Flächendeckendes Tempolimit mit nächster Wahl?
Hallo Zusammen,
nachdem der Weg für beinahe flächendeckende Tempolimits in BaWü ja nun frei ist und ich für 2013 im Grunde das generelle Tempolimit 120 oder 130 erwarte, interessiert mich einmal, welche Autos Ihr dann in Zukunft kaufen / leasen würdet.
In den USA ist das Tempolimit ja allgegenwärtig und trotzdem fahren dort sehr viele PS-Giganten rum. Dies liegt aber sicher auch an den trotzdem geringen Unterhaltskosten, wovon man bei uns ja nicht wirklich sprechen kann. Sprit wird ständig teurer, Versicherungen erhöhen nach jedem Winter ("Wissen Sie, der letzte Winter hat ab auch dermaßen die Schadenquote nach oben getrieben.."😉, Parkplätze sind mehr denn je ein Gelddruckautomat...
Wird sich Euere Fahrzeugwahl angesichts der zu erwartenden Entwicklung ändern? Große Autos sind ja ein Thema, aber nicht jeder Porsche-, M-, oder AMG-Fahrer fährt das Fahrzeug auf Rennstrecken, oder? Auch ich bin mit meinem Dieselfrachter gerne mal flott unterwegs, obwohl ich den GT des Platzangebotes wegen gewählt habe...
Beste Antwort im Thema
Mit dem Tempolimit entfällt dann auch noch ein Grund als Wohlhabender noch in Deutschland zu bleiben. 😛
1422 Antworten
Ganz ruhig, ich hab ja noch gar nicht richtig angefangen 😉
Ich bin übrigens kein Israel-Freund, sondern ein Ignoranten-Feind ...
cheerio
@där kapitän
Du hast im Grunde genommen vollkommen Recht: Der Staat ist ein stets präsenter Mitesser. Das mit dem Hobby und der Tanke hat jedoch den gravierenden Unterschied, dass man nicht unbedingt wöchentlich Geld für sein Hobby ausgibt, aber durch das Autofahren dazu gezwungen wird - evtl. sogar mehrmals.
Zitat:
Original geschrieben von där kapitän
sondern ein Ignoranten-Feind ...
Na, wer ist das nicht ...
Zitat:
Original geschrieben von freddi2010
@där kapitänDu hast im Grunde genommen vollkommen Recht: Der Staat ist ein stets präsenter Mitesser. Das mit dem Hobby und der Tanke hat jedoch den gravierenden Unterschied, dass man nicht unbedingt wöchentlich Geld für sein Hobby ausgibt, aber durch das Autofahren dazu gezwungen wird - evtl. sogar mehrmals.
Sach isch doch... ;-) Danke!
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von där kapitän
Ganz ruhig, ich hab ja noch gar nicht richtig angefangen 😉
Ich bin übrigens kein Israel-Freund, sondern ein Ignoranten-Feind ...cheerio
😁😁😁 Man darf natürlich nicht vergessen, daß dieser Konflikt auch immer gerne für Benzinpreiserhöhungen mißbraucht wird. Wenn also nicht gerade wieder im Einklang mit dem jeweils in dem Kram passenden " Völkerrecht " ein Land " befreit " werden muß ( vorzugsweise in strategisch wichtiger Lage oder mit ergiebigen Ölvorkommen gesegnet ), dienen diese Auseinandersetzungen immer wieder gerne der Gewinnmaximierung.Um die Folgen zu mindern kann man dann im " freien " Westen ja die aTLs ein bißchen nach unten schrauben.Der Umwelt zuliebe...
Zitat:
Original geschrieben von Mimro
Man merkt übrigens bei einem aTL sehr deutlich, wie anstrengend das ist, wenn man sich wirklich dran halten muss....
Absolut! Neulich erst wieder gemerkt. Wir sind quer durch UK richtung Irland. Es ist die Hölle, wenn man so 500-600km "abreissen" muß!
Es geht ja nicht darum , ständig mir 200km/h + unterwegs zu sein, sondern um die Flexibilität und Möglichkeit der Monotonie zu entfliehen.
Das können nat. die aTL Befürworter nicht verstehen, denn die sonntagliche Fahrt zu Tante Erna dauert ja nur 45min. 😉
Und bezogen auf Sicherheit.. schon mal durch zB. Holland, Belgien, Frankreich gereist? Trotz Tempolimit - Krieg auf der Straße. Rücksichtslose Manöver, schneiden, ausbremsen usw. DANACH ist man kaputt!
Komisch. Ich kann auch locker 500–600 km durch Schweden „abreißen“. Das geht mit dem dortigen aTL ganz wunderbar und ist viel entspannender als dieselbe Strecke in D.
Ist vielleicht auch eine Frage der eigenen Erwartungen.
Zitat:
Original geschrieben von Erwachsener
Komisch. Ich kann auch locker 500–600 km durch Schweden „abreißen“. Das geht mit dem dortigen aTL ganz wunderbar und ist viel entspannender als dieselbe Strecke in D.Ist vielleicht auch eine Frage der eigenen Erwartungen.
...oder eine Frage der Verkehrsdichte? 😉
Na, die E4 zum Beispiel ist nicht gerade leer. Schweden besteht nicht nur aus den unendlichen Weiten Norrlands. 😉
Zitat:
Original geschrieben von Erwachsener
Komisch. Ich kann auch locker 500–600 km durch Schweden „abreißen“. Das geht mit dem dortigen aTL ganz wunderbar und ist viel entspannender als dieselbe Strecke in D.Ist vielleicht auch eine Frage der eigenen Erwartungen.
Das wird wohl ein jeder anders empfinden; liegt vermutlich auch (u.a.) an der individuellen Wohlfühlgeschwindigkeit auf der AB.
