Flächendeckendes Tempolimit mit nächster Wahl?

BMW 5er F07 GT

Hallo Zusammen,

nachdem der Weg für beinahe flächendeckende Tempolimits in BaWü ja nun frei ist und ich für 2013 im Grunde das generelle Tempolimit 120 oder 130 erwarte, interessiert mich einmal, welche Autos Ihr dann in Zukunft kaufen / leasen würdet.

In den USA ist das Tempolimit ja allgegenwärtig und trotzdem fahren dort sehr viele PS-Giganten rum. Dies liegt aber sicher auch an den trotzdem geringen Unterhaltskosten, wovon man bei uns ja nicht wirklich sprechen kann. Sprit wird ständig teurer, Versicherungen erhöhen nach jedem Winter ("Wissen Sie, der letzte Winter hat ab auch dermaßen die Schadenquote nach oben getrieben.."😉, Parkplätze sind mehr denn je ein Gelddruckautomat...

Wird sich Euere Fahrzeugwahl angesichts der zu erwartenden Entwicklung ändern? Große Autos sind ja ein Thema, aber nicht jeder Porsche-, M-, oder AMG-Fahrer fährt das Fahrzeug auf Rennstrecken, oder? Auch ich bin mit meinem Dieselfrachter gerne mal flott unterwegs, obwohl ich den GT des Platzangebotes wegen gewählt habe...

Beste Antwort im Thema

Mit dem Tempolimit entfällt dann auch noch ein Grund als Wohlhabender noch in Deutschland zu bleiben. 😛

1422 weitere Antworten
1422 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von notting


Täusche ich mich, oder war nicht mal der schwarz-rote Kompromiss aus MwSt. von 16% behalten und auf 18% erhöhen im Endeffekt unsere jetzigen 19%?

notting

Nein, Du täuschst Dich nicht. Genau so ist es passiert.

Zitat:

Original geschrieben von Drahkke



Zitat:

Original geschrieben von M5 LCI weiss


Es gäbe eine viel einfachere Lösung die ökologisch perfekter funktioniert als ein Tempolimit.

Man schaffe eine Autobahn-PKW-Maut von ca 500€ jährlich
Und man macht den Sprit (incl PKW Diesel) um 1€ teurer.
Schon wäre die Autobahnen leerer, weniger Unfälle und weniger Schadstoffe

Als ob eine dicke Brieftasche in irgendeinem Zusammenhang mit den Fahrkünsten des Fahrers stehen würde....🙄

Jemand mit einer dicken Brieftasche kann sich eher einen gekauften FS (gibt's ja leider ab und an mal) oder die vielen versemmelten Prüfungen leisten, bis er es beim 100+x. Mal zufällig schafft...

notting

Ich habe den Eindruck, das wird hier der zweite TL-Thread.

Und das wäre ganz schwer überflüssig, liebe Foristen.

Ich gehe davon aus, dass die Regierungszeit der CDU 2013 enden wird und ab 2014 mit einem generellen Tempolimit zu rechnen ist. Meine Fahrzeugwahl würde das nicht beeinflussen, da ich selbst schon eingesehen habe, dass ich mit 231 PS an meinem Limit angelangt bin, d.h. PKWs in dieser PS-Region sind mir schnell genug (sehr zügig bis 200 km/h; schneller fahre ich nicht). Nur werde ich beim nächsten Autokauf, so in 4-5 Jahren, auf Diesel oder Hybrid umsteigen, außerdem sollte der Durchschnittsverbrauch bei meinem Fahrprofil dann unter 7,0 Liter liegen.

MfG

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Baccalaureate


Ich gehe davon aus, dass die Regierungszeit der CDU 2013 enden wird und ab 2014 mit einem generellen Tempolimit zu rechnen ist.

Och, jetzt sei doch nicht soooo pessimistisch 🙁🙂🙂 Ich denke nicht, dass das kommt. Warum? Weil wir es nicht brauchen. Wurde ja schon hinlänglich durchgekaut. Und die Grünen, die brauchen wir auch nicht 😁

Wenn es ein Tempolimit gegen würde, würde mich das in meiner Fahrzeugwahl nicht beeinflussen. Ich würde mir aber überlegen, ob ich noch Autobahn fahren soll. Will mir nicht vorstellen, was das dann für ein Stress ist, mit dem dann dichteren Verkehr und dem rücksichtsloseren Fahren, was ich befürchte.
Was bringt es denn, noch unlimitierte Autobahnen starr auf 120 abzuregeln, anstatt Verkehrsleitanlagen aufzubauen, wo es erforderlich ist und den Rest zu handhaben wie bisher.

Gut was man derzeit auch noch bedenken sollte. So krass wird sich das Tempolimit nichtmal auf das Tempo auswirken wie es erscheint. Es wird so kommen wie in Österreich oder Italien. Die meistens werden so 20 Kmh über dem Limit fahren. Sprich wenn 120 Kmh erlaubt sind, fährt der Großteil ungefähr 130-140 Kmh, manche auch 150 Kmh.

Bei etwas dichterem Verkehr lassen sich Blitzer meist schon daran erkennen, dass viele plötzlich auf die Bremse treten obwohl alles frei ist. So kann man sich nach wie vor warscheinlich noch mit 170 - 180 Kmh durchmogeln...

Auch in Frankreich fahren einige zu schnell, trotz der hohen Strafen dort. Ich denke man kennt einfach irgendwann die Ecken wo geblitzt wird und wo meistens nicht...

Zitat:

Original geschrieben von Nytro_Power


Gut was man derzeit auch noch bedenken sollte. So krass wird sich das Tempolimit nichtmal auf das Tempo auswirken wie es erscheint. Es wird so kommen wie in Österreich oder Italien. Die meistens werden so 20 Kmh über dem Limit fahren. Sprich wenn 120 Kmh erlaubt sind, fährt der Großteil ungefähr 130-140 Kmh, manche auch 150 Kmh.

Bei etwas dichterem Verkehr lassen sich Blitzer meist schon daran erkennen, dass viele plötzlich auf die Bremse treten obwohl alles frei ist. So kann man sich nach wie vor warscheinlich noch mit 170 - 180 Kmh durchmogeln...

Auch in Frankreich fahren einige zu schnell, trotz der hohen Strafen dort. Ich denke man kennt einfach irgendwann die Ecken wo geblitzt wird und wo meistens nicht...

Das glaube ich weniger, die technik wird immer besser, natuerlich wird man es am anfang lockerer angehen lassen, spaeter wird das kontroliert werden.

Im uebrigen hat man mit vmax 130 einen schnitt von von etwa 115.
Leute die flott fahren einen schnitt von 130.
Und wenns mal sehr gut laeuft auch einen schnitt von150.

Das macht einen erheblichen unterschied bei den noetigen fahrzeiten.
Auf eine strecke von 500km heisst das:
km km/h zeit
500 115 4,3
500 130 3,8
500 150 3,3

3L

Zitat:

Original geschrieben von Nytro_Power


Bei etwas dichterem Verkehr lassen sich Blitzer meist schon daran erkennen, dass viele plötzlich auf die Bremse treten obwohl alles frei ist. So kann man sich nach wie vor warscheinlich noch mit 170 - 180 Kmh durchmogeln...

Ich will mich nirgendwo "durchmogeln", sondern meine Aufmerksamkeit dem Verkehr (und nicht etwaigen Blitzern) schenken.

Das Fahren mit der selbst gewählten und eigentlich bußgeldfähigen Geschwindigkeit muss doch mit der Zeit an die Nerven gehen. Dieses ständige Peilen nach möglichen oder dann doch nicht vorhandenen Blitzerstationen ist doch öde. Und der Ärger hinterher, dass man trotz größter Wachsamkeit dann doch ein Foto abbekommen hat - da kann man doch nur noch ins Lenkrad beissen oder an den Reifen p....n.😁

Zitat:

Original geschrieben von freddi2010


Das Fahren mit der selbst gewählten und eigentlich bußgeldfähigen Geschwindigkeit muss doch mit der Zeit an die Nerven gehen.

