Ford Tourneo Custom PHEV
Hallo zusammen.
Ich mache hier ein Thema nur zum PHEV auf, da im allgemeinen Thread ganz viel um den PHEV geschrieben wird und alles andere etwas unter geht.
Wir haben ein E-Auto im Haushalt. Also kenne ich mich damit aus und auch die angenehmen Vorteile .Den TC rein elektrisch zu bestellen geht wegen der geringen Reichweite nicht. Von den 20k Km pro Jahr sind bei uns 12k Km Langstrecke 800km +. in die Berge. Trotz der vielen positiven Kommentare zum PHEV stellen sich noch Fragen auf.
Kann der PHEV wirklich rein elektrisch fahren, ohne das sich der Verbrenner zuschaltet? Das wäre perfekt für die 7-12km in die Firma.
Wie verhält sich der PHEV auf Langstrecke? Ich bevorzuge Tempomat 130-140 km/h. Ist der Akku leer wenn ich am Fernpass ankomme und muss ich mich dann mit 87Kw darüber quälen?
Rekuperriert der PHEV bergab richtig gut? Hält der Antrieb beim runterfahren die Geschwindigkeit oder muss doch die Bremse eingreifen?
Vielen Dank für eine gute Kommunikation hier.
Gruß, Markus.
1534 Antworten
Macht mein 5er BMW auch nicht und da bin ich ganz froh drum.
Wenn ich in die Garage fahre steht er gerade, da reicht P völlig aus.
Stehe ich mal am Berg drücke ich den Knopf der Handbremse.
Was ist da sooo schlimm dran.
Beim Handschalter hat man es früher genau so gemacht.
In da Garage oder beim graden Hof braucht man keine Handbremse, da tat es der 1. Gang früher auch.
Zitat:
@lexy528i schrieb am 3. Februar 2025 um 12:30:44 Uhr:
Macht mein 5er BMW auch nicht und da bin ich ganz froh drum.
Wenn ich in die Garage fahre steht er gerade, da reicht P völlig aus.
Stehe ich mal am Berg drücke ich den Knopf der Handbremse.
Was ist da sooo schlimm dran.
Beim Handschalter hat man es früher genau so gemacht.
In da Garage oder beim graden Hof braucht man keine Handbremse, da tat es der 1. Gang früher auch.
So sehe ich das auch....
Ich bin einfach extrem froh wieviel der TC PHEV im Vergleich zum vorherigen S-Max Ecoblue Handschalter besser macht, u.a.:
- Stufenloses Getriebe mit reinem Gasbetrieb fahrbar
- Autohold
- 360 Grad Cam
- Apple Carplay via WLAN
- Induktionsladung
- Timergesteuerte Klimatisierung mittels Wallbox
- Lenkstock-Gangwahlhebel statt Konsole zwischen den Sitzen
Zitat:
@vinkrath schrieb am 3. Februar 2025 um 19:33:37 Uhr:
Ich bin einfach extrem froh wieviel der TC PHEV im Vergleich zum vorherigen S-Max Ecoblue Handschalter besser macht, u.a.:
- Stufenloses Getriebe mit reinem Gasbetrieb fahrbar
- Autohold
- 360 Grad Cam
- Apple Carplay via WLAN
- Induktionsladung
- Timergesteuerte Klimatisierung mittels Wallbox
- Lenkstock-Gangwahlhebel statt Konsole zwischen den Sitzen
Nach vielen Jahren Mercedeslager bin ich ewig happy das auch der TC den LenkstockG-Hebel besitzt.
Der is an Komfort einfach nicht zu toppen, allein scho beim Rangieren der schnelle Wechsel zw. R und D.
Das CVT Getriebe, der Hybrid- und E-antrieb mundet mir schon sehr, wohlgleich die reine E-Reichweite etwas mehr hätte sein dürfen.
