Ford Mondeo - Extrem breites Auto

Ford Mondeo Mk4 (BA7)

Hallo,

muss mal eine Anmerkung machen.

Der neue Mondeo ist von den Abmaßen her
echt ein Kracher. Mit einer Breite von 1,886 m
übertrumpft er alle Konkurrenten, z. B. Opel Insignia,
VW Passat und die Audis.

Nicht mal die höher Angesidelte Mercedes E-Klasse 1,85 m
oder S-Klasse 1,87 m kommen damit.

Wie kommt es, dass Ford den Wagen so breit gebaut hat?
Immer wenn ich drin sitze, wirkt der Wagen auch so breit.
Man sitzt so weit von Außeinander, ist schon echt Luxuriös.

Wie breit könnte der Mondeo-Nachfolger 2013 denn werden?
Wahrscheinlich nicht breiter, oder?

Beste Antwort im Thema

Hallo Anne, The Snake, die Schlange,

willst Du wieder spielen, ist Dir langweilig, bettelst Du um Anerkennung und können wir Dir irgendwie dabei helfen?
Ich glaube nein! Der MK4 Bereich hat es Dir angetan, weil es hier so schön ist, nicht wa(h)r?!😉

295 weitere Antworten
295 Antworten

Hallo Rainer,

Zitat:

Original geschrieben von Rainer007


zu erst einmal ist das Ergebnis beim Vectra doch auch super, aber eine bessere Erklärung zu Tests wirst Du kaum finden. Hier die Erklärung die Du suchtest.

http://www1.adac.de/images/So_testet_der_ADAC_25350_tcm8-163653.pdf

Danke für die Info. Das Ergebnis des Vectra will ich (als Zahl) gar nicht beurteilen. Ich habe hier allerdings den direkten Vergleich zwischen Vectra C und MK4 und kann sagen, dass der Mondeo niemals mehr Kofferraumvolumen hat als der Vectra (eher umgekehrt). Und auch der Umstand, dass die E-Klasse weniger Volumen haben soll als der Mondeo, macht absolut klar, dass da nicht gleich gemessen wurde. Entweder die haben beim Modeo tatsächlich die Reserveradmulde mit gemessen oder sie haben einen Zahlendreher oder Druckfehler drin. Habe beide Kofferräume in schwarz direkt nebeneinander gesehen.

Wie objektiv solche Messungen tatsächlich sind, sehen wir ja an dem erst kürzlich diskutierten "Wasserkasten-Test". Da wurde der Vectra schlicht und ergreifend völlig hirnrissig gepackt so dass er locker 3 Kisten verloren hat. Also vorsicht 😉

Zitat:

Original geschrieben von Rainer007


Du stimmst mir aber zu, dass dieser Test mit viel weniger Effekthascherei auskommt als all die anderen?

Das auf jeden Fall. Während andere Magazine versuchen, möglichst spannend zu schreiben, begnügt sich der ADAC mit schlichten Informationen. Finde ich gut.

Gruss
Jürgen

Hallo

Der Vectra hat doch diese geraden Seitenwände und der Mondeo nicht, oder irre ich mich da ?

Im Mondeo kann man da schön noch Beutel, mit tregscher Wäsche und anderes Gelumpe was zerknitschen kann, rein stoppen. 😁

Das geht beim Vectra nicht so gut.

Hans Werner

Hab jetzt gerade gesehen, dass der ADAC bis Scheibenunterkante misst. In dem Fall könnte es tatsächlich sein, dass der Mondeo ganz gut dasteht. Die untere Fensterlinie zieht sich beim MK4 Turnier hinten ja deutlich nach oben. Beim Vectra und beim E-Modell bleibt diese schnurgerade. Somit verlieren diese beiden Konkurrenten im Vergleich zum MK4 natürlich ordentlich Platz. Würde man bis zum Rollo messen, sähe das komplett anders aus. Das Rollo des Mondeo ist ja im hinteren Bereich des Kofferraumes deutlich unterhalb der Fensterlinie angebracht (siehe Bild).

Beim Vectra C schliesst das Rollo bündig mit der Fensterlinie ab. Wie das beim E-Modell ist weiss ich nicht.

