Ford Tourneo Custom PHEV

Ford Tourneo Custom NXN

Hallo zusammen.
Ich mache hier ein Thema nur zum PHEV auf, da im allgemeinen Thread ganz viel um den PHEV geschrieben wird und alles andere etwas unter geht.
Wir haben ein E-Auto im Haushalt. Also kenne ich mich damit aus und auch die angenehmen Vorteile .Den TC rein elektrisch zu bestellen geht wegen der geringen Reichweite nicht. Von den 20k Km pro Jahr sind bei uns 12k Km Langstrecke 800km +. in die Berge. Trotz der vielen positiven Kommentare zum PHEV stellen sich noch Fragen auf.
Kann der PHEV wirklich rein elektrisch fahren, ohne das sich der Verbrenner zuschaltet? Das wäre perfekt für die 7-12km in die Firma.
Wie verhält sich der PHEV auf Langstrecke? Ich bevorzuge Tempomat 130-140 km/h. Ist der Akku leer wenn ich am Fernpass ankomme und muss ich mich dann mit 87Kw darüber quälen?
Rekuperriert der PHEV bergab richtig gut? Hält der Antrieb beim runterfahren die Geschwindigkeit oder muss doch die Bremse eingreifen?
Vielen Dank für eine gute Kommunikation hier.
Gruß, Markus.

1530 Antworten

Hi,
das Thema interessiert mich auch. Mein PHEV kommt hoffentlich nächste Woche, dann kann ich es selber ausprobieren.
Aber wenn der Motor sich mit einschaltet würde ich das als Mangel ansehen.
Zu diesem Thema habe ich in der Anleitung gültig ab 28.10.24 auf Seite 331 nur das gefunden:
...
Die für die Klimatisierung verfügbare Energieleistung ist auf die Leistung beschränkt, die über die Ladestation verfügbar ist. Bei niedrigen Umgebungstemperaturen und einem niedrigen Ladestrom kann zusätzlich zur Ladeleistung ein geringer Teil der Energie aus der Hochvoltbatterie genutzt werden, um den Innenraum zu heizen
....

Es wird aber nichts darüber gesagt, was passiert wenn das Auto NICHT an eine Ladestation angeschlossen ist...

Hatte schon jemand den Fall dass Ford die COC-Daten nicht ans KBA für die COC-Datenbank gesendet hat und somit eine Onlinezulasung nicht möglich war?
Laut Händler soll dies wohl hauptsächlich bei elektrifizierten Fahrzeugen der Fal sein.

Kann man eigentlich den TC mit Ladeziegel (nicht von Ford da Wucherpreise) mit nur 6A oder weniger laden? Meiner würde in Zukunft meist tagsüber rumstehen und so könnte ich einen evtl. Solarertrag besser nutzen.

Ich habe nochmal ein wenig getestet.

Wenn der Akku zu 100% geladen ist, der Ladevorgang also beendet ist, dann startet der Wagen bei den derzeitigen Temperaturen den Verbrennungsmotor. Das Ladekabel steckt dabei weiterhin am Wagen.

im BC des Wagens sind alle Fernstart-Temperaturen auf "Auto" gesetzt, d.h. der Wagen entscheidet was getan werden soll (dies betrifft in den Einstellungen insbesondere auch die Sitz- und Lenkradheizung). Mann kann dies im Sync auch deaktivieren bzw. auf "letzte Einstellung" setzen. In dem Fall startet der Wagen diese Zusatzheizungen nur dann, wenn sie bei der Ankunft aktiv waren.
Diese Einstellungen können ausschließlich am Fahrzeug selber - nicht in der App - getätigt werden. In der App kann man nur warm / mittel / kühl / aus wählen.

Alleine dies kann ggfs. erklären, warum der Wagen bei einigen den Verbrenner aktiviert und bei anderen nicht.

Ferner ist in der Anleitung hinterlegt, dass zum Betrieb der Frontheizung oder Heckheizung der Motor laufen muss.

Ich könnte mir vorstellen, dass der Wagen diese beiden Verbraucher - je nach Außentemperatur - mit aktivieren will damit die Scheiben und Spiegel frei von Eis sind. Auch dies könnte erklären warum der Verbrenner aktiviert wird.

Dann habe ich mal versucht den Motor zu starten obwohl ich noch angekabelt bin. Das klappt sogar und der Verbrenner geht umgehend an bei aktuell 0 Grad. Allerdings blockiert das Getriebe, ich kann also keinen Gang einlegen solange das Ladekabel eingesteckt ist.