Dazu müßte der römische Streitwagenlenker doch einiges beitragen können, aber der labert wahrscheinlich wieder im Senat dummes Zeug 😁

Zitat:

Original geschrieben von freddi2010


Das Fahren mit der selbst gewählten und eigentlich bußgeldfähigen Geschwindigkeit muss doch mit der Zeit an die Nerven gehen.

......nö, bei den wenigen Geschwindigkeitskontrollen und den in Deutschland sehr überschaubaren Bussgeldern, kann man imo sehr entspannt zu schnell fahren!

Ich bin zwar dieses Jahr im Februar Sonntag morgens um drei in einem Industriegebiet der Nachbarortschaft mit 59km/h geblitzt worden (was die Glaubwürdigkeit der Verkehrsüberwachung aufgrund Sicherheitsaspekten in meinen Augen ungemein steigert 🙄), bin davor aber sicher drei Jahre ohne jede kostenpflichtige Verwarnung in Deutschland unterwegs gewesen.

Ich fahre zwar nicht immer zu schnell, kann und will mich aber gerade bei starren TL (nicht VLS) auf neuen, stangerlgeraden und freien Autobahnen oft nicht darauf konzentrieren, dass ich nicht über das TL komme.....

Man merkt übrigens bei einem aTL sehr deutlich, wie anstrengend das ist, wenn man sich wirklich dran halten muss.... Ich fahre relativ viel in Österreich und der Schweiz, wobei ich das aTL in Österreich nicht als besonders störend empfinde, da man, wenns geht gerne auch 150 fahren kann und einem nicht wirklich viel passiert, selbst wenn man erwischt wird. In der Schweiz empfinde ich das aTL hingegen als extrem störend, da man hier bei einem Besuch gleich mal mehrere hundert Euro bei den Eidgenossen lassen kann, selbst wenn man nur geringfügig das vorgeschriebene Tempo überschreitet.... (Stichwort 40 SFr (=25 EUR) für 52 km/h in Zürich, bei erlaubten 50 km/h!!!)

Vielleicht diskutieren wir hier ja noch über den Sinn oder unsinn eines generellen Tempolimits und versuchen Aspekte pro und contra vorzutragen...das interessiert aber keinen einzigen Entscheidungsträger 😉

Da geht es einzig und alleine darum, den Autofahrer wieder einmal abzocken zu können...denn die "Dummerchen" machen doch zähneknirschend alles mit 😉
Sei es ständigf steigende Steuern auf Kraftstoffe, steigende Besteuerung des Schätzchens ansich oder was sie sich noch so alles einfallen lassen...

So ist das gTL auch nur interessant mit einer Maut- und das aus zwei Gründen:
1. So kann man die Mautbrücken nicht nur zur Kontrolle der Berechtigungen herannehmen, sondern auch zur Tempoüberwachung...
2. Über diesen Weg kann man auch herausfinden, wer seine "Geschäftsfahrzeuge" privat nutzt 😉

D.h. ordentliche Steuermehreinnahmen und der Bürger wird wieder gemolken... 😉

Zitat:

Original geschrieben von M-Power-V8


So ist das gTL auch nur interessant mit einer Maut- und das aus zwei Gründen:
1. So kann man die Mautbrücken nicht nur zur Kontrolle der Berechtigungen herannehmen, sondern auch zur Tempoüberwachung...
2. Über diesen Weg kann man auch herausfinden, wer seine "Geschäftsfahrzeuge" privat nutzt 😉

Technisch kein Problem.

Zitat:

Original geschrieben von R 129 Fan



Zitat:

Original geschrieben von M-Power-V8


So ist das gTL auch nur interessant mit einer Maut- und das aus zwei Gründen:
1. So kann man die Mautbrücken nicht nur zur Kontrolle der Berechtigungen herannehmen, sondern auch zur Tempoüberwachung...
2. Über diesen Weg kann man auch herausfinden, wer seine "Geschäftsfahrzeuge" privat nutzt 😉
Technisch kein Problem.

Nicht nur technisch 😉

Derzeit wird doch schon jedes Auto erfasst- und dann (angeblich) wieder gelöscht...

Alles weitere fällt derzeit in den Bereich der juristischen Grauzone- wird sich aber sicherlich bis dahin pro Regierung geklärt haben 😉

Ähnliche Themen