Ford Tourneo Custom PHEV
Hallo zusammen.
Ich mache hier ein Thema nur zum PHEV auf, da im allgemeinen Thread ganz viel um den PHEV geschrieben wird und alles andere etwas unter geht.
Wir haben ein E-Auto im Haushalt. Also kenne ich mich damit aus und auch die angenehmen Vorteile .Den TC rein elektrisch zu bestellen geht wegen der geringen Reichweite nicht. Von den 20k Km pro Jahr sind bei uns 12k Km Langstrecke 800km +. in die Berge. Trotz der vielen positiven Kommentare zum PHEV stellen sich noch Fragen auf.
Kann der PHEV wirklich rein elektrisch fahren, ohne das sich der Verbrenner zuschaltet? Das wäre perfekt für die 7-12km in die Firma.
Wie verhält sich der PHEV auf Langstrecke? Ich bevorzuge Tempomat 130-140 km/h. Ist der Akku leer wenn ich am Fernpass ankomme und muss ich mich dann mit 87Kw darüber quälen?
Rekuperriert der PHEV bergab richtig gut? Hält der Antrieb beim runterfahren die Geschwindigkeit oder muss doch die Bremse eingreifen?
Vielen Dank für eine gute Kommunikation hier.
Gruß, Markus.
1534 Antworten
Hat jemand ein Rettungsdatenblatt zum Tourneo Custom PHEV gefunden? Laut FORD gibts noch nix. (https://www.fordserviceinfo.com/Rescuecard)
Zitat:
@vinkrath schrieb am 27. November 2024 um 20:56:50 Uhr:
Habe eben bei 0 % Akku Restreichweite auf dem Heimweg mal kurz den "Last"-Modus reingelegt. Der Momentanverbrauch stieg von 7 auf 10 Liter / 100 Km an und nach ca. 5 Minuten hatte der Akku wieder 10% Ladezustand. Das war schon recht beeindruckend. Dies hatte ich bisher so noch nie ausprobiert. Auf langen Strecken habe ich schon immer kurz nach dem Losfahren bei Akkuständen von 70-80% den Last-Modus eingelegt. Ab dann wurde der Akkustand einfach konstant auf dem Level gehalten. Die interne Laderate ist also bei Bedarf deutlich höher als wenn man den Wagen via Wallbox auflädt. Macht auch irgendwie Sinn denn beim Rekuperieren kommen ordentliche Leistungen zu Stande die umgehend in den Akku geleitet werden müssen.
Das Lademanagement scheint bei extrem niedrigen Ladezuständen mächtig Power zu geben bis ein gewisser Sockel wieder erreicht ist.
Schon spannend, ich habe nun knapp 6.000 Km in 1,5 Monaten abgespult und lerne noch immer dazu. Man muss halt alles mal ausprobieren.
Und vor allem spannend zu sehen, dass die unterschiedlichen Fahrmodi - jeder für sich - ihre Berechtigung haben 😁
Hmmm den Lastmode hab ich noch nicht angetestet.
Laut deiner Beschreibung würde dieser den Akku am schnellsten laden?
Wir verhält sich der Lastmode dann im Unterschied zum Sportmodus?
Da für einen Lastmode (Zugbetrieb) eher ein hoher Drehmoment erforderlich ist, würde ich sagen das stufenlose eCVT Getriebe steuert den Antrieb Drehmomentoptimiert bei begrenzter Drehzahl des Benziners.
Im Sportmodus würde ich sagen, ist der Antrieb dann auf Drehmoment+Leistung optimiert.
Wobei zu erwähnen sei, daß ein E-Antrieb bei jeder Drehzahl zw. 0-xx U/min den gleichen Drehmoment hat.
Wäre interessant in welchem Modus die höchste Laderate erreicht werden kann.
Das hatte ich doch bereits mehrfach geschrieben. Im S-Modus lädt der Akku nicht so schnell / stark nach wie im Last-Modus. Dafür ist der Verbrauch im S-Modus geringer als im Last-Modus.
Zitat:
@vinkrath schrieb am 28. November 2024 um 15:25:08 Uhr:
Das hatte ich doch bereits mehrfach geschrieben. Im S-Modus lädt der Akku nicht so schnell / stark nach wie im Last-Modus. Dafür ist der Verbrauch im S-Modus geringer als im Last-Modus.