Heckscheibe
Frontscheibe
Ähnliche Themen

Zitat:

@vinkrath schrieb am 12. Januar 2025 um 20:38:51 Uhr:


Ich habe nochmal ein wenig getestet.

Diese Einstellungen können ausschließlich am Fahrzeug selber - nicht in der App - getätigt werden. In der App kann man nur warm / mittel / kühl / aus wählen.

Wo kannst Du das denn in der App einstellen? Bei mir geht das nicht.

Zitat:

@Halligalli72 schrieb am 12. Januar 2025 um 21:16:03 Uhr:



Zitat:

@vinkrath schrieb am 12. Januar 2025 um 20:38:51 Uhr:


Ich habe nochmal ein wenig getestet.

Diese Einstellungen können ausschließlich am Fahrzeug selber - nicht in der App - getätigt werden. In der App kann man nur warm / mittel / kühl / aus wählen.

Wo kannst Du das denn in der App einstellen? Bei mir geht das nicht.

Bei Energie / Zeitplan / Abfahrzeiten

Dann eine Abfahrzeit erstellen und dort in den Details die obigen Einstellungen treffen (warm, mittel, ...).

Zitat:

@vinkrath schrieb am 12. Januar 2025 um 22:12:45 Uhr:



Zitat:

@Halligalli72 schrieb am 12. Januar 2025 um 21:16:03 Uhr:


Wo kannst Du das denn in der App einstellen? Bei mir geht das nicht.

Bei Energie / Zeitplan / Abfahrzeiten

Dann eine Abfahrzeit erstellen und dort in den Details die obigen Einstellungen treffen (warm, mittel, ...).

Ok, vielen Dank. Ich hatte bisher gedacht, dass ich hier nur feste tägliche Programmierungen vornehmen kann. Wird später gleich mal ausprobiert.

Also gestern bei -2°C getestet. (Kinder waren müde auf ner Veranstaltung und wir eh noch daneben).

Also Vorheizen, ohne Kabel ca. 80% Akku. Auto hat etwas geheizt, Motor ist ausgeblieben.
Kindern zu kalt, also rein, Fahrbereitschaft hergestellt und wieder gegangen.
Auto hat richtig geheizt, Motor aus.
Hat dann fast 20% Akku gekostet, aber das Auto war gut ne dreiviertel Stunde lang am heizen bzw. Temperatur halten.

Aber auch sonst bei ca. 0 - 1 Grad in der Garage, startet nie der Benzin-Motor.
Würde man in der Garage ja riechen. Vorheizen braucht bei mir ca. 8-10% Akku.
Wenn das Auto in der Garage am Kabel steckt, heizt er vor (vom Akku) und lädt dann die fehlenden x% wieder nach.
Der Strom von der Wallbox fließt nur in die Akkuheizung (zeigt dann Ladeleistung von 2,2kw in der App) an der Wallbox stehen aber 3,6kw. (Keine Abfahrtszeit geplant).

Finde ich interessant, dass sich die Auto´s so unterschiedlich verhalten.

Also wenn er bei voller Batterie und abgeschlossenen Ladevorgang den Motor anmachen sollte und bei Teilladung und nicht voller Batterie nicht bei sonst identischen Einstellungen und Bedingungen, dann ist das Software seitig scheisse programmiert.

Zitat:

@GooGell schrieb am 13. Januar 2025 um 06:26:49 Uhr:


Also gestern bei -2°C getestet. (Kinder waren müde auf ner Veranstaltung und wir eh noch daneben).

Finde ich interessant, dass sich die Auto´s so unterschiedlich verhalten.

Akku ist bei mir ja schon immer abends voll geladen - wird also während des Heizvorgangs nicht mehr geladen (die Wallbox hat dann abgeschaltet nach 6 - 8 Stunden Leerlauf). Nur das Kabel hängt noch dran.

Heute morgen war eine Eisschicht auf der Frontscheibe (das hat man als Garagenparker natürlich nicht).
Der Motor sprang beim Vorwärmen an (-2 Grad) und ging dann aber nach ca. 2-3 Minuten wieder aus.
Die Frontscheibe war beireits nach kurzer Zeit frei. Man konnte erkennen dass der TC die Scheibenheizung angeworfen hat.
Damit sollte es wohl erklärt sein warum mein Wagen den Motor startet.

