Ford Focus MK3 - Worauf bei Probefahrt achten?

Ford Focus Mk3

Moin zusammen,

da bei uns Nachwuchs ansteht soll nun ein Auto her. Dazu sei gesagt , dass weder meine Freundin noch ich jemals ein eigenes Auto besessen haben. Wir sind da eher die Car Sharing, oder Mietwagen Nutzer gewesen.

Nach längerer Recherche hier bei MOTOR-TALK soll es ein Ford Focus Turnier werden. Wir haben uns hier extra für einen Kombi entschieden, damit wir in keine Platzprobleme geraten, wenn dann irgendwann das 2. Kind auf dem Weg ist. :-)

Nun habe ich gestern ein (in meinen Augen) gutes Angebot gefunden:

Turnier Business Edition (101 PS Benziner), Kilometerstand bei knapp 62k, Erstzulassung 2016. 1 Vorbesitzer und Scheckheftgepflegt. Das ganze gibt’s für 10.870 Euro

Ich frage mich nun, worauf genau wir bei der Probefahrt achten sollen. Wir kennen da leider auch nicht wirklich jemanden den wir mitnehmen könnten. Habt ihr da irgendwelche Tipps?

Was haltet ihr grundsätzlich von dem Angebot? Gefahren wird der Wagen vor allem in der Stadt , ein bis zwei mal im Monat soll eine „längere Strecke“ von ca. 400 km dazu kommen. Ich schätze wir werden da bei durchschnittlichen 10.000 km im Jahr landen (mit kleineren Ausflügen etc).

In Zukunft würden wir damit auch gerne längere Strecken zurücklegen, z.B. Urlaub im EU Ausland.

Über Meinungen und Tipps bin ich sehr dankbar. Ich hoffe, das passt hier im Unterforum!

34 Antworten

Zitat:

@Daggobert schrieb am 20. Februar 2021 um 13:31:32 Uhr:



Zitat:

@idazuji schrieb am 20. Februar 2021 um 13:17:34 Uhr:


und ich persönlich einen 3 Zylinder für eine evtl. 4 Köpfige Familie die mal in den Urlaub will ein bisschen wenig finde. Ich würde eher zum 1.5 EcoBoost greifen.

Du weißt schon das der 1,5er auch ein 3-Zylinder ist...😁

Auch der Fiesta ST mit 200PS ist ein 3-Zylinder - ein ganz schlimmes Auto, macht lt. allen Tests extrem viel Spaß zu fahren 😁

Nein der 1.5 EcoBoost ist ein 4 Zylinder mein lieber. Nur im Mk4 ist es ein 3 Zylinder, allerdings ist dieser da auch kein großes Probleme da dort eine Steuerkette verbaut ist die bei Ford ja allgemein wenig Probleme machen.

Du kannst keinen Fiesta St mit einem Focus Kombi vergleichen... das ist so als würde man einen 1.6 Ti VCT gegen einen 2.3 EcoBoost vergleichen.

Vielen Dank auch an alle Nachzügler. :-) Ich denke , dass ihr da auf jeden Fall recht habt. Ein 6. Gang kann nicht schaden, auch wenn ich eher der gemütliche Fahrer bin. Schaue mir nun zusätzlich zu dem oben genannten Wagen einen Turnier mit 6 Gängen (125 PS) an. Der Preisunterschied liegt bei knapp 1000€ - laut mobile ein sehr guter Preis (wenn man dem Rating glauben schenken darf). 😁

Zitat:

@ben.kueper schrieb am 28. November 2020 um 09:26:16 Uhr:


Nur zur Info, falls mal jemand für die Zukunft einen Anhaltspunkt sucht.

Ich habe nun einen durchgehend von der Ford-Werkstatt gewarteten und sehr gepflegten Focus Turnier 1.0 Ecoboost (92kW/125PS, EZ 05/2016, 80.000km) gekauft. Mit Klima, Navi, Freisprecheinrichtung, Sitzheizung, etc., quasi neuen Reifen (~5000km gefahren) und neuer HU für 8850€. Zwar von Privat aber mit absolut seriösem und sympathischem Eindruck, der Verkäufer kannte auch die Öl-Thematik. Motorraum inkl. Kühlmittel-Schläuche sah auch gut bzw. dicht aus, von daher bin ich zufrieden.
Der nächste Service sollte demnächst noch gemacht werden.

Mein Kauf von Anfang Dezember.
War der Ecoboost 1.0 mit 125PS und ich bin bisher sehr zufrieden. Habe übrigens das Sync 2 System und finde das auch absolut ausreichend, wenngleich die neuere Variante sicher mehr zu bieten hat.
Jedenfalls würde ich das jetzt nicht als Auschlußkriterium sehen.

Dein aktuelles Angebot scheint mir etwas zu teuer, aber vielleicht geht ja noch was am Preis.

Auf Rost am und im Radlauf achten - hier scheuern die Filzmatten am Lack und dann bildet sich Rost.
Sollte man so oder so nach dem Kauf eigentlich rausnehmen (den Filz) und dann nacharbeiten dass sich langfristig kein Rost bildet bzw. dieser sich nicht verstärkt.

Scheinwerfer vorne auf Feuchtigkeit achten - die Entlüftung ist gerne mal dicht. (Serienfehler - lässt sich aber selbst einfach beheben)

Ähnliche Themen

@ Hamburgbaer
Preislich sollte da noch etwas gehen. Zum Vergleich: ich habe meinen 1.0 mit 100 PS (Hatchback) EZ 11/16 im März 2020 für 10.700 € gekauft, 13 TKM, neuer Service bei Ford, 8fach bereift, Business-Ausstattung mit Easy-Driver-Paket..... habe seither problemlos 30 TKM abgespult. Bin meist allein auf Land- und Schnellstrassen unterwegs, Sommer 5,3 L und Winter 5,7 L. Voll beladen könnte ihm aber an den Steigungen immer mal wieder die Puste ausgehen....

1,0 Ecoboost bis 2016 würde ich abrraten.

Glaub gefühlt 50 % aller Autos haben einen Motorschaden wegen Überhitzung ab 100.000KM.

Ist ein bekanntes Problem, Motor wird zu heiß

Was für eine schwachsinnige Aussage. Wenn das so wäre, müssten die Foren und Nachrichten ja voll sein mit hunderttausenden Motorschäden.

Givt es für die genannte Quote auch nur ansatzweise Belege?

da reicht doch das bloße behauten, alle 1,0 sterben durch Überhitzung, alle älteren Fahrzeuge an der Wischwasserpumpe und das Powershift ist quasi ab Werk defekt...

Habe ich was vergessen?

Das mit dem PS ist ja eine Lüge. Das der 1.0 EB in den frühen BJ oft einen Überhitzungsschaden hat stimmt ja schon ein wenig.

Für die Überhitzungen gab es ja auch damals ne Rückrufaktion, wo die betroffenen Kühlschläuche ausgetauscht wurden. Bei den neueren Modellen wurden dann ja schon die richtigen verbaut (ist zumindest bei meinen 1.0 125Ps - Ecoboost Bj.2017 so)

Wenn man bedenkt, das schon seit einigen Jahren ca. die Hälfte aller Fords mit einer Version (80 - aktuell 155PS Hybrid) des 1.0 Ecoboost ausgeliefert wird und man kaum defekte über den Motor liest, dann kann er so schlecht nicht sein.

Ich finde, er fährt sich super.
Leise, sparsam und definitiv ausreichend sportlich bzw. leistungsstark. Mir macht er schon ein bischen Spaß 😛

Zitat:

@der_ich schrieb am 24. Februar 2021 um 11:28:20 Uhr:


da reicht doch das bloße behauten, alle 1,0 sterben durch Überhitzung, alle älteren Fahrzeuge an der Wischwasserpumpe und das Powershift ist quasi ab Werk defekt...

Habe ich was vergessen?

Ja, die paar wenigen, die nicht an Überhitzung sterben, werden durch den sich auflösenden Zahnriemen im Öl zerstört 😁
Jetzt müsste es vollständig sein. 😛
Wobei man wohl wirklich etwas Wert auf einen ordentlichen Service mit dem richtigen Öl legen sollt beim 1l EB.
Aber wenn das passt spricht nix dagegen. 🙂

Ach ja, der böse Zahnriemen der sich ständig auflöst, wusste ich doch dass ich was vergessen habe 😉

Wie viele 1,0Liter Ecoboost wurden denn bisher weltweit ver-/gebaut???

Wie viele davon sind denn auf Grund des defekten Schlauches, der Motor ist ja an sich solide, den Hitztod gestorben 😕

Wie viele hat Motoren hat es denn auf Grund des Zahnriemens, Anwenderfehler -> falsches Öl, zerrissen 😕

Bei wie vielen VW-Motoren ist die Steuerkette übergesprungen?

Man, in den Foren melden sich zu 99,5% die Leute die ein Problem haben und vielleicht 0,5% bleiben oder sind rein aus Interesse dabei.

Zitat:

Habe ich was vergessen?

Gab's da nicht noch die Theorie dass die Ölwanne eine totale Fehlkonstruktion ist und deswegen alle übriggebliebenen Fahrzeuge daran sterben oder war das ein anderer Motor?
Bei den vielen Gerüchten ist es schwer den Überblick zu behalten. :-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen