Focus 2.0 EcoBlue Motorschaden
Gestern hat es mich dann leider erwischt. Auf der Autobahn fing der Motor stark an zu vibrieren und hat quasi seine ganze Leistung verloren. Im 1. Gang reicht es gerade noch zum Rangieren. Eine Fehlermeldung wurde nicht angezeigt und alle Fehlerlampen sind ebenfalls aus. Öl und Kühlwasser sind an der Max-Markierung. Der Kilometerstand ist leicht über 100Tkm.
Der Wagen wurde zu meinem :-) eingeschleppt und obwohl er keinen Termin frei hatte, hat er eine kurze Fehlerdiagnose gemacht. Seiner Ansicht nach ist der zweite Zylinder ausgefallen. Eine Ursache kann er noch nicht nenne. Dafür hat er mir einen Termin am 8.8.(!) gegeben.
Wenn ich Google frage scheint gerade beim Transit bei der 2l-Maschine auch häufiger der 2. Zylinder auszufallen. Beim Focus habe ich den Fehler allerdings noch nicht gefunden. Meine Hoffnung wäre ein kaputter Injektor. Gibt es da einen Standardfehler, oder habe ich bei den Symptomen etwas ganz individuelles erwischt.
24 Antworten
Bei einem Komplettausfall eines Zylinders aufgrund injektor sollte aber definitiv ein Fehler abgelegt werden, drücke dir die Daumen dass es nicht der Zahnriemen war der übergesprungen ist
Ich vermute der Meister hat die Schnelldiagnose auf Basis der Fehlerrinträge gemach. Man müsste wohl Ford fragen, warum das Fahrzeug so einen schwerwiegenden Fehler nicht dem Fahrer anzeigt.
Was gegen einen Ausfall nur eines Zylinders spricht, ist der nahezu vollständig Leistungsverlust des Motors. Mit 3 Zylindern sollte das Auto fahrfähig bleiben. Und wenn die Elektronik den Motor aus Sicherheitsgründen runtergeregrlt hätte, wäre eine Fahrrinformation dringend notwendig.
Wenn der Zahnriemen einen Zahnübergesprungen wärr, würde der Motor duetlich unruhiger laufen. Tumal dann nicht nur der Zylinder 2 betroffen wäre.
Ich bin richtig gespannt, was die Diagnose ist.
Zitat:
@goenny schrieb am 23. Juli 2025 um 17:04:16 Uhr:
Ich bin richtig gespannt, was die Diagnose ist.
Wird es sich um eine Kleinigkeit handeln oder ist der Worstcase eingetreten?
Hallo zusammen und @goenny ,
das Ergebnis der Diagnose ist der erste Schritt. Viel schwieriger wird die Entscheidung sein, auf welchem Wege und zu welchen Kosten das Auto wieder fahrbereit gemacht wird. Wenn es sich nur um eine Kleinigkeit handelt, ist das kein Thema.
Nach deiner Schilderung dürfte das eher nicht der Fall sein. Ein defekter Injektor kann den Kolbenboden beschädigen und Folgeschäden verursachen.
Zeigt die Kompressionsprüfung für die Zylinder 2 und 3 im Vergleich zu Zylinder 1 und 4 schlechtere Werte an, sieht die Welt nicht besser aus. Ein neuer Rumpfmotor ist nämlich nur wenig teurer als eine Überholung des alten Blocks, bei der unerkannte Mängel nicht ausgeschlossen sind.
Egal, ob du den Motor reparierst oder einen neuen Motor einbaust: Du behältst einen im Zylinderkopf integrierten Ansaugkrümmer mit ungleich kürzeren Ansaugwegen für die Zylinder 2 und 3. Im Vergleich zu den Zylindern 1 und 4 mit längeren Ansaugwegen, werden die Zylinder 2 und 3 mit einer höheren Menge an zurückgeführten Abgasen beaufschlagt. Die darin befindlichen Schmutzpartikel wirken abrasiv und bohren die Zylinder 2 und 3 mit der Zeit buchstäblich stärker auf.
