Ford Mondeo ST 220

Ford Mondeo

Ich möchte hiermit meine bisherige Erfahrung als ST220-Fahrer den interessierten Lesern dieses Forums kundtun.

Seit 3 Monaten besitze ich einen ST220 Kombi und habe bereits 6'000 km absolviert. Mir ist aufgefallen, dass die Fahrleistungen sich nach den ersten 4'000 Kilometern nochmals spürbar verbessert haben.

Vor dem Ford-Entscheid habe ich einen BMW 530-er probegefahren (den ich eigentlich anschaffen wollte). Der BMW kam jedoch in der Fahrdynamik (Handling-Eigenschaften) und dem Antrieb nicht an das Niveau des ST220 heran. Bei gleicher Ausstattung (inkl. Navi und Tempomat) kostete der BMW zudem 20'000 Euro mehr.

Nach 10 Minuten Probefahrt im ST220 war für mich der Fall klar! Als Backup habe ich sehr viele Testberichte gelesen --> Der Mondeo ist vom Fahrwerk her momentan klar der Beste in seiner Klasse. Im "Auto Strassenverkehr" war zudem ein Vergleichstest drin gegen VW W8, BMW 330, Alfa 156 GTA, wo der Mondeo ST220 klarer Testsieger war (vor allem wegen des guten Fahrwerks, Handling. Bremseigenschaften und des Platzes).

Mir ist auch aufgefallen, dass die Elastizitätswerte von ST220- Tests in unterschiedlichen Zeitschriften stark variieren (z.B. von 80-120 km/h im 5. Gang von 8.5 sek. bis 11.8 sek.), was mich erstaunte --> Mein Auto nach 6'000 km Einfahren macht diese Disziplin in rund 8 sek.

Der ST220 macht sehr viel Spass und ich glaube es ist vor allem wegen der guten Kombination von Handling und Antrieb. Kurvige Landstrassen sind immer wieder von neuem ein Erlebnis (Achtung: Führerscheinverlust droht !)

Auf der Autobahn beschleunigt der ST220 ab 4'000 Touren plötzlich mit mehr Druck. 220 km/h sind relativ schnell erreicht und ich denke, dass er 240 km/h spielend schaffen würde (habe ich aber nie ausprobiert).

Die Qualität und Verarbeitung ist sehr gut. Einzig das Navi-System VNR9000 ist bislang 2x ausgestiegen während der Fahrt. Nach dem Wiedereinschalten war es jedoch wieder voll da und hat mich weiterdirigiert.

Ich würde mir kein anders Auto wünschen und hoffe, dass Ford mit diesen ST-Modellen das Image nachhaltig verbessern kann in Deutschland.

65 Antworten

Volvo R

Hallo zusammen,

also ich denke mal dass hier im Ford-Forum ein ganz klarer Wissensrückstand in Sachen Volvo existiert. Gerade der R-Motor wird ein Sahnestückchen. Und wie Ransom bereits erwähnte, eine Probefahrt wird jeden bzw die meisten überzeugen.

Hier einige kurze Details über den R-Motor:

Der R-Motor ist Volvos leistungsstärkstes und agilstes Triebwerk. Er unterscheidet sich erheblich sowohl vom T5- als auch vom T6-Turbomotor. Mit seinem Hubraum von 2,5 Litern besitzt der Motor viel Durchzugskraft, gleichzeitig reagiert er schnell und entwickelt bereits im niedrigen Drehzahlbereich ein hohes Drehmoment. Der größere Turbolader verfügt über 20% mehr Förderleistung gegenüber dem T-5-Lader, bei einem maximalen Ladedruck von 1 bar.
Aufgrund des hohen Ladedrucks ist die Lufttemperatur nach dem Kompressor deutlich höher als im Normalfall. Zur Senkung der Temperatur der komprimierten „Einlassluft“ wurden die R-Modelle mit zwei Ladeluftkühlern versehen.
Der Hauptladeluftkühler befindet sich hinter dem Kondensator der Klimaanlage (wie üblich). Der zusätzliche Ladeluftkühler ist unter dem Stoßfänger angebracht, gleich hinter dem vergrößerten Lufteinlass im Spoiler.
Bei vollem Ladedruck erzeugt der R-Motor beeindruckende 400 Nm Drehmoment. Dieser Wert wird bereits bei 1950 U/min erreicht und liegt über das gesamte Spektrum bis 5500 U/min an.
Der Motor kann somit seine Leistung uneingeschränkt entfalten. Das Ergebnis ist eine blitzschnelle Beschleunigung über den gesamten Drehzahlbereich.
Der Motor verfügt über variable Nockenwellenverstellung sowohl auf der Einlass- als auch auf der Auslassseite. Dank dieser Technik kann der Motor über einen breiten Drehzahlbereich sowohl mit einer maximalen Luftmenge als auch mit einer maximalen Kraftstoffmenge versorgt werden. Dies macht den Motor stärker und effizienter.
Das Schaltgetriebe besitzt sechs Gänge. Der Schalthebel ist kurz; er zeichnet sich durch äußerst kurze Schaltwege, eine minimale seitliche Bewegung und präzise Positionen aus.
Die Schaltung vermittelt ein sehr eindeutiges Schaltgefühl und erlaubt schnelle, sportliche Gangwechsel. Dies trägt zu der schnellen Beschleunigung bei. Die Automatik ist ein 5-Gang-Getriebe mit manueller Schaltgasse.

Also ich denke, das ist mehr als Stand der Technik. Und das nur beim Motor, aktives Fahrwerk, Allradantrieb u.a. will ich hier erst gar nicht ansprechen.

Grüße an Ford
Michael

Aus welcher Zeitung stammt der Artikel?

aus keiner.

@SID

Mein ST220 Kombi hat jetzt knapp über 6'000 km, in 2 1/2 Monaten gefahren.

@Caravan16V

Ich habe nach dem Tacho gemessen. Ich bin auch die gleiche Strecke vor und zurück gefahren und habe den Schnitt genommen (um allfälliges Gefälle auszuschliessen).

Ich hatte mal in einer Autozeitschrift die Werte für den ST gelesen. Die Abweichung ist bis 120 km/h bei 1-2 km, soweit ich mich erinnern mag (konnte leider die Ausgabe nicht mehr finden). Auch bei höheren Geschwindigkeiten geht die Abweichung nicht über 4 km/h hinaus.
Mein Händler hat mich gewarnt, dass beim ST kein "Spielraum" besteht bei Schnellfahrten bzw. Geschwindigkeitskontrollen.

Gruss, LJ220

Ähnliche Themen

dann frage ich mich, warum der ST220 bei gemessenen 240Km/h fast 260 anzeigt...

will ja nur sagen, daß man sich auf Tachowerte nicht verlassen kann.

ciao

@Caravan16V

Es ist sicher so, dass die Messdaten der Automagazine "exakter" sind als die eigenen. Ich hatte auch Winterpneus (205er) montiert, die sich vermutlich anders verhalten als die Sommer-18-Zöller Breitreifen (225er).

Auf jeden Fall hat sich die Agilität nach einigen 1'000 km nochmals spürbar verbessert. Wenn ich die sehr unterschiedlichen Messergebnisse der Automagazine ansehe, hat dies vielleicht mit dem "Einfahr-Effekt" zu tun --> Dies war meine Message.

Woher hast Du das mit 260 km/h Tacho vs. 240 km/h gehört? Mein Autohändler hat mir eine ganz andere Message gegeben (dass der ST220 nicht stark abweicht). Zumindest weiss ich, dass die Abweichung bei 60 km/h +1 km/h beträgt (wir haben ein Warnsystem in unserem Dorf, dass den Autofahrern die effektive Geschwindigkeit anzeigt als Präventivschutz gegen Schnellfahren und Warnung vor Radar).

Gruss + einen guten Rutsch ins 2003, LJ220

Hi,

also hier im Forum und auch woanders wurde von vielen behauptet, der ST220 rennt laut Tacho locker 260. Und bei getesteten 240 hört sich das für mich nach Lügentacho an. Gut, nehmen wir an, diese 260Km/h-STs liefen echte 245. Dann sind es immernoch 15Km/h Abweichung.

Daß wir uns nicht falsch verstehen. Das ist nicht viel. Es gibt viel schlimmere Tachos. Aber 4Km/h Abweichung bei Vmax halte ich für Ford-Verkäufer-Geschwätz.

Wenn Du andere Reifen montiert hast, dann verändert sich sehr oft auch der Abrollumfang - und somit auch sämtliche Werte.

Mag sein, daß der ST220 nach der Einlaufphase besser geht als neu. AR gibt ja auch immer den Kilometerstand der Testwägen an. Das sind meistens zwischen 3500 und 10.000Km.

ciao

Die Tacho-Abweichung des getesteten ST220, die AMS im Heft 19/2002 angibt (S. 42) ist wie folgt:
- Tacho 80, effektiv 79
- Tacho 100, effektiv 99
- Tacho 130, effektiv 128
- Tacho 160, effektiv 157
Weitere Angaben gibt es leider nicht. Zumindest bei diesem Testwegen scheint die Abweichung nicht enorme Ausmasse anzunehmen (vermutlich rund 6 km/h bei Tacho 240, rein extrapoliert).

Gruss, LJ220

Die Tachoabweichung ist wohl sicher exponential, nicht linear.

Die ams hat den ST220 mit 235km/h angegeben, oder? Das ist dann sicher der exakteste Wert der vorliegt. Und geht mal davon aus, dass Ford nicht ihr schlappstes Model an die ams gegeben hat...

das ist vielleicht weit hergeholt aber es sind viele messungen von vielen verschiedenen teams vorgenommen worden,
kann ja auch sein das die abweichungen auch in der messung liegen, auch wenn das alle sehr professionelle Menschen sind, sie werden wahrscheinlich nicht alle die modernsten geräte haben um eine maximale präzision zu gewähren.
Ich finde das diese Datenblätter das "mögliches" potenzial zeigen...

Diese geschwindigkeits Anzeigen hängen auch vom verschleiß der Reifen ab, wenn so ein Reifen nun 3mm weniger Profil hat
machen das so ca. 5-10 km/h in der endgeschwindigkeit aus, das kann ebenfalls für die abweichungen verantwortlich sein.

Hab das gerade mal mit nem Taschenrechner überschlagen:

3mm abrieb entsprechen einer Tachabweichung von ca. 1,5%, d.h. bei 200 werden dann halt 203km/h angezeigt.
also die machen dann sie Sau auchnet Fett.

Wie es beim Wechsel Sommer- Winterreifen aussieht kann ich net sagen. Eins ist aber auch klar, auf schäleren Reifen geht das Auto besser.

SID

Das von der Autozeitung getestete Modell (Limousine), Heft 15/2002, weist eine Höchstgeschwindigkeit (AZ Messwerte) von 243 km/h auf. Dieses Auto war scheinbar besser "im Saft".

Leider hat die AZ keine Tachoabweichungen publiziert.

Ich werde vermutlich meine Mess-Uebungen abbrechen (die generieren nur "heisse Luft"😉. Immerhin habe ich gelernt, dass die Tacho-Abweichung mit steigendem Tempo exponential steigt. Die genaue Berechnung der 3mm Abrieb resultierend in 1.5% Tachoabweichung habe ich noch nicht ganz geschnallt!

Gruss, LJ220

Zitat:

Original geschrieben von LJ220


Die genaue Berechnung der 3mm Abrieb resultierend in 1.5% Tachoabweichung habe ich noch nicht ganz geschnallt!

Ich auch nicht 😁 Das kommt doch darauf an, auf welchen Gesamtdurchmesser sich das bezieht!! Also die Aussage macht ohne die Angabe des Gesamtdurchmessers absolut keinen Sinn.

/edit
die 1,5% stimmen bei einem Gesamtdurchmesser von 400mm. Bzw. 394mm nach den 3mm Abrieb.

/edit2
bei einer Radgröße von 225/40R18 hab ich für einen Abrieb von 3mm eine Abweichung von knapp 1,1% errechnet. Das weicht natürlich noch durch Toleranzen in der Reifengröße und durch unterschiedlichen Luftdruck ab 😉

@IQ-Man

So genau wollte ich das net wissen. Ich habe ne Überschlagsrechnung gemacht und hab dann halt auf 1,5% aufgerundet was dann dem maximum ungefähr entsprechen könnte.

SID

Zitat:

Original geschrieben von SID


Ich habe ne Überschlagsrechnung gemacht und hab dann halt auf 1,5% aufgerundet was dann dem maximum ungefähr entsprechen könnte.

Also einfach geraten? 😁😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen