Flachriemengeräusche TDCI / Lösung
Anscheinend gibt es die Lösung, die endlich Ruhe bringt. Die Info ist aus einem anderen Forum.
Die LIMA-Riemenscheibe wird durch einen Freilauf von Peugeot-LIMA (PSA 2.0 HDI) ersetzt. INA-Teile-Nr. 535003910
Leider habe ich im Moment gar keine Zeit das umzusetzen und gehe die Sache erst in 2-3 Wochen an.
Beste Antwort im Thema
Anscheinend gibt es die Lösung, die endlich Ruhe bringt. Die Info ist aus einem anderen Forum.
Die LIMA-Riemenscheibe wird durch einen Freilauf von Peugeot-LIMA (PSA 2.0 HDI) ersetzt. INA-Teile-Nr. 535003910
Leider habe ich im Moment gar keine Zeit das umzusetzen und gehe die Sache erst in 2-3 Wochen an.
958 Antworten
Muss ich was beachten beim Riemenwechsel? Spanner und Rollen lass ich erst mal drinnen. Nur Riemen und Lima tausch ich. Wie bekomm ich den Spanner los? Muss den ja lösen um den Riemen abzunehmen. Zum entspannen hab ich das Spezialwerkzeug. Aber man muss den ja abbauen. Will alles schonmal in Erfahrung bringen. Das es schnell geht. Schrauben lassen sich alle lösen. Schon geguckt. Sogar vom Spurstangen Kopf die gehen super leicht ab.
Einfach die untere Schraube abmachen? Die wo die Feder dran ist? Is der Arm dann los?
Lichtmaschine is gewechselt.
Also die muss man oben raus nehmen. Unten passt die egal wie man die dreht und wendet deffinitiv nicht durch.
Wenn man sie oben raus nimmt muss der Dieselfilter und das schwarze Blech beim Stoßdämpfer ab.
Wenn man das hat muss man die Plastikfühlführung von der Lima noch abschrauben.
Dann bekommt man die eben so oben raus.
Mein Problem jetzt. Bekomme den Keilriemen nicht aus dem Spanner. Wie geht das?
Muss der ganze Spanner ab?
Hab nur eine Schraube gesehen. Unten die.
Du hast Dich ja gut vorbereitet...
Der Riemenspanner muss auf jeden Fall raus. 🙄
Du musst dazu zwei Schrauben zu lösen. Anschließend kannst Du den Riemen entnehmen.
Viel Spaß bei der Montage des neuen Riemens....😛
Gruß
Ganymed
Moin moin!
Nehmt es mir bitte nicht übel das ich mir die 44 Seiten nicht durchlesen mag. Hab eh keine Ahnung.
Welche Lima brauche ich für den 2,2l Diesel aus 2005?
Brauche ich noch etwas das gewechselt werden sollte?
Machen würde es eh die Werkstatt meines vertrauens... Mit wieviel Penunsen muß ich denn ca. rechnen für die Arbeit ohne Material?
Danke!
(Im Sommer geht einem das geklapper besonders auf die Nüsse...)
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von SuicideMondi
Lichtmaschine is gewechselt.
Also die muss man oben raus nehmen. Unten passt die egal wie man die dreht und wendet deffinitiv nicht durch.
........dann hab ich ein anderes Auto als Du denn bei mir ging die Lima nachdem ich die Spurstange gelöst hatte unten einwandfrei raus .
Aber jeder so wie er will .....
Alles gewechselt.
Ne unten ging der bei mir nicht raus.
Egal wie man die Lima gedreht hat is sie immer an der 2 Haltebolzen angeschlagen.
Spanner musste nich ganz raus.
Man musste sich nur nen 8mm Imbus kürzen. ^^
Zitat:
Original geschrieben von ulsc976
So, auch ich bin jetzt im "Ruhiger TDCI-Club" ... naja, höre nachdem ich alles gewechselt habe, inkl. Riementrieb mit dem VKMA-Satz von SKF, neuem Aktivkohlefilter, Öl, Ölfilter, Dieselfilter, neuen Injektoren (anderes Thema) nur noch das Dieselnageln.Aber bin sehr zufrieden mit Euch hier. Konnte mich prima auf alles vorbereiten, Danke Euch und den vielen Tipps, vor allem der Spanner-Entspanner ist doch sehr wichtig wie ich gemerkt habe.
Ebenso der Tipp zum Ausbau der glatten Umlenkrolle VKM 34030 (die vordere Scheibe abhebeln, dann trennt sich die Rolle mit Lager von der Distanzhülse zum Motorblock.
Hallo Gemeinde.
Ich bin auch gerade an dem Projekt und würde gern wissen, was für ein Tipp hier von "ulsc976" gemeint ist. Den SKF Satz VKM 34030 wollte ich die Tage bestellen und habe gerade seinen Beitrag gelesen.
Ich verstehe nicht ganz, wie das gemeint ist.
danke und grüße
De-/Montage UmlenkrolleZitat:
Original geschrieben von Jethacker
Hallo Gemeinde.Zitat:
Original geschrieben von ulsc976
So, auch ich bin jetzt im "Ruhiger TDCI-Club" ... naja, höre nachdem ich alles gewechselt habe, inkl. Riementrieb mit dem VKMA-Satz von SKF, neuem Aktivkohlefilter, Öl, Ölfilter, Dieselfilter, neuen Injektoren (anderes Thema) nur noch das Dieselnageln.Aber bin sehr zufrieden mit Euch hier. Konnte mich prima auf alles vorbereiten, Danke Euch und den vielen Tipps, vor allem der Spanner-Entspanner ist doch sehr wichtig wie ich gemerkt habe.
Ebenso der Tipp zum Ausbau der glatten Umlenkrolle VKM 34030 (die vordere Scheibe abhebeln, dann trennt sich die Rolle mit Lager von der Distanzhülse zum Motorblock.
Ich bin auch gerade an dem Projekt und würde gern wissen, was für ein Tipp hier von "ulsc976" gemeint ist. Den SKF Satz VKM 34030 wollte ich die Tage bestellen und habe gerade seinen Beitrag gelesen.
Ich verstehe nicht ganz, wie das gemeint ist.danke und grüße
Der SKF Satz VKM 34030 kostet z.Z. etwa 150 EUR.
Entspannwerkzeug: Flacheisen mit einem aufgeschweistem, um 45° gedrehten 1/2" "Zapfen".
So zwischen Seite 20 - 30 finden sich Tipps und Bilder.
Viel Erfolg beim Umbau.
Zitat:
