Flachriemengeräusche TDCI / Lösung
Anscheinend gibt es die Lösung, die endlich Ruhe bringt. Die Info ist aus einem anderen Forum.
Die LIMA-Riemenscheibe wird durch einen Freilauf von Peugeot-LIMA (PSA 2.0 HDI) ersetzt. INA-Teile-Nr. 535003910
Leider habe ich im Moment gar keine Zeit das umzusetzen und gehe die Sache erst in 2-3 Wochen an.
Beste Antwort im Thema
Anscheinend gibt es die Lösung, die endlich Ruhe bringt. Die Info ist aus einem anderen Forum.
Die LIMA-Riemenscheibe wird durch einen Freilauf von Peugeot-LIMA (PSA 2.0 HDI) ersetzt. INA-Teile-Nr. 535003910
Leider habe ich im Moment gar keine Zeit das umzusetzen und gehe die Sache erst in 2-3 Wochen an.
958 Antworten
x1-autoteile.de schreibt mir:
Zitat:
535 0223 10 vom Hersteller INA
Dieser Artikel ist zur Zeit beim Hersteller nicht lieferbar. Als Liefertermin wurde Kalenderwoche 2012/26 angegeben.
Hallo,
ich habe seit 8000 km eine Alanko-Lima 443214 drin. Bisher keine Probleme - alles schön ruhig und Drehzalmesser im Leerlauf genau auf 750/min. Aber die Alanko-Teile scheinen ja nicht lange zu halten...
Darum habe ich diesen Freilauf gekauft um meine alte Original-LiMa aufzurüsten (als Reserve):
http://www.cka24.de/.../p61_freilauf-fuer-lichtmaschine-s234401.html für 37,99 EUR.
(beschriftet mit: RNL-FP3590, keine Ahnung welcher Hersteller)
Fahrzeug: Mondeo TDCI 2,0 (10/2002)
Original Lichtmaschine beschriftet mit: 1S7T-BC, Visteon 02 07 22, 09:11:11
Die alte Riemenscheibe mit WaPu-Zange festgehalten und Schlagschrauber mit 8 mm Innensechskant-Einsatz in die Welle gesetzt und nach 5 Sek. war die Scheibe los (rechtsherum).
Dann war da noch dieser störende Wulst am Alu-Gehäuse der Lima. Ich hab alle Öffnungen im Gehäuse mit Tape zugeklebt und mit ner Flex (dünne 1 mm Scheibe) den Wulst abgesägt. Mit ner Fächerscheibe danach alles schön geglättet, eine Sache von 10 Min. Den Wulst kann man auch nur mit der Fächerscheibe abschleifen, dauert zwar länger - wird aber schöner.
Der Spalt zwischen Gehäuse und original Riemenscheibe beträgt genau 1 mm. Mit dem neuen Freilauf waren es 1,45 mm. Also musste ich am Freilauf, wo er am Achslager der Lima aufliegt, noch 0,45 mm abdrehen/abschleifen lassen. Das hat ein Kumpel vom Wekzeugbau gemacht. Alle anderen Maße sind exakt passend.
Jetzt hab ich ne Reserve-LiMa mit Freilauf, wenn die Alanko den Geist aufgibt :-))
Gruß, Toni
x1-autoteile meldet jetzt 1 Monat Lieferzeit... Also wieder später.
Zitat:
Original geschrieben von MV97
x1-autoteile meldet jetzt 1 Monat Lieferzeit... Also wieder später.
Von Schaeffler gibt es schon ein spanische Anleitung dazu
Freilauf für Diesl LM: INA 535 0223 10Ähnliche Themen
Ole !
Hab jetzt ne Benziner Lima und den Transitriemen hier liegen. Passen die 2 Teile aufeinander? Dann liegt auch noch die 3/8 Knarre parat für morgen. Will den wechsel mal angehen. Hat das schonmal einer selber erledigt ohne Bühne oder Grube? Will es in der Garage mit Wagenheber machen. Hat den wechsel schon mal einer mit na Knarre gemacht? Wenn ja habt ihr den Spanner von oben oder unten gelöst?
3/8 Zoll bringt nix , da passt nur die 1/2 Zoll und eine Rätsche passt nicht drauf da viel zu dick .
Den Transitriemen würde ich nicht nehmen da dadurch der Spanner am Anschlag ist und nicht mehr Arbeiten kann .
Ich hab das mit nem Montierhebel und dem Wagenheber ge und entspannt . Also Auto aufbocken , Montierhebel an Spanner ansetzen und dann ablassen . Aber nicht an der Spannrolle ansetzen , gell !
Krass alle sagen was anderes. Es soll aber wohl nen 3/8 Ratsche passen wenn man die etwas kürzt. 1/2 is mir augenscheinlich zu groß. Ich hatte das so raus gelesen das man wohl nen Transitriemen nimmt und ne Lima mit Freilauf. Is wohl auch öfter verbaut worden. Oder is meine Annahme so falsch?
1/2 Zoll passt , 3/8 ist viel zu klein .
Das geht wunderbar mit einem langen Hebel . Bock das Auto hoch und such dir was passendes aus , kann auch ein Stück holz sein . Hauptsache Du kommst damit an den Spanner .
Die LIma mit Freilauf ist das wichtigste . Der Transitriemen ist so kurz das die Spannrolle keinerlei Platz mehr zum Federn hat . Klar das dann von da keine Geräusche mehr kommen können aber dadurch verliert sie auch ihre Funktion .
Nimm den normalen Riemen .
Und nicht vergessen die Batterie abzuklemmen .....
Das mit dem Transitriemen hat man , wenn ich das ganze richtig verfolgt habe , gemacht bevor man das mit der Lima und dem fehlenden Freilauf festgestellt hat .
Alle sagen was anderes. Krass. Also 1/2 Ratsche. Mondeoriemen und Benziner Lima? Bekomm ich die Lima unten raus? Kein Bock den Dieselfilter wegzubauen. Immer so ne Sauerei. Bis jetzt konnte ich mich noch auf keine Aussage stützen.
Du musst aber auch richtig mitlesen ...
die 1/2 Zoll Rätsche hilft Dir überhaupt nicht weiter da sie viel zu Dick ist , auch eine 3/8 Zoll Rätsche würde da niemals passen .
D.h. das nicht genügend platz zwischen Spanner und Längsträger ist um die Rätsche ansetzen zu können .
Du musst die Spurstange lösen dann geht die Lima unten raus .
Gucke mir das moin nochmal genau an. Spurstangen lösen is mist. Dann kann ich den Bock neu vermessen lassen. Also doch oben alles lösen. Is also ne definitiv dumme arbeit. ^^ Im Mk3 Forum sagte man mir. Würde gehen. Bock ihn moin ma hoch und bau die Radhausschale ab. Hoffe das passt alles das ich das schnell gewechselt bekomme.
......das Auto muss doch nicht vermessen werden wenn Du die Spurstange löst , wenn man die Spurstange am Gelenk löst verstellt sich doch nichts . Das ist von allem was Dich da erwartet die leichteste Arbeit !
Also ich geh jetzt ins Bett viel Glück Morgen .
Zitat:
Original geschrieben von SuicideMondi
Gucke mir das moin nochmal genau an. Spurstangen lösen is mist. Dann kann ich den Bock neu vermessen lassen. Also doch oben alles lösen. Is also ne definitiv dumme arbeit. ^^ Im Mk3 Forum sagte man mir. Würde gehen. Bock ihn moin ma hoch und bau die Radhausschale ab. Hoffe das passt alles das ich das schnell gewechselt bekomme.
Die Spurstange wird am Kugelkopf gelöst, da verstellt sich nichts.
Hier noch ein paar Tipps Hinweise, wo hier was in den über 40 Seiten zu finden ist.
Als Werkzeug zum Riemen entspannen habe ich ein Flacheisen mit 45° gedrehtem 1/2-Zoll genommen.
Zitat:
Original geschrieben von justhr
Schau mal ins Forum
Flachriemengeräusche TDCI LösungDie beitrage ab 2011 sind besonders interessant: notwendiges Werkzeug, Tips zum Ein-/Ausbau, Teilequellen,...
z.B.: Tausch untere Umlenkrolle:
http://www.motor-talk.de/.../...aeusche-tdci-loesung-t2944602.html?...Kleine Ergänzung aus 2010: 2 Wege zum Ausbau der LM:
http://www.motor-talk.de/.../...aeusche-tdci-loesung-t2944602.html?...Schwingungsdämpfereinzelteile:
http://www.motor-talk.de/.../...aeusche-tdci-loesung-t2944602.html?...Für kaum mehr bekommt man den kompletten Riemensatz (z.B von SKF VKMA 34030).
Hier noch mein
Erfahrungsberichtvom Umbau.
Ich würde gleich den kleinen Riemen mitmachen, kostet nur wenige Euro:
Zitat:
Original geschrieben von 2xMondeo
PS: In den Spanner des kurzen WAPU- Zahnriemens auf der anderen Motorseite passt genau eine 1/4 Zoll-Knarre zum Entspannen.
Viel Erfolg
Gruß,
habe ja den Freilauf schon über 1,5Jahre drauf,später wurde a noch der Riementrieb erneuert mit Transenriemen.
Definitiv geht diese Kombination nichtmehr,bei Freilauf immer den normalen Riemen verbauen.Mir hat es vor 3 Wochen ca.die Riemenscheibe welche noch alt war total zerlegt und alle Spannrollen mußten inkl.Spanner nochmal erneuert werden,die Rollen waren ausgebrochen und der Spanner am Ende.Habe schon eher mal bemerkt das die Spannung im Riementrieb viel zu hoch war aber da machte die Riemenscheibe im Winter schon erste Geräusche.
MfG