Die durch den Zylinderkopf geführte AGR-Leitung führt bei den Zylindern 1 und 2 zu einem Temperaturanstieg. Dazu trägt auch der dort befindliche Turbolader bei. In der höchsten Leistungsstufe sind es zwei Turbolader. Dadurch werden die Zylinder 1 und 2 ebenfalls höher temperiert.
Je nach Befund, der unter Umständen mit hohen Kosten verbunden sein kann, solltest du gedanklich vorbereitet sein und dir genau überlegen, ob du noch Geld für dein Auto ausgeben willst oder dem Schrecken unzerlegt und unrepariert ein jähes Ende bereitest.
Der Sohn des ehemaligen kleinen FFH bei mir hier hatte mit seinem Edge Biturbo auch einen Injektorschaden mit folglichen Motorschaden.
Zu der Zeit hatte er 55tkm drauf,5tkm über Garantieende.
Ähnliche Themen
Zitat:
@WalterE200-97 schrieb am 23. Juli 2025 um 19:32:18 Uhr:
Wird es sich um eine Kleinigkeit handeln oder ist der Worstcase eingetreten?
Hallo zusammen und @goenny ,
das Ergebnis der Diagnose ist der erste Schritt. Viel schwieriger wird die Entscheidung sein, auf welchem Wege und zu welchen Kosten das Auto wieder fahrbereit gemacht wird. Wenn es sich nur um eine Kleinigkeit handelt, ist das kein Thema.
Nach deiner Schilderung dürfte das eher nicht der Fall sein. Ein defekter Injektor kann den Kolbenboden beschädigen und Folgeschäden verursachen.
Zeigt die Kompressionsprüfung für die Zylinder 2 und 3 im Vergleich zu Zylinder 1 und 4 schlechtere Werte an, sieht die Welt nicht besser aus. Ein neuer Rumpfmotor ist nämlich nur wenig teurer als eine Überholung des alten Blocks, bei der unerkannte Mängel nicht ausgeschlossen sind.
Egal, ob du den Motor reparierst oder einen neuen Motor einbaust: Du behältst einen im Zylinderkopf integrierten Ansaugkrümmer mit ungleich kürzeren Ansaugwegen für die Zylinder 2 und 3. Im Vergleich zu den Zylindern 1 und 4 mit längeren Ansaugwegen, werden die Zylinder 2 und 3 mit einer höheren Menge an zurückgeführten Abgasen beaufschlagt. Die darin befindlichen Schmutzpartikel wirken abrasiv und bohren die Zylinder 2 und 3 mit der Zeit buchstäblich stärker auf.
Die durch den Zylinderkopf geführte AGR-Leitung führt bei den Zylindern 1 und 2 zu einem Temperaturanstieg. Dazu trägt auch der dort befindliche Turbolader bei. In der höchsten Leistungsstufe sind es zwei Turbolader. Dadurch werden die Zylinder 1 und 2 ebenfalls höher temperiert.
Je nach Befund, der unter Umständen mit hohen Kosten verbunden sein kann, solltest du gedanklich vorbereitet sein und dir genau überlegen, ob du noch Geld für dein Auto ausgeben willst oder dem Schrecken unzerlegt und unrepariert ein jähes Ende bereitest.
Danke, mach mir nur Mut. Eigentlich hatte ich gedacht mit der kleinsten Ausbaustufe des Motors einen grundsoliden Motor zu kaufen. Aber wahrscheinlich hat Ford mehr von dem alten Stellantismotor übernommen, als sie so offiziell zugeben. Und wirklich viel erfahrung haben sie auch nicht bei der Neuentwicklung von Dieselmotoren.
Eventuell übernimmt die Garantieversicherung ja einen Teil der Reparaturkosten. Aber bis zur Fehlerdiagnose ist es ja noch etwas hin. Ist es eigentlich ein schlechtes Zeichen für die Fahrzeugqualität von Ford, wenn man bei keiner Fordwerkstatt im Umkreis von 40km einen Termin in unter 3 Wochen bekommt?
