Flexcare keine Kostenübernahme bei DPF-Zwangsregenerierung

Opel Insignia B

Hallo zusammen,

ich hatte gerade ein "interessantes" Erlebnis mit der Flex-Care-Anschlussgarantie.

Vor 3 oder 4 Wochen hatte ich erstmals (km-Stand ca. 31.000 km) eine Meldung "Abgasfilter wird gereinigt. Fahrt muss fortgesetzt werden". Ich habe das brav gemacht, nach 10 oder 15 km war die Meldung wieder weg. Alles schien wieder ok. Vergangenen Samstag das gleiche Spiel: gleiche Meldung, brav weitergefahren, Meldung nach ein paar km wieder weg - dann aber "Motorleistung reduziert" und dazu die Motorwarnleuchte. Ich bin noch bis nach Hause gefahren. Dienstag dann Werkstatt-Termin. Ergebnis, der DPF wäre nach angeblich mehreren abgebrochenen automatischen Regenerationsversuchen gesättigt gewesen, sie haben eine Zwangsregeneration gemacht. Allerdings hat mich der Spaß trotz Flex-Care-Anschlussgarantie 71 Euro gekostet. Der Meister hat mir auf Nachfrage erklärt, Opel würde diese Kosten nicht ersetzen, da ja nichts im herkömmlichen Sinn "defekt" gewesen wäre.

Mir war zwar klar, dass im Hintergrund immer wieder DPF-Regenerationen laufen, ich habe da aber eigentlich nie was mitbekommen, der Insignia zeigt einem das dankenswerterweise ja nicht an. Lt. Meister wäre ein Hinweis darauf, das z.B. der Lüfter beim Motor-Abstellen nachläuft, ohne dass der Motor vorher belastet worden wäre. Rückblickend kann ich mich an so was schon erinnern, hatte ich einmal im Sommer 2020. Wie auch, nach ein paar evtl. abgebrochenen Degenerationen würde dann besagte Meldung angezeigt. Die Aufforderung zum unbedingt weiterfahren habe ich strikt befolgt. Scheinbar war die DPF-Regeneration trotzdem nicht erfolgreich. Für mich deutet das aber dann schon auf einen Defekt hin, sonst wäre doch diese angezeigte Regenerations-Meldung nicht "verschwunden" obwohl das ganze nicht erfolgreich war. Davon, dass der normale Hintergrund-Regenerationsvorgang nicht irgendwie angezeigt wird mit einer Bitte, ihn nicht abzubrechen, will ich jetzt gar nicht sprechen, das halte ich (so wichtig, wie diese Regeneration ist) für schlicht einen grundlegenden Fehler in diesem System.

Mich würde interessieren: kennt jemand dieses Problem mit unbemerkt abgebrochenen Hintergrund-Regenerationen, darauf folgenden angezeigten, nicht abgebrochenen aber trotzdem nicht erfolgreichen Regenerationen und schließlich Werkstattaufenthalt wegen Übersättigung? Wenn ja, war Garantie oder Fleccare-Anschluss-Garantie vorhanden? Wie hat die sich verhalten, Kosten übernommen?

Gruß Frank

112 Antworten

Guten Morgen,
in der BDA meines Toyota Stand explizit, dass man über 3500 U/min haben und diese dann konstant halten soll.
In der BDA von Opel steht folgendes:
Das System verfügt über eine Selbstreinigungsfunktion, die während der Fahrt ohne einen Hinweis automatisch abläuft.
Dieser Vorgang läuft automatisch bei bestimmten Fahrbedingungen ab und kann bis zu 25 Minuten dauern. In der Regel benötigt er zwischen 7 und 12 Minuten.
Der Reinigungsvorgang wird bei hohen Motordrehzahlen und -lasten schneller abgeschlossen.

Genaue Drehzahlen stehen auch in der BDA:
Fahrzeuge mit Benzinmotor
Zur Aktivierung des Reinigungsvorgangs weiterfahren und die Motordrehzahl über 2500 U/min halten. Wenn nötig zurückschalten.
Dynamisch mit variierender Motordrehzahl fahren. Sofern möglich, zum Verzögern des Fahrzeugs die Motorbremse verwenden.

Fahrzeuge mit Dieselmotor
Zum Aktivieren des Reinigungsvorgangs weiterfahren und die Motordrehzahl über 2000 U/min und idealerweise dauerhaft um ca. 2500 U/min halten.
Wenn nötig zurückschalten.

Danke, so habe ich es auch verstanden. Deshalb wäre eine Anzeige dafür schön, denn auf der Landstraße ist er dabei immer max bei 2000 Umdrehungen oder sogar darunter auf meiner Strecke.

Zitat:

Fahrzeuge mit Dieselmotor
Zum Aktivieren des Reinigungsvorgangs weiterfahren und die Motordrehzahl über 2000 U/min und idealerweise dauerhaft um ca. 2500 U/min halten.
Wenn nötig zurückschalten.

Korrekt, nichts anderes wurde doch geschrieben. Es muss auch noch unterschieden werden, ob die Drehzahl unter Last oder im Leerlauf stattfindet.
Jedoch ist das fernab jeglicher Realität, da sind wir uns einig.
Damit möchte sich der Hersteller nur rechtlich absichern, falls doch noch mal was kommt, weshalb der DPF nun "voll" ist.
Es reicht völlig aus im 6.Gang ( Schalter wie bei mir damals im B ) bei 120 auf der AB dahin zu gleiten, es gab keine Probleme, so wie bei den meisten hier auch mit AT.

Zitat:

@Rolly82 schrieb am 25. Oktober 2021 um 08:47:29 Uhr:


In der BDA von Opel steht folgendes:
Das System verfügt über eine Selbstreinigungsfunktion, die während der Fahrt ohne einen Hinweis automatisch abläuft.
Dieser Vorgang läuft automatisch bei bestimmten Fahrbedingungen ab und kann bis zu 25 Minuten dauern. In der Regel benötigt er zwischen 7 und 12 Minuten.
Der Reinigungsvorgang wird bei hohen Motordrehzahlen und -lasten schneller abgeschlossen.

Eben dies. Wäre ein Aufhänger im Falle eines Rechtskonfliktes.
Falls die BDA an den Nutzer also keinerlei Anforderungen stellt, kann er auch nicht falsch handeln und der Rußfilter dürfte bspw. bei 50tsd km noch nicht (komplett) defekt gehen, insbesondere, wenn nachgewiesen kann, dass nicht nur tägl. 1 km-Brötchenfahrten gemacht wurden.
So muss die Selbstreinigung logischerweise auch erfolgreich funktionieren, wenn er das KFZ z. B. 3 Minuten nach Beginn der SR. abstellt und am nächsten Tag wieder neu startet, so dass die SR dann da weitermacht, wo sie aufgehört hat oder ggf. wieder von vorne beginnt. So lange, bis die Dose halt gereinigt ist.

Ähnliche Themen

... und das Automatikgetriebe in der Reinigungsphase automatisch etwas höher drehen würde. Sollte doch machbar sein.

Zitat:

@rosi03677 schrieb am 20. Oktober 2021 um 18:59:26 Uhr:


haube,
ich fragte nach dem Insignia (Insi) was der Ziehen darf !

da ich keinen Insignia und keinen FZ-Schein habe Interessiert es mich .

Änderung- Signum 1900 kg bei 10%

Facelift 2 Liter 174 PS darf als Schalter 1.950kg ziehen.

Zitat:

@sam66 schrieb am 25. Oktober 2021 um 12:42:10 Uhr:



Zitat:

@rosi03677 schrieb am 20. Oktober 2021 um 18:59:26 Uhr:


haube,
ich fragte nach dem Insignia (Insi) was der Ziehen darf !

da ich keinen Insignia und keinen FZ-Schein habe Interessiert es mich .

Änderung- Signum 1900 kg bei 10%

Facelift 2 Liter 174 PS darf als Schalter 1.950kg ziehen.

Ist zwar hier nicht das Thema, aber Hängerbetrieb ist mit Automatik viel besser/bequemer, bei einem Zugfahrzeug (gerade mit Wohnwagen) wird immer Automatik bevorzugt, da nimmt fast keiner lieber einen Schalter! Es ist der blanke Hohn, dass ein Insignia 2.0 mit 174 Diesel-PS, Automatik und 4x4 nur 1625kg ziehen darf. Lächerlich und nicht konkurrenzfähig (...siehe Passat, E-Klasse, Superb, etc.)

Habe ja nicht geschrieben, dass es lieber genommen wird, sondern nur den Fakt, was der Schalter darf.
Und ich fahre sehr gerne (auch mit Hänger) den Schalter. Um die Vor und Nachteile von der Automatik soll es hier aber nicht gehen, das ufert ja sonst aus.

Deine Antwort
Ähnliche Themen