Mir erschließt sich der Sinn nicht, mit dem Verbrennungsmotor die Batterie wieder aufzuladen und dafür einen Mehrverbrauch an Benzin in Kauf zu nehmen.
Ähnliche Themen
Auch das hatte ich schon mehrfach erläutert. Das mache ich nur dann, wenn ich längere Strecken fahre um so den Ladezustand zu halten jederzeit aus dem nominell nutzbaren Akkubereich Leistung für BAB Überholmanöver und Bergauffahrten mit höheren Geschwindigkeiten zu haben. Ich hatte ja über meine Urlaubsfahrt berichtet. Mein Akku war ohne Nachlademöglichkeit auf den 3.000 Km nie unter 30 Prozent. Dabei lag der Verbrauch auf hin und Rückfahrt (ausschließlich Autobahn, 5 Personen, plus viel und schwerem Gepäck) so ca bei 9 Litern je 100 Km Vor Ort lagen wir dann bei unter 7.
Auch dienstlich war ich inzwischen ein paar mal über 100 Km am Stück unterwegs. Dann fahre ich zumindest im Mittelabschnitt im Last-Modus.
Auf meiner regulären täglichen Strecke mit 2x 40 Km ist hingegen i.d.R. ausschließlich der Standard-Modus aktiv.
Ab Frühling kommt dann der Eco-Modus statt Standard zum Einsatz. Aber derzeit wird halt Heizungspower benötigt.
Zitat:
@Ralf_WS schrieb am 28. November 2024 um 16:12:51 Uhr:
Zitat:
@vinkrath schrieb am 28. November 2024 um 15:25:08 Uhr:
Das hatte ich doch bereits mehrfach geschrieben. Im S-Modus lädt der Akku nicht so schnell / stark nach wie im Last-Modus. Dafür ist der Verbrauch im S-Modus geringer als im Last-Modus.Mir erschließt sich der Sinn nicht, mit dem Verbrennungsmotor die Batterie wieder aufzuladen und dafür einen Mehrverbrauch an Benzin in Kauf zu nehmen.
Der Verbrennungsmotor und der E-Antrieb bilden bei einem Hybrid ja eine Art symbiose.
Die Batterie wird in dem Sinne auch nich "aufgeladen"
das geschieht ja mit dem Ladekabel, PlugIn.
Je nach Fahrmodus unterstützt der E-Antrieb im überwiegenden Fall den Verbrenner.
Meine Erfahrungen sind:
EV Modus Normal Auto: E-Antrieb überwiegend in Betrieb, Verbrenner unterstützt, Ladezustand reduzierend bis 0.
EV Modus Normal später: Verbrenner überwiegend in Betrieb, E-Antrieb unterstützt bei Bedarf (bei Lastanforderung) hält aber den Ladezustand der Akkus.
EV Sport Auto: Beide Antriebssysteme arbeiten parallel je nach Lastanforderung, Ladezustand der Akkus wird nahezu gehalten. -> Modus mit etwas höherem Verbrauch.
Die integrierten Generatoren im eCVT Geriebe können im Schub- und Rekuperationsbetrieb sehr hohe Laderaten erzeugen. ->
Einfach mal den Beitrag "Toyota RAV4 Hybrid verstehen" anschaun. Dann versteht man die Funktionsweise des eCVTs
https://m.youtube.com/watch?v=O61WihMRdjM
Einen reinen Verbrennerbetrieb mit Ladefunktion gibt es nach meinem Kentnisstand nicht mehr.
Anbei ein Bild nach gut 1100km vom BC.
Anteil Verbrenner und E gut 50% jeweils, bei einem Verbrauch von 5,1 l. (20 Grad hatten wir in der Tat letztes Woend ;-)
Bin Mega zufrieden mit den Verbrauchswerten.
Einen so hohen rein elektrischen Anteil schaffe ich leider nicht. Zum einen besteht meine tägliche Strecke ja leider zu 95% aus BAB und zum anderen ist sie mit 2x 40 km ein wenig zu lang. Ich wünsche mir meine vorherige Dienststelle zurück. Da hatte ich nur 2x 20 Km mit 95 % Landstrassenanteil.
