Flexcare keine Kostenübernahme bei DPF-Zwangsregenerierung
Hallo zusammen,
ich hatte gerade ein "interessantes" Erlebnis mit der Flex-Care-Anschlussgarantie.
Vor 3 oder 4 Wochen hatte ich erstmals (km-Stand ca. 31.000 km) eine Meldung "Abgasfilter wird gereinigt. Fahrt muss fortgesetzt werden". Ich habe das brav gemacht, nach 10 oder 15 km war die Meldung wieder weg. Alles schien wieder ok. Vergangenen Samstag das gleiche Spiel: gleiche Meldung, brav weitergefahren, Meldung nach ein paar km wieder weg - dann aber "Motorleistung reduziert" und dazu die Motorwarnleuchte. Ich bin noch bis nach Hause gefahren. Dienstag dann Werkstatt-Termin. Ergebnis, der DPF wäre nach angeblich mehreren abgebrochenen automatischen Regenerationsversuchen gesättigt gewesen, sie haben eine Zwangsregeneration gemacht. Allerdings hat mich der Spaß trotz Flex-Care-Anschlussgarantie 71 Euro gekostet. Der Meister hat mir auf Nachfrage erklärt, Opel würde diese Kosten nicht ersetzen, da ja nichts im herkömmlichen Sinn "defekt" gewesen wäre.
Mir war zwar klar, dass im Hintergrund immer wieder DPF-Regenerationen laufen, ich habe da aber eigentlich nie was mitbekommen, der Insignia zeigt einem das dankenswerterweise ja nicht an. Lt. Meister wäre ein Hinweis darauf, das z.B. der Lüfter beim Motor-Abstellen nachläuft, ohne dass der Motor vorher belastet worden wäre. Rückblickend kann ich mich an so was schon erinnern, hatte ich einmal im Sommer 2020. Wie auch, nach ein paar evtl. abgebrochenen Degenerationen würde dann besagte Meldung angezeigt. Die Aufforderung zum unbedingt weiterfahren habe ich strikt befolgt. Scheinbar war die DPF-Regeneration trotzdem nicht erfolgreich. Für mich deutet das aber dann schon auf einen Defekt hin, sonst wäre doch diese angezeigte Regenerations-Meldung nicht "verschwunden" obwohl das ganze nicht erfolgreich war. Davon, dass der normale Hintergrund-Regenerationsvorgang nicht irgendwie angezeigt wird mit einer Bitte, ihn nicht abzubrechen, will ich jetzt gar nicht sprechen, das halte ich (so wichtig, wie diese Regeneration ist) für schlicht einen grundlegenden Fehler in diesem System.
Mich würde interessieren: kennt jemand dieses Problem mit unbemerkt abgebrochenen Hintergrund-Regenerationen, darauf folgenden angezeigten, nicht abgebrochenen aber trotzdem nicht erfolgreichen Regenerationen und schließlich Werkstattaufenthalt wegen Übersättigung? Wenn ja, war Garantie oder Fleccare-Anschluss-Garantie vorhanden? Wie hat die sich verhalten, Kosten übernommen?
Gruß Frank
112 Antworten
Kurze Frage,was darf der Insi den ziehen,
da ich selber WOWA habe?
Beim K Astra sind es 1350kg und
beim Signum bei 12%1700kg und bei 8% 1900kg.
Zitat:
@rosi03677 schrieb am 20. Okt. 2021 um 16:47:35 Uhr:
Kurze Frage,was darf der Insi den ziehen,
da ich selber WOWA habe?
Einen Blick in deinen FZ-Schein, sollte Klarheit bringen.
haube,
ich fragte nach dem Insignia (Insi) was der Ziehen darf !
da ich keinen Insignia und keinen FZ-Schein habe Interessiert es mich .
Änderung- Signum 1900 kg bei 10%
Ähnliche Themen
Oh sorry, ich dachte du hättest einen.
Von 1405 kg bis 2200kg(?) ist alles dabei. Wie immer kommt es auf den Motor / das Getriebe und AWD / FWD an.
Je nachdem welchen Wowa du hast kommt aus dem VFL nur der Diesel oder der 2.0T AWD in Frage.
Die 2.0T aus dem FL sind da besser aufgestellt.