Das Design finde ich schon sehr gelungen, im Vergleich zur kantigen V-Klasse, welche noch nie mein Geschmack getroffen hat -> quadratisch, praktisch und gut aber mehr auch nicht. Am wenigsten vermisse ich das Dieselnageln.
Qualitativ im Interieur/ in der Haptik mag der Stern die Nase etwas vorne haben...aber das Gesamtpaket muss passen.
Da geht der Stern an den TC....so mein Empfinden.
Ein bisserl feintuning und der TC wirkt bullig und maskulin..doch ein Eyecatcher
Ähnliche Themen
Eine Frage an die Phev Besitzer: Mit der L-Taste kann man ja die Rekuperation aktivieren, soweit bekannt.
Aber was glaub ich noch niemand erwähnt hat: Wenn man bergab das Gaspedal loslässt, wird die aktuelle Geschwindigkeit konstant gehalten. Man sieht das auch am Rekuperationsbalken, der geht je nach Steigung rauf und runter.
Wird in der Betriebsanleitung als Gefälleassistent beschrieben.
Find ich bei langen Bergabstrecken ungemein praktisch, so muss man nicht mit der L-Taste bzw. dem Gaspedal jonglieren. Erst vor einer Kehre oder wenn ich langsamer werden möchte, aktiviere ich die L-Taste.
Gibt's das erst ab Mj 25 oder war das vorher auch schon so?
Zitat:
@kestndoafa schrieb am 4. Februar 2025 um 23:43:10 Uhr:
Eine Frage an die Phev Besitzer: Mit der L-Taste kann man ja die Rekuperation aktivieren, soweit bekannt.
Aber was glaub ich noch niemand erwähnt hat: Wenn man bergab das Gaspedal loslässt, wird die aktuelle Geschwindigkeit konstant gehalten. Man sieht das auch am Rekuperationsbalken, der geht je nach Steigung rauf und runter.
Wird in der Betriebsanleitung als Gefälleassistent beschrieben.Find ich bei langen Bergabstrecken ungemein praktisch, so muss man nicht mit der L-Taste bzw. dem Gaspedal jonglieren. Erst vor einer Kehre oder wenn ich langsamer werden möchte, aktiviere ich die L-Taste.
Gibt's das erst ab Mj 25 oder war das vorher auch schon so?
Das gibt’s bei meinem 2024er Modell auch schon. Im Display wird dann auch ein grüner bergabfahrender Bus angezeigt.
Könntet Ihr hier mal eure Erfahrungen bezüglich der aktuellen Reichweite mitteilen? Wenn ich meine 15 KW geladen habe, schaffe ich bei den Temperaturen derzeit lt. BC ca. 30km rein elektrisch. Allerdings schaltet eigentlich immer beim Anlassen der Verbrenner dazu - ist wohl zu kalt für rein elektrisch. In der Summe schaffe ich es dann, ein Drittel der gefahrenen Kilometer elektrisch zu fahren.
Habt ihr da ähnliche Erfahrungen?
Zitat:
@schmidtix schrieb am 5. Februar 2025 um 09:07:27 Uhr:
Könntet Ihr hier mal eure Erfahrungen bezüglich der aktuellen Reichweite mitteilen? Wenn ich meine 15 KW geladen habe, schaffe ich bei den Temperaturen derzeit lt. BC ca. 30km rein elektrisch. Allerdings schaltet eigentlich immer beim Anlassen der Verbrenner dazu - ist wohl zu kalt für rein elektrisch. In der Summe schaffe ich es dann, ein Drittel der gefahrenen Kilometer elektrisch zu fahren.Habt ihr da ähnliche Erfahrungen?
Kann ich so bestätigen.
Ja ist bei mir ähnlich von der Reichweite her.
Wenn ich aus der Garage losfahre, geht's eigentlich immer elektrisch, da ist es egal wenn's draußen dann Minusgrade hat.
