Ford Tourneo Custom PHEV

Ford Tourneo Custom NXN

Hallo zusammen.
Ich mache hier ein Thema nur zum PHEV auf, da im allgemeinen Thread ganz viel um den PHEV geschrieben wird und alles andere etwas unter geht.
Wir haben ein E-Auto im Haushalt. Also kenne ich mich damit aus und auch die angenehmen Vorteile .Den TC rein elektrisch zu bestellen geht wegen der geringen Reichweite nicht. Von den 20k Km pro Jahr sind bei uns 12k Km Langstrecke 800km +. in die Berge. Trotz der vielen positiven Kommentare zum PHEV stellen sich noch Fragen auf.
Kann der PHEV wirklich rein elektrisch fahren, ohne das sich der Verbrenner zuschaltet? Das wäre perfekt für die 7-12km in die Firma.
Wie verhält sich der PHEV auf Langstrecke? Ich bevorzuge Tempomat 130-140 km/h. Ist der Akku leer wenn ich am Fernpass ankomme und muss ich mich dann mit 87Kw darüber quälen?
Rekuperriert der PHEV bergab richtig gut? Hält der Antrieb beim runterfahren die Geschwindigkeit oder muss doch die Bremse eingreifen?
Vielen Dank für eine gute Kommunikation hier.
Gruß, Markus.

1534 Antworten

Habe ich aus der KUGA Betriebsanleitung!

Niedrig (L)

Die Motorbremsleistung ist in dieser Stellung am höchsten.

Der Schalthebel kann bei jeder Fahrzeuggeschwindigkeit in die Stellung Niedrig (L) gebracht werden.

Die Stellung sollte nicht dauerhaft oder bei normaler Fahrt verwendet werden, da sie die Kraftstoffeffizienz senkt.

Zitat:

@vinkrath schrieb am 1. Februar 2025 um 15:04:41 Uhr:



Zitat:

@schmidtix schrieb am 1. Februar 2025 um 14:57:59 Uhr:


Kann ich den L-modus denn dauerhaft anlassen? Es gibt verschiedene Informationen im Netz...unter anderem, dass es nicht dauerhaft eingeschaltet werden soll! Außerdem wird ab 80 prozent ladung nicht weiter geladen und aus diesem grund, warum auch immer, der Motor dazu geschaltet, der dann aber hoch dreht, damit die Bremswirkung erzielt werden kann!

Kann mir jemand sagen, ob bei euch die Parkbremse automatisch aktiviert wird, wenn man auf P stellt? Bei mir nämlich nicht und irgendwie finde ich das total nervig!

Woher ist denn die Info her dass L nicht dauerhaft eingeschaltet werden darf? Handbuch oder Mundpropaganda?

Das mit 80% ist bei mir nicht so. Wenn der Akku noch recht voll ist kann natürlich (genauso wie bei einem BEV - aber wohl neu für Leute die vorher kein E-Fahrzeug hatten) nicht mehr so stark rekuperiert werden. Es wird aber rekuperiert. Nur reicht - je nach Situation die Rekuperationsbremswirkung nicht zum Bremsen aus. Daher schaltet der Wagen (so steht es zumindest in der Anleitung) in solchen Situationen bewusst den Motor um dessen Motorbremswirkung mit nutzen zu können.
Ein BEV kann das nicht und man benötigt bei vollem Akku leider die mechanische Bremse. Der PHEV hat ja zum Glück den Verbrenner der dann unterstützt.

Parkbremse wird in P nachdem man den Motor ausgeschaltet und den Wagen verschlossen hat aktiviert. Will man hingen mit laufendem Motor bzw. im Wagen verbleibend die Parkbremse nutzen, muss man die "Parkbremsentaste betätigen".

Zitat:

@schmidtix schrieb am 1. Februar 2025 um 16:37:09 Uhr:


Habe ich aus der KUGA Betriebsanleitung!

Niedrig (L)

Die Motorbremsleistung ist in dieser Stellung am höchsten.

Der Schalthebel kann bei jeder Fahrzeuggeschwindigkeit in die Stellung Niedrig (L) gebracht werden.

