Zitat:
@michimunich schrieb am 18. März 2025 um 20:36:34 Uhr:
Zwei technische Punkte welche mich persönlich beim T7 eHybrid stören würden:
1) Der 1,5l TSI Motor
2) Die 6-Gang DSG GetriebeautomatikKleiner Vorteil, welche es benötigen:
Verfügbar auch als 4Motion / Allrad
Die Getriebe-Kombi ist alles andere als wartungsfrei, ganz im Gegenteil.
Technisch geht bei einem PHEV nichts über ein (elektronisches) CVT-Getriebe. Toyota hat dies perfektioniert.
Meiner Kenntnis nach war Fort diesbezüglich bei Toyota "shoppen".
Ich hatte 90tkm / 3 Jahre abolut kein Problem mit der Kombination beim Cupra PHEV.
- AHK mit gelegentlichem Betrieb bei 1350khg Anhängelast
- Regelmäßige Wartung nach Serviceheft (kein Plan ob die das Getrieböl gewechselt haben, glaube aber nicht)
- Gelegentliche "zum Spaß" LC-Starts
- In Summe sehr sportliche Fahrweise mit viel NM auch im unteren Drehzahlbereich (e-Maschine), was auch beim CUPRA eine sehr krasse Abstimmung ist, bei Volllast Beschleunigung drehen die Vorderräder mit 245er sogar im 2ten gang noch durch (im Cupra modus)
Also ich denke so pauschal kann man das nicht immer sagen schlecht oder gut, ich hatte jetzt 9 Jahre auch keine Baustelle am DPF beim Kuga, erst jetzt vor 6 Monaten neue ASU. Kommt auch immer drauf an wie man sein "Zeug" wartet und kalt/warmfährt, dann kann man es auch beanspruchen.
Zitat:
@golfgtitdi schrieb am 19. März 2025 um 10:03:46 Uhr:
Ich hatte 90tkm / 3 Jahre abolut kein Problem mit der Kombination mm Cupra PHEV.
- AHK mit gelegentlichem Betrieb bei 1350khg Anhängelast
- Regelmaäßige Wartung nach Serviceheft (kein plan ob die das Getrieböl gewechselt haben)
- Gelegntliche "zum Spaß" LC-Starts
- In Summe sehr sportliche Fahrweise mit viel NM auch im unteren Drehzahlbereich (e-Maschine)Also ich denke so pauschal kann man das nicht immer sagen schlecht oder gut, ich hatte jetzt 9 Jahre auch keine Baustelle am DPF beim Kuga, erst jetzt vor 6 monaten neue ASU. Kommt auch immer drauf an wie man sein "Zeug"
wartet und kalt/warmfährt
...und was hat das jetz mitm T7 eHybrid zum doa?
Das is jetz wie Äpfl und Bananen vergleichen..seh da jetz für mich kaum Informationsinhalt.
Zitat:
@vinkrath schrieb am 18. März 2025 um 20:38:13 Uhr:
Spannend, ist bei mir eben anders. Bereits wenn ich eine Minute nach dem Motor-aus wieder starte ist der der Sub-Modus "EV-später" weg.Habe ich den Wagen mit Sport / Beladen / Rutschig / Öko abgestellt fragt er mich beim nächsten Motorstart ca. 5 Sekunden lang ob ich den jeweiligen Modus behalten will. Wenn ich dies nicht manuell bestätige legt er den Normal-Modus ein und dort wiederum "EV-Auto".
Wirklich spannend.
Gestern im EV-Jetzt abgestellt und heut morgen im selben Modus gestartet.
Die Systemnachfrage bzgl. beibehalt eines Modus hatte ich so noch nicht.
Na das die Kombination Motor und Getriebe keine Probleme macht und auch nicht mehr wartunge erfordert als andere Motoren mit dem neue Leichtlauföl, ich gehe nicht davon aus, dass der Motor oder das Getriebe anders sind (Technisch, vielleicht wegen Packaging, aber sonst nicht). Der AWD wird ja über die el. HA bereitgestellt so wie ich das verstanden habe, also hängt nicht am Getriebe, somit sollte es das gleiche sein?
Ich will da jetzt auch nicht A & B vergleichen, aber jedes System hat seine Vorteile un dich habe nur mitgeteilt, das ich 0 Probleme mit dem VW PHEV Konzept hatte (Und wie ich es genutzt habe)