Gruss
Jürgen

Mondeo

Jürgen,
mir geht es nicht um 10L rauf oder runter, mir geht es um die Abweichler die 700L angeben und nur 515L haben, trotz der VDA Din Norm werden wir da verschaukelt. Oder nehme den Passat mit über 600L wo sollen die herkommen, die 480zig sind da sehr realistisch!

Schau Dir mal folgende Bilder an, auch hier wird klar, dass T-Modell wird die knapp 700L nie erreichen! In Autozeitschriften werden beabsichtigt die definitiv falschen Volumen der Hersteller bepunktet.

Die Ergebnisse des ADAC sind da einfach objektiver. Ich denke dies steht außer Frage, auch wenn darunter die Strahlkraft der sogenannten Premiummarken noch mehr leidet.

Übrigens, wenn beim Mondeo die Fondbank nicht hoch geklappt wird ist die Länge auch ca. 2m

Sdc11187
Sdc11188
Sdc11174
Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Rainer007


Jürgen,
mir geht es nicht um 10L rauf oder runter, mir geht es um die Abweichler die 700L angeben und nur 515L haben, trotz der VDA Din Norm werden wir da verschaukelt. Oder nehme den Passat mit über 600L wo sollen die herkommen, die 480zig sind da sehr realistisch!

Schau Dir mal folgende Bilder an, auch hier wird klar, dass T-Modell wird die knapp 700L nie erreichen! In Autozeitschriften werden beabsichtigt die definitiv falschen Volumen der Hersteller bepunktet.

Die Ergebnisse des ADAC sind da einfach objektiver. Ich denke dies steht außer Frage, auch wenn darunter die Strahlkraft der sogenannten Premiummarken noch mehr leidet.

Übrigens, wenn beim Mondeo die Fondbank nicht hoch geklappt wird ist die Länge auch ca. 2m

Mir gehts ebenfalls nicht um 10 Liter, auch nicht um 20.

Die 695 Liter der E-Klasse beziehen sich auf Kofferraum incl. Nebenfächer (zu denen auch die Reserveradmulde gehört). Laut ADAC ist das "echte" Volumen der E-Klasse 595 Liter (incl. Mulde). Also 100 Liter weniger als angegeben. Das ist ein Wort.

Die 603 Liter des Passat beziehen sich ebenfalls auf Kofferraum incl. Reserveradmulde. Ohne Mulde liegt die Werkangabe bei 520 Litern. Der ADAC misst 480 Liter, also 40 Liter weniger als Werksangabe. Das ist eine vertretbare Abweichung. Die AutoBild dagegen hat nur 425 Liter gemessen 😰 Daran sieht man aber schon, dass selbst "Fremdmessungen" z. T. deutliche Diskrepanzen aufweisen.

Die Werksangabe des Mondeo lautet wie folgt:
554 Liter incl. Mulde
494 Liter ohne Mulde

Zur Fondbank des Mondeo:
Im Gegensatz zum Mondeo ist es beispielsweise beim Vectra gar nicht nötig, die Fondbank hochzuklappen um eine ebene Ladefläche zu erhalten. Die Ladelänge beträgt dann runde 2.30m 😉

Gruss
Jürgen

Hallo zusammen,,

im Bild mit dem Mondeo sehe ich, dass die max. Tiefe 1,77 Meter sein soll?

Komisch.... beim letzten Baumarkt-Besuch habe ich im Mondeo Turnier Latten von 2 Meter Länge hinten eingeschoben. Bei umgeklappter Rückbank und nicht mal vollständig vorgeschobenen Beifahrersitz. Die Latten lagen und die Klappe schloß ohne Probleme!

Nur mal so angemerkt...

Gruß
- valmko -

Zitat:

Original geschrieben von valmko


Hallo zusammen,,

im Bild mit dem Mondeo sehe ich, dass die max. Tiefe 1,77 Meter sein soll?

