Ford Mondeo ST 220

Ford Mondeo

Ich möchte hiermit meine bisherige Erfahrung als ST220-Fahrer den interessierten Lesern dieses Forums kundtun.

Seit 3 Monaten besitze ich einen ST220 Kombi und habe bereits 6'000 km absolviert. Mir ist aufgefallen, dass die Fahrleistungen sich nach den ersten 4'000 Kilometern nochmals spürbar verbessert haben.

Vor dem Ford-Entscheid habe ich einen BMW 530-er probegefahren (den ich eigentlich anschaffen wollte). Der BMW kam jedoch in der Fahrdynamik (Handling-Eigenschaften) und dem Antrieb nicht an das Niveau des ST220 heran. Bei gleicher Ausstattung (inkl. Navi und Tempomat) kostete der BMW zudem 20'000 Euro mehr.

Nach 10 Minuten Probefahrt im ST220 war für mich der Fall klar! Als Backup habe ich sehr viele Testberichte gelesen --> Der Mondeo ist vom Fahrwerk her momentan klar der Beste in seiner Klasse. Im "Auto Strassenverkehr" war zudem ein Vergleichstest drin gegen VW W8, BMW 330, Alfa 156 GTA, wo der Mondeo ST220 klarer Testsieger war (vor allem wegen des guten Fahrwerks, Handling. Bremseigenschaften und des Platzes).

Mir ist auch aufgefallen, dass die Elastizitätswerte von ST220- Tests in unterschiedlichen Zeitschriften stark variieren (z.B. von 80-120 km/h im 5. Gang von 8.5 sek. bis 11.8 sek.), was mich erstaunte --> Mein Auto nach 6'000 km Einfahren macht diese Disziplin in rund 8 sek.

Der ST220 macht sehr viel Spass und ich glaube es ist vor allem wegen der guten Kombination von Handling und Antrieb. Kurvige Landstrassen sind immer wieder von neuem ein Erlebnis (Achtung: Führerscheinverlust droht !)

Auf der Autobahn beschleunigt der ST220 ab 4'000 Touren plötzlich mit mehr Druck. 220 km/h sind relativ schnell erreicht und ich denke, dass er 240 km/h spielend schaffen würde (habe ich aber nie ausprobiert).

Die Qualität und Verarbeitung ist sehr gut. Einzig das Navi-System VNR9000 ist bislang 2x ausgestiegen während der Fahrt. Nach dem Wiedereinschalten war es jedoch wieder voll da und hat mich weiterdirigiert.

Ich würde mir kein anders Auto wünschen und hoffe, dass Ford mit diesen ST-Modellen das Image nachhaltig verbessern kann in Deutschland.

65 Antworten

Ein Grund, wieso ich mich für den ST220 entschieden habe, war die gute Service-Qualität.

Ich hatte seit 1995 einen Ford Escort gefahren --> jedes Problem wurde ernst genommen und ich hatte nach dem Service oder einer Reparatur immer das Gefühl 100% gut bedient worden zu sein.

Ich hatte auch keine ernsthaften Probleme mit dem Auto und habe dieses bei 180Tkm gegen den ST220 eingetauscht.

Mein ST220 stammt aus der September-Produktion und wurde in Genk (Belgien) gefertigt. Ich weiss auch, dass Ford 3 Wochen lang intensive Qualitäts-Checks speziell bei diesem Auto macht, da es das Spitzenmodell ist und sich Ford hier keine Fehler leisten kann (Image).

Ich konnte bisher keinerlei Qualitätsmängel feststellen (ausser 2xSoftware-Absturz des Navi).

Ich glaube, dass mit jedem Monat mehr Produktions-Erfahrung auch Kinderkrankheiten sukzessive ausgeräumt werden und je später man sich einen ST220 zulegt umso sicherer geht man, dass alles verhebt.

Ich kann jedem nur empfehlen, einmal eine Probefahrt zu machen --> Das Auto macht enorm Spass !!!!

Gruss, LJ-220

@pat12

Sorry wenn ich dich jetzt etwas angreife, aber ein S60R und ein Audi S4 haben nix gemein mit einem ST220.

Das sind einfach ganz andere Klassen. Wenn kannst du den ST220 hächstens mit einem S60 T5 vergleichen, der ist aber immernoch Leistungsstärker und auch teuerer. Die Preise vom S60 R hab ich schon irgendwo gelesen und sie liegen schon in der nähe des doppelten des ST220 (beide Vollausstattung versteht sich).

