Ford Mondeo - Extrem breites Auto

Ford Mondeo Mk4 (BA7)

Hallo,

muss mal eine Anmerkung machen.

Der neue Mondeo ist von den Abmaßen her
echt ein Kracher. Mit einer Breite von 1,886 m
übertrumpft er alle Konkurrenten, z. B. Opel Insignia,
VW Passat und die Audis.

Nicht mal die höher Angesidelte Mercedes E-Klasse 1,85 m
oder S-Klasse 1,87 m kommen damit.

Wie kommt es, dass Ford den Wagen so breit gebaut hat?
Immer wenn ich drin sitze, wirkt der Wagen auch so breit.
Man sitzt so weit von Außeinander, ist schon echt Luxuriös.

Wie breit könnte der Mondeo-Nachfolger 2013 denn werden?
Wahrscheinlich nicht breiter, oder?

Beste Antwort im Thema

Hallo Anne, The Snake, die Schlange,

willst Du wieder spielen, ist Dir langweilig, bettelst Du um Anerkennung und können wir Dir irgendwie dabei helfen?
Ich glaube nein! Der MK4 Bereich hat es Dir angetan, weil es hier so schön ist, nicht wa(h)r?!😉

295 weitere Antworten
295 Antworten

Hallo Jürgen,

rein optisch sieht es danach aus, ob die Heckklappe schließen würde, kann man aber nicht so genau erkennen.
Unten bestimmt, aber die oberen könnten dann evtl. schwierig werden.

Der erste Link lahmt etwas, hier mal ein zweiter:

http://www.kabeleins.de/auto/videos/dreiertest/artikel/12491/

Klar, in der Praxis wird so ein Unterschied kaum auffallen. Beide bieten genügend Platz.

Unten vier und oben drei gehen, und zwar relativ locker. Das hat mich brennend interessiert, also hab ichs ausprobiert. Ich verrückter Kerl 😁

Und klar ist natürlich, daß ein Sprudelkasten nur eines von vielen Packungseinheiten ist. Bei Bierkästen kann es wieder ganz anders aussehen, und bei Saftkästen nochmal anders.

Gruß
Jürgen

Probiert doch mal die Zuladung von Milchpackungen. Interessant währe auch die Lademöglichkeit von Champagnerdosen.

Was heißt breit?

Mit Autos zu fahren heißt LERNEN!

Die Abmessungen sind für meinen gebrauch optimal wobei ich sagen muß dass keine 2 Fahrräder oder 3 Rodeln komfortabel reinpassen!
Da müßt es schon ein etwas anderes proportioniertes Auto sein!

lg, Alpi

Ähnliche Themen

Ich fahre derzeit meinen Ford Nr. 6. Ein Modell aus 10/ 2009. In dem Kofferraum ist immer viel Werkzeug, Taschen und Ersatzteile. Es war bis jetzt immer so, dass alles und jedes Mal noch mehr rein gepasst hat. Das Ladevolumen im Vergleich zu anderen Dienstkombis ist unerreicht.
Einmal musste ich einen Leihwagen nehmen. Einen A4. Um die gleiche Menge rein zu bekommen musste die Rücksitzbank umgeklappt werden. Auch im Passat passt nicht alles rein.
Also, ja, der Mondeo ist ein breites Auto. Und das ist gut so!
Wer ihn nicht beherrscht, sollte doch bitte ein Fahrzeug fahren, welches seinen Ansprüchen entspricht.

Zitat:

Original geschrieben von r-o-b-e-r-t


Ja gut wie soll ich dir Funktion dieses Blech's auch verstehen,wenn ich garnicht weiß das es Plastik ist. Ich habe halt nur gesehen das das da alles sehr bündig ist und gut. Und ich geh ja nicht an einen fremden Mondeo und klopf da mal hinten gegen um zu horchen was für Material das ist😛

Da hast Du sicher Recht, obwohl die Klopferei bestimmt einen gewissen Unterhaltungswert hätte.

Aber Du siehst...hin und wieder ist einfach Fragen sehr viel schlauer als alles von vornherein als Witz oder Frechheit zu betitulieren, nur weil man es nicht verstanden hat. Die Ingenieure, die den Kofferraum des Insignia entworfen haben, haben sich da möglicherweise auch etwas bei gedacht...

@ XLTRanger : Stimmt du hast ja recht. Nur ich finde das mein Einwand gerechtfertigt ist,denn es ist ja wirklich heutzutage oft so das die Stoßstange geradee mal noch einen Millimeter vorguckt,damit du bei einen kleinen Rempler gleicht das halbe Auto neu kaufen musst😠

Und das gibt denn mächtig Kohle für die Herstellerfirma....

