Ford Tourneo Custom PHEV
Hallo zusammen.
Ich mache hier ein Thema nur zum PHEV auf, da im allgemeinen Thread ganz viel um den PHEV geschrieben wird und alles andere etwas unter geht.
Wir haben ein E-Auto im Haushalt. Also kenne ich mich damit aus und auch die angenehmen Vorteile .Den TC rein elektrisch zu bestellen geht wegen der geringen Reichweite nicht. Von den 20k Km pro Jahr sind bei uns 12k Km Langstrecke 800km +. in die Berge. Trotz der vielen positiven Kommentare zum PHEV stellen sich noch Fragen auf.
Kann der PHEV wirklich rein elektrisch fahren, ohne das sich der Verbrenner zuschaltet? Das wäre perfekt für die 7-12km in die Firma.
Wie verhält sich der PHEV auf Langstrecke? Ich bevorzuge Tempomat 130-140 km/h. Ist der Akku leer wenn ich am Fernpass ankomme und muss ich mich dann mit 87Kw darüber quälen?
Rekuperriert der PHEV bergab richtig gut? Hält der Antrieb beim runterfahren die Geschwindigkeit oder muss doch die Bremse eingreifen?
Vielen Dank für eine gute Kommunikation hier.
Gruß, Markus.
1666 Antworten
Zitat:
@michimunich schrieb am 19. März 2025 um 10:34:39 Uhr:
Wirklich spannend.
Gestern im EV-Jetzt abgestellt und heut morgen im selben Modus gestartet.Die Systemnachfrage bzgl. beibehalt eines Modus hatte ich so noch nicht.
Ohne Fragen / Info bleibt er bei mir nur im PV-jetzt und PV-Auto-Modus.
Stellst Du denn den Wagen auch mal in einem anderen als diesen beiden Modi ab, insbesondre im Sport- oder Last-Modus? Wenn nein wäre es klar, warum Du nie eine Nachfrage im BC erhältst...
Lastmodus hab ich noch nie genutzt.
Sportmodus jedoch schon, abgestellt zB im Weihnachts- und Faschingsurlaub.
Zitat:
@golfgtitdi schrieb am 19. März 2025 um 10:40:49 Uhr:
Na das die Kombination Motor und Getriebe keine Probleme macht, ich gehe nicht davon aus, dass der Motor oder das Getriebe anders sind (Technisch, vielleicht wegen Packaging, aber sonst nicht). Der AWD wird ja über die el. HA bereitgestellt so wie ich das verstanden habe, also hängt nicht am Getriebe, somit sollte es das gleiche sein?
Der Vergleich Cupra und T7 hinkt dennoch, es macht ein signifikanten Unterschied ob ich ein 2,3t schweren Bus oder ein 1/2t weniger leichten PKW mit einem downgesizden turbogeladenen kleinen 1,5 l TSi betreibe, dazu noch mit nur einer 6-Gang Automatik.
Auch wenn ein E-Antrieb diesen "Unterstützt".
In Sachen Haltbarkeit ist das keine Ingenieursleistung...
Wohlgemerkt da is mir ein 2,5l Saugbenziner mit stufenlosem und eCVT Getriebe wohler.
Aber jedem das Seine...
Ähnliche Themen
Zitat:
@michimunich schrieb am 19. März 2025 um 10:34:39 Uhr:Zitat:
Wirklich spannend.Gestern im EV-Jetzt abgestellt und heut morgen im selben Modus gestartet. Die Systemnachfrage bzgl. beibehalt eines Modus hatte ich so noch nicht.
Mir fällt da nur noch die mögliche Begründung ein, dass es Ford so programmiert hat dass nur Modi mit Batterie bzw E Betrieb beim Start zur Auswahl stehen, wegen CO2 Einstufung. Dass es ev später eben nur durch manuelle Betätigung gibt.
Ansonsten macht es keinen Sinn, warum es so ist wie von dir beschrieben.
Zitat:
@fichtel13 schrieb am 19. März 2025 um 17:22:46 Uhr:
Zitat:@michimunich schrieb am 19. März 2025 um 10:34:39 Uhr:
Mir fällt da nur noch die mögliche Begründung ein, dass es Ford so programmiert hat dass nur Modi mit Batterie bzw E Betrieb beim Start zur Auswahl stehen, wegen CO2 Einstufung. Dass es ev später eben nur durch manuelle Betätigung gibt.