Mann kann einfach einen Ferrari nicht mit einen Trabi vergleichen (stark übertrieben)

Ich glaube deine Entscheidung lag mit sicherheit am Preis/Leistungsverhältniss, das bei ST wirklich gut ist beim S60 T5 angemessen und bei S4 stimmt sie nicht mehr.

SID

Zitat:

Original geschrieben von pat12


Ich habe auch noch den S60R von Volvo unter die Lupe genommen. Aber die 5-Zylindermaschine mit 300 PS ist kalter Kaffee (besser hätte der 6-Zylinder Biturbo gepasst)

Wow, ich habe schon viel gehört, aber bisher hat nch niemand die Turbos im S60 (insbesondere beim R) als kalten Kaffe bezeichnet. Was veranlasst dich zu dieser Annahme?

Die Preise werden wohl ca. bei 50.000€ für die Grundvariante liegen und das ist dann doch ein ganzes Stück weg vom ST220. Das heisst, der Ford ist ein tolles Angebot, aber auch wirklich nicht mehr mit einem S60R zu vergleichen, in keinerlei Beziehung.

Ähnliche Themen

@pat12

DerMotor im S60R ist nicht der selbe wie im T5. Der Hubraum wurde erweitert von 2,3 auf 2,5l und eine Variable Nockenwellensteuerung kam hinzu. Weiterhin wurden 2 Ladeluftkühler verbaut die der T5 nicht hat. Dann hat der R einen Mehrstufigen Turbo der je nach Drehzahl die Flügelblätter verstellen kann.

Der T5 Motor (mein R hat eine vorgängerversion dieses Motor) kann man ohne Probleme auf 300PS Chippen. Der Motor ist dann immernoch in der lage auch bei straffer FAhrweise weit über 200tkm zu kommen. Also überzüchtet ist hier nichts. Der T5 Motor hat sich als sehr standhaft erweisen. Mir ist kein kapitaler Motorschaden bekann.

Der R Motor wird meiner Meinung auch noch viel reserven haben und deshalb ohne Probleme zu chippen sein.

Volvo baut einer der besten Motoren der Klasse.

Jetzt warumm Volvo Turbo`s im 5 Zylinder mit 2,5 Liter Hubraum und 300PS baut:

Mercedes: baut Kompressoren die zwar den Vorteil haben direkt am Gas zu hängen, aber in der 193PS Version schon bis zu 18KW leistung Schluken die sich dann im SPritverbrach niederschlagen.

BMW: verfolgt das Hochdrehzahlkonzept, das auch schon in die Hose gegangen ist siehe M3

Audi: baut auch Turbo Motoren, die aber Hubraumgrößer sind und dadurch einiges an Gewicht mit sich bringen. Die bauen das meiner Meinung nur weil die Lunden halt lieber einen 3,2 V8 fahren als einen 2,5 R5. Das der V8 Standfester und rühiger ist ist auch nicht der Fall. Der Laufrühigste Motor ist immernoch der R6.

Volvo: baut die Motoren im Gegensatz zu seinen Konkurrenten in der Klassen quer ein und hat deshalb meist ein rontantreib. Der Frontantreib ist halt im Alltag leichter zu beherschen und verzeit Fahrfelher leichter. Die Motoren sind leicht und in der neusten Generation haben sie auch einen geringen Spritverbrauch.

SID

SID

@pat12

Nee hab mir noch nix bestellt. Der S60R sprengt leider meinen Finanziellen Rahmen.

Ich hab mich noch nicht entschieden. S60 T5 oder BMW 330Cd

SID

Erfahrungen

Hi Leute ...

Erfahrungen mit dem ST220 -tjö - außer meinem fetten grinsen im Gesicht kann ich sagen Drehzahlbegrenzer arbeitet gut (leider zu oft gekommen) Höchstgeschwindigkeit habe ich auch noch nicht ausprobiert, obwohl mein Fahrzeug (Turnier) auch mit ca. 220 sehr ruhig (trotz Winterreifen GoodYear Eagle SuperGrip) lief - man hat einfach nicht das Gefühl man würde schnell fahren - auch um die 200 ist das nicht nervig... hatte vorher einen MK II 2.0l der war da schon etwas unruhig hihi.
Zum Navi VNR 9000 - bis jetzt hatte ich einmal einen kurzen Absturz - aber es hatte sich nur der Monitor aufghangen - System lief weiter und der Bildschirm schaltete nach sehr sehr kurzer Zeit wieder mit Startbild ein (war auch nur ein Zufallsblick).

Mit dem 1. Schließen der Heckklappe - hm - obwohl BJ 11/2002 muß ich auch kraft anlegen um diese mit 1 Schlag zu schließen.

Einzig nerviges an diesem Mondeo ist das fehlen der Anzeige welche der 5 Türen nicht zu ist (mein Vorgänger hatte so ein Display der neue nur noch eine Allgemeinanzeige).

Spritverbrauch: derzeit bei 14,3 Liter noch nicht weniger - naja lass erstmal rollen - wird schon - hoffentlich...

Gruß BonnyST

Habt ihr Euch schon mal überlegt, warum Ford kein Auto in der Klasse eines Audi S4, RS4 etc baut? Dann würden sie sich ja selbst Konkurrenz machen. Volvo stellt die Oberklassefahrzeuge von Ford, da würden se sich ordentlich ins Knie schiessen. Am technischen Knowhow fehlts mit Sicherheit nicht.
Was die, angeblich häufigen, Motorschäden beim ST220 angeht, kann ich nur sagen, das ALLE Hersteller, zum Leidwesen der Kunden, bei den Testreihen sparen.
Aber mir ist trotz Allem ein Motorschaden bei 230 lieber als eine mangelhafte Bremsanlage (BMW, Porsche) oder ein an der Tankstelle explodierendes Auto (Opel, Fiat).
Für die, die jetzt gleich wieder schreien: Des mit dem explodieren is vielleicht bisserl übertrieben, geknallt hat´s auf jeden Fall.

@BonnyST

Es freut mich, dass Du auch gute Erfahrungen mit dem Kombi gemacht hast. Ich hatte dasselbe Problem mit dem Navi und hoffe, dass es nicht zu häufig auftaucht.

Du wirst nach einigen 1000 km sicher auch bemerken, dass sich die Agilität nochmals spürbar verbessert vor allem in der Elastizität. Ich habe anfangs vorwiegend Autobahnkilometer gemacht, was sich positiv ausgewirkt hat.

Meine momentanen Messwerte:
- Im 4. Gang von 60-100 km/h: ung. 7.5 sek.
- Im 5. Gang von 80-120 km/h: ung. 9.5 sek. (diesmal
korrekt)

Verglichen mit einigen Auto-Zeitschriften Tests:
- 60-100 IV: AMS 8.9, AZ 8.5, Autobild 8.0
- 80-120 V: AMS 11.6, AZ 11.6, Autobild 10.7, Autowelt 9.2

Was mich erstaunt hat, ist die grosse Diskrepanz der einzelnen Test bei 80-120 im 5. Gang.

Gruss, LJ220

@all

wieviele km haben denn eure ST220 schon?

SID

wenn Ihr eigene Messwerte aufstellt, denkt Ihr aber an die Tachovoreilung oder?

ciao

Hej Pat,

ich würde sagen, der R5 im S60R hat weníger etwas mit Marketing zu tun, als vielmehr mit der Tatsache, dass ein quer eingebauter R6 nicht in den Motorraum passt.

Audi hat beispielsweise auch erst mit dem nagelneuen S4 begonnen, einen hubraumstarken Motor anstelle eines Turbos einzusetzen. Ich darf an dieser Stelle nur mal an den RS4 mit 380PS aus 2,7L erinnern.

Naja, und Mercedes bringt in der E-Klasse einen als 200er getarnten 1,8L-Motor. Also: kleinere Motoren haben noch lange nicht ausgedient.

Du hast schon recht, dass es derzeit außer Saab und Volvo kaum noch Hersteller gibt, die so leistungsstarke Motoren mit 2,5L und 5 Zylindern bauen, aber ich empfehle dir mal eine Probefahrt mit einem T5 und du wirst merken, dass es kein schlechtes Bauprinzip ist. Die Motoren sind leise, laufruhig, haben einen richtig guten Sound und die alten Turbomanieren mit Loch etc. sind drastisch vermindert.

Deine Antwort
Ähnliche Themen