Meist springt der Verbrenner mit an, wenn er draußen stand, die Scheiben vereist sind und man auf Windschutzscheibe MAX enteisen drückt, so zumindest meine Beobachtung. Macht ja auch Sinn, weil der Verbrenner effizienter Wärme produzieren kann, bzw. es halt dann schneller geht.
Bisher erst 800 km gefahren, Benzintank ist noch halb voll, wird zuhause aber auch immer angesteckt.
Zitat:
@schmidtix schrieb am 5. Februar 2025 um 09:07:27 Uhr:
Könntet Ihr hier mal eure Erfahrungen bezüglich der aktuellen Reichweite mitteilen? Wenn ich meine 15 KW geladen habe, schaffe ich bei den Temperaturen derzeit lt. BC ca. 30km rein elektrisch. Allerdings schaltet eigentlich immer beim Anlassen der Verbrenner dazu - ist wohl zu kalt für rein elektrisch. In der Summe schaffe ich es dann, ein Drittel der gefahrenen Kilometer elektrisch zu fahren.Habt ihr da ähnliche Erfahrungen?
Ja, ist ganz normal.
Ich habe mal etwas über 50 Km elektrisch geschafft unter folgenden Bedingungen:
- Außentemp 10 Grad oder mehr
- Sitzheizung und Lenkradheizung und E-Heizung (und natürlich Scheibenheizungen) aus
- Stadt und Landstraße (keine Autobahn)
Zitat:
@kestndoafa schrieb am 4. Februar 2025 um 23:43:10 Uhr:
Eine Frage an die Phev Besitzer: Mit der L-Taste kann man ja die Rekuperation aktivieren, soweit bekannt.
Aber was glaub ich noch niemand erwähnt hat: Wenn man bergab das Gaspedal loslässt, wird die aktuelle Geschwindigkeit konstant gehalten. Man sieht das auch am Rekuperationsbalken, der geht je nach Steigung rauf und runter.
Wird in der Betriebsanleitung als Gefälleassistent beschrieben.Find ich bei langen Bergabstrecken ungemein praktisch, so muss man nicht mit der L-Taste bzw. dem Gaspedal jonglieren. Erst vor einer Kehre oder wenn ich langsamer werden möchte, aktiviere ich die L-Taste.
Gibt's das erst ab Mj 25 oder war das vorher auch schon so?
Ja die L Taste hab ich noch nicht wirklich verwendet, für Bergabfahrten wie dem Zirlerberg oder vom Brenner runter mag die L Funktion sicher gut funktionieren...dauert aber noch bis wieder nach Bella Italia geht. ;-)
Der Gefälleassistent ist mir durchaus schon aufgefallen und scheint seine Arbeit gut zu erledigen.
Zitat:
@schmidtix schrieb am 5. Februar 2025 um 09:07:27 Uhr:
Könntet Ihr hier mal eure Erfahrungen bezüglich der aktuellen Reichweite mitteilen? Wenn ich meine 15 KW geladen habe, schaffe ich bei den Temperaturen derzeit lt. BC ca. 30km rein elektrisch. Allerdings schaltet eigentlich immer beim Anlassen der Verbrenner dazu - ist wohl zu kalt für rein elektrisch. In der Summe schaffe ich es dann, ein Drittel der gefahrenen Kilometer elektrisch zu fahren.Habt ihr da ähnliche Erfahrungen?
Kommt drauf an wie man startet, so meine Beobachtung:
- Ist EV-Jetzt aktiviert startet meiner immer rein E, auch mit Sitzheizung. Vorausgesetzt ausreichend Kapazität im Akku.
-Ist EV-Auto aktiviert dann startet meiner im Hybridmodus, wenn kalt, im Display heißts dann: Motor für Systemleistung aktiviert, od so ähnlich.
Aber es kann der Modus vor dem Starten festgelegt werden in dem der StartButtom ohne Betätigung der Bremse aktiviert wird.
Zitat:
@schmidtix schrieb am 5. Februar 2025 um 09:07:27 Uhr:
Könntet Ihr hier mal eure Erfahrungen bezüglich der aktuellen Reichweite mitteilen? Wenn ich meine 15 KW geladen habe, schaffe ich bei den Temperaturen derzeit lt. BC ca. 30km rein elektrisch. Allerdings schaltet eigentlich immer beim Anlassen der Verbrenner dazu - ist wohl zu kalt für rein elektrisch. In der Summe schaffe ich es dann, ein Drittel der gefahrenen Kilometer elektrisch zu fahren.Habt ihr da ähnliche Erfahrungen?
Ja im Winter wie jetzt, zwischen 30-35 km Sommer hatte ich 55-60 km aber.. zurzeit wenn ich morgens einsteige,hat der Motor schon immer Temperatur.. Kann das sein das der Motor vorgewärmt wird? Auto ist nachts nicht an Strom.. Also nur beim minusgraden ist das so.. ich werde weiter beobachten
Der Motor wird in der Tat im reinem E-Modus mit erwärmt. Gut zu sehen an den Teilstrichen der Temperaturanzeige.
Der Grund dürfte die Reduzierung des Kaltstartverschleissverhaltens bei sporadischer Inbetriebnahme des Benziners sein.
Das belastet die Akkukapazität zusätzlich...
Ich wärme nicht manuell sondern automatisch via Zeitplan der App vor. Hierbei habe ich Folgendes bemerkt (Fahrzeug steht immer draußen und ist dabei immer mit der betriebsbereiten Wallbox verbunden):
Szenario 1:
morgendlich 5 Grad oder mehr: Aufwärmen geschieht durch E-Motor ohne Entladen des Auto-Akkus.
Szenario 2:
morgendlich weniger als 5 Grad (=orange Glätte-LED ist an): Aufwärmen geschieht durch Verbrenner UND E-Motor in Abhängigkeit wie ich den Wagen abgestellt habe.
Sz 2a:
Ich komme mit "EV jetzt" und einer Rest-Akku-Leistung von mindestens 1% an, so wird nur durch den E-Motor vorgewärmt und dabei ausschließlich Energie aus der Wallbox entnommen.
Sz 2b:
Ich komme mit "EV jetzt" aber OHNE nominellen Akku-Rest oder mit "EV auto" mit oder ohne Akku-Rest an UND es ist morgens unter 5 Grad: so wird durch den E-Motor UND Verbrenner vorgewärmt. Außerdem hilft der Anschluss an die Wallbox nicht. Es wird leider Energie des Akkus verheizt im wahrsten Sinne des Wortes.
Da ich werktäglich mindestens 2x 40 Km und hierbei größtenteils über die BAB fahren muss, ist mein Akku insbesondere in der Jahreszeit wenn ich den Wagen vorwärmen will eigentlich immer bei 0% beim Ankommen.
Somit kommt bei mir fast immer Szenario 2b zum tragen.
Will ich das System überlisten, so muss ich mir entweder ein wenig Akku-Energie für die letzten Meter daheim aufsparen oder den Akku zuvor durch den Sport- oder den Last-Modus manuell über den Verbrenner laden. Das ist natürlich total nervig weil man dann immer daran denken muss noch mit mindestens 1% irgendwie anzukommen.
Da werde ich neidisch auf die, die werktäglich so kurze Strecken fahren, dass die ohne zu "Tricksen" immer noch mit einem Restwert im Akku ankommen.
Von Ford wünsche ich mir ein Update dass immer (auch bei EV Auto) sofern der Wagen an einer betriebsbereiten Wallbox hängt ausschließlich - also bei jedem Wetter - mit Strom vorgeheizt wird.
Ich habe ja Verständnis, dass wenn der Wagen nicht angekabelt ist, der Verbrenner die bessere Wahl zum Vorheizen sein kann. Aber nicht in meinem Fall! Strom aus der Wallbox muss immer vor Verbrenner gehen!