Flexcare keine Kostenübernahme bei DPF-Zwangsregenerierung
Hallo zusammen,
ich hatte gerade ein "interessantes" Erlebnis mit der Flex-Care-Anschlussgarantie.
Vor 3 oder 4 Wochen hatte ich erstmals (km-Stand ca. 31.000 km) eine Meldung "Abgasfilter wird gereinigt. Fahrt muss fortgesetzt werden". Ich habe das brav gemacht, nach 10 oder 15 km war die Meldung wieder weg. Alles schien wieder ok. Vergangenen Samstag das gleiche Spiel: gleiche Meldung, brav weitergefahren, Meldung nach ein paar km wieder weg - dann aber "Motorleistung reduziert" und dazu die Motorwarnleuchte. Ich bin noch bis nach Hause gefahren. Dienstag dann Werkstatt-Termin. Ergebnis, der DPF wäre nach angeblich mehreren abgebrochenen automatischen Regenerationsversuchen gesättigt gewesen, sie haben eine Zwangsregeneration gemacht. Allerdings hat mich der Spaß trotz Flex-Care-Anschlussgarantie 71 Euro gekostet. Der Meister hat mir auf Nachfrage erklärt, Opel würde diese Kosten nicht ersetzen, da ja nichts im herkömmlichen Sinn "defekt" gewesen wäre.
Mir war zwar klar, dass im Hintergrund immer wieder DPF-Regenerationen laufen, ich habe da aber eigentlich nie was mitbekommen, der Insignia zeigt einem das dankenswerterweise ja nicht an. Lt. Meister wäre ein Hinweis darauf, das z.B. der Lüfter beim Motor-Abstellen nachläuft, ohne dass der Motor vorher belastet worden wäre. Rückblickend kann ich mich an so was schon erinnern, hatte ich einmal im Sommer 2020. Wie auch, nach ein paar evtl. abgebrochenen Degenerationen würde dann besagte Meldung angezeigt. Die Aufforderung zum unbedingt weiterfahren habe ich strikt befolgt. Scheinbar war die DPF-Regeneration trotzdem nicht erfolgreich. Für mich deutet das aber dann schon auf einen Defekt hin, sonst wäre doch diese angezeigte Regenerations-Meldung nicht "verschwunden" obwohl das ganze nicht erfolgreich war. Davon, dass der normale Hintergrund-Regenerationsvorgang nicht irgendwie angezeigt wird mit einer Bitte, ihn nicht abzubrechen, will ich jetzt gar nicht sprechen, das halte ich (so wichtig, wie diese Regeneration ist) für schlicht einen grundlegenden Fehler in diesem System.
Mich würde interessieren: kennt jemand dieses Problem mit unbemerkt abgebrochenen Hintergrund-Regenerationen, darauf folgenden angezeigten, nicht abgebrochenen aber trotzdem nicht erfolgreichen Regenerationen und schließlich Werkstattaufenthalt wegen Übersättigung? Wenn ja, war Garantie oder Fleccare-Anschluss-Garantie vorhanden? Wie hat die sich verhalten, Kosten übernommen?
Gruß Frank
112 Antworten
@-Pitt OK Danke für die Info
Zitat:
@-Pitt schrieb am 22. Oktober 2021 um 20:29:30 Uhr:
Wenn er kalt ist regeneriert er nicht!
Doch, kommt gelegentlich vor. Nicht direkt ab Start aber bei ca. 50°C Wasser kann es schon passieren.
Zitat:
@-Pitt schrieb am 22. Oktober 2021 um 20:29:30 Uhr:
Wenn er kalt ist regeneriert er nicht!
Hatte ich schon wenigstens zweimal. Zuletzt vor ca. zwei Wochen. Zwei oder drei km gefahren und er hat regeneriert.
Ähnliche Themen
Bei der letzten Inspektion (FOH) hab ich mir einen Ausdruck über den Zustand des DPF machen lassen, laut GDS 2 liegen bei meinem Insi zwischen den Regenerierungvorgängen durchschnittlich 535km . mfg.
Zitat:
@Veria2006 schrieb am 22. Oktober 2021 um 21:46:46 Uhr:
Zitat:
@-Pitt schrieb am 22. Oktober 2021 um 20:29:30 Uhr:
Wenn er kalt ist regeneriert er nicht!
Hatte ich schon wenigstens zweimal. Zuletzt vor ca. zwei Wochen. Zwei oder drei km gefahren und er hat regeneriert.
Mag sein, habe ich noch nie erlebt, aber nach zwei, drei km sind es wieder unter 1l/h Verbrauch bei Standgas. Egal was alles angeschaltet ist.
Zitat:
@-Pitt schrieb am 23. Oktober 2021 um 13:16:42 Uhr:
Mag sein, habe ich noch nie erlebt, aber nach zwei, drei km sind es wieder unter 1l/h Verbrauch bei Standgas. Egal was alles angeschaltet ist.
Da muss ich auch widersprechen. Wenn es jetzt morgens frisch ist, dann schwankt der Verbrauch im Stand zwischen 1 und 1,2 l/h. Ich vermute, da läuft noch ein elektrischer Zuheizer, den ja heute praktisch alle Diesel haben.
Da geb ich dir recht.
@Veria2006
Mein Insignia war ein reines Langstreckenauto und hatte einen Regenerationszyklus von gut 600km. Auf der Autobahn hat dieser sich je nach Fahrsituation gut 2L mehr auf die Rechnung geschrieben, meist war es auch durch eine erschwerte Gasannahme wahrnehmbar.
Im Standgas z.B. an einer Ampel waren mindestens 1,7L bis 1,9L in der Anzeige, alles darunter deutet nicht auf eine Regeneration hin.
Gleiches gilt aktuell auch für mein neues Fahrzeug. 13Tkm seit März und regeneriert sich alle 450km, der Momentanverbrauch steigt auch hier, wie beim Opel, richtig gut an.
Der Grund ist einfach, da bei geöffneten Auslassventilen noch Kraftstoff nachgespritzt wird, um so die Abgastemperatur im DPF zu Regeneration zu erhöhen > 750 Grad Celsius.
Anders als beim Benziner ist diese beim Diesel weitaus niedriger.
Zitat:
@Ursel1234 schrieb am 7. Mai 2021 um 18:00:36 Uhr:
schau mal AGB Punkt 10 leider ausgenommen.
Da steht, dass der Austausch von Wartungsprodukten zu turnusmäßigen Wartungsarbeiten nicht bezahlt wird.
Nun muss man einfach anhand der Betriebsanleitung herausfinden, wann oder ob überhaupt der Rußfilter "turnusmäßig" gewartet wird.
Unabhängig davon gibts noch einen zweiten, parallelen Tatbestand: Dem Besitzer muss ermöglicht werden, insbesondere vorzeitigen Schaden abwenden zu können. Hier muss er anhand der Bedienungsanleitung geführt werden, sachgerecht handeln zu können.
Kann er behaupten, dass er vorschriftsgetreu gehandelt hat (Regenerationsfahrt) und es dennoch zum Defekt kam, liegt vorläufig erst mal ein techn. Mangel vor, den der Vertragspartner (z. B. Flexcare) pauschal mal anfechten könnte. Die müssen dem Nutzer dann nachweisen, was er falsch gemacht hat.
Zitat:
@Oberarzt schrieb am 24. Oktober 2021 um 10:31:01 Uhr:
Die müssen dem Nutzer dann nachweisen, was er falsch gemacht hat.
Falsch ist stur von A nach B
ohne Umwegweil das Teil gerade regeneriert zu fahren.
Andererseits ist es aber der Umwelt zu Liebe Verboten Lustfahrten zu machen. 🙄
@Haubenzug was ist deine Erfahrung - wie lange dauert eine normale Regeneration?
Bei uns hier auf der Landstraße waren das ~10 km. Ich muss aber auch sagen, dass ich das nie so verfolgt habe.
dieses kann man nicht pauschal beantworten, dazu gehören viele Faktoren zusammen.
Aktuelles Fahrprofil ( Autobahn ; Stadt ), Drehzahl und Last.
Eines Vorweg, auf jeden Fall hohe Drehzahlen oder gar Vollgasfahrten vermeiden, das ist kontraproduktiv, da dadurch sehr viel Ruß produziert wird.
Zwangsregenerationen finden meist bei ca. 2500rpm statt.