Ford Kuga ST Line 2.0 Ecoblue 2020 keine AU erhalten
Hallo zusammen,
mein Kuga ST Line 2.0 Ecoblue ist EZ 09.2020 und hatte seinen ersten TÜV und hat die AU nicht bestanden. Der Dieselpartikel Filter ist defekt!?!
Mein Kuga stößt das 12 fache vom erlaubten aus!
Durch den defekten Filter müssen jetzt auch noch die Endtöpfe getauscht werden was zusätzliche Kosten verursacht. Ford Köln sagt 20% übernehmen die und die restlichen Kosten muss ich tragen!!!
Hat zu meinem Problem jemand die gleiche Erfahrung gemacht?
Vielen Dank im Voraus
142 Antworten
Selbiges Problem mit unserem Fahrzeug, wir tanken seit zwei Jahren ausschließlich Premium Diesel ohne Biodieselanteil.
Hallo zusammen,
mein Kuga (Titanium X 2. Ecoblue 2020 190 PS mit AWD mit Automatik) hat es auch erwischt DPF soll defekt sein, hatte am Mittwoch (2.10.24) die Motorkontrollleuchte an.
Folgendes hat die APP ausgegeben:
Motorregelungskontrollleuchte
Was passiert gerade?
Die Auspuffanlage oder der Partikelfilter ist beschädigt oder undicht, oder es ist ein Wartungsverfahren zur Reinigung des Filters erforderlich.
Was soll ich tun?
Undichtigkeiten oder Beschädigungen so bald wie möglich von lhrem Vertragspartner reparieren lassen. Wenn keine Undichtigkeit oder Beschädigung der Auspuffanlage vorliegt und eine manuelle Regeneration nicht vor kurzem durchgeführt wurde, das System von einem Vertragspartner prüfen lassen.
Bin dann zum FFH, der hat das Fahrzeug ausgelesen und mir Mitgeteilt, dass der DPF defekt ist.
Soll 4000€ Euro kosten, da das Fahrzeug Allrad hat wäre es teurer, ich finde die Summe zu hoch macht mich auch stutzig. Die haben den Fehler gelöscht aber er würde wiederkommen.
Kulanz würde Ford nicht geben, dass wussten die schon so.
Über Garantie geht wohl auch nicht.
Bei Ford habe ich dann selber angerufen und ein Ticket eröffnet, die wollen sich melden.
Habe auch eine Mail von dehnen erhalten, bin gespannt ob was dabei rumkommt.
Da ich jetzt langes Wochenende hatte bin ich am Donnerstag (180km= 127+49+3) eine Längere Strecke mit Höherendrehzahlen gefahren und am Freitag (77km= 61+7+7+2) auch wieder unterwegs und am Samstag (68km = 12+31+25). Der Fehler ist noch nicht wieder aufgetaucht.
Ich habe bewusst versucht den Fehler zu provozieren ich denke bei der gesamt Fahrleistung am Wochenende von 325 km hätte es doch mal kommen müssen ?
Oder musste der Filter nur mal freigeblasen werden ?
Ich weiß halt nicht so richtig, was ich machen soll ?
Will auch nicht noch mehr kaputt machen !
Gruß Patrick
P.S.: Der Kuga ist seit dem 06.2023 in meinem besitz.
Zitat:
@A6patti schrieb am 6. Oktober 2024 um 20:41:47 Uhr:
DPF soll defekt sein, hatte am Mittwoch (2.10.24) die Motorkontrollleuchte an.
Wie viele Rußpartikel wurden gezählt?
Nach der Fahrt am Wochenende z.B. am Montag zur nächsten Dekra-Station fahren und um eine Messung bitten.
Das haben die mir beim FFH nicht gesagt, nur das der DPF defekt ist.
Aber nicht das die mir das Fahrzeug still legen!
Ähnliche Themen
Trage z.B. bei der Dekra dein Anliegen bzw. Erlebnis 1:1 vor und bitte um eine Kontrollmessung. Niemand wird dir dein Auto stilllegen.
OK, werde ich machen.
Und wechsle mal den Händler. Der hat ja mal sowas von keinen Bock, dir zu helfen.
Ich verstehe einen Händler da durchaus auch - das bringt dem nix in die Kasse wenn es Kulanz gibt, er sich am Ende noch weiter beteiligen soll als es eh schon der Fall ist durch die Einbußen.
Ein anderen Händler wollte ich sowieso ansprechen allein schon wegen den Kosten.
Aber das er es nicht versucht mit einem Kulanz Antrag finde ich echt schade.
Zitat:
@A6patti schrieb am 7. Oktober 2024 um 07:55:36 Uhr:
Aber das er es nicht versucht mit einem Kulanz Antrag finde ich echt schade.
Sieh es mal so - was hat er davon?
- er muss erst mal Vorarbeit leisten und gemäß Herstellervorgabe die Diagnose fahren.
nehmen wir an, der Hersteller sagt "volle Kulanz" - was heißt das?
- er hat keinen Profit auf dem Teil, weil er das kostenlos bekommt.
- er hat weniger Stundenlohn, weil der Hersteller einen "Spezialpreis" einfordert
- dafür mehr Arbeit - nämlich die Diagnose
Da kann ich fast einen Händler verstehen, wenn der sich damit nicht beschäftigen will. Wenn der die Bücher voll hat mit Terminen für Inspektionen verdient er mehr. Und wenn er sich dann noch mit 50% an den Arbeitskosten zB beteiligen soll, wird vollends unrentabel mit einem Kulanzfall die Bühne zu verstopfen während man mit einer 08/15 Inspektion mehr verdienen kann.
Ganz gleich was er davon hat, der Kunde kann nichts für diese dämliche Regelung. Er hat Anspruch darauf, dass der Antrag zumindest gestellt wird.
Zitat:
@Scimitar83 schrieb am 7. Oktober 2024 um 09:47:17 Uhr:
Ganz gleich was er davon hat, der Kunde kann nichts für diese dämliche Regelung. Er hat Anspruch darauf, dass der Antrag zumindest gestellt wird.
Woraus leitest Du den Anspruch ab?
Da nach der Partikelanzahlmessung keine Fahrzeug-IST-Daten vorliegen, können hier nur weitere Vermutungen angestellt werden.
Hallo zusammen,
ich bin dem Rat gefolgt und habe eine AU machen lassen bei der Dekra, Partikelanzal 2.051.000.
Habe dem Herrn mein Sachverhalt erklärt und hat auch sofort geholfen.
Danach hat er mir eine Gutachten-Kalkulation erstellt, zur Erinnerung des Partikelfilter mit Agr. Rausgekommen ist eine Summe von 2500€ (gerundet).
Habe aber auch schon vorher mit einem anderen Ford Händler gesprochen, dem ich meinen Sachverhalt auch erklärt habe. Dieser meinte auch das 4000€ zuviel wären und sollte so ca. bei 2500€ liegen. Er hat meine Fahrgestellnummer genommen und konnte sich den Fehler auch anschauen. Wir sind erst einmal so verblieben, wenn der Fehler wieder auftaucht soll ich zu ihm kommen um dann eine vernünftige Diagnose zu machen. Dies war vor der AU.
Ich habe auch nochmal mit dem Ford Händler gesprochen mit meinem neu gewonnen Wissen.
Gefühlt hat den das nicht so interessiert.
Lt. seiner Aussage heute sind die 4000€ ein grober Richtwert, wenn ich ihm den Auftrag erteilen würde könnte er auch sagen was es genau kostet, wenn er alle Teile rausgesucht hätte. Da hab ich nicht schlecht gestaunt und mitgeteilt das ich gern schon vorher ein Angebot hätte, da kam auch erstmal keine Antwort.
Hab dann gesagt, da der Fehler noch nicht wieder gekommen ist und die Antwort vom Kundenservice noch nicht vorliegt warte ich erstmal ab.
Damit war das Gespräch auch beendet.
Gruß Patrick
Zitat:
@A6patti schrieb am 6. Oktober 2024 um 20:41:47 Uhr:
- Kuga (Titanium X 2. Ecoblue 2020 190 PS mit AWD mit Automatik) DPF soll defekt sein,
- hatte am Mittwoch (2.10.24) die Motorkontrollleuchte an
- Folgendes hat die APP ausgegeben: Motorregelungskontrollleuchte
- Über Garantie geht wohl auch nicht- Bei Ford habe ich dann selber angerufen und ein Ticket eröffnet, die wollen sich melden.
- Habe auch eine Mail von dehnen erhalten, bin gespannt ob was dabei rumkommt.- langes Wochenende hatte bin ich am Donnerstag (180km= 127+49+3) eine Längere Strecke mit Höherendrehzahlen gefahren und am Freitag (77km= 61+7+7+2) auch wieder unterwegs und am Samstag (68km = 12+31+25). Der Fehler ist noch nicht wieder aufgetaucht.
Der Kuga ist seit dem 06.2023 in meinem besitz.
Hallo zusammen und @A6patti Pattrick,
nach deiner Schilderung läuft es wohl oder übel auf einen neuen DPF hinaus.
Du hast das Fahrzeug im Juni 2023 gebraucht gekauft. Ich nehme an, deine Anmerkung zur Gewährleistung weist darauf hin, dass diese nicht mehr besteht.
Wurde jede Inspektion nachweislich, auch gegenüber Ford-Köln, bei Fälligkeit durchgeführt?
Der Fehler im Zusammenhang mit der Motorkontrollleuchte muss behoben werden.
Die von dir erwähnten, erst jetzt etwas längeren Fahrten werfen Fragen auf.
Welche Betriebsbedingungen haben zu der Funktionsbeeinträchtigung des DPF geführt, so dass sich dieses Problem in 4 Jahren nicht wiederholt?
Wie wurde das Fahrzeug bis Juni 2023 bewegt?
Wie sieht dein Fahrprofil der letzten 16 Monate aus?
Wie hoch ist dein Anteil an kalten Kurzstrecken?
In welchen von dir beobachteten KM-Intervallen traten Regenerationsphasen auf, in denen der im DPF abgelagerte Ruß verbrannt wurde und wie oft lief z.B. bei "Motor aus" der Kühlerlüfter mit hoher Drehzahl weiter, was immer wieder zum Abbruch der Regeneration und in der Folge zur Überladung mit Ruß und bei der nächsten Regeneration zur Überhitzung des DPF führte?