Bei mir stellt sich bei längeren limitierten Abschnitten durch die monotone (für mich) zu langsame Geschwindigkeit, meist Langeweile ein und ich muss mich manchmal schon zwingen meine Konzentration auf den Verkehr zu richten und mich nicht anderweitig ablenken zu lassen oder schlicht zu "träumen".
Ich fahre allerdings auch gerne zügig und zudem mit unterschiedlichen Tempi, bin also absolut kein gleichmäßiger "Tempomatfahrer"...
Zitat:
Original geschrieben von Erwachsener
Komisch. Ich kann auch locker 500–600 km durch Schweden „abreißen“. Das geht mit dem dortigen aTL ganz wunderbar und ist viel entspannender als dieselbe Strecke in D.
....der Unterschied ist, dass die Kontrolldichte und Höhe der Strafe in Schweden deutlich von der in der Schweiz abweicht!
Wie ich bereits geschrieben habe, ist ein aTL in Österreich, wenn auch nicht sinnvoll, so doch nicht weiter störend.... Wenn ich an meine letzte Fahrt von Zürich nach Genf (rd. 300km) habe ich, ohne gezielt danach zu schauen, zwölf (!!!) fest installierte Blitzer gesehen und die sind im Gegensatz zu D immer "scharf". Bei den Bussgeldern in der Schweiz dürften die meisten bei entspannter Fahrweise und einer max. Überschreitung des TL von 20km/h (wohlgemerkt sprechen wir von Vmax 140km/h) knapp der Privatinsolvenz entgehen, wenn sie sich nicht an das TL halten!
Zitat:
Original geschrieben von Erwachsener
Komisch. Ich kann auch locker 500–600 km durch Schweden „abreißen“. Das geht mit dem dortigen aTL ganz wunderbar und ist viel entspannender als dieselbe Strecke in D.Ist vielleicht auch eine Frage der eigenen Erwartungen.
Kann ich nur bestätigen (für andere Länder, war noch nicht in Schweden...)...
Hab da so meine Erfahrungen auf einer Strecke hier in D machen können... Alles vom wilden Heizen zwischen 60 .. 180 km/h immer hin und her bis zur fast leeren Piste, auf der man quasi fahren kann, wie man will.
Und, ich kenne auch die Autobahnen rund um Zürich, könnte aber nicht behaupten, dass die 120 km/h-Limits dort irgendwie anstrengend gewesen wären... Nur, es soll dort teuer sein, wenn man sich nicht ans Limit hält...
Zitat:
Original geschrieben von Mimro
....der Unterschied ist, dass die Kontrolldichte und Höhe der Strafe in Schweden deutlich von der in der Schweiz abweicht!Wie ich bereits geschrieben habe, ist ein aTL in Österreich, wenn auch nicht sinnvoll, so doch nicht weiter störend.... Wenn ich an meine letzte Fahrt von Zürich nach Genf (rd. 300km) habe ich, ohne gezielt danach zu schauen, zwölf (!!!) fest installierte Blitzer gesehen und die sind im Gegensatz zu D immer "scharf". Bei den Bussgeldern in der Schweiz dürften die meisten bei entspannter Fahrweise und einer max. Überschreitung des TL von 20km/h (wohlgemerkt sprechen wir von Vmax 140km/h) knapp der Privatinsolvenz entgehen, wenn sie sich nicht an das TL halten!
Jaja, ein Bekannter hat dort deswegen schon mal eine Nacht in der Zelle verbringen dürfen... Hat sich mit 150 km/h blitzen lassen, das Ticket nicht bezahlt und ist vor Verjährung der Straftat (die es dann sogar war) wieder eingereist und musste für 2.000 CHF ausgelöst werden...
Hier in D kontrolliert man Gott sei dank nur da, wo es der Staatskasse dient... Hab mich auch mal mit knapp 60 statt 50 auf einer Art Stadtautobahn (4 Spuren, in der Mitte Leitplanke, keine ersichtlichen besonderen Gefahren) erwischen lassen... Naja, ich bin etwas angesäuert, zumal einige Wochen nach meinem Fototermin dort das Tempolimit von 50 auf 70 erhöht worden ist... Irgendwann zwicke ich die Stadt aber auch mal...
Zitat:
Original geschrieben von Willylein100
Wie bereits oben gesagt: Es ist eindeutig provokativ gemeint, Polemik eben. Die Zwänge der Realität lassen es teilweise gar nicht zu, so zu handeln. Ich persönlich habe auch bis zur nächsten Landesgrenze mindestens 300 km zurückzulegen...
Zur Zeit halte ich etwa die Hälfte meiner Tankstopps im Ausland ab. Hab da ne wirklich nette 50km Spaßfahrt nach Altenberg und tanke dann direkt hinter der Grenze, obwohl es mir mit meinem 18l Tank praktisch nix bringt, zieht man die zusätzlichen 8km Umweg und das 1% Auslandsgebühr der Creditkarte ab.
Aber wenn man die Gelegenheit hat, kann man's ja aus Prinzip einfach machen, genau wie viele aus Prinzip nicht E10 tanken. Ob's allerdings was bringt...
Ich sag mal so, ich bin an einem Tag von Lissabon nach Bordeaux an einem Stück mit zwischendurch Gas fassen gefahren, also alle 500 km oder sowas anhalten, ging auch, und auch nicht mal soo schwer.
Ich würde das aber niemandem vorschreiben wollen, wie er zu fahren hat das ist der entscheidende Punkt 🙂
(Ok, unangepasst Fahren geht natürlich nicht, aber das macht hier ja keiner 😁)
cheerio