Ich glaub ich werd jetzt öfter mal Auto "abklopfen" z.B. die neben mir auf einem Parkplatz stehen😁
Damit ich jetzt immer weiß aus welchem Material die sind🙂

Kleines Gedankenexperiment: Ihr steht etwas mehr als eine Armlänge entfernt vor einer Scheibe. Nun lasst ihr die Faus vorschnellen. Was passiert? Genau, gar nix, die Faust kommt kurz vor der Scheibe zum stehen. Nun packt ihr Plastik vor die Scheibe, natürlich ohne euren Standort zu verändern. Was passiert nun wenn ihr die Faust vorstosst...?
Klar kann man das Plastik nun als Schutz deklarieren, nur ohne Plastik käme es gar nicht erst zu einer Berührung. Aufs hiesige Beispiel übertragen: Es wird u.U. unnötiger Druck auf die Heckklappe ausgeübt zu dem es ohne die Verkleidung gar nicht erst käme. Und es wird möglicherweise ein Ersatzteil fällig welches man sonst nicht gebraucht hätte...
In wieweit die Verkleidung einen Schutz darstellt wenn ein Fremdkörper auch ohne sie die Klappe berührt hätte sei mal dahingestellt, keine Ahnung.

Gruss
Toenne

Zitat:

Original geschrieben von toenne


Kleines Gedankenexperiment: Ihr steht etwas mehr als eine Armlänge entfernt vor einer Scheibe. Nun lasst ihr die Faus vorschnellen. Was passiert? Genau, gar nix, die Faust kommt kurz vor der Scheibe zum stehen. Nun packt ihr Plastik vor die Scheibe, natürlich ohne euren Standort zu verändern. Was passiert nun wenn ihr die Faust vorstosst...?
Klar kann man das Plastik nun als Schutz deklarieren, nur ohne Plastik käme es gar nicht erst zu einer Berührung.

Wahrscheinlich hast Du nach der Logik auch schon Deine Stoßstangen abgeschraubt 😉

Also hätte man die Heckklappe besser ohne die (ich nenn sie mal wie sie normal heißt) "Aussenhaut" gebaut damit diese nicht kaputt gehen kann.

Sehr gute Theorie, hätte man bei den Türen genauso machen können.
Die Profile vom Seitenaufprallschutz könnte man ja trotzdem drin lassen, die sind ja am inneren Türblech angepunktet.
So kann einem ein neidischer Nachbar auch nicht die Türen verkratzen.

Ich glaube toenne hat einen kleinen Denkfehler über den optischen Sinn der unteren Aussenverkleidung der Heckklappe.

🙄 😁

Zitat:

Original geschrieben von XLTRanger


Wahrscheinlich hast Du nach der Logik auch schon Deine Stoßstangen abgeschraubt 😉

Nö. Aber bei meinem MK3 müssen die Stoßstangen schon ein gutes Stück eingedrückt werden bevor es zum Kontakt mit der Heckklappe kommt, Funktion also perfekt erfüllt. Bei euren 'Opferblech' kommt es weitaus früher zum Kontakt, das erinnert mich irgendwie an Computer: Mit denen löst man auch Probleme die man ohne sie gar nicht hätte 😉.

Gruss
Toenne

Hallo Leute,

habe beide den MK3 und und den MK4, beides Kombis. Jetzt wo es schneit wird ein Nachteil ganz klar, beim Mk3 sammelt sich Schnee und Eis auf der Heckstossstange. Wenn ich an den Kofferraum möchte muß ich dies erst entfernen um die Klappe zu öffnen. Bei allem gibt es Vor- und Nachteile, nur der Hintern des MK4's ist einfach noch eine Idee schöner. Hatte beim Mk3 einen Heckschaden, an der roten Ampel gestanden, ein Unachtsamer fuhr auf (siehe leztes Bild). War natürlich kein Parkrampler, aber der Schaden war beachtlich. Mir fuhr kürzlich einer beim Mk4 auf die hintere Schürze, die Schürze sprang in Ihre Ursprungsform zurück, Heckklappe blieb ganz, nur der Lack platzte an mehreren Stellen ab. So betrachtet ist der MK4 durchaus gut gemacht!

LG

Img-3415
Aimg-0039
Img-0426-a

Hallo Leute,

wir haben in der Vergangenheit oft über Testergebnisse gesprochen, darüber, wie die Fachpresse auf irgendwelche Volumen von Kofferräumen kommen, obwohl schon die Grundfläche diese Angaben widerlegen. Der ADAC Test unterscheidet sich hier, sehr deutlich von ams, Autozeitung, A-Bild. Auch wenn die AB den Kofferraumtest mit dem TÜV gemacht hat, bewerten tun die weiterhin die Herstellerangaben.