Ansonsten macht es keinen Sinn, warum es so ist wie von dir beschrieben.
Nun habe ich es durchgetestet. Fazit: Keine stringente Logik sondern ein vermutlich "besoffener" Programmierer. Das sollte Ford dringend anpassen.
Im Detail:
Stoppe ich den Motor in jedem anderen als dem Normalmodus, kommt beim nächsten Motorstart die Frage, ob man den Modus XY (z.B. Sport) behalten möchte. Man kann dies mit ja/nein beantworten. Soweit gut.
Reagiert man aber gar nicht (z.B. weil man nicht schnell genug ist), so verlässt der Wagen den Modus und wechselt zwanghaft zum Normalmodus und dort zu EV-Auto.
Na gut, das folgt ja noch einer gewissen Logik obgleich ich mir eher eine aktive Bestätigung des Fahrmodus-Wechsels wünschen würde und vor allem dass bei Untätigkeit ebenfalls nicht gewechselt würde (ist aber leider nicht so!).
Neben dem Normal-Modus bietet auch der Öko-Modus die Auswahl zwischen "EV-Auto / Jetzt / Später".
In den anderen Modi sind diese Optionen ausgegraut - man hat also keinen "Sub-Fahrmodus".
Nun das "Highlight":
Selbst wenn ich Öko - EV-Jetzt auswähle, den Motor stoppe und wieder starte, wechselt das System zu "Normal - Auto". Also von wegen: Immer rein elektrisch priorisieren.
Einzig wenn ich den Wagen im Normalmodus - EV-Jetzt-Auto oder E-Jetzt abstelle wird dies (ohne Nachfrage) bei einem Neustart übernommen.
Der Normalmodus bietet aber 3 Sub-Modi an (EV-Auto / Jetzt / Später).
Einige stört das Verhalten evtl. nicht weil es ggfs. zum jeweiligen Strecken- / Nutzungsprofil passt bzw. bisher noch nicht aufgefallen ist. Bei mir sieht es anders aus.
Das gehört dringend optimiert. Entweder indem man im Menü auswählen kann wie sich der Wagen verhält oder dass zumindest der Zwangswechsel bei Untätigkeit (man hat nicht besonders lange um den Erhalt des vorherigen Modus zu bestätigen) deaktiviert wird. Ferner sollte der "EV-später-Modus nicht diskriminiert werden indem man diesen als einzigen Modus sogar ohne Info wechselt. Das geht mal gar nicht!.
Das mag für einige "jammern auf hohem Niveau" sein, aber ich bin IT-Nerd, Prozessoptimierer und Digitalisierer. Die IT im Auto ist mir extrem wichtig. So hat eben jeder seins (beim einen sind es Sportfelgen, der nächste ist "Leder-Fan" und wieder der nächste schwört auf eine ganz spezielle Außenfarbe.
Anbei Fotos...
So ein Verhalten haben fast alle Autos. Mein Mustang springt bei jedem Neustart auf den Normalmodus und auch unser Audi geht in den Standardmodus zurück. Bei Mercedes ist es genau so. Das soll sicher so sein, da falls ein Fremder Fahrer einsteigt, der ggf. nicht im Sportmodus fahren kann/will.
Zitat:
@Reissi75 schrieb am 19. März 2025 um 19:15:18 Uhr:
So ein Verhalten haben fast alle Autos. Mein Mustang springt bei jedem Neustart auf den Normalmodus und auch unser Audi geht in den Standardmodus zurück. Das soll sicher so sein, da falls ein Fremder Fahrer einsteigt, der ggf. nicht im Sportmodus fahren kann/will.
Verstehe. Wenn man im kastrierten Öko- oder Rutschig-Modus unterwegs ist, wird anschließend der Normalmodus zwanghaft gewählt damit man nicht zu langsam beschleunigt. Klingt logisch wie Du argumentierst 😉
Edit: Vor allem wenn man auch am nächsten Morgen im Schnee weiterfahren will, etc.
Im Ernst: Das was ich Ford dabei gedacht hat, kann ich nicht nachvollziehen...
Hallo zusammen, vielen Dank erstmal für 69 Seiten PHEV-Stoff. Das hat mich zwar jetzt zwei Stunden gekostet, war aber sehr hilfreich. Und hat mich dazu bewegt, mich jetzt mit viel Text und noch mehr Fragen selbst zu beteiligen.
Jetzt habe ich noch ein paar Fragen, die auch den PHEV betreffen, aber nicht nur. Wenn euch die nicht PHEV-Fragen stören, ignoriert sie bitte, oder antwortet auch gerne darauf. Ich würde mich freuen.
Aktuell kommen wir (d.h. 2 Erw. und 4 Kinder [2-11 Jahre]) von einem 2016er Tourneo Grand Connect, also L2 Siebensitzer, mit Diesel-Motor. Zugegeben, den Connect L2 gab es damals nur mit Diesel-Auswahl, was uns aber nun einen defekten DPF beschert hat. Unser Fahrprofil war für einen Diesel allerdings auch nie optimal.
Wir leben mitten in einer Metropolregion in einer Kleinstadt. Wir fahren mit dem Wagen im Grunde 70% Kurzstrecke, sowas wie 1-4km zu Kita, Schule, Sport, Einkaufen, dazu kommen 2x Woche 12-14 km zur Arbeit (Stadt, Land, Autobahn, von allem etwas) und zurück. Dazu kommen vielleicht 1-2 Fahrten im Monat in eine Nachbarstadt wie Düsseldorf, Krefeld, Mönchengladbach, was für eine Strecke vielleicht 20-30km bedeutet. Alles ohne großes Gepäck, was man im L1 unterbekommt. Dazu Tagesausflüge mit 200-500km ins Bergische Land, die Eifel, den Westerwald, Holland ans Meer, auch ohne großes Gepäck, aber eben auch die 1-3 Mal im Jahr der Urlaub (500km+) mit sechs Personen samt Koffern, Bettwäsche, gängiger Ferienhaus-Selbstversorger-Ausstattung wie Thermomix und Co. [meine Frau würde wohl auch einen 7,5t voll bekommen].
Also eigentlich war der Diesel immer falsch. Da die Kinder wachsen, soll auch das Auto wachsen. Und ich will den DPF mit dem oben beschriebenen Fahrprofil loswerden. Und egal wie ich mich drehe, ich lande immer wieder beim Tourneo Custom (oder dem USS Voyager Shuttle Hyundai Staria).
Der Wendekreis des Custom L1 liegt bei 11,6m, der L2 hat 12,8m. Mein aktueller (schmaler) Connect hat stolze 12,2m und liegt genau dazwischen. Das Parkhaus bei der Arbeit hat eine ziemlich beschissene Einfahrt 90° Kurve quasi ohne Radius mit folgender Schranke. Das passt mit dem Connect ziemlich genau (20-30cm Luft zu den metallenen Pfosten der Einfahrt links und rechts in der Kurve), aber der Platz ist tendenziell schon eher eng. Der L1 sollte passen, der L2 macht mir Sorgen. Alternatives Parken wäre in 400m Entfernung aber auch problemlos möglich.
Unsere Garage ist eh voll mir sämtlichen Zwei- und Dreirädern mit und ohne Motoren, daher bleibt der Bus (wie auch der Connect) eh draußen. Der L2 passt ziemlich genau in die Einfahrt vor die Garage, aber dann kommt außer einem Kasten Wasser nix mehr raus oder rein in die Garage. Das sähe beim L1 deutlich besser aus, zumindest was die Fahrräder betrifft.
Meine Fragen:
[1] Wie seht Ihr das bei dem beschriebenen Fahrprofil? Gibt’s noch sinnvolle Alternativen am Markt?
[2] Hat jemand ein Foto eines aktuellen Displays des PHEV? Ist das so klein, mit links und rechts "festen" Anzeigen? Das Probefahrzeug (Diesel) hatte das so, ich habe hier aber auch andere Bilder gesehen[?]. Oder Täuscht das?