Aber hey, meiner fährt ja auch 195 Km/h Tacho und kam mit E-Schiebtüren obwohl manuelle bestellt waren 😁

Ich werde die Wallbox demnächst mit einem Schütz versehen und dann über Homematic nachts abschalten und kurz vor der "Aufwärmphase" wieder mit Strom versorgen um mal zu testen ob sich der Wagen dann anders verhält. Denn tatsächlich hat er nicht nur den Verbrenner angeworfen sondern auch 4% Akkuleistung gestohlen obwohl er wie immer morgens noch angekabelt war. Das war in der etwas wärmeren Zeit noch nicht der Fall...da bin ich trotz Vorwärmen immer mit 100% Akku losgefahren.

Zitat:

@fichtel13 schrieb am 13. Januar 2025 um 07:09:30 Uhr:


Also wenn er bei voller Batterie und abgeschlossenen Ladevorgang den Motor anmachen sollte und bei Teilladung und nicht voller Batterie nicht bei sonst identischen Einstellungen und Bedingungen, dann ist das Software seitig scheisse programmiert.

Sofern beide Fahrzeuge im Freien stehen und eine vereiste Frontscheibe haben: ja, wäre dann verbesserungswürdig.

Neuer Stand zur Vorwärmproblematik/Standheizung. Habe den Tip von @vinkrath befolgt und den TC im EVjetzt Modus abgestellt. Seitdem läuft der Verbrenner nicht mehr mit wenn er am Kabel hängt. Auch heute morgen nicht bei minus 6°.
Scheiben waren frei und es war relativ warm im Innenraum... . Die E-Heizung ist ja eh nicht der Brüller, auch nicht beim Fahren. Allerdings scheint er beim Vorheizen auch das Kühlwasser aufzuheizen. Hatte drei Striche in der Temperaturanzeige.
Wenn man den EVjetzt Modus drin lässt, fährt er auch tatsächlich nur elektrisch, auch bei -6°. Wenn man das Gaspedal durchtritt möchte er zusätzlich noch eine Bestätigung über OK damit er den Benziner dazuschaltet.

Das ist gut zu hören, damit ersetzt die Geschichte dann ja in echt eine Standheizung. Evtl. schaltet er bei EV jetzt auch die Scheibenheizung nicht zu und würde dort auch so ne Meldung bringen.

Ich habe mal eine Frage zu euren Erfahrungen bzgl. Verbrauch / Wirtschaftlichkeit. Zuerst dachte ich ja das ist super mit dem PHEV und ich kann 80% meiner Fahren ins Büro rein elektrisch betätigen und per Solaranlage laden.. Nun kam mir aber der Gedanke, dass ich ja täglich laden muss und bei einer Ladezeit von 3-4 Stunden ist das außer im Hochsommer kaum möglich das Auto noch nach dem Feierabend per Solarstrom zu tanken --> Folglich wird notgedrungen das Auto aus dem Netz geladen werden müssen..

Lohnt sich dann aus euerer Sicht der PHEV immer noch im Vergleich zum Diesel? Bei mir wäre ggf. auch der Vergleich zum Diesel vom t7 Multivan der so ca.7l benötigt und ca. 1,5-2l weniger als der vom Custom.

Zitat:

@PatBlanco schrieb am 13. Januar 2025 um 15:29:33 Uhr:


Ich habe mal eine Frage zu euren Erfahrungen bzgl. Verbrauch / Wirtschaftlichkeit. Zuerst dachte ich ja das ist super mit dem PHEV und ich kann 80% meiner Fahren ins Büro rein elektrisch betätigen und per Solaranlage laden.. Nun kam mir aber der Gedanke, dass ich ja täglich laden muss und bei einer Ladezeit von 3-4 Stunden ist das außer im Hochsommer kaum möglich das Auto noch nach dem Feierabend per Solarstrom zu tanken --> Folglich wird notgedrungen das Auto aus dem Netz geladen werden müssen..

Lohnt sich dann aus euerer Sicht der PHEV immer noch im Vergleich zum Diesel? Bei mir wäre ggf. auch der Vergleich zum Diesel vom t7 Multivan der so ca.7l benötigt und ca. 1,5-2l weniger als der vom Custom.

Das kommt letztendlich auf die Jahreszeit und deinen Stromtarif an.
Ich habe einen variablen Stromtarif von Tibber und lade dann immer nachts.
Meine Wallbox kann die Preise von Tibber verarbeiten und lädt dann immer zum niedrigsten Preis.
Laut meiner Rechnung ist der Preis bei 0,35€, bei dem der Ladestrom günstiger als Benzin ist. Die Spritpreise sind aber inzwischen auch schon wieder etwas höher, als die 1,80€ meiner Kalkulation. Im Sommer ist das immer günstiger und mit PV-Strom gibt es die Überlegung nicht. Da kostet mich die kWh ca. 0,10€.

Berechnung
Deine Antwort
Ähnliche Themen