Ford Kuga ST Line 2.0 Ecoblue 2020 keine AU erhalten
Hallo zusammen,
mein Kuga ST Line 2.0 Ecoblue ist EZ 09.2020 und hatte seinen ersten TÜV und hat die AU nicht bestanden. Der Dieselpartikel Filter ist defekt!?!
Mein Kuga stößt das 12 fache vom erlaubten aus!
Durch den defekten Filter müssen jetzt auch noch die Endtöpfe getauscht werden was zusätzliche Kosten verursacht. Ford Köln sagt 20% übernehmen die und die restlichen Kosten muss ich tragen!!!
Hat zu meinem Problem jemand die gleiche Erfahrung gemacht?
Vielen Dank im Voraus
142 Antworten
Na da schau an! Ford macht ja mal mehr als ein Softwareupdate und Löcher reinbohren. Und wieder eine sehr kulante Garantieregelung. Sehr löblich.
Zitat:
@Scimitar83 schrieb am 18. Dezember 2024 um 21:23:55 Uhr:
Und wieder eine sehr kulante Garantieregelung.
Was nutzen 10 Jahre Garantie, wenn es den Hersteller vielleicht schon bald nicht mehr gibt?
Den Rückruf gibt es wohl auch nur, weil es hier eine "Hilfestellung" von KBA gibt. Dort wird überwacht, ob die Maßnahmen auch durchgeführt werden. Also nicht so ganz freiwillig von FORD.
Solange Berichte über solche Ankündigungen
-
"Zudem wurde eine Garantieverlängerung auf zehn Jahre beziehungsweise 160.000 km angekündigt."
Quelle:
https://www.t-online.de/.../...000-autos-muessen-in-die-werkstatt.html
oder über eine angeblich bereits erfolgte Zusicherung
-
"Das Unternehmen verwies darauf, dass eine Garantieverlängerung auf zehn Jahre bzw. 160.000 km für den Austausch defekte DPF mit Originalteilen für alle betroffenen Fahrzeuge eingeführt worden sei."
Quelle:
https://www.auto-motor-und-sport.de/.../
nicht von Ford bestätigt und praktiziert werden, sind diese Versprechen das Papier nicht wert, auf dem sie gedruckt sind.
Bei einer Stichprobe wussten selbst leitende Mitarbeiter überregionaler Ford-Händler nichts von derartigen Ankündigungen, geschweige denn von der tatsächlichen Einführung einer Garantieverlängerung. Ganz im Gegenteil. So wurden noch in dieser Woche Kulanzanträge für betroffene Fahrzeuge abgelehnt. Die Fahrzeughalter müssten die Reparaturkosten für eine AU selbst tragen, wenn sie ihre Fahrzeuge wieder auf die Straße bringen wollen.
Können Mitleser andere Erfahrungen bestätigen?
Das wäre interessant, falls es wirklich existiert wäre auch die Frage für welche Modelle das gilt. Von unseren 19 Kuga aus 2019 hatten 7 das Problem. Die 18 Fahrzeuge aus 2021 (Nachfolgemodell) hatten soweit ich mich erinnere keine Probleme mit dem DPF.
Ähnliche Themen
Gibt es hier schon Halter, die das Schreiben vom KBA erhalten haben?
Vielleicht wäre einer von denen so nett, den Inhalt hier bekannt zu geben.
Ich habe heute das Schreiben von Ford erhalten. Es wird ein Software Update auf dem Antriebsstrangsteuergerät (PCM)durchgeführt. Ebenso wird der Partikelfilter auf Risse geprüft und dann gegebenenfalls ausgetauscht.
Die Garantie für den Filter wird auf 10 Jahre 160tkm festgelegt.
Mal schauen was bei meinem Händler rauskommt.
Ich habe heute ebenfalls das gleiche Schreiben erhalten. Auf die Frage ob ich während des Updates auf mein Auto warten kann wurde verneint. Das kann länger dauern je nachdem wieviele FFH's gleichzeitig online sind. Mir ist vor lauter Lachen das Telefon aus der Hand gefallen.
Im Mai ist TüV, mal sehenwas passiert.
Bei meinem wurde das Update letzte Woche bei der Inspektion direkt mit drauf gemacht. Das Schreiben kam mittlerweile auch per Post 😁