Flächendeckendes Tempolimit mit nächster Wahl?
Hallo Zusammen,
nachdem der Weg für beinahe flächendeckende Tempolimits in BaWü ja nun frei ist und ich für 2013 im Grunde das generelle Tempolimit 120 oder 130 erwarte, interessiert mich einmal, welche Autos Ihr dann in Zukunft kaufen / leasen würdet.
In den USA ist das Tempolimit ja allgegenwärtig und trotzdem fahren dort sehr viele PS-Giganten rum. Dies liegt aber sicher auch an den trotzdem geringen Unterhaltskosten, wovon man bei uns ja nicht wirklich sprechen kann. Sprit wird ständig teurer, Versicherungen erhöhen nach jedem Winter ("Wissen Sie, der letzte Winter hat ab auch dermaßen die Schadenquote nach oben getrieben.."😉, Parkplätze sind mehr denn je ein Gelddruckautomat...
Wird sich Euere Fahrzeugwahl angesichts der zu erwartenden Entwicklung ändern? Große Autos sind ja ein Thema, aber nicht jeder Porsche-, M-, oder AMG-Fahrer fährt das Fahrzeug auf Rennstrecken, oder? Auch ich bin mit meinem Dieselfrachter gerne mal flott unterwegs, obwohl ich den GT des Platzangebotes wegen gewählt habe...
Beste Antwort im Thema
Mit dem Tempolimit entfällt dann auch noch ein Grund als Wohlhabender noch in Deutschland zu bleiben. 😛
1422 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von där kapitän
Man darf nicht vergessen, warum es Umweltschutz gibt: weil man ihn sich Gott sei Dank leisten kann.
Wenn unsere Grünen aber der Meinung sind, sie müssten mittelalterliche/sozialistische Bedingungen schaffen, dann werden sie sich umgucken, wieviel von ihren selbsternannten Zielen übrigbleibt. In den 50ern war man froh, dass man nicht mehr hungern musste und ein Haus bauen konnte. Heute drehen alle scheinbar durch und jeder übertrumpft sich mit irreren Vorschlägen, um Deutschland zu dem Planetenretter und Klugscheißer der Welt zu machen. Einfach nur noch peinlich.Man musste die Kutsche nicht verbieten, um das Auto zum Erfolg zu bringen.
Das werden diese Sozialisten aber nie begreifen. In England nennt man die Grünen übrigens treffend "Wassermelonen". Außen grün, innen rot.cheerio
Absolute Zustimmung, Danke!
Bin ja mal gespannt, wie weit die Politik in BW den Ast absägt, auf dem sie (die Bevölkerung, nicht die Politiker) sitzen.
Neben der „German Angst“ findet zur Zeit übrigens der Begriff „German Hysterie“ Eingang in den angelsächsischen Sprachgebrauch.
Was ist eigentlich aus dem Wald geworden, dem Mitte der 80er ein Sterben binnen weniger Jahre prophezeit wurde?
Was wurde aus dem „OzonALARM“ (klang fast so schlimm wie Bombenalarm), das die Hessen SPD seinerzeit gleich für Einführung Tempo 90 auf den ABs nutzte?
Die Ära der gutmenschlichen Symbolpolitiker scheint wieder voll anzulaufen.
Die SPD hat (wieder mal) Tempo 130 ins Parteiprogramm aufgenommen. 🙄
So funktioniert linke Politik leider: Gängeln und bevormunden statt vernünftige Alternativen zu schaffen.
Nachdem das eine „am deutschen Wesen soll die Welt genesen“ glücklicherweise ein paar Jahrzehnte vorbei ist, kommt es aus der politisch entgegengesetzten Ecke zur Zeit offenbar verstärkt wieder.
Zitat:
Original geschrieben von thoelz
Die Ära der gutmenschlichen Symbolpolitiker scheint wieder voll anzulaufen.
Die SPD hat (wieder mal) Tempo 130 ins Parteiprogramm aufgenommen. 🙄
So funktioniert linke Politik leider: Gängeln und bevormunden statt vernünftige Alternativen zu schaffen.
Nachdem das eine „am deutschen Wesen soll die Welt genesen“ glücklicherweise ein paar Jahrzehnte vorbei ist, kommt es aus der politisch entgegengesetzten Ecke zur Zeit offenbar verstärkt wieder.
Es ist doch nur zu offensichtlich, wohin diese Art der Politik am Ende des Weges führen soll; in einen autoritären Ökostaat mit einer Prise DDR V2.0...🙄
Das sind doch die wahren feuchten Träume von Tritt-ihn, Roth & Co., sowie von Teilen der Sozialdemokraten....
Mein Gott, das Tempolimit... Ja, ist denn jetzt schon Sommerloch?