Kannst auch auf bab 90 fahren 😉
Zitat:
@fichtel13 schrieb am 28. November 2024 um 18:40:50 Uhr:
Kannst auch auf bab 90 fahren 😉
Jau, aber das schaffe ich emotional nicht 😁
Es werden dann eher immer so 120-130 Km/h und das ist bei 80 Km ohne Nachladen zu viel. Umso kälter es ist, umso geringer wird die E-Reichweite bzw. der Verbrenner muss deutlich mehr mitarbeiten (durch das Heizen des sehr großen Innenraums).
Außerdem ist es schon nervig statt 20 Minuten je Strecke nun 35 Minuten unterwegs zu sein wegen diesem täglichen Stau auf der 57 ab dem Kreuz Moers. Macht 30 Minuten je Arbeitstag an zusätzlicher Fahrtzeit. Vorher waren es 40 Minuten am Tag, nun sind 70 in Summe, das sind 3 Stunden verlorene Zeit je Arbeitswoche. Wenn ich mit 90 rum tucker dauert es noch länger...
Zitat:
@vinkrath schrieb am 28. November 2024 um 17:58:41 Uhr:
Einen so hohen rein elektrischen Anteil schaffe ich leider nicht. Zum einen besteht meine tägliche Strecke ja leider zu 95% aus BAB und zum anderen ist sie mit 2x 40 km ein wenig zu lang. Ich wünsche mir meine vorherige Dienststelle zurück. Da hatte ich nur 2x 20 Km mit 95 % Landstrassenanteil.
Nunja ich hab einfach 16km in die Firma und das an nur zwei Tagen in der Woche.
Das fahr ich alles, inkl mal Einkaufen&Schule und so, im E-Betrieb.
Eine Urlaubsfahrt Austria Autobahn 2x 220km sowie a paar Landstraßenprofile und kürzere Autobahnatrecken sind da auch dabei...wie gesagt bin Top zufrieden, aber mit den digitalen Anzeigen noch a bisserl in der Findungsphase..
Tach Leute! Ich hatte meinem Händler eine Liste geschickt, auf der ich die Dinge aufgeschrieben, die euch so bei der Übernahme eurer TC aufgefallen sind - so auch den teilweise fehlenden Sportmodus. Er sagte mir jetzt, dass dieser seines Wissens nach auch nur beim TC Sport verfügbar sei. Aber @vinkrath, Du hast ja einen Titanium und auch den Sportmodus, oder?
PS: War mir jetzt nicht sicher, ob das Thema hier richtig ist oder hier: https://www.motor-talk.de/.../...sit-tourneo-custom-2024-t7891107.html
Sport hat jeder, ich kenne 2 TCs Titanium MIT dem Modus. Ich selbst habe einen Titanium (ohne X).
Viele Händler/Verkäufer haben schlichtweg keine Ahnung von dem Auto, dass sie verkaufen. Die Infos, die man von denen bekommt, kann man oft vergessen!
Sportmodus nur beim Tourneo Sport! Da fasse ich mir wirklich an den Kopf!
Wieso, was wäre daran den so falsch? Einen Cupra Modus gibt's ja auch nur beim Cupra VZ? Also so unlogisch wäre das jetzt nicht gewesen.
Aber seit froh, das jeder einen hat (oder haben sollte)
Zitat:
@golfgtitdi schrieb am 30. November 2024 um 18:38:46 Uhr:
Wieso, was wäre daran den so falsch? Einen Cupra Modus gibt's ja auch nur beim Cupra VZ? Also so unlogisch wäre das jetzt nicht gewesen.Aber seit froh, das jeder einen hat (oder haben sollte)
Ja nicht ganz. Alle TCs haben bei identischem Motor die gleiche Leistung. Ab Titanium kann jede Motorisierung ausgewählt werden.
Bei Sondermodellen anderer Hersteller werden dann ja gerne mal Motoren mit mehr Leistung gebundelt. Da kann ich exklusive Fahrmodi noch nachvollziehen.
Aber ob ich einen PHEV Titanium mit 233 PS oder einen PHEV Sport mit 233 PS fahre ist leistungsmäßig kein Unterschied.
Ich würde es ja noch verstehen wenn alles unterhalb eines PHEV keinen Sport-Modus hat 😁