Die Stellung sollte nicht dauerhaft oder bei normaler Fahrt verwendet werden, da sie die Kraftstoffeffizienz senkt.

Wir reden hier aber vom TC.

In dessen Betriebsanleitung habe ich zum Thema der L-Taste beigefügte Info gefunden.

klick mich

Hingegen finde ich für den TC PHEV keine Warnung bzgl. eines dauerhaften Betriebs.

Und beim Kuga ist es ja auch keine Warnung sondern ein Hinweis dass es angeblich zu einem höheren Kraftstoffverbrauch kommen kann.

Ich möchte mal behaupten dass es bei meinem TC genau anders herum ist. Die Batterie wird während der Fahrt stärker aufgeladen (ohne das der Verbrenner hier wie im S- oder Last-Modus aktiv mithilft). Die gewonnene Elektrizität senkt wiederum den Durchschnitts-Benzinverbrauch.

L-Taste

Zitat:

@jens13 schrieb am 1. Februar 2025 um 16:21:07 Uhr:


Wallbox ist nur eine bessere Steckdose. Lässt sich über wlan-sicherung schalten.

Wenn man vorzugsweise Überschussladen betreiben will, benötigt man doch etwas smartes , sprich ein Gerät was den gesamten Energiebedarf des Hauses in Echtzeit sieht und gleichzeitig die aktuell produzierte PV-Menge um dann die WB entsprechend anzusteuern.

Solche Softwareprodukte sind teilweise kostenlos und laufen auf einem Pi oder Docker-Container. Je nach Produkt werden verschiedene Wallboxen unterstützt.

Ich nutze evvc und lasse es in in einer Windows-VM auf einem meiner Server laufen.

Um die Energiemenge zu "scannen" ist ein smarter (zusätzlicher) Stromzähler erforderlich.
Wenn man eine PV-Anlage mit Akku betreibt hat man so ein Teil immer schon in Betrieb. In meinem Fall habe ich ein E3DC Hauskraftwerk und 2 Easee-Wallboxen.
Die Software verknüpft dann alle beteiligten Produkte (auch die Autos) miteinander.

Wenn Du es hingegen einfach halten willst, dann gib der Steckdose doch einfach Uhrzeiten vor, zu denen die Wallbox aktiv sein soll. Mehr könnte man mit der App des Autos ja auch nicht machen, denn ob die Sonne scheint etc. bekommt das Fahrzeug nicht mit.

Kann die Autotechnik schaden nehmen wenn ich die Wallbox hart ein/ausschalte?

Ähnliche Themen

Nichts anderes macht ja ein Überschuss-System. Es reduziert oder stoppt den Ladestrom immer wieder.

Ich muss noch einmal wegen der Parkbremse fragen...ich habe nun alles probiert, aber die Parkbremse aktiviert sich in keinem Fall automatisch, wenn das Fahrzeug auf P gestellt! Wie ist das bei euch? Müsst Ihr die Parkbremse von Hand aktivieren, wenn ihr parkt und das Fahrzeug ausschaltet?

Zitat:

@vinkrath schrieb am 1. Februar 2025 um 15:04:41 Uhr:



Zitat:

@schmidtix schrieb am 1. Februar 2025 um 14:57:59 Uhr:


Kann ich den L-modus denn dauerhaft anlassen? Es gibt verschiedene Informationen im Netz...unter anderem, dass es nicht dauerhaft eingeschaltet werden soll! Außerdem wird ab 80 prozent ladung nicht weiter geladen und aus diesem grund, warum auch immer, der Motor dazu geschaltet, der dann aber hoch dreht, damit die Bremswirkung erzielt werden kann!

Kann mir jemand sagen, ob bei euch die Parkbremse automatisch aktiviert wird, wenn man auf P stellt? Bei mir nämlich nicht und irgendwie finde ich das total nervig!

Woher ist denn die Info her dass L nicht dauerhaft eingeschaltet werden darf? Handbuch oder Mundpropaganda?