Dann hier auch mal ein paar, teilweise recht polemische Anmerkungen zum Thema:
Wenn ich mir ein schnelles, leistungsfähiges Fahrzeug anschaffen will, dann tue ich das auch, egal ob mit oder ohne Tempolimit. Wobei AMG-, M-, S- Modelle oder sonstige (Super-)Sportvarianten nicht mein Stil sind. Ich bevorzuge eine "elegante", unangestrengte Art Auto zu Fahren. Dies bedeutet nicht, dass ich etwas gegen Geschwindigkeiten von über 130 km/h hätte.
Ja, ich bin auch überzeugt, dass geringere Verbrauchswerte bei unseren automobilen Lieblingen (ich denke, wir alle hier sind Auto-Fans) möglich wären, und zwar mit drei einfachen Schritten:
--> wesentlich geringere Motorleistungen
--> geringere Fahrzeuggewichte (durch Einsatz anderer Werkstoffe und Baukonzepte)
--> weniger Komfort (vgl. Gewichtsreduktion)
Zu Kretschmann (oder wie der Herr sich schreibt): Er ist - wie fast alle unsere VOLKS-ver-TRETER - Ideologe und Demagoge; er wird mit Sicherheit nicht ohne persönliche Vorteile bezogen zu haben, Ministerpräsident gewesen sein. Und ob ich ihn sympathisch oder unsympathisch finde, ist meine Privatsache. Gleiches gilt für Mappus.
Dann möchte ich hier ganz klar sagen: Geld verdienen muss sein, und zwar ganz egal für wen: Egal ob Arbeitnehmer, Unternehmer oder Großkonzern. Nur, sollte man bedanken: Es gilt "Leben und leben lassen"! Turbo-Kapitalismus wird nicht funktionieren, genau so wenig wie Sozialismus oder Kommunismus.
Vielleicht sollten wir uns endlich mal wieder darauf besinnen, dass wir hier in Deutschland viel mehr können und könnten, als wir derzeit leisten. Statt dessen laufen wir jedem, aber auch wirklich jedem Tier hinterher, das irgendwer durch den Ort treibt und produzieren statt dessen massenweise Schnellschüsse, über die wir uns eigentlich kaputt lachen müssten.
Wenn ich nur sehe, was hier in Deutschland energiepolitisch abgeht: Auf der einen Seite sollen wir raus aus der Kernenergie, auf der anderen Seite wollen wir aber keine neuen Hochspannungsleitungen, Speicherkarftwerke usw. Und dann verkündet "Muddi" Merkel gestern irgend etwas von Elektromobilität. Wie soll das ohne Infrastruktur- Auf- und Umbau gehen? Kosten darf das alles natürlich auch nichts. Aber die Gewinne müssen ja im Bereich von über 20% liegen, oder wie war das bei Herrn Ackermann...
Konzepte darf man heute ja schon lange keine mehr verlangen. Die Meta-Regel, die mir, egal wo und von wem, immer wieder begegnet ist doch die: Wie stopfe ich mir oder/und meiner Interessengemeinschaft den Beutel am schnellste und mit möglichst geringem Aufwand voll? Gemeinschaftsinteresse, volkswirtschaftlich nachhaltiges Denken? Fehlanzeige. Wo das hinführt, sehen wir gerade in Griechenland. Da kriechen zwar auf der linken Seite ein paar scheinbare Gutmenschen und auf der rechten die Vertreter der Wirtschaftsinteressen rum, hauen sich öffentlichkeitswirksam auf die "Köbbe", bringen aber konstruktiv nichts zu Wege. Und wenn dann wirklich mal ein Kompromiss (zu Sinn oder Unsinn schweige ich hier mal) zustande gekommen ist, lässt ihn irgendwer in Karlsruhe oder sonstwo juristisch wieder kassieren...
Auf der einen Seite denke ich schon, dass ein Tempolimit kommen wird, auf der anderen Seite, glaube ich aber, dass man selbst zu unfähig ist, das juristisch wasserdicht auf die Beine zu stellen...
... und in einem kleinen Land im Südwesten Deutschlands bauen sie ein 50 km langes Rohr durch den Berg und deren Häuptling macht im Fernsehen Witze darüber, dass man in Deutschland nicht einmal in der Lage ist, einen blöden Bahnhof zu sanieren. Von den Anschluss-Bahnstrecken an sein Land wolle er gar nicht reden...
Genug für heute...
Zitat:
Original geschrieben von thoelz
Tja, "hoch" lebe die Ideologie.Zitat:
Original geschrieben von Wraithrider
Vor allem: Es ist doch dann Gesetz! Und es steht am Anfang der Limit-Zone (Landesgrenze) auf nem Schild! Wie kann man dann anzweifeln, dass es völlig korrekt und gerechtfertigt ist? Wir Dummies sind nur nicht in der Lage, die versteckten Gefahren zu erkennen! Jeder der was anderes behauptet, ist ein gemeingefährlicher Raser!Ich glaube nicht dran, dass sowas wieder aufgehoben wird, wenn's ein mal etabliert ist.