Google hat keine Ahnung von dem Motor. Vermutlich wird nur eine Einspritzdüse defekt sein.
Welches Baujahr? Es wurden besonders im Jahr 2019 eine ganze Charge von fehlerhaften Einspritzdüsen die vorzeitig ausfallen können eingebaut. Der Motor hat überhaupt garnix mehr zu tun mit dem Vorgänger PSA Motor 2 l Duratorq. Es ist eine komplette Neuentwicklung von Ford direkt. Die Einspritzdüsen von Continental sind aber eine der Schwachstellen.
In 3 Wochen einen Termin erst? Dann hast du ja noch Glück,in manchen Werkstätten eingeplante Arbeiten erst in 6 bis 8 Wochen.
In dem Fall hier ,wenn es nur die Einspritzdüse ist, dann ist 3 Wochen selbstverständlich nicht in Ordnung. Das sollte innerhalb von maximal 2 Tagen repariert sein.
Höchstens wenn der Motor /Zylinder wirklich defekt ist, dann könnte man 3 Wochen sagen.
Jeder der Kinder hat sollte sie mal fragen was sie für einen Beruf machen wollen? Kfz-Mechaniker?
Es gibt einen massiven Fachkräfte Mangel im Bereich Handwerk,das sollte eigentlich jeder schon mal gehört haben.
Zitat:
@mechanic74 schrieb am 26. Juli 2025 um 06:19:04 Uhr:
Google hat keine Ahnung von dem Motor. Vermutlich wird nur eine Einspritzdüse defekt sein.
Welches Baujahr? Es wurden besonders im Jahr 2019 eine ganze Charge von fehlerhaften Einspritzdüsen die vorzeitig ausfallen können eingebaut. Der Motor hat überhaupt garnix mehr zu tun mit dem Vorgänger PSA Motor 2 l Duratorq. Es ist eine komplette Neuentwicklung von Ford direkt. Die Einspritzdüsen von Continental sind aber eine der Schwachstellen.
Der Wagen stammt von 2018. Aber ich kann mir nicht ganz vorstellen, warum ein Auto, bei dem ein Zylinder defekt ist, nicht mehr fahrfähig ist. Zumindest mehr als Schrittempo sollt doch drin sein.
In 3 Wochen einen Termin erst? Dann hast du ja noch Glück,in manchen Werkstätten eingeplante Arbeiten erst in 6 bis 8 Wochen.
Ja, das ist echt nerfig. Vor allem müsste es doch stören, wenn der Wagen die ganze Zeit auf dem Hof steht. Wenn das jeder Kunde in den 3 Wochen machen wüde, würden da locker 100 Autos parken.
Die überwiegende Mehrheit der Kunden bringen ihr Auto morgens oder am Abend davor zum Termin und holen es abends wieder ab. Deshalb wird dein Zenario eher nicht passieren.
Der Vertragshändler hat unter Berücksichtigung der Urlaubszeiten der Mitarbeiter mit Expertise für solche Schadensbilder einen Termin mit einer Lücke für einen möglicherweise längeren Werkstattaufenthalt herausgesucht.
Zitat:@WalterE200-97 schrieb am 26. Juli 2025 um 22:10:44 Uhr:
Der Vertragshändler hat unter Berücksichtigung der Urlaubszeiten der Mitarbeiter mit Expertise für solche Schadensbilder einen Termin mit einer Lücke für einen möglicherweise längeren Werkstattaufenthalt herausgesucht.
Davon gehe ich aus. Was mich allerdings sehr wundert ist, dass er es nicht vorher schafft eine Fehleranalyse zu machen. Eventuell hat sich ja nur ein Stecker gelöst und dafür steht das Auto dann 3 Wochen in der Werkstatt. Und wenn Teile bestellt werden müssten, wir das auch erst am kommenden Freitag gemacht. Da gehe dann gleich weitere Tage ins Land. Und wie wird so eine Reparatur geplant? Setze ich 2h an und wenn das nicht reicht muss ich erneut 3 Wochen auf das nächste Fenster warten, weil in der Planung keine Minute Luft ist?
