Ford Tourneo Custom PHEV

Ford Tourneo Custom NXN

Hallo zusammen.
Ich mache hier ein Thema nur zum PHEV auf, da im allgemeinen Thread ganz viel um den PHEV geschrieben wird und alles andere etwas unter geht.
Wir haben ein E-Auto im Haushalt. Also kenne ich mich damit aus und auch die angenehmen Vorteile .Den TC rein elektrisch zu bestellen geht wegen der geringen Reichweite nicht. Von den 20k Km pro Jahr sind bei uns 12k Km Langstrecke 800km +. in die Berge. Trotz der vielen positiven Kommentare zum PHEV stellen sich noch Fragen auf.
Kann der PHEV wirklich rein elektrisch fahren, ohne das sich der Verbrenner zuschaltet? Das wäre perfekt für die 7-12km in die Firma.
Wie verhält sich der PHEV auf Langstrecke? Ich bevorzuge Tempomat 130-140 km/h. Ist der Akku leer wenn ich am Fernpass ankomme und muss ich mich dann mit 87Kw darüber quälen?
Rekuperriert der PHEV bergab richtig gut? Hält der Antrieb beim runterfahren die Geschwindigkeit oder muss doch die Bremse eingreifen?
Vielen Dank für eine gute Kommunikation hier.
Gruß, Markus.

1666 Antworten

Habt ihr Erfahrungswerte, wie es auf Landstraße mit dem Verbrauch aussieht im Sport- oder Lastmodus?

wird der PHEV serienmäßig mit einem Ladekabel ausgeliefert - falls nein was wäre eine gute Bezugsquelle?

Zitat:

@uxtuner schrieb am 15. März 2025 um 14:53:22 Uhr:


wird der PHEV serienmäßig mit einem Ladekabel ausgeliefert - falls nein was wäre eine gute Bezugsquelle?

Siehe Preisliste. Per Standard ist ein 5 Meter Kabel dabei, welches sich optional in ein 10 Meter tauschen lässt. Auch ist es möglich auf ein Kabel zu verzichten und bekommt dann einen kleinen Nachlass.

Ich habe nun ein paar mal mit dem EV-später - Modus experimentiert. Dabei ist mir aufgefallen dass dieser leider nach einem Motorstart nicht mehr aktiv ist. Anders als EV-Auto und EV-Jetzt wird EV-später zumindest bei meinem PHEV nicht automatisch als letzte Einstellung erneut aktiviert und anders als z.B. beim Sportmodus, erscheint hier beim Neustart keine Abfrage ob man zu EV-später zurückkehren will. Wenn man also nicht genau auf das Icon achtet bekommt man nicht mit, dass anstelle von EV-später wieder EV-Auto aktiviert ist. Das ist schon suboptimal und disqualifiziert den Modus aus meiner Sicht. ich werde daher weiterhin den Sport-Modus wählen um insbesondere auf langen Fahrten den Akkustand zu halten.

Verhält sich nur mein Wagen so oder kann dass jemand bestätigen?

Ähnliche Themen

@vinkrath
Ich weiß etz nich was daran suboptimal sein soll?

Jeder Modus hat seine Vor- und Nachteile und bietet dem Nutzer eine Flexibilität zur Anpassung an das individuelle Fahrprofil.

Ich möchte genau nicht die letzte Einstellung aktiv sondern dass er erstmal immer rein elektrisch startet und losfährt.
Je nach vorausliegendem Fahrprofil wähle ich dann den best passendsten Mode aus.
-> Ich hab 16km einfach berufsbezogen welche ich 2x die Woche fahren muss und kann daheim sowie am Firmenladepark laden. Da ist der EV-Jetzt die 1ste Wahl, danach der EV-Auto oder wenn bisserl frostigt auch mal EV-Später.

Das Fahrzeug bietet uns ja insgesamt 4 Hybridmodi an:
Der EV-Später ist genau der Modus welcher die Akkukapazität gleich hält und für eine mögl. spätere Fahrt (Umweltzone, Stop'nGo, u.ä.) reserviert.
Ausgewogener Geräuschpegel, da niedrigere Drehzahl des Benziners.

Der EV-Sport bietet ein etwas dynamischeres Fahrgefühl, hält mindestens die Kapazität oder erhöht diese.
Was natürlich mit einem höheren Benzinverbrauch einhergeht.
Für mein Gefühl ist mir bei dem Modus der Benziner auf Dauer zu laut, da dieser mit einer merklich höheren Drehzahl arbeitet. -> Mehr Dynamik, höhere Drehzahl, Mehrverbrauch.

Der EV-Auto bietet einen in meinen Augen den sparsamsten Hybridmodus.
Die Leistung des Benziners ist ähnlich dem EV-Später, jedoch der Leistungsanteil vom E wesentlich höher.
Durch diesen höheren Leistungsante verbraucht der Benziner weniger, jedoch ist das Fahrverhalten dynamischer als der EV-Später reduziert aber die Akkukapazität stetig bis auf 0.
Nach meinem Empfinden der leiseste Benzinbetrieb.
Gut geeignet für Distanzen von 50-150km zum Ziel,
wenn ich weiß ich kann am Ziel angekommen wieder laden.

Zitat:

@michimunich schrieb am 17. März 2025 um 21:15:14 Uhr:


@vinkrath
Ich weiß etz nich was daran suboptimal sein soll?

Ich benötige den Batterieerhaltungsmodus insbesondere auf der Langstrecke um den Akku bei immer mindestens 50% zu halten während der gesamten Fahrt.

Ich starte also mit 100% Akku im EV-Auto-Modus und nach 10 bis 20 Km will ich dann 1x für die nächsten 1.000 oder mehr Km einen gleichartigen Fahrmodus auswählen. Also wähle ich den Sport-Modus.
Zwischendurch machen wir dann so 5 bis 6 für jeweils 5 Minuten Rast und fahren dann weiter (1x wird dabei auch getankt). Der Motor wird jedes mal ausgeschaltet, der Wagen verlassen und abgeschlossen.

Ich möchte hierbei schon, dass der Wagen nach dem Einschalten wieder exakt den letzten Modus übernimmt, zumindest aber warnt dass er wechselt sofern man nicht kurz den Verbleib (z.B. im Sport-Modus) bestätigt.
Das Zeitfenster empfinde ich hierbei allerdings als zu kurz. Besser fände ich es, wenn er ohne Eingreifen im letzten Modus verbleibt und nur optional den Wechsel in den Nomal-Modus und dort EV-Auto anbieten würde.

Aber beim EV-später-Modus warnt er nicht einmal nach Motor aus und legt dann (bei mir ungewollt!) EV-Auto ein. Das sollte so nicht sein. Also ist nach dem Motorstart wieder manuell der Modus zu wechseln.

Er soll bei mir auf der Langstrecke eben auf keinen Fall den Akku entleeren.

Da nach jedem Motorstart leider einige Einstellungen wieder erneut anzupassen ist, nervt es in der Summe, konkret müssen wir folgende Dinge jedes mal anpassen bzw. bestätigen:
- Sportmodus behalten (wenigstens kommt hier der Hinweis dass andernfalls ungewollt zwanghaft in den AV-Auto-Modus gewechselt wird)
- Geschwindigkeitswarner aus
- Spurhalteassistent aus (da er leider manchmal - vor allem in Baustellen unnötig gegenlenkt) und gerade auf der deutschen Autobahn reit sich eine Baustelle an die nächste
- "Fahrerüberwachung" aus (Hinweis zur Müdigkeit - kommt gerne bereits 5 Minuten nach dem Motorstart)

Im Alltag wähle ich einen anderen Modus (meistens AV-Auto) und gut ist. Ich will halt nur nicht vom Auto "gegängelt" werden.
Hier würde ich mir wünschen dass man es je nach Bedürfnissen im Menü anpassen kann, sprich: Einige würden sich dann einstellen dass man immer in den AV-Auto-Modus zurück kehrt und andere so wie ich würden sich einstellen dass immer der letzte Modus vor dem Motor-Aus reaktiviert wird.

Hinsichtlich Lautstärke: Auch im Sport-Modus kann man ganz leise dahingleiten genauso wie im Auto-Modus. Nur wenn ich Power benötige, soll sie umgehend anliegen. Dabei wird der Wagen dann lauter. Aber im Auto-Modus wird er genauso laut - nur benötigt er ca. 2 Sekunden vom vollen Drauftreten aufs Pedal bis die Leistung kommt. Wenn sie dann kommt - ist es jedoch die gleiche Lautstärke.

Hätte eine Frage: wie aktuell der Zuheizer beim PHEV genutzt werden kann. Ist dieser als Standheizung Ersatz benutzbar? Solange der Akku eben relativ voll ist und ohne das ein Ladekabel angesteckt ist? Oder nur wenn angesteckt ist ?

Zitat:

@sunshine-a3 schrieb am 18. März 2025 um 06:53:23 Uhr:


Hätte eine Frage: wie aktuell der Zuheizer beim PHEV genutzt werden kann. Ist dieser als Standheizung Ersatz benutzbar? Solange der Akku eben relativ voll ist und ohne das ein Ladekabel angesteckt ist? Oder nur wenn angesteckt ist ?

Ich verstehe Die Frage so, dass der Wagen nicht zeitgesteuert vor dem Haus sondern in der "Wildnis" manuell beheizt werden soll. Generell geht das, es gibt jedoch Einschränkungen:

1. Das funktioniert nur wenn der Motor aktiviert ist. Somit sind auch andere Verbraucher aktiv.
2. Der Motor schaltet sich nach einer gewissen "Untätigkeitszeit" ab. Diese kann konfiguriert werden. Ob sie komplett deaktivierbar ist kann ich nicht sagen.
3. Der Verbrenner wird mit eingeschaltet wenn es draußen zu kalt ist (so ca. unter 5 Grad kann das passieren). Man kann den TC PHEV also nicht zwingen dass um jeden Preis nur der E-Motor aktiv ist. Insbesondere zum Heizen benötigt er bei Kälte den Verbrenner. Der Akku ist recht schnell leer durch den Heizbetrieb. Ich schätze mal dass man aus dem Akku ca. 2 Stunde reinen Heizbetrieb rausholen kann. So eine E-Heizung hat einen miesen Wirkungsgrad (im PHEV ist anders als im BEV KEINE Wärmepumpe verbaut). Der Bus ist groß, hat viele Scheiben und verliert somit massig thermische Energie.

Sofern es sich lediglich um ein Vorheizen daheim ohne Kabel handeln soll: ja klar geht, ist auch timergesteuert möglich. Aber auch hier geht je nach Außentemperatur (sofern der Wagen nicht am Kabel hängt und nicht der EV-Jetzt-Modus aktiv ist) der Verbrenner mit an.

Zitat:

@vinkrath schrieb am 17. März 2025 um 18:39:58 Uhr:


Ich habe nun ein paar mal mit dem EV-später - Modus experimentiert. Dabei ist mir aufgefallen dass dieser leider nach einem Motorstart nicht mehr aktiv ist. Anders als EV-Auto und EV-Jetzt wird EV-später zumindest bei meinem PHEV nicht automatisch als letzte Einstellung erneut aktiviert und anders als z.B. beim Sportmodus, erscheint hier beim Neustart keine Abfrage ob man zu EV-später zurückkehren will. Wenn man also nicht genau auf das Icon achtet bekommt man nicht mit, dass anstelle von EV-später wieder EV-Auto aktiviert ist. Das ist schon suboptimal und disqualifiziert den Modus aus meiner Sicht. ich werde daher weiterhin den Sport-Modus wählen um insbesondere auf langen Fahrten den Akkustand zu halten.

Verhält sich nur mein Wagen so oder kann dass jemand bestätigen?

Also.. Das ist jetzt ein wenig zu kleinkariert gedacht..
Es ist normal, das die Software immer auf auto Modus jetzt programmiert ist. So soll das auch sein. Alle anderen Programme sind nun mal sonderprogramme, und Bedürfen natürlich eine Anfrage. So einfach ist das. Und natürlich ist das bei allen PHEV das selbe. 😉

Zitat:

@Torti schrieb am 18. März 2025 um 15:35:18 Uhr:


Also.. Das ist jetzt ein wenig zu kleinkariert gedacht..
Es ist normal, das die Software immer auf auto Modus jetzt programmiert ist. So soll das auch sein. Alle anderen Programme sind nun mal sonderprogramme, und Bedürfen natürlich eine Anfrage. So einfach ist das. Und natürlich ist das bei allen PHEV das selbe. 😉

Stimmt so nicht. Stelle ich den Wagen im EV-Auto ab, startet er auch wieder im selbigen Modus. Stelle ich ihn im EV-Jetzt ab, startet er wieder im EV-Jetzt. Stelle ich ihn aber im EV-Später ab, wechselt er ungefragt in EV-Auto. Alle 3 Optionen sind Sub-Modi des Normal-Modus. Also wenn schon, müsste er immer in den EV-Auto wechseln. Macht er aber nicht. Das ist nicht konsequent programmiert.