[3] Welche Länge seht ihr als sinnvoll an, unter Berücksichtigung der oben beschriebenen Parameter? Hat der L2 den „Mehr“-Nutzen, den es braucht um die „daily“-Nachteile aufzuwiegen?
[4] Habt ihr Erfahrung mit dem L1 in Kombination mit 4 Kindern und „einpackwütigen“ Mitfahrer*innen? Passt das, oder sind die 40cm mehr ein „must have“?
[5] Die Alternative zu Frage 3+4 [L2] wäre ein Kofferanhänger für den Urlaub. Das hätte den Vorteil, dass auch 6 Fahrräder mitkommen können und der Platz mehr als ausreichend sein wird. Wie seht Ihr diese Idee beim PHEV für die 2-3 TKM im Jahr?
[6] Kann man die Automatik bei Bedarf, bergab, oder vielmehr bergauf mit Hänger manuell runter schalten?
Zitat:
@toxicmolotow schrieb am 20. März 2025 um 00:03:46 Uhr:Zitat:
Hallo zusammen, vielen Dank erstmal für 69 Seiten PHEV-Stoff. Das hat mich zwar jetzt zwei Stunden gekostet, war aber sehr hilfreich. Und hat mich dazu bewegt, mich jetzt mit viel Text und noch mehr Fragen selbst zu beteiligen. Jetzt habe ich noch ein paar Fragen, die auch den PHEV betreffen, aber nicht nur. Wenn euch die nicht PHEV-Fragen stören, ignoriert sie bitte, oder antwortet auch gerne darauf. Ich würde mich freuen. Aktuell kommen wir (d.h. 2 Erw. und 4 Kinder [2-11 Jahre]) von einem 2016er Tourneo Grand Connect, also L2 Siebensitzer, mit Diesel-Motor. Zugegeben, den Connect L2 gab es damals nur mit Diesel-Auswahl, was uns aber nun einen defekten DPF beschert hat. Unser Fahrprofil war für einen Diesel allerdings auch nie optimal. Wir leben mitten in einer Metropolregion in einer Kleinstadt. Wir fahren mit dem Wagen im Grunde 70% Kurzstrecke, sowas wie 1-4km zu Kita, Schule, Sport, Einkaufen, dazu kommen 2x Woche 12-14 km zur Arbeit (Stadt, Land, Autobahn, von allem etwas) und zurück. Dazu kommen vielleicht 1-2 Fahrten im Monat in eine Nachbarstadt wie Düsseldorf, Krefeld, Mönchengladbach, was für eine Strecke vielleicht 20-30km bedeutet. Alles ohne großes Gepäck, was man im L1 unterbekommt. Dazu Tagesausflüge mit 200-500km ins Bergische Land, die Eifel, den Westerwald, Holland ans Meer, auch ohne großes Gepäck, aber eben auch die 1-3 Mal im Jahr der Urlaub (500km+) mit sechs Personen samt Koffern, Bettwäsche, gängiger Ferienhaus-Selbstversorger-Ausstattung wie Thermomix und Co. [meine Frau würde wohl auch einen 7,5t voll bekommen]. Also eigentlich war der Diesel immer falsch. Da die Kinder wachsen, soll auch das Auto wachsen. Und ich will den DPF mit dem oben beschriebenen Fahrprofil loswerden. Und egal wie ich mich drehe, ich lande immer wieder beim Tourneo Custom (oder dem USS Voyager Shuttle Hyundai Staria). Der Wendekreis des Custom L1 liegt bei 11,6m, der L2 hat 12,8m. Mein aktueller (schmaler) Connect hat stolze 12,2m und liegt genau dazwischen. Das Parkhaus bei der Arbeit hat eine ziemlich beschissene Einfahrt 90° Kurve quasi ohne Radius mit folgender Schranke. Das passt mit dem Connect ziemlich genau (20-30cm Luft zu den metallenen Pfosten der Einfahrt links und rechts in der Kurve), aber der Platz ist tendenziell schon eher eng. Der L1 sollte passen, der L2 macht mir Sorgen. Alternatives Parken wäre in 400m Entfernung aber auch problemlos möglich. Unsere Garage ist eh voll mir sämtlichen Zwei- und Dreirädern mit und ohne Motoren, daher bleibt