Das mit 80% ist bei mir nicht so. Wenn der Akku noch recht voll ist kann natürlich (genauso wie bei einem BEV - aber wohl neu für Leute die vorher kein E-Fahrzeug hatten) nicht mehr so stark rekuperiert werden. Es wird aber rekuperiert. Nur reicht - je nach Situation die Rekuperationsbremswirkung nicht zum Bremsen aus. Daher schaltet der Wagen (so steht es zumindest in der Anleitung) in solchen Situationen bewusst den Motor um dessen Motorbremswirkung mit nutzen zu können.
Ein BEV kann das nicht und man benötigt bei vollem Akku leider die mechanische Bremse. Der PHEV hat ja zum Glück den Verbrenner der dann unterstützt.

Parkbremse wird in P nachdem man den Motor ausgeschaltet und den Wagen verschlossen hat aktiviert. Will man hingen mit laufendem Motor bzw. im Wagen verbleibend die Parkbremse nutzen, muss man die "Parkbremsentaste betätigen".

Zitat:

@schmidtix schrieb am 2. Februar 2025 um 11:55:40 Uhr:


Ich muss noch einmal wegen der Parkbremse fragen...ich habe nun alles probiert, aber die Parkbremse aktiviert sich in keinem Fall automatisch, wenn das Fahrzeug auf P gestellt! Wie ist das bei euch? Müsst Ihr die Parkbremse von Hand aktivieren, wenn ihr parkt und das Fahrzeug ausschaltet?

Zitat:

@schmidtix schrieb am 2. Februar 2025 um 11:55:40 Uhr:



Zitat:

@vinkrath schrieb am 1. Februar 2025 um 15:04:41 Uhr:


Woher ist denn die Info her dass L nicht dauerhaft eingeschaltet werden darf? Handbuch oder Mundpropaganda?

Das mit 80% ist bei mir nicht so. Wenn der Akku noch recht voll ist kann natürlich (genauso wie bei einem BEV - aber wohl neu für Leute die vorher kein E-Fahrzeug hatten) nicht mehr so stark rekuperiert werden. Es wird aber rekuperiert. Nur reicht - je nach Situation die Rekuperationsbremswirkung nicht zum Bremsen aus. Daher schaltet der Wagen (so steht es zumindest in der Anleitung) in solchen Situationen bewusst den Motor um dessen Motorbremswirkung mit nutzen zu können.
Ein BEV kann das nicht und man benötigt bei vollem Akku leider die mechanische Bremse. Der PHEV hat ja zum Glück den Verbrenner der dann unterstützt.

Parkbremse wird in P nachdem man den Motor ausgeschaltet und den Wagen verschlossen hat aktiviert. Will man hingen mit laufendem Motor bzw. im Wagen verbleibend die Parkbremse nutzen, muss man die "Parkbremsentaste betätigen".

Ja, das ist bei mir auch so. Das Getriebe stellt lediglich von D auf P, wenn ich die Start/Stop Taste drücke. Aber die eigentliche Handbremse muss ich auch immer manuell aktivieren.

Zitat:

@schmidtix schrieb am 2. Februar 2025 um 11:55:40 Uhr:


Ich muss noch einmal wegen der Parkbremse fragen...ich habe nun alles probiert, aber die Parkbremse aktiviert sich in keinem Fall automatisch, wenn das Fahrzeug auf P gestellt! Wie ist das bei euch? Müsst Ihr die Parkbremse von Hand aktivieren, wenn ihr parkt und das Fahrzeug ausschaltet?

Dann scheint etwas nicht mit Deinem Fahrzeug zu stimmen, anbei Auszüge aus der Anleitung des TC:

Klick mich

klick mich auch

P wird automatisch eingelegt wenn die obigen Bedingungen zutreffen.

Die Feststellbremse wird wiederum aktiviert wenn P durch verlassen des Sitzes / Motor-Stopp aktiviert wird. Siehe Anhang.

Parken

Hat das was mit Auto Hold zu tun?
Bei meinem Q3 macht er das nur automatisch wenn AutoHold Aktiviert ist und ich den Motor aus mache.

"Möglicherweise"...schwammiger ging es nicht....ist es jetzt ein Fehler oder ist es richtig, weil "möglicherweise"? Man weiß es nicht!

Zitat:

@SonPami schrieb am 2. Februar 2025 um 13:42:45 Uhr:


Hat das was mit Auto Hold zu tun?
Bei meinem Q3 macht er das nur automatisch wenn AutoHold Aktiviert ist und ich den Motor aus mache.

Ich habe es gerade mal ausprobiert. Ich habe Auto Hold standardmäßig nicht aktiviert. Aber auch nach dem Einschalten von Auto Hold wird beim Schalten von D auf P keine Handbremse angezogen, wenn ich direkt danach das Fahrzeug abschließe.

War bei meinem Passat so, golf so und selbst bei citroën ist es so! Man man man!

Zitat:

@SonPami schrieb am 2. Februar 2025 um 13:42:45 Uhr:


Hat das was mit Auto Hold zu tun?
Bei meinem Q3 macht er das nur automatisch wenn AutoHold Aktiviert ist und ich den Motor aus mache.

Zitat:

@schmidtix schrieb am 2. Februar 2025 um 11:55:40 Uhr:


Ich muss noch einmal wegen der Parkbremse fragen...ich habe nun alles probiert, aber die Parkbremse aktiviert sich in keinem Fall automatisch, wenn das Fahrzeug auf P gestellt! Wie ist das bei euch? Müsst Ihr die Parkbremse von Hand aktivieren, wenn ihr parkt und das Fahrzeug ausschaltet?

Die Parkbremse betätigt sich an stärkeren Steigungen selbstständig. (Steile Hofeinfahrt, oder an Bergen geparkt.) Sonst auch nie. Die muss man dann auch manuell lösen.

Das P auf dem Lenkstockhebel, ist ja die Getriebesperre, die setzt er automatisch immer beim Aussteigen. Beim einsteigen, auf D oder R und losfahren.

Das Autohold wieder rum ist ja ein aktives Halten des Bremsdrucks über das ABS System. Das tut er nur wenn Fahrbereitschaft hergestellt ist.

Danke für die Erklärung. Die Funktion AUTOHOLD ist mir bekannt und seit Jahren fester Bestandteil in den Autos. Zusätzlich war es aber so, dass die Parkbremse AUTOMATISCH dann aktiviert wurde, wenn das Fahrzeug auf P (bei Automatikfahrzeugen) und dann der Motor ausgestellt wurde. Eine manuelle Aktivierung der Parkbremse war somit nicht nötig. DIESE Funktion scheint es im TC nicht zu geben. Hier muss man - auch wenn das Fahrzeug auf P steht - die Feststellbremse (Parkbremse) selbst aktivieren.

Zitat:

@schmidtix schrieb am 3. Februar 2025 um 10:06:42 Uhr:


Danke für die Erklärung. Die Funktion AUTOHOLD ist mir bekannt und seit Jahren fester Bestandteil in den Autos. Zusätzlich war es aber so, dass die Parkbremse AUTOMATISCH dann aktiviert wurde, wenn das Fahrzeug auf P (bei Automatikfahrzeugen) und dann der Motor ausgestellt wurde. Eine manuelle Aktivierung der Parkbremse war somit nicht nötig. DIESE Funktion scheint es im TC nicht zu geben. Hier muss man - auch wenn das Fahrzeug auf P steht - die Feststellbremse (Parkbremse) selbst aktivieren.

JA, das stimmt. Kann ich genauso bestätigen. Hatte zuerst auch die Autohold-Funktion aktiviert, diese ist aber beim Rangieren in engen Parklücken aus meiner Sicht eher nervig als hilfreich, da sofort nach jedem Betätigen des Bremspedals die Funktion aktiviert wird. Auch bei nur leichtem Antippen der Bremse. Wenn man dann wieder anfahren will muß man erst mit mehr Gas geben den Haltepunkt überwinden, damit die Bremse löst und Zupp knallste irgendwo vor...

 

Alles in allem nicht wirklich schlau gelöst, aber dass die Parkbremse nicht automatisch angezogen wird, wenn man den Wagen abstellt, finde ich eher schon peinlich... gerade in dem Preissegment, in dem sich der TC mittlerweile befindet.

Deine Antwort
Ähnliche Themen