Komisch.... beim letzten Baumarkt-Besuch habe ich im Mondeo Turnier Latten von 2 Meter Länge hinten eingeschoben. Bei umgeklappter Rückbank und nicht mal vollständig vorgeschobenen Beifahrersitz. Die Latten lagen und die Klappe schloß ohne Probleme!

Nur mal so angemerkt...

Gruß
- valmko -

Hast Du die Sitzflächen der Rücksitze hochgeklappt?

Nö, nur den Rückenlehnen-Teil auf der Beifahrerseite. Komplettes Umlegen war da nicht notwendig.

Gruß
- valmko -

Zitat:

Original geschrieben von valmko


Nö, nur den Rückenlehnen-Teil auf der Beifahrerseite. Komplettes Umlegen war da nicht notwendig.

Gruß
- valmko -

Genau das ist ja der Knackpunkt. So wie ich das verstanden habe, muss man beim Mondeo die Sitzflächen hochklappen um eine komplett ebene Ladefläche zu bekommen. In diesem Fall begrenzen aber die Unterseiten der Sitzflächen die Ladelänge.

Es gibt also zwei Möglichkeiten:

1) unebene Ladefläche mit grosser Ladelänge
2) ebene Ladefläche mit eingeschränkter Ladelänge

Im Anhang habe ich ein Bild, auf dem man das gut sieht. Den Platz, den die Sitzflächen und Kopfstützen da einnehmen, kann man bei manchen anderen Kombis als Laderaum nutzen.

Gruss
Jürgen

Mondeo-sitzbank

@Rainer:

Wie ein Wasserkastentest auch ausfallen kann, habe ich hier gefunden (siehe Anhang). Da schluckt der Vectra einen Kasten mehr als der Mondeo und vier Kästen mehr als der Passat. Allerdings wurde da nur der Kofferraum beladen ohne die Sitze umzuklappen.

Wie da im Mondeo gepackt wurde, weiss ich allerdings nicht. Davon gibts leider kein Bild.

Gruss
Jürgen

Wasserkastentest

Zitat Caravan 16V:

Die 695 Liter der E-Klasse beziehen sich auf Kofferraum incl. Nebenfächer (zu denen auch die Reserveradmulde gehört). Laut ADAC ist das "echte" Volumen der E-Klasse 595 Liter (incl. Mulde). Also 100 Liter weniger als angegeben. Das ist ein Wort.

Die 603 Liter des Passat beziehen sich ebenfalls auf Kofferraum incl. Reserveradmulde. Ohne Mulde liegt die Werkangabe bei 520 Litern. Der ADAC misst 480 Liter, also 40 Liter weniger als Werksangabe. Das ist eine vertretbare Abweichung. Die AutoBild dagegen hat nur 425 Liter gemessen 😰 Daran sieht man aber schon, dass selbst "Fremdmessungen" z. T. deutliche Diskrepanzen aufweisen.

Die Werksangabe des Mondeo lautet wie folgt:
554 Liter incl. Mulde
494 Liter ohne Mulde

Zur Fondbank des Mondeo:
Im Gegensatz zum Mondeo ist es beispielsweise beim Vectra gar nicht nötig, die Fondbank hochzuklappen um eine ebene Ladefläche zu erhalten. Die Ladelänge beträgt dann runde 2.30m 😉

Jürgen,

der Vectra in Ehren, aber, und dies meine ich nicht böse, kann weder beim Desgin, Fahrwerk oder der Sicherheit gegenüber dem Mondeo punkten. Der Mondeo ist rundum das modernere Auto. Der aktuellere Insignia Sportstourer ist auch hübsch, hat aber bzgl. Kofferraum mit ca. 365L bei einer Länge von 4,90m nichts mehr entgegen zu setzen. Der Link ist auf Seite 14 dabei!

Meine Sicht ist: der Mondeo ist rundum gelungen, Aussehen, Nutzwert, Fahrwerk alles paßt!
Vergleiche hierzu auch mal die Maße der Innenräume gegenüber dem T-Modell, den auch hier ist die Grundfläche des Mondeo größer, auch der übrige Platz wie Beinfreiheit etc. ist größer

Deshalb ist die Überschrift dieses Tests gar nicht so verkehrt:

Zitat:

[
1) unebene Ladefläche mit grosser Ladelänge
2) ebene Ladefläche mit eingeschränkter Ladelänge

Im Anhang habe ich ein Bild, auf dem man das gut sieht. Den Platz, den die Sitzflächen und Kopfstützen da einnehmen, kann man bei manchen anderen Kombis als Laderaum nutzen.