der Bus (wie auch der Connect) eh draußen. Der L2 passt ziemlich genau in die Einfahrt vor die Garage, aber dann kommt außer einem Kasten Wasser nix mehr raus oder rein in die Garage. Das sähe beim L1 deutlich besser aus, zumindest was die Fahrräder betrifft. Meine Fragen: [1] Wie seht Ihr das bei dem beschriebenen Fahrprofil? Gibt’s noch sinnvolle Alternativen am Markt? [2] Hat jemand ein Foto eines aktuellen Displays des PHEV? Ist das so klein, mit links und rechts "festen" Anzeigen? Das Probefahrzeug (Diesel) hatte das so, ich habe hier aber auch andere Bilder gesehen[?]. Oder Täuscht das? [3] Welche Länge seht ihr als sinnvoll an, unter Berücksichtigung der oben beschriebenen Parameter? Hat der L2 den „Mehr“-Nutzen, den es braucht um die „daily“-Nachteile aufzuwiegen? [4] Habt ihr Erfahrung mit dem L1 in Kombination mit 4 Kindern und „einpackwütigen“ Mitfahrer*innen? Passt das, oder sind die 40cm mehr ein „must have“? [5] Die Alternative zu Frage 3+4 [L2] wäre ein Kofferanhänger für den Urlaub. Das hätte den Vorteil, dass auch 6 Fahrräder mitkommen können und der Platz mehr als ausreichend sein wird. Wie seht Ihr diese Idee beim PHEV für die 2-3 TKM im Jahr? [6] Kann man die Automatik bei Bedarf, bergab, oder vielmehr bergauf mit Hänger manuell runter schalten?
Also ich antworte kurz und knapp auf die Fragen wo ich was zu sagen kann:
Zu 1:
Fahrprofil passt wie Faust aufs Auge für den PHEV, wenn ihr ihn daheim (geht auch an der normalen Steckdose) laden könnt, gerade für die ganzen Kurzstrecken.
Falls dem so wäre, zu 1000% den PHEV nehmen.
2: das Display hat mal ein Update im Laufe der Modellpflege erhalten, da gibt es keine manuellen Anzeigen mehr. Ist groß und ausreichend scharf, wirkt auf jeden Fall wertig, habe noch nichts zu meckern gefunden. Siehe Bild im Anhang.
3: der neue Tourneo Custom ist ein sehr großer Bus, auch nochmal größer als ein T6 zum Beispiel. Heißt aber auch mehr Platz innen, aber natürlich auch größere Ausenmaße. Das vergessen viele, und sind überrascht wenn sie dann davor stehen. Denke dass der L1 schon ausreichen müsste.
Zu 5 und 6:
Klar Anhänger geht natürlich, der PHEV darf 1,8 Tonnen ziehen. Er hat auch einen Modi für Anhänger. Zum Getriebe: das ist ja bei dem Antriebskonzept ein stufenloses CVT. Da vielleicht nochmal generell über das (sehr interessante) Antriebskonzept informieren.
Beim Bergab kannst du beim PHEV entweder einmal in den L Modus wechseln, damit er generell stärker rekuperiert oder (so habe ich es bisher immer gemacht) entweder den Abstandsregelautomat an (dann macht er eh alles von allein) oder einfach auf die gewünschte Geschwindigkeit bergab runter bremsen, und er stellt die Rekuperation so ein, dass er immer die Geschwindigkeit hält. Finde ich eine ganz feine Sache.
Zitat:
@toxicmolotow schrieb am 20. März 2025 um 00:03:46 Uhr:
Hallo zusammen, vielen Dank erstmal für 69 Seiten PHEV-Stoff. Das hat mich zwar jetzt zwei Stunden gekostet, war aber sehr hilfreich. Und hat mich dazu bewegt, mich jetzt mit viel Text und noch mehr Fragen selbst zu beteiligen.Jetzt habe ich noch ein paar Fragen, die auch den PHEV betreffen, aber nicht nur. Wenn euch die nicht PHEV-Fragen stören, ignoriert sie bitte, oder antwortet auch gerne darauf. Ich würde mich freuen.
[4] Habt ihr Erfahrung mit dem L1 in Kombination mit 4 Kindern und „einpackwütigen“ Mitfahrer*innen? Passt das, oder sind die 40cm mehr ein „must have“?
[5] Die Alternative zu Frage 3+4 [L2] wäre ein Kofferanhänger für den Urlaub. Das hätte den Vorteil, dass auch 6 Fahrräder mitkommen können und der Platz mehr als ausreichend sein wird. Wie seht Ihr diese Idee beim PHEV für die 2-3 TKM im Jahr?
Wir waren vor einigen Wochen mit 6 Personen (3 Erwachsene, 3 Kinder) im Kurz-Winterurlaub mit unserem PHEV L1. Das ging mit dem Gepäck noch so gerade. Wenn man mit 6 Personen verreist, nimmt man hinten die Doppelsitzbank (bzw. demnächst 2 der 3 Sitze) heraus. Da dann neben dem Gepäck eine Person sitzt, kann man nicht mehr so einfach so hoch stapeln - mussten wir aber - wäre mit den Schlitten, Skiern, etc. sonst nicht gegangen. Ich habe alles mit einer reisfesten stabilen Folie umwickelt und mit Spanngurten fixiert damit auch in Kurven nichts wackelt. Das war aber schon deutlich beengter als mit 5 Personen. Mit nur 5 Personen nimmt man die dritte Reihe einfach raus (hatten wir im Oktober beim Frankreich-Urlaub) und hat dann ca. 1,4 - 1,5 Meter Kofferraum hinter der 2. Reihe und für die 2. Reihe dabei noch brutal viel Fußfreiheit.
Eine Dachbox kam für mich auf keinen Fall in Frage. Die Dinger erzeugen noch mehr Windgeräusche, treiben den Verbrauch hoch (im Gegensatz zur Gepäcktasche die im Windschatten hinter dem Wagen ist) und vor allem wer will in 2 Meter Höhe am Urlaubsort das Ding ohne Leiter beladen / entladen. Und ständig hat man dann das Teil mit drauf weil es fummelig ist ein Jetpack wieder von dem Bus runter zu bekommen.
Eine Gepäcktasche und den Klapp-Fahrradträger habe ich in 2 Minuten verstaut und gut ist.
Ein Anhänger hingegen zwingt Dich zu 100 Km/h, treibt ebenfalls den Verbrauch hoch und beeinflusst das Fahrverhalten.
Wer keinen Bock auf eine Gepäcktasche hat muss mehr ausgeben und eine Kunststoffbox hinten drauf packen. Die kann man dann allerdings (i.d.R.) nicht zusammenfalten und benötigt einen speziellen Grundträger für die Anhängerkupplung.
Im Sommerurlaub nehmen wir immer "Tonnen" an Lebensmittel, großes Schlauchboot, SUP uvm. mehr zusätzlich zu 8 Koffern etc. mit Sollte der Platz mal knapp werden, kommt hinten auf die Anhängerkupplung der Fahrradträger und auf den dann eben die wasserfeste Gepäcktasche.
Der Stauraumgewinn vom L2 (im Vergleich zum L1) rettet einen bei 6 Personen nicht unbedingt. Das hängt von der Urlaubsart ab. Wenn man in Hotels wohnt - also sich nicht selber verpflegt und keine Wassersportequipment etc. mitnimmt mag es passen. Wer aber wie wir Ferienhäuser mietet und den "halben Hausstand" mitführt, der braucht massig Platz.
Problem beim L2 ist auch das Manövrieren in engen Straßen, Parkhäusern und Parkplätzen. Im Alltag nicht immer ganz einfach. Es ist ja schon mit dem L1 schwer in einen "Norm-Parkplatz" zu passen. Aber der L2 ragt immer darüber hinaus und steht im Verkehr oder blockiert Teile eines 2. Parkplatzes.
Enge Einfahrten werden mit dem langen Radstand nicht einfacher. Den L2 nur in Hinblick auf den Urlaub zu wählen sollte gut überdacht werden...
Fazit: Wenn wir dauerhaft mit 6 Personen verreisen würden, hätte ich dennoch den L1 gewählt, vorne neben dem Fahrer allerdings die Doppelsitzbank (kann man zumindest beim Titanium optional auswählen). So könnte man im Urlaub die dritte Sitzreihe rausnehmen und käme mit dem Kofferraumvolumen hin und kann sich hinten noch einen Träger für die Fahrräder draufpacken.
Ja, vorne gibt es keinen ISOfix, aber der ist ab ca. 6 Jahren meistens nicht mehr erforderlich.
Zitat:
@toxicmolotow schrieb am 20. März 2025 um 00:03:46 Uhr:
Hallo zusammen, vielen Dank erstmal für 69 Seiten PHEV-Stoff.
Meine Fragen:[1] Wie seht Ihr das bei dem beschriebenen Fahrprofil? Gibt’s noch sinnvolle Alternativen am Markt?
Mir wäre keine Bekannt, ggf. kommt 2026 die V-Klasse der VAN.EA-Architektur und würde dann einen höherpreisigen aber auch hochwertigeren Konkurrenten schaffen.
Zitat:
[2] Hat jemand ein Foto eines aktuellen Displays des PHEV? Ist das so klein, mit links und rechts "festen" Anzeigen? Das Probefahrzeug (Diesel) hatte das so, ich habe hier aber auch andere Bilder gesehen[?]. Oder Täuscht das?
Nein, seit ende Oktober, wird nur noch das große Display verbaut.
Zitat:
[3] Welche Länge seht ihr als sinnvoll an, unter Berücksichtigung der oben beschriebenen Parameter? Hat der L2 den „Mehr“-Nutzen, den es braucht um die „daily“-Nachteile aufzuwiegen?
Wir sind zu 5.t, davon ein Säugling. Wir nehmen also auch viel mit, Kinderwagen/Bollerwagen, Lammfell, sehr viele Wechselklamotten, usw. Uns reicht der Platz aus, für den Fall des Urlaubs, würde ich auf Heckgepäckträger/Dachträger setzen. Falls deine Frau sich nicht beschränken kann, kostet auch nicht mehr als der Aufpreis auf den L2, du nutzt aber ~340 Tage im Jahr das kleinere praktischere Auto.
Zitat:
[4] Habt ihr Erfahrung mit dem L1 in Kombination mit 4 Kindern und „einpackwütigen“ Mitfahrer*innen? Passt das, oder sind die 40cm mehr ein „must have“?
-siehe oben
Zitat:
[5] Die Alternative zu Frage 3+4 [L2] wäre ein Kofferanhänger für den Urlaub. Das hätte den Vorteil, dass auch 6 Fahrräder mitkommen können und der Platz mehr als ausreichend sein wird. Wie seht Ihr diese Idee beim PHEV für die 2-3 TKM im Jahr?
Ebenso eine Möglichkeit. Wir haben einen Fahrradträger für 4 Räder für die Kupplung und eben wie oben genannt einen große Dachbox. (hatten wir schon vom vorherigen Fahrzeug). Das erweitert den "Kofferraum" um 460 Liter auf dem Dach + eben die 4 Räder.
Zitat:
[6] Kann man die Automatik bei Bedarf, bergab, oder vielmehr bergauf mit Hänger manuell runter schalten?
Nein. Da es ein Stufenloses Getriebe ohne Gänge ist. Der Bus hat aber eine Bergabfahrhilfe, die versucht die Geschwindigkeit bergab zu halten. Alternativ hast du noch die Möglichkeit einen "L" Modus zu wählen, mit stärkerer Rekuperation. Ich nutze regelmäßig einen ungebremsten 750kg Hänger, da ist der "L" Modus sehr angenehm zu fahren. Beim ziehen von zwei Pferden, steuere ich allerdings lieber selber.
Zitat:
@jens13 schrieb am 20. März 2025 um 07:08:29 Uhr:
Die mehrmals täglichen 1-4 km kann man auch prima mit Fahrrad bewältigen.
Ja natürlich. Ich kann auch Wäsche per Hand waschen. Und generell finde diese Busse auch überflüssig. ??
Zitat:
@toxicmolotow schrieb am 20. März 2025 um 17:29:05 Uhr:
Ja natürlich. Ich kann auch Wäsche per Hand waschen. Und generell finde diese Busse auch überflüssig. 🙄
Und?