Zitat:
@WalterE200-97 schrieb am 23. Juli 2025 um 19:32:18 Uhr:
Wird es sich um eine Kleinigkeit handeln oder ist der Worstcase eingetreten?
Hallo zusammen und @goenny ,
das Ergebnis der Diagnose ist der erste Schritt. Viel schwieriger wird die Entscheidung sein, auf welchem Wege und zu welchen Kosten das Auto wieder fahrbereit gemacht wird. Wenn es sich nur um eine Kleinigkeit handelt, ist das kein Thema.
Nach deiner Schilderung dürfte das eher nicht der Fall sein. Ein defekter Injektor kann den Kolbenboden beschädigen und Folgeschäden verursachen.
Zeigt die Kompressionsprüfung für die Zylinder 2 und 3 im Vergleich zu Zylinder 1 und 4 schlechtere Werte an, sieht die Welt nicht besser aus. Ein neuer Rumpfmotor ist nämlich nur wenig teurer als eine Überholung des alten Blocks, bei der unerkannte Mängel nicht ausgeschlossen sind.
Egal, ob du den Motor reparierst oder einen neuen Motor einbaust: Du behältst einen im Zylinderkopf integrierten Ansaugkrümmer mit ungleich kürzeren Ansaugwegen für die Zylinder 2 und 3. Im Vergleich zu den Zylindern 1 und 4 mit längeren Ansaugwegen, werden die Zylinder 2 und 3 mit einer höheren Menge an zurückgeführten Abgasen beaufschlagt. Die darin befindlichen Schmutzpartikel wirken abrasiv und bohren die Zylinder 2 und 3 mit der Zeit buchstäblich stärker auf.
Die durch den Zylinderkopf geführte AGR-Leitung führt bei den Zylindern 1 und 2 zu einem Temperaturanstieg. Dazu trägt auch der dort befindliche Turbolader bei. In der höchsten Leistungsstufe sind es zwei Turbolader. Dadurch werden die Zylinder 1 und 2 ebenfalls höher temperiert.
Je nach Befund, der unter Umständen mit hohen Kosten verbunden sein kann, solltest du gedanklich vorbereitet sein und dir genau überlegen, ob du noch Geld für dein Auto ausgeben willst oder dem Schrecken unzerlegt und unrepariert ein jähes Ende bereitest.
Danke, mach mir nur Mut. Eigentlich hatte ich gedacht mit der kleinsten Ausbaustufe des Motors einen grundsoliden Motor zu kaufen. Aber wahrscheinlich hat Ford mehr von dem alten Stellantismotor übernommen, als sie so offiziell zugeben. Und wirklich viel erfahrung haben sie auch nicht bei der Neuentwicklung von Dieselmotoren.
Eventuell übernimmt die Garantieversicherung ja einen Teil der Reparaturkosten. Aber bis zur Fehlerdiagnose ist es ja noch etwas hin. Ist es eigentlich ein schlechtes Zeichen für die Fahrzeugqualität von Ford, wenn man bei keiner Fordwerkstatt im Umkreis von 40km einen Termin in unter 3 Wochen bekommt?