Zitat:

@vinkrath schrieb am 18. März 2025 um 16:01:51 Uhr:


Stimmt so nicht. Stelle ich den Wagen im EV-Auto ab, startet er auch wieder im selbigen Modus. Stelle ich ihn im EV-Jetzt ab, gleiches Spiel. Stelle ich ihn im EV-Später ab, wechselt er ungefragt in EV-Auto. Alle 3 Optionen sind Sub-Modi des Normal-Modus. Also wenn schon, müsste er immer in den EV-Auto wechseln. Macht er aber nicht. Das ist nicht konsequent programmiert.

Nun...kann man so und so sehen.. Der auto Modus ist denke ich mal das Hauptprogramm. Und wenn er nimmt in die sonder Programme vorher war, dann fängt er immer wieder in av jetzt an.. Klar verstehe ich dich.. aber denke die bei ford haben da anders gedacht..

Für alle die ihr Fahrzeug noch nicht haben evtl. interessant, mit Einführung der neuen Abgasnorm Euro 6e zum 01.01.2025 haben sich die Kriterien zur CO2 Bewertung von PHEV‘s verschärft.
Das heißt es gibt für alle Fahrzeuge die nach Euro 6e hologisiert werden kein E-Kennzeichen mehr, der in den Papieren aufgeführte CO2 Ausstoß steigt stark an und die KFZ-Steuer wird dementsprechend teurer.

Somit ist der Steuervorteil zum Diesel nicht mehr so wie er war.

Soweit hat es mir zumindest mein Händler erklärt.

Zitat:

@T3-Steff schrieb am 18. März 2025 um 17:40:52 Uhr:


Für alle die ihr Fahrzeug noch nicht haben evtl. interessant, mit Einführung der neuen Abgasnorm Euro 6e zum 01.01.2025 haben sich die Kriterien zur CO2 Bewertung von PHEV‘s verschärft.
Das heißt es gibt für alle Fahrzeuge die nach Euro 6e hologisiert werden kein E-Kennzeichen mehr, der in den Papieren aufgeführte CO2 Ausstoß steigt stark an und die KFZ-Steuer wird dementsprechend teurer.

Somit ist der Steuervorteil zum Diesel nicht mehr so wie er war.

Soweit hat es mir zumindest mein Händler erklärt.

Siehe den Post im anderen Threads, Steuer steigt nur auf 60€ und E-Kennzeichen geht immer noch.

E Kennzeichen
Steuer

Zitat:

@T3-Steff schrieb am 18. März 2025 um 17:40:52 Uhr:


Für alle die ihr Fahrzeug noch nicht haben evtl. interessant, mit Einführung der neuen Abgasnorm Euro 6e zum 01.01.2025 haben sich die Kriterien zur CO2 Bewertung von PHEV‘s verschärft.
Das heißt es gibt für alle Fahrzeuge die nach Euro 6e hologisiert werden kein E-Kennzeichen mehr, der in den Papieren aufgeführte CO2 Ausstoß steigt stark an und die KFZ-Steuer wird dementsprechend teurer.

Somit ist der Steuervorteil zum Diesel nicht mehr so wie er war.

Soweit hat es mir zumindest mein Händler erklärt.

Jau, das wurde hier allerdings schon ca. 100x gepostet 😉

Zitat:

@Torti schrieb am 18. März 2025 um 16:31:05 Uhr:


Nun...kann man so und so sehen.. Der auto Modus ist denke ich mal das Hauptprogramm. Und wenn er nimmt in die sonder Programme vorher war, dann fängt er immer wieder in av jetzt an.. Klar verstehe ich dich.. aber denke die bei ford haben da anders gedacht..

Jau, nur müsste er dies konsequenter weise auch so machen, wenn man den Wagen zuvor in EV-jetzt abgestellt hat. Dort behält er "merkwürdigerweise" die letzte Auswahl.

Das ist aus meiner Sicht extrem buggy.

Deine Antwort
Ähnliche Themen