Man kann viel über VW lästern. Aber die VW-Mobilitätsgarantie war da deutlich schneller. Vor allem gab es 5 und nicht nur 2 Tage einen Mietwagen. Das hat fast immer gereicht, bis das Auto wieder fahrbereit war.
Zitat:
@goenny schrieb am 24. Juli 2025 um 23:22:43 Uhr:
Eventuell übernimmt die Garantieversicherung ja einen Teil der Reparaturkosten.
Hallo zusammen und @goenny ,
unter welchen Bedingungen würde die bestehende Garantieversicherung den Schaden vollständig oder zum Teil ersetzen?
Zitat:
@goenny schrieb am 2. August 2025 um 11:55:23 Uhr:
Eventuell hat sich nur ein Stecker gelöst.
Die Expertise des Händlers wird über deine Wunschvorstellung hinausgehen, sonst würde er dich nicht bis zum 8. August 2025 warten lassen.
Wie würdest du dich entscheiden, wenn das folgende Szenario eintritt:
- kein Versicherungsschutz
- die Rechnung für den Befund beläuft sich auf 450,00 EUR
- der Kostenvoranschlag für die Instandsetzung des Motors auf 4.000,00 EUR?
Bis zu welcher Höhe würdest du einen Reparaturauftrag erteilen, einen neuen Rumpfmotor einbauen lassen oder dich für eine andere Alternative entscheiden?
Zitat:@WalterE200-97 schrieb am 2. August 2025 um 16:39:11 Uhr:
Hallo zusammen und @goenny ,unter welchen Bedingungen würde die bestehende Garantieversicherung den Schaden vollständig oder zum Teil ersetzen?@goenny
Hallo Walter,
danke für deine ausfühlichen Antworten. Die Garatieversicherung umfasst nur eine Auswahl an Teilen. Ab 100Tkm sinkt die Kostenübernahme kontinuierlich um einen Faktor.
schrieb am 2. August 2025 um 11:55:23 Uhr:
Eventuell hat sich nur ein Stecker gelöst.Die Expertise des Händlers wird über deine Wunschvorstellung hinausgehen, sonst würde er dich nicht bis zum 8. August 2025 warten lassen.
Bisher hat der Meister nach eigener Aussage nur den Fehlerspeicher ausgelesen. Am 8.8. wird es sich das Fahrzeug ansehen und die Fehlersuche beginnen. Eventuell hat er ja schon mehr gemacht und hat schon eine Idee zur Fehlerursache, aber das verneint er mir gegenüber.
Wie würdest du dich entscheiden, wenn das folgende Szenario eintritt:
1. kein Versicherungsschutz
2. die Rechnung für den Befund beläuft sich auf 450,00 EUR
3. der Kostenvoranschlag für die Instandsetzung des Motors auf 4.000,00 EUR?
Bis zu welcher Höhe würdest du einen Reparaturauftrag erteilen, einen neuen Rumpfmotor einbauen lassen oder dich für eine andere Alternative entscheiden?
Bis €5000 lohnt sich eine Reparatur auf jeden Fall. Wenn die Kosten noch darüber liegen sollten würde ich versuchen den Wagen mit einem befreundeten Schrauber wieder fit zu bekommen. Er liegt bei den Arbeitsstunden etwa bei der Hälfte von Ford und hat Zugang zu Instandsetzungsbetrieben, die sehr gute Arbeit machen. Dann sind wir aber bei 4 bis 6 Wochen Reparaturzeit und ich müsste mir etwas für die Zwischenzeit etwas anderes suchen.
OK, Nun ist die Fehlerursache gefunden. Es ist ein defekter Injektor. Jetzt warten wir auf die Lieferung der Ersatzteile und deren Einbau.