Ford Mondeo ST 220
Ich möchte hiermit meine bisherige Erfahrung als ST220-Fahrer den interessierten Lesern dieses Forums kundtun.
Seit 3 Monaten besitze ich einen ST220 Kombi und habe bereits 6'000 km absolviert. Mir ist aufgefallen, dass die Fahrleistungen sich nach den ersten 4'000 Kilometern nochmals spürbar verbessert haben.
Vor dem Ford-Entscheid habe ich einen BMW 530-er probegefahren (den ich eigentlich anschaffen wollte). Der BMW kam jedoch in der Fahrdynamik (Handling-Eigenschaften) und dem Antrieb nicht an das Niveau des ST220 heran. Bei gleicher Ausstattung (inkl. Navi und Tempomat) kostete der BMW zudem 20'000 Euro mehr.
Nach 10 Minuten Probefahrt im ST220 war für mich der Fall klar! Als Backup habe ich sehr viele Testberichte gelesen --> Der Mondeo ist vom Fahrwerk her momentan klar der Beste in seiner Klasse. Im "Auto Strassenverkehr" war zudem ein Vergleichstest drin gegen VW W8, BMW 330, Alfa 156 GTA, wo der Mondeo ST220 klarer Testsieger war (vor allem wegen des guten Fahrwerks, Handling. Bremseigenschaften und des Platzes).
Mir ist auch aufgefallen, dass die Elastizitätswerte von ST220- Tests in unterschiedlichen Zeitschriften stark variieren (z.B. von 80-120 km/h im 5. Gang von 8.5 sek. bis 11.8 sek.), was mich erstaunte --> Mein Auto nach 6'000 km Einfahren macht diese Disziplin in rund 8 sek.
Der ST220 macht sehr viel Spass und ich glaube es ist vor allem wegen der guten Kombination von Handling und Antrieb. Kurvige Landstrassen sind immer wieder von neuem ein Erlebnis (Achtung: Führerscheinverlust droht !)
Auf der Autobahn beschleunigt der ST220 ab 4'000 Touren plötzlich mit mehr Druck. 220 km/h sind relativ schnell erreicht und ich denke, dass er 240 km/h spielend schaffen würde (habe ich aber nie ausprobiert).
Die Qualität und Verarbeitung ist sehr gut. Einzig das Navi-System VNR9000 ist bislang 2x ausgestiegen während der Fahrt. Nach dem Wiedereinschalten war es jedoch wieder voll da und hat mich weiterdirigiert.
Ich würde mir kein anders Auto wünschen und hoffe, dass Ford mit diesen ST-Modellen das Image nachhaltig verbessern kann in Deutschland.
65 Antworten
Anhand der Bereifung 205/45/16 kann man sehen:
maximal Abrollumfang: 1829mm
minimaler Abrollumfang: 1757mm
durchschnittlicher Abrollumfang: 1829mm
ciao
Es ist praktisch unmöglich jetzt herauszufinden was die abweichung verursacht hat, ich glaube keiner von uns hat ein Labor in denen man die Lastzustände simulieren kann in denen man sämtliche Faktoren beücksichtigen kann (Motorleistung, wirkungsgrade des Antriebstrangs, Reibungsverluste, Luftdrücke und Lufttemperaturen), außerdem wäre es volkommener unsinn wegen 5-10 km/h derartigen aufwand zu betreiben.
Jeder fährt anders der eine fährt in den Begrenzer der andere lässt es und macht 500 Touren vor dem Roten Bereich den Gashahn zu.
Die Reize vom ST220 liegen sowieso nicht in der Höchstgeschwindigkeit sondern mehr auf Kurvigen Landstraßen.
Schönen Tag noch !
Genau das war einer der Hauptgründe weshalb ich den ST220 gekauft habe!
Es macht unheimlich Spass, um die Kurven zu donnern. Selbst als relativ ungeübter Fahrer mit Unterstützung von ESP/ASR ist der Reiz sehr hoch, die Kurven schneller und schneller zu nehmen. Die leichtgängige Schaltung und die Fahrdynamik (vor allem im 3. und 4. Gang) sind teil dieses Reizes.
Man fühlt sich auch nicht wie in einem grossen Kombi unterwegs (obwohl er sehr gross ist), eher wie in einem Auto der Kompaktklasse.
Das Auto bietet den perfekten Kompromiss zwischen Sportlichkeit und Komfort. Es ist extrem laufruhig bis in hohe Geschwindigkeitsregionen (am ehesten hört man noch Windgeräusche).
Uebrigens: Die Sitze von Recaro bieten sehr guten Seitenhalt und der Rücken fühlt sich selbst nach 3 Stunden Autobahnfahrt noch fit!
Vielleicht denken einige von Euch, ich sei zu wenig kritisch und zu stark markentreu --> stimmt nicht! Ich wollte ursprünglich einen BMW 530er kaufen. Der Ford war jedoch in vielen Belangen das bessere Auto und der günstigere Preis kam noch als Positivum dazu! Das einzige, was ich gegenüber dem BMW vermisse, ist eine Leuchte im Fondbereich und die Möglichkeit automatisch abblendbarer Seiten- und Rückspiegel.
Gruss, LJ-220
Man kann die exakte Geschwindigkeit übrigens sehr einfach messen:
entweder über die ESP-Sensoren (muss der BC dann anzeigen können, VW/ Audi z.B. können das im Diagnosemodus) oder über GPS (auch sehr genau).
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von LJ220
Das einzige, was ich gegenüber dem BMW vermisse, ist eine Leuchte im Fondbereich und die Möglichkeit automatisch abblendbarer Seiten- und Rückspiegel.
Gruss, LJ-220
Das wundert mich jetzt aber. Mein TDCI Ghia Turnier hat neben den Lampen vorne noch eine große im Fond und noch genau so eine über dem Kofferraum! Und der Rückspiegel ist ebenfalls automatisch abblendend... außer die Seitenspiegel.
@braunan
Danke für die Tipps! Ich probier die Tacho-Abweichung mal mit dem GPS aus, ist eine gute Idee.
Ich frag mal bei der Garage nach, ob man den BC ein bisschen "erweitern" könnte (die Information scheint ja durch das ESP verfügbar zu sein).
@IC-Man
Es scheint, dass die Ghia-Version in bezug auf Beleuchtung ein bisschen besser ausgestattet ist. Im Kofferraum hab ich auch eine an der Decke, die sehr gut ausleuchtet. Fussraumbeleuchtung ist auch vorhanden (obwohl ich mich frage, wozu das gut sein soll). Vor allem eine Decken-Leuchte im Fond vermisse ich wirklich.
Gruss, LJ220
@ lj220 -
... die fehlende Mittelleuchte kann man schnell nachrüsten (hat mich auch gestört bei einem 40.000 € teuern wagen),
aber das ist ford... muss man so hinnehmen.
übrings lj220 & iq-man wenn ihr das mondeo-projects-forum noch nicht kennen solltet, dann aber mal schnell hin - hier werdet ihr bessere tipps bekommen - vieeeeeeeeeeeeeeeeel nettere atmosphäre unter gleichgesinten !!!!!!!!!!
www.mondeoprojects.de
gruß bonnyst
Nochmal zur Tachoabweichung:
Ich hab bei mir mal ausprobiert (ESP Sensoren): Tacho 180 sind nur echte 170 gewesen. Tacho 100 waren 93.
(Alles lt. Climatronic Servicemodus/ ESP)
@braunman
Komisch: da kann was net stimmen. Das würde ja heißen umso schneller du fährst umso besser wird die Tachogenauigkeit.
Du hättest bei 100 eine abweichung von 7,5% und bei 180 sind es dann nur noch 5,8%
Ich glaub das geht auch net genau.
Bei GPS gibt es auch ne gewisse Ungenauigkeit.