Ein Beispiel: Die AB von Wiesbaden nach Frankfurt wurde (beginnend vor etlichen Jahren) sukzessive dreispurig ausgebaut und begradigt.
Unter rot/grün blieb das Limit natürlich bei 100.Unter schwarz/gelb gilt seit ein paar Jahren dort freie Fahrt.
Geht also doch!Und -oh Wunder- die Unfallzahlen sind NICHT gestiegen.
Ein schöner Beleg dafür, daß die meisten Homo Sapiens offenbar in der Lage sind ihre Fahrgeschwindigkeit auch ohne Bevormundung den äußeren Umständen anzupassen.
Dieses Stück AB war ein kritisches Stück, weil es 2-3 für eine AB recht enge Kurven hatte und viele Einfädelungen, dazu war es eben 2-Spurig. Es erschien nicht wie eine gute deutsche AB. nach dem Ausbau hat sie einen ganz anderen Standard, und recht bald war dort mehr als 100 erlaubt (schon vorher waren längere Stücke 120 dabei)
Eine modernisierte und ausgebaute AB dient nicht sehr gut als Beispiel. Eine Verschlechterung / Verbesserung der Unfallzahlen kann man nur bei völlig gleichen Parametern beurteilen.
(Abgesehen davon ist dort so dichter Verkehr, daß er von sich aus keine hohen Geschwindigkeiten erlaubt).
Ähnliche Themen
@ webbjörn:
da irrst Du Dich leider.
Korrekt ist:
Bereits Anfang der 90er Jahre wurden die ersten Teilabschnitte großzügig ausgebaut und dreispurig.
Wie ich ursprünglich schrieb, wurde der Ausbau über einen längeren Zeitraum (fast 20 Jahre) sukzessive vorangetrieben.
Unter rot/grün blieb das Limit bei 100. Unter der schwarz/gelben Regierung 1987 wurden an den bereits ausgebauten Teilstücken die Limits auf 130 angehoben. Nachdem erneuten Machtwechsel eilte sich rot/grün wieder alles auf 100 zu senken.
Trotz fortschreitenden Ausbaus blieb es unter rot/grün durchgehend bei 100.
Mein Vergleich der Unfallzahlen bezog sich natürlich auf die bereits ausgebauten, aber dennoch auf 100 limitierten Bereiche.
Zitat:
Original geschrieben von thoelz
Was ist eigentlich aus dem Wald geworden, dem Mitte der 80er ein Sterben binnen weniger Jahre prophezeit wurde?
Doofe Frage: Warst du damals in div. Wäldern? Wenn ich mir heute div. Wälder anschaue, denke ich als Laie, dass viele Bäume nicht wirklich gesund aussehen.
Zitat:
Was wurde aus dem „OzonALARM“ (klang fast so schlimm wie Bombenalarm), das die Hessen SPD seinerzeit gleich für Einführung Tempo 90 auf den ABs nutzte?
Die Umweltzone?
Du weißt, dass Ende der 80er bei den Benzinern der Kat Standard wurde und nur Fahrzeuge ohne G-Kat bei Ozonalarm nicht fahren durften? (so habe ich es zumindest in Erinnerung)
notting
Zitat:
Original geschrieben von Willylein100
Ja, ich bin auch überzeugt, dass geringere Verbrauchswerte bei unseren automobilen Lieblingen (ich denke, wir alle hier sind Auto-Fans) möglich wären, und zwar mit drei einfachen Schritten:
--> wesentlich geringere Motorleistungen
--> geringere Fahrzeuggewichte (durch Einsatz anderer Werkstoffe und Baukonzepte)
--> weniger Komfort (vgl. Gewichtsreduktion)
Ich bin im Prinzip bei Dir, aber gestatte mir einige Anmerkungen:
- die Automobilindustrie ist durchaus in der Lage leistungsstarke Motoren zu bauen, die wenig verbrauchen. Tendenz: steigend
- das mit der Verringerung des Fahrzeuggewichts steht auch für mich an erster Stelle. Aber da ist man drann, siehe BMW.
- auf Komfort kann ich verzichten, aber andere nicht. Daher führt der Weg der Gewichtsreduzierung über Verbundwerkstoffe etc.
Zitat:
Original geschrieben von Willylein100
Auf der einen Seite denke ich schon, dass ein Tempolimit kommen wird, auf der anderen Seite, glaube ich aber, dass man selbst zu unfähig ist, das juristisch wasserdicht auf die Beine zu stellen...
och, jetzt sei nicht so pessimistisch 😉 WIR sind das Volk! 🙂
Beste Grüße
-dodo-
Zitat:
Original geschrieben von dodo32
Ich bin im Prinzip bei Dir, aber gestatte mir einige Anmerkungen:Zitat:
Original geschrieben von Willylein100
Ja, ich bin auch überzeugt, dass geringere Verbrauchswerte bei unseren automobilen Lieblingen (ich denke, wir alle hier sind Auto-Fans) möglich wären, und zwar mit drei einfachen Schritten:
--> wesentlich geringere Motorleistungen
--> geringere Fahrzeuggewichte (durch Einsatz anderer Werkstoffe und Baukonzepte)
--> weniger Komfort (vgl. Gewichtsreduktion)
- die Automobilindustrie ist durchaus in der Lage leistungsstarke Motoren zu bauen, die wenig verbrauchen. Tendenz: steigend
- das mit der Verringerung des Fahrzeuggewichts steht auch für mich an erster Stelle. Aber da ist man drann, siehe BMW.
- auf Komfort kann ich verzichten, aber andere nicht. Daher führt der Weg der Gewichtsreduzierung über Verbundwerkstoffe etc.
Zitat:
Original geschrieben von dodo32
och, jetzt sei nicht so pessimistisch 😉 WIR sind das Volk! 🙂Zitat:
Original geschrieben von Willylein100
Auf der einen Seite denke ich schon, dass ein Tempolimit kommen wird, auf der anderen Seite, glaube ich aber, dass man selbst zu unfähig ist, das juristisch wasserdicht auf die Beine zu stellen...Beste Grüße
-dodo-
Leichter ist teuer,
sparsamer ist teuer.
Schwaecher ist schwach....
Ich finde die autos sind sehr gut wie sie sind, sehr sparsam, sehr sauber und werden stets besser. Ist doch prima.
3L
Macht ihr euer Wahlkreuz von der Haltung zum Tempolimit der jeweiligen Partei abhängig? Ich wills nicht hoffen. Was ich definitiv nicht wähle, ist CDU und FDP, aus anderen Gründen.
Zitat:
- die Automobilindustrie ist durchaus in der Lage leistungsstarke Motoren zu bauen, die wenig verbrauchen.
Es gab da schon vor Jahren in Japan einen Testwagen, der mit 0,9l auf 100 km aus kam.
Bei einem Rennwagen wurde der Verbrauch auf 2,5l im Durchschnitt gedrückt und das bei 240 km/h Spitze. Vermutlich ohne elektronischen Scheiß.
Zitat:
Original geschrieben von downforze94
Macht ihr euer Wahlkreuz von der Haltung zum Tempolimit der jeweiligen Partei abhängig? Ich wills nicht hoffen.
Selbstredend mache ich mein Kreuz von der Haltung der Partei abhängig. Wovon sonst, vom Wetter?
Zitat:
Original geschrieben von downforze94
Du hast "zum Tempolimit" überlesen.
Das wuerde er nie ueberlesen. 🙂
Die haltung zum aTL ist allerdings schon eine ziemlich grundsaetzliche einstellung was freiheit und demokratieverstaendnis betrifft.
Es ist nur ein punkt, aber einer an dem vieles klar wird.
3L
Naja, da gibt es dann doch Probleme, die mein Leben mehr tangieren.
Ok ist klar, wir sind hier im Auto Forum. Nur Fußball ist wichtiger.
Zitat:
Original geschrieben von downforze94
Macht ihr euer Wahlkreuz von der Haltung zum Tempolimit der jeweiligen Partei abhängig? Ich wills nicht hoffen. Was ich definitiv nicht wähle, ist CDU und FDP, aus anderen Gründen.
Zitat:
Original geschrieben von downforze94
Es gab da schon vor Jahren in Japan einen Testwagen, der mit 0,9l auf 100 km aus kam.Zitat:
- die Automobilindustrie ist durchaus in der Lage leistungsstarke Motoren zu bauen, die wenig verbrauchen.
Bei einem Rennwagen wurde der Verbrauch auf 2,5l im Durchschnitt gedrückt und das bei 240 km/h Spitze. Vermutlich ohne elektronischen Scheiß.
Und es hat bestimmt gute gruende warum du den nicht geordert hast. 🙂
Beide fahrzeuge werden komplett untauglich sein.
Nichts gegen intersannte studien, das ist schon richig.
3L
Zitat:
Original geschrieben von downforze94
Naja, da gibt es dann doch Probleme, die mein Leben mehr tangieren.
Ok ist klar, wir sind hier im Auto Forum. Nur Fußball ist wichtiger.
Wenn du dich da mal nicht irrst.
Es ist zumindest ein sehr wichtiges thema, sowohl wirtschaftlich als auch was private moglichkeiten und freiheiten betrifft. Wer hier einschraenkt und den buerger unmuendig macht, wird es anderswo erstrecht machen.
3L