Ford Mondeo ST 220
Ich möchte hiermit meine bisherige Erfahrung als ST220-Fahrer den interessierten Lesern dieses Forums kundtun.
Seit 3 Monaten besitze ich einen ST220 Kombi und habe bereits 6'000 km absolviert. Mir ist aufgefallen, dass die Fahrleistungen sich nach den ersten 4'000 Kilometern nochmals spürbar verbessert haben.
Vor dem Ford-Entscheid habe ich einen BMW 530-er probegefahren (den ich eigentlich anschaffen wollte). Der BMW kam jedoch in der Fahrdynamik (Handling-Eigenschaften) und dem Antrieb nicht an das Niveau des ST220 heran. Bei gleicher Ausstattung (inkl. Navi und Tempomat) kostete der BMW zudem 20'000 Euro mehr.
Nach 10 Minuten Probefahrt im ST220 war für mich der Fall klar! Als Backup habe ich sehr viele Testberichte gelesen --> Der Mondeo ist vom Fahrwerk her momentan klar der Beste in seiner Klasse. Im "Auto Strassenverkehr" war zudem ein Vergleichstest drin gegen VW W8, BMW 330, Alfa 156 GTA, wo der Mondeo ST220 klarer Testsieger war (vor allem wegen des guten Fahrwerks, Handling. Bremseigenschaften und des Platzes).
Mir ist auch aufgefallen, dass die Elastizitätswerte von ST220- Tests in unterschiedlichen Zeitschriften stark variieren (z.B. von 80-120 km/h im 5. Gang von 8.5 sek. bis 11.8 sek.), was mich erstaunte --> Mein Auto nach 6'000 km Einfahren macht diese Disziplin in rund 8 sek.
Der ST220 macht sehr viel Spass und ich glaube es ist vor allem wegen der guten Kombination von Handling und Antrieb. Kurvige Landstrassen sind immer wieder von neuem ein Erlebnis (Achtung: Führerscheinverlust droht !)
Auf der Autobahn beschleunigt der ST220 ab 4'000 Touren plötzlich mit mehr Druck. 220 km/h sind relativ schnell erreicht und ich denke, dass er 240 km/h spielend schaffen würde (habe ich aber nie ausprobiert).
Die Qualität und Verarbeitung ist sehr gut. Einzig das Navi-System VNR9000 ist bislang 2x ausgestiegen während der Fahrt. Nach dem Wiedereinschalten war es jedoch wieder voll da und hat mich weiterdirigiert.
Ich würde mir kein anders Auto wünschen und hoffe, dass Ford mit diesen ST-Modellen das Image nachhaltig verbessern kann in Deutschland.
65 Antworten
Wenn es nicht am Geld liegen würde wäre ich auch dabei.
Leider gabe es den Ende 2001 nocht nicht und es ist nur ein 170er geworden. Mit allem außer Leder und Navi.
Ich hab zwar kein ST220.. aber einen TDCI Ghia Turnier. Kann deine Erfahrungen gut nachvollziehen. Auch das normale Mondeo Fahrwerk macht wirklich Freude. Habe zudem noch 18" Bereifung, wodurch es sich noch um einiges sportlicher fährt. Was etwas nervt ist allerdings der empfindliche Lack (schwarz metallic). Habe schon einige kleinere Kratzer.. obwohl ich sehr aufpasse. Mein Vater hat einen schwarzen 530d toruing und da scheint der Lack deutlich widerstandsfähiger zu sein.
Auch nervig ist die Heckklappe. Muss sie immer mit recht viel Kraft zuschlagen. Wurde schon 3x von Ford nachgebessert... hat aber nicht viel geholfen. Bei den anderen Mondeo Turnier im Autohaus ist das auch so.
Vom Kofferraum bin ich aber begeistert. Kein BMW, Audi oder VW kommt da heran!
Unterm Strich bin ich sehr zufrieden mit dem Wagen. Vor allen Dingen ist der Preis für das Gebotene sensationell.
Der TDCI geht sicher gut im niedrigen Drehzahlbereich (mit über 300 Nm Drehmoment !!). Vom Verbrauch her ist er sicher günstiger als der ST220. Mein Durchschnittsverbrauch bewegt sich zwischen 10 und 11 Litern (halb Autobahn/Ueberland, halb Stadtverkehr).
Mit Lack (Mein Mondeo ist silber) und Kofferraum hatte ich bisher keine Probleme. Vor allem der Kofferraum ist sehr gut zu öffnen und klinkt auch sauber ein beim schliessen (ohne Druck).
Ich denke, die Ford-Qualität wird generell unterschätzt. Ich habe einen Geschäftskollegen, der einen Scorpio hatte mit über 330'000 km auf dem Tacho. Gemäss seiner Aussage sind bei ihm während der gesamten Lebensdauer keine gröberen Reparaturen aufgetreten.
Mit der Qualität bin ich sonst auch sehr zufrieden.
Silber ist natürlich sehr viel praktischer... kleine Kratzer fallen da fast garnicht auf. Wegen dem Kofferraum... haste auch nen Turnier oder ne Limo? Ich hab mich mittlerweile dran gewöhnt... zieh die Klappe einfach mit mehr Schwung zu 😉
Ähnliche Themen
@LJ220
Ich glaube das du für dich eine gute Wahl getroffen hast. Du scheinst ja ein eher ruhiger Fahrer zu sein, da du das Auto noch nicht ausgefahren hast.
Ich habe mich vorerst mal gegen den ST220 entschieden, da ich schon 2 mal von kapitalen Motorschäden gehört habe und da ich das Auto nach dem Einfahren nicht schonen werde, wird mir das sicherlich auch passieren. Wenn sich in Sachen Motorhalbarkeit sich einige finden die den Motor auslasten und er hält kann ich mir vorstellen meine Meinung zu ändern. (Momentaner Favorit S60 T5).
Ich wünche dir viel spass mit dem Auto.
SID
@SID
Danke für die guten Wünsche!
Ich hoffe natürlich nicht auf einen Motorschaden und denke, dass mit zunehmendem Produktionsfortschritt Ford eventuelle Probleme in den Griff bekommt (falls welche sind). Gemäss Testberichten sollte der Motor keine Technik aufweisen, die an die Grenzen geht (klassisches bewährtes Tuning-Verfahern, genügend Hubraum, hohlgefräste Kolben
--> ich bin kein Auto-Techniker !)
Im 3./4. Gang habe ich den ST220 auch schon gegen 6'500 Touren gejagt. Er läuft erstaunlich vibrationsfrei in höheren Regionen. Allerdings bin ich nicht kontinuierlich auf diesem Niveau geblieben.
Es stimmt, dass ich das Auto auch gerne mit Tempomat bei Tempo 140 - 180 auf der Autobahn fahre, was ein Vorteil bei längeren Reisen ist. Es ist sehr laufruhig und der Motor ist praktisch unauffällig bei dieser Geschwindigkeit.
Schön sind die kleinen Zwischenspurts auf der Landstrasse (z.B. von 60 auf 140 im 3. Gang oder von 20 bis 80 im 2. Gang) --> da erlebt man ein bisschen Renn-Feeling.
Gruss,
LJ220
@SID
Von den Motorschäden hast Du aber ned zufällig in diesem Forum gehört?
Hi,
als Fan sportlicher Kombis gefällt mir der ST220 ebenfalls recht gut. Ein Omega Caravan MV6 würde es auch tun - ist mir aber zu altbacken und zu anfällig. Und die neueren 3.2 V6 gibts nur noch mit Automatik. Leider.
Für mich gibt es nur wenige Autos, die als Nachfolge für mein Baby in Frage kommen. Als da wären:
- Opel Zafira OPC
- BMW 540i Touring (teuer...)
- ST220 Kombi
- Audi S4 Avant
Hab den Ford letztens in der Schweiz gesehen. Die Endrohre sehen gut aus.
Aber bis dahin: 16V Power!
ciao
Schliessen der Heckklappe
Ab der Produktion 08.02.02 ist ein neues Schloß in die Heckklappe rein gekommen. Dadurch reichen geringere Schliesskräfte zum schliessen der Heckklappe aus. Ansonsten ist es nur eine Frage der Einstellung. Falls die Klappe bei einer geöffneten Tür leichter zu geht, sollte mal die Zwangsentlüftung kontrolliert werden.
@fiestaturbo
Einen hab ich hier aus dem Forum:
http://www.motor-talk.de/showthread.php?...
von einem Weiteren hab ich im IRC gehört.
Kann ja sein das Ford den Fehler ausgebügelt hat, wenn ja dann müssten schon ein paar ST Fahrer kommen und sagen das das Ding auch unter Belastung hält.
Hat irgendein ST220-Fahrer, der dieses Forum liest schon Erfahrung mit der "Grenzbelastung" des Motors?
Ich bin leider eine schlechte Testperson, da ich ab Tempo 200 km/h bereits "Herzflattern" kriege und als Familienvater mit bald drei Kindern von meiner Frau "natürlich abgebremst" werde. Da brauch ich nicht mal einen Tourenbegrenzer bei 7'000.
Eure Antworten haben mich schon ein bisschen beunruhigt. Ich habe auch den Bericht von "Bernie" gelesen. Vermutlich geschehen solche Motorschäden bereits in der ersten Zeit und bei 2 Jahren Garantie ist man finanziell wenigstens abgedeckt. Das Risiko eines Unfalls bei 200 km/h auf der Autobahn ist schon nicht ohne...
Hat Ford einmal "offiziell" zu diesen Motorschäden Stellung genommen ?
Gruss, LJ220
@pat12
Es gibt immer mal Motoren die mehr oder weniger Motorschäden verursachen.
Der ST220 Motor schont eher einer zu sein der unter die 1. Kategorie fällt.
Ein weiteres bsp. wäre der aktuelle M3. Bei dem kann es vorkommen das man alle 7000km einen neuen Motor bekommt.
Ein Motorschaden der unter 150tkm passiert halte ich für nicht akteptabel. (ein einfahren und warmfahren nehme ich als selbstverständlich an)
SID
Man sollte auch nicht ausseracht lassen das es sich bei diesen Motoren um Neuentwicklungen handelt, daher kann es schon mal vorkommen das ein Motor mal kaputtgeht...
Bin selbst bei Ford beschäftigt und wir hatten selbst einen Mondeeo mit abgerissenem Pleuel auf dem Parkplatz stehen es sind extra ingenieure aus Köln gekommen und haben das Auto sofort abgeholt die nehmen die sache wirklich sehr ernst...
(War allerdings ein Normaler Mondeo V6 Automatik)