Möglichkeiten es genau auszutesten:
1. ein Fahrradtacho montieren. So simpel es auch klingt. Bei einem Fahrradtacho (Digital z.b. Sigma Sport) kann man den genauen Radumfang einstellen. Einzige Einschänkung ist dann der Messbereich, aber ich glaube es gibt auch schon welche die bis 300km/h gehen. Probleme kann es auch bei der befestigung des Sensors an der Felge geben, aber das ist alles machbar.
2. Möglichkeit ist sich ein Messrad zu montiren. Wenn man das schon angeht kann man sich auch noch ein Laptop mit den entsprechnenden Gerätschaften zulegen um damit auch noch genauere Werte zu erhalten.
Achso nochwas: Beim ADAC kann man sich neben der Stoßdämpferprüfung auch die Tachoabweichung messen lassen.
SID
@SID:
Fahradtachos sind bei höheren Geschwindigkeiten sehr ungenau.
Aber: du hast recht. Das GPS wird mit höherer Geschwindigkeit immer genauer, bei niedrigen (und v.a. in der Stadt) ungenau. Üblicherweise wird bei der ams ab 250 nur noch GPS verwendet.
Außerdem ist mein Tacho elektronisch und erfüllt die von der EU vorgeschriebenen Abweichungen programmgesteuert. Dabei spielt die prozentuale Abweichung immer nur in einem bestimmten Geschwindigkeitsfenster eine Rolle.
Messräder sind übrigens auch recht ungenau - auch die ADAC Messung. Das Beste bis 200km/h (oder so) sind die Berührungslosen 2D-Systeme (funktioniert wie eine optische Maus).
@BonnieST
Danke für den Tip! Ich werde das Mondeo-Project einmal ausprobieren. Und morgen rufe ich noch meine Werkstatt an, dass sie mir eine Fond-Leuchte nachrüsten (wenn dies scheinbar kein Problem ist).
Es ist klar, dass nur unter "Mondeo-Fahrern" es vielleicht ein bisschen netter zugeht. Aber ich finde dieses Forum gut, da die Kritikfähigkeit höher ist und gewisse Aussagen "ins rechte Licht" gerückt werden (wie z.b. die Geschichte des ST220, der einen M5 verblasen haben soll).
@braunan und SID
Wenn es möglich ist über den BC die exakte Geschwindigkeit anzuzeigen, finde ich das sehr gut. Mit GPS ist es ein bisschen eine Rechnerei und die Genauigkeit hängt sicher auch von der Anzahl gerade empfangener Satelliten ab (je mehr, desto genauer). Ich werde es auf jeden Fall ausprobieren.
Gruss, LJ220
Nochmals zur Tacho-Abweichung:
Ich habe jetzt herausgefunden, dass man sehr einfach mit dem BC des ST220 die Geschindigkeit messen kann:
- Man stellt den Tempomat z.B. auf 80 km/h ein,
- dann lässt man sich durch BC die Durchschnittsgeschwindigkeit anzeigen,
- drückt darauhin die RESET-Taste des BC mehrere Sekunden, bis die Anzeige 0 km/h erscheint, nachher zeigt er die exakte Geschwindigkeit an.
Meine Tachoabweichung bei 80 km/h ist 3 km/h (effektiv 77 km/h).
Gruss, LJ220
aber selbst bei diesem Verfahren bleibt noch offen, welche Reifen man mit welcher Profiltiefe drauf hat. Das erkennt der BC auf keinen Fall...
ciao
Zum BC:
Kennt sich einer damit aus und kann genau sagen wie der BC die Geschwindigkeit ermittlt?
Ich kann mir gut vorstellen das er den selben Messaufnehmer benutzt wie das normale Tacho.
SID
Vielleicht will das ja keiner verstehen:
Die Tachoabweichung ist v.a. eine Folge der gesetzlichen Vorschriften. Der Tacho muss seit einer EU-Richtlinie nachgehen. Die interne Messung ist einstweilen ziemlich genau, zumindest unter 200 oder so.