Erfrischend auch mal einen sachlichen Test über Autos zu lesen:

sogar die neue E-Klasse (die mit 700L angegeben wird) mit und ohne umgeklappter Bank hat ein kleineres Volumen als der Mondeo.

http://www1.adac.de/.../...ord_Mondeo_Turnier_2_5_Turbo_Titanium_X.pdf

http://www1.adac.de/.../...DI_BlueEFFICIENCY_T_Modell_Elegance_DPF.pdf

http://www1.adac.de/.../...ssat_Variant_20_TDI_Comfortline_DSG_DPF.pdf

http://www1.adac.de/.../..._Opel_Vectra_Caravan_22_direct_Elegance.pdf

http://www1.adac.de/.../...06_Audi_A6_Avant_27_TDI_multitronic_DPF.pdf

http://www1.adac.de/.../...gnia_Sports_Tourer_2_0_CDTI_Edition_DPF.pdf

Hier kann jeder seinen Favoriten selbst suchen:

http://www1.adac.de/.../default.asp?...

Ungeachtet des Resultates, so stelle ich mir einen Test vor. Der ADAC lebt eben nicht nur von Werbeeinnahmen sondern auch von Mitgliedsbeiträgen….

Kannte dieses tolle Instrument noch nicht, vielleicht ist es für viele eine glaubwürdigere Quelle als die oben genannten.

LG

Auch die Messungen des ADAC sind fehlerbehaftet und nicht unbedingt vergleichbar. Beim Mondeo hat der ADAC schon die Grundfläche des Kofferraumes nicht richtig vermessen. Weiterhin ist mit Sicherheit die Reserveradmulde mit eingerechnet (sonst läge der Messwert 41 Liter über der Werksangabe, wäre unglaubwürdig). Beim Vectra C dagegen wurde bei der Vermessung diese Mulde nicht mit berücksichtigt (weil da tatsächlich ein Rad drin liegt). Weiterhin spielt es eine Rolle, ob man bis Fensterkante oder bis Rollounterkante misst (auch hier wird oft verwechselt und vertauscht).
Was die E-Klasse betrifft: Unter Berücksichtigung der "Reserveradmulde" (ist bei Mercedes ja nur ein Fach, keine Mulde in dem Sinn) liegt die E-Klasse deutlich über dem Mondeo (bei dem dieses Fach ja auch mitgerechnet wurde).

Wer sich schonmal die Kofferräume von Mondeo, Vectra und E-Klasse angeschaut hat, der muss neidlos anerkennen, dass die E-Klasse das grösste Ladeabteil hat. Das sieht man mit blossem Auge.

So lange man genau erklärt, wie die Messungen zustande kommen, ist das kein Problem. Dies tut der ADAC jedoch nicht. Daher sind die Messungen genauso mit Vorsicht zu geniessen wie von allen anderen Magazinen.

Gruss
Jürgen

Zitat:

Original geschrieben von Caravan16V


Auch die Messungen des ADAC sind fehlerbehaftet und nicht unbedingt vergleichbar. Beim Mondeo hat der ADAC schon die Grundfläche des Kofferraumes nicht richtig vermessen. Weiterhin ist mit Sicherheit die Reserveradmulde mit eingerechnet (sonst läge der Messwert 41 Liter über der Werksangabe). Beim Vectra C dagegen wurde bei der Vermessung diese Mulde nicht mit berücksichtigt (weil da tatsächlich ein Rad drin liegt). Weiterhin spielt es eine Rolle, ob man bis Fensterkante oder bis Rollounterkante misst (auch hier wird oft verwechselt und vertauscht).

So lange man genau erklärt, wie die Messungen zustande kommen, ist das kein Problem. Dies tut der ADAC jedoch nicht. Daher sind die Messungen genauso mit Vorsicht zu geniessen wie von allen anderen Magazinen.

Gruss
Jürgen

Hallo Jürgen,

zu erst einmal ist das Ergebnis beim Vectra doch auch super, aber eine bessere Erklärung zu Tests wirst Du kaum finden. Hier die Erklärung die Du suchtest.

http://www1.adac.de/images/So_testet_der_ADAC_25350_tcm8-163653.pdf

Du stimmst mir aber zu, dass dieser Test mit viel weniger Effekthascherei auskommt als all die anderen?

LG

Edit: Sehe gerade, dass Du noch etwas zur E- Klasse in deinem Beitrag hinzugefügt hast, mit dem blosen Auge wirst Du da nichts sehen, auch wenn helle Farben immer alles großzügiger aussehen lassen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen