Ford Kuga ST Line 2.0 Ecoblue 2020 keine AU erhalten

Ford Kuga DFK

Hallo zusammen,

mein Kuga ST Line 2.0 Ecoblue ist EZ 09.2020 und hatte seinen ersten TÜV und hat die AU nicht bestanden. Der Dieselpartikel Filter ist defekt!?!
Mein Kuga stößt das 12 fache vom erlaubten aus!
Durch den defekten Filter müssen jetzt auch noch die Endtöpfe getauscht werden was zusätzliche Kosten verursacht. Ford Köln sagt 20% übernehmen die und die restlichen Kosten muss ich tragen!!!
Hat zu meinem Problem jemand die gleiche Erfahrung gemacht?

Vielen Dank im Voraus

142 Antworten

Meiner ist Bj. 2021 190 PS und ist problemlos durchgekommen. Motor war auch warm.

Nach über 47.000km Laufleistung ist…
Nach über 47.000km Laufleistung ist beim Diesel vor Ablauf von Jahren der Dieselpartikelfilter und der KAT total im Eimer. Einen Längsriss der Anlage und somit kam das Fahrzeug nicht über den TÜV.

Reparaturkosten ca. 3.000€!

Kulanz ist nicht von Ford zu erwarten und wurde auch am 27.05.2024 abgelehnt, obwohl der Fordhändler die Nachricht bekam, das dieses Problem bekannt ist und die Ingenieure daran arbeiten.

Auch der Fordhändler ist sprachlos über diese Vorgehensweise von Ford. Das war definitiv der letzte Ford und ich rate allen, wirklich allen, einen Abstand zu der Firma Ford zu halten. Denn Konstruktionsfehler die von Ford eingestanden wurden und dann keine Kulanz, egal in welcher Höhe, abgelehnt wird (was für mich an eine verdeckte nicht erledigte Rückrufaktion erinnert), hat es nicht verdient Euer hart verdientes Geld zu bekommen. Jeder Japaner, sogar Jaguar, hatte ich bis zum jetzigen Zeitpunkt noch nie Probleme wenn es um Kulanz ging.

Finger weg von Ford!

Nach mehr als 200 Fahrzeugen im Firmenbestand, werde ich aufgrund dieser Ablehnung jeden Fordvertrag nach Ablauf nicht mehr übernehmen oder gegen Neuwagen eintauschen, ab sofort gilt auch ein Vertreterverbot von Ford in meinen Unternehmen!

Zitat:

@M301 schrieb am 27. Mai 2024 um 14:30:59 Uhr:


Kulanz ist nicht von Ford zu erwarten ...

Hallo zusammen und @M301,

das ist nicht akzeptabel und es stellt sich die Frage, warum Ford die Kulanz für ein Fahrzeug verweigert, bei dem womöglich alle Inspektionen fristgerecht bei einem Ford-Vertragshändler durchgeführt wurden.

Jeder noch in Betrieb befindliche Ford-EURO6-Diesel, nicht nur in deinem Unternehmen, sollte vor Ablauf der Gewährleistungszeit vorfällig einer AU unterzogen werden, um ggf. defekte DPF zu identifizieren und auf Kosten des Herstellers austauschen zu lassen.

Darüber hinaus kann das Auspuffendrohr jederzeit mit einem Papiertaschentuch ausgewischt werden. Bei starker Rußanhaftung besteht dringender Handlungsbedarf.

Zitat:

Zitat:

@M301 schrieb am 27. Mai 2024 um 14:30:59 Uhr:


Kulanz ist nicht von Ford zu erwarten ...

Hallo zusammen und @M301,

das ist nicht akzeptabel und es stellt sich die Frage, warum Ford die Kulanz für ein Fahrzeug verweigert, bei dem womöglich alle Inspektionen fristgerecht bei einem Ford-Vertragshändler durchgeführt wurden.

Jeder noch in Betrieb befindliche Ford-EURO6-Diesel, nicht nur in deinem Unternehmen, sollte vor Ablauf der Gewährleistungszeit vorfällig einer AU unterzogen werden, um ggf. defekte DPF zu identifizieren und auf Kosten des Herstellers austauschen zu lassen.

Darüber hinaus kann das Auspuffendrohr jederzeit mit einem Papiertaschentuch ausgewischt werden. Bei starker Rußanhaftung besteht dringender Handlungsbedarf.

Das Fahrzeug war in Monat vor dem allerersten TÜV, scheckheftgepflegt!

Ähnliche Themen

ADAC hat das auch bemängelt:
https://www.adac.de/.../
besonders "AU nicht bestanden: Was kann man tun?"

Zitat:

@WalterE200-97 schrieb am 27. Mai 2024 um 17:03:29 Uhr:



Zitat:

@M301 schrieb am 27. Mai 2024 um 14:30:59 Uhr:


Kulanz ist nicht von Ford zu erwarten ...

das ist nicht akzeptabel und es stellt sich die Frage, warum Ford die Kulanz für ein Fahrzeug verweigert, bei dem womöglich alle Inspektionen fristgerecht bei einem Ford-Vertragshändler durchgeführt wurden.

Die Frage stellst Du Dir tatsächlich? Wirklich? Dann hier die Antwort: GELD!

Zitat:

@M301 schrieb am 27. Mai 2024 um 14:30:59 Uhr:


Nach über 47.000km Laufleistung ist…
Nach über 47.000km Laufleistung ist beim Diesel vor Ablauf von Jahren der Dieselpartikelfilter und der KAT total im Eimer. Einen Längsriss der Anlage und somit kam das Fahrzeug nicht über den TÜV.

Reparaturkosten ca. 3.000€!

Kulanz ist nicht von Ford zu erwarten und wurde auch am 27.05.2024 abgelehnt, obwohl der Fordhändler die Nachricht bekam, das dieses Problem bekannt ist und die Ingenieure daran arbeiten.

Auch der Fordhändler ist sprachlos über diese Vorgehensweise von Ford. Das war definitiv der letzte Ford und ich rate allen, wirklich allen, einen Abstand zu der Firma Ford zu halten. Denn Konstruktionsfehler die von Ford eingestanden wurden und dann keine Kulanz, egal in welcher Höhe, abgelehnt wird (was für mich an eine verdeckte nicht erledigte Rückrufaktion erinnert), hat es nicht verdient Euer hart verdientes Geld zu bekommen. Jeder Japaner, sogar Jaguar, hatte ich bis zum jetzigen Zeitpunkt noch nie Probleme wenn es um Kulanz ging.

Finger weg von Ford!

Nach mehr als 200 Fahrzeugen im Firmenbestand, werde ich aufgrund dieser Ablehnung jeden Fordvertrag nach Ablauf nicht mehr übernehmen oder gegen Neuwagen eintauschen, ab sofort gilt auch ein Vertreterverbot von Ford in meinen Unternehmen!

Habe nun auf dem Kuga 2,0 ST Line X mit 34.320 KM endlich TÜV. Kulanz-Antrag über FFH gestellt. Bin gespannt was da von Ford rüberkommt. Bj. 01/2021. Garantieverlängerung 5 Jahre A1 hat nicht übernommen. NP über 47.000 €uronen.
Wenn da nix vernünftiges rüberkommt, gehts zum Rechtsanwalt. Und Bekannten und Freunden werde ich dann bei Überlegungen zum Kauf eines neuen oder gebrauchten Ford, wärmstens abraten.
Mit dem neuen DPF, fahre ich spätestens nach 11 Monaten erneut zur Abgasuntersuchung. Dann darf es Ford auf Garantie blechen.
DPF alt: 2088760 Partikel
DPF neu: 9618 Partikel

Moin,
Unser 2.0 ecoblue mit 190ps hat den TÜV ohne Probleme bestanden, er ist von bj2021 und hat jetzt 70tkm drauf.
Grüße

Hallo in die Runde,

mein 2.0 EcoBlue mit 190 PS, EZ 30.10.2020, hat am 13.12.2023 die Partikelmessung mit einem Endergebnis von 200 bestanden.
Den TÜV hatte ich zunächst nicht bekommen, weil die Bremsscheiben hinten, inklusive Bremsklötze, ausgetauscht werden mussten.

Gruß

Zitat:

@M301 schrieb am 27. Mai 2024 um 14:30:59 Uhr:


Nach über 47.000km Laufleistung ist…
Nach über 47.000km Laufleistung ist beim Diesel vor Ablauf von Jahren der Dieselpartikelfilter und der KAT total im Eimer. Einen Längsriss der Anlage und somit kam das Fahrzeug nicht über den TÜV.

Reparaturkosten ca. 3.000€!

Kulanz ist nicht von Ford zu erwarten und wurde auch am 27.05.2024 abgelehnt, obwohl der Fordhändler die Nachricht bekam, das dieses Problem bekannt ist und die Ingenieure daran arbeiten.

Auch der Fordhändler ist sprachlos über diese Vorgehensweise von Ford. Das war definitiv der letzte Ford und ich rate allen, wirklich allen, einen Abstand zu der Firma Ford zu halten. Denn Konstruktionsfehler die von Ford eingestanden wurden und dann keine Kulanz, egal in welcher Höhe, abgelehnt wird (was für mich an eine verdeckte nicht erledigte Rückrufaktion erinnert), hat es nicht verdient Euer hart verdientes Geld zu bekommen. Jeder Japaner, sogar Jaguar, hatte ich bis zum jetzigen Zeitpunkt noch nie Probleme wenn es um Kulanz ging.

Finger weg von Ford!

Nach mehr als 200 Fahrzeugen im Firmenbestand, werde ich aufgrund dieser Ablehnung jeden Fordvertrag nach Ablauf nicht mehr übernehmen oder gegen Neuwagen eintauschen, ab sofort gilt auch ein Vertreterverbot von Ford in meinen Unternehmen!

ach hier Trollst du auch rum!
den gleichen Beitrag gibt es über VW, Mercedes und BMW, alles am gleichen Tag geschrieben! bemerkenswert bei so vielen Herstellern das gleiche Problem zu haben und keine Kulanz zu bekommen!

ich glaube du wirst bald Fußgänger sein 😉

Hallo Motor Talk Mitglieder,
mein 2,0 l Diesel 190 PS hat die AU auch nicht bestanden. Der Partikelfilter wurde vom FFH anstandslos ausgetauscht.
Ich würde den Diesel wirklich gerne weiterfahren, wenn nicht noch andere Probleme da wären, so z. B. der Akku, habe schon den zweiten und da geht es schon wieder los.
Bin jetzt über 2 000 km nach Bayern und zurück gefahren und der Akku müsste voll sein, trotzdem funktioniert, wie immer als erstes, Start/Stopp nicht mehr, die Türen müssen manchmal mit dem Schlüssel geöffnet werden unter anderem, dafür habe ich nicht so viel Geld ausgegeben, damit alle die Teile nicht mehr funktionieren.
Habe jetzt meinen Diesel (Verbrauch bei 5,3 l/100 km) in Zahlung gegeben und einen Kuga Active X mit 2,5 l Hybrid mit 180 PS und Frontantrieb bestellt. Mal sehen, wie es mit dem neuen Auto geht.
Gruss, HeiEbCUX

Mit "Akku" meinst Du wohl die 12V-Bordbatterie.
Die ist, bekanntermaßen, eine Schwachstelle des Kuga, und zwar bei JEDER Ausführung.
Abhilfe hat Ford mittlerweile selbst geschaffen, es wird eine andere Batterie verbaut.

Zitat:

@schrolle schrieb am 27. Mai 2024 um 20:15:18 Uhr:


Habe nun auf dem Kuga 2,0 ST Line X mit 34.320 KM endlich TÜV. Kulanz-Antrag über FFH gestellt. Bin gespannt was da von Ford rüberkommt. Bj. 01/2021. Garantieverlängerung 5 Jahre A1 hat nicht übernommen.

Hallo und Grüße vom S-Max-Forum nebenan. Hatte dasselbe Problem auch. Frage hier: Mit welcher Begründung hat A1 nicht übernommen? Ich habe CarGarantie, da steht DPF mit drin. Danke.

Zitat:

@JHo1973 schrieb am 16. September 2024 um 16:39:21 Uhr:



Zitat:

@schrolle schrieb am 27. Mai 2024 um 20:15:18 Uhr:


Habe nun auf dem Kuga 2,0 ST Line X mit 34.320 KM endlich TÜV. Kulanz-Antrag über FFH gestellt. Bin gespannt was da von Ford rüberkommt. Bj. 01/2021. Garantieverlängerung 5 Jahre A1 hat nicht übernommen.

Hallo und Grüße vom S-Max-Forum nebenan. Hatte dasselbe Problem auch. Frage hier: Mit welcher Begründung hat A1 nicht übernommen? Ich habe CarGarantie, da steht DPF mit drin. Danke.

Laut mechanic74 sollte der DPF bei der Ford Protect Garantie kein Problem sein, siehe hier: Au: Partikelmessung nicht bestanden, Rest ist super, dennoch kein TÜV

Ist Ford A1 wieder was anderes?

Deine Antwort
Ähnliche Themen