Ok ,habe etwas gefunden
als GSI bis 2000kg !
https://www.adac.de/.../
Zitat:
@Haubenzug schrieb am 20. Oktober 2021 um 13:16:22 Uhr:
Ohne jetzt in die Preisliste zu schauen, darf der 2.0T im FL auch mit 170PS mehr ziehen.
Beim 1.5 / 1.6T im VFL hast du recht.
Eine Möglichkeit wäre ein Akku-Auto für die Kurzstrecke.....
Ja, das stimmt! der 2.0T mit 170 PS darf wie der mit 200 PS (gleicher Motor?) 2.000 kg ziehen, der 174 PS-Diesel aber jetzt nur noch 1.625 Kg! Was soll das denn? Meiner (VFL) zieht 1.950 kg ! 😕
Sollte ich also tatsächlich trotz des jämmerlichen und kundenfeindlichen Kulanzverhaltens von Opel noch mal einen Insignia kaufen, dann muß es wohl ein 2.0 T sein (...natürlich mit Flexcare, das würde mich etwas beruhigen)
Entscheidend ist beim VL auch, ob die AHK bereits ab Werk direkt verbaut ist, oder ob eine nachgerüstet wird. Bei der Nachrüstung sinkt die AHL auf teilweise unter 1.000 Kg gebremst. Oder hat Opel dort mittlerweile nachgearbeitet?
Zitat:
@Stepos schrieb am 20. Okt. 2021 um 20:20:32 Uhr:
Sollte ich also tatsächlich trotz des jämmerlichen und kundenfeindlichen Kulanzverhaltens von Opel noch mal einen Insignia kaufen, dann muß es wohl ein 2.0 T sein (...natürlich mit Flexcare, das würde mich etwas beruhigen)
Den Ärger hast du ggf. trotzdem....
@Dave1972 zu „wirklich keine Ahnung“ möchte ich dir ein Feedback geben. Bei der Fahrzeugübergabe im Frühjahr mit 5000km wurde mir das Thema DPF nicht explizit erklärt. Ich wurde erst in diesem Forum darauf aufmerksam. Bis zu dieser Situation (Signalton und Hinweis) im Sommer auf der Rückreise aus dem Urlaub hatte ich noch nie bemerkt, dass der DPF gereinigt wird. Ich fahre in der Regel an 2-4 Tagen 50-60 km und die gleiche Strecke wieder zurück, dabei ein Mix 80% AB 20% Landstrasse und dazwischen Kurzstrecken in der Stadt. Wir wohnen Hanglage auf 550m üM und die letzten 2km sind in 30er Zone und steil. Die Wahl auf den Insi 4x4 Diesel fiel aufgrund unserer Ausflüge in die nahen Berge 1500-1800 üM und die geplanten Reisen nach Skandinavien. Und lasse nun den Start/Stop immer an, damit ich allenfalls mitbekomme, wenn der DPF gereinigt wird. Gruss aus der Schweiz
Start/Stop kannst aus lassen, am Verbrauch deutlich über 1l/h im Stand siehst du auch ob gerade regeneriert wird.
Hallo Kln6005,
50-60 km sollten eigentlich reichen um auch den Diesel ohne größere Probleme zu fahren.
Dennoch kann es dir passieren, dass eine Regeneration immer zum ungünstigsten Zeitpunkt beginnt und du sie, unbemerkt, abbrichtst.
S/S kannst du nach wie vor abschalten. Achte einfach auf den Monentanverbrauch im Stand und / oder andere Geräusche vom Motor / Abgasstrang.
Ein andere Möglichkeit wäre eine kleine LED als Kontrolllampe, die an der Spiegel- oder Heckscheibenheizung angeschlossen wird.
Mit der LED hatte ich auch schon daran gedacht, aber bei meinem sind die Heizung nicht immer mit an bei der Regeneration, würde also nichts bringen.
@-Pitt habe es heute mal beobachtet, wenn er kalt ist mit Heizung, Sitzheizung ist er natürlich über 1l im Stand, wenn er warm ist ohne Heizung usw geht er auf 0.7 @Haubenzug ja das mit der LED habe ich auch schon gelesen, muss dies mal mit dem FOH klären ich habe bis 12/23 oder 60Tkm flexcste