Gruss
Jürgen

Das Bild ist ja toll, den keiner macht das so!!! Weil es nicht nötig ist, steht auch so im Test des ADAC.

Die Kopfstützen hinten können eingesteckt bleiben.

Wir haben eben zwei Möglichkeiten einmal topfeben und mit leichtem Anstieg.

Zitat:

der Vectra in Ehren, aber, und dies meine ich nicht böse, kann weder beim Desgin, Fahrwerk oder der Sicherheit gegenüber dem Mondeo punkten. Der Mondeo ist rundum das modernere Auto.

Meine Sicht ist: der Mondeo ist rundum gelungen, Aussehen, Nutzwert, Fahrwerk alles paßt!

Das kann ich so auch unterschreiben (ausgenommen Design, das ist Geschmackssache). Nicht umsonst ist der MK4 einige Jahre jünger als der Vectra. Allerdings sprechen wir hier doch nicht über Design, Sicherheit oder Fahrwerk. Wir sprechen doch (zumindest seit ein paar Seiten) vom Kofferraum. Und ich habe lediglich darauf aufmerksam gemacht, dass man sich nicht einfach auf einen Kofferraumvergleich versteifen sollte. Je nach Messprozedere liegt einmal das eine Auto und einmal das andere Auto vorn. Der Wasserkastentest zeigt dies mehr als deutlich. Ebenso die unterschiedlichen Messwerte der verschiedenen Magazine.

Was am MK4 in meinen Augen absolut ungünstig gelöst ist, ist die Tatsache, dass man eine ebene Ladefläche nur mit hochgeklappten Sitzflächen hinbekommt. Das wars aber auch schon. Alles andere ist auch in meinen Augen top.

Gruss
Jürgen

Zitat:

Das Bild ist ja toll, den keiner macht das so!!! Weil es nicht nötig ist, steht auch so im Test des ADAC.

Na wenn das der ADAC schreibt...

Ob das nötig ist, hängt davon ab, was Du transportieren willst. Sobald Du einen Gegenstand, der eine ebene Ladefläche erfordert und länger als 1.77m ist (beispielsweise eine Glasscheibe oder einen Spiegel, oder eine lange Kommode), transportieren willst, bist Du im MK4 erschossen. In anderen Fahrzeugen nicht. Das ist eben in solchen Extremfällen der kleine aber feine Unterschied.

Wenn Du mit mir darüber diskutieren willst, was "nötig" ist, dann hättest Du den Link mit dem Wasserkastentest von Kabel 1 nie bringen dürfen. Denn ich behaupte einfach mal, dass das noch viel praxisfremder ist. Wer hat es denn "nötig", 30 Wasserkästen und mehr auf einmal zu kaufen...

Gruss
Jürgen

Hallo Jürgen,

irgendwie habe ich das Gefühl, dass Du Dich angegriffen fühlst. Der letzte Beitrag von Dir war etwas freundlicher geschrieben.

Es ist wirklich nicht nötig die Kopfstützen heraus zu nehmen wenn die hintere Sitzfläche aufgestellt wird! Somit nehmen die Kopfstützen nicht noch zusätzlichen Raum! Was der
Wasserkastentest mit den Kopfstützen zu tun hat verstehe ich nicht! Hier entstand der Eindruck, dass die K.-Stützen raus müssen, tun Sie aber nicht.

Ich denke wir wollen hier keine Haarspalterei betreiben, auch ich habe schon lange Gegenstände transportiert, es gab noch nie ein Problem!

Hat Spaß gemacht, hier findet nun jeder reichlich, um sich seine eigene Meinung zu bilden

Nichts für ungut, hier gehen sogar zwei lange Holzkisten neben einnander rein😁

52234082-764dfe8a66
Deine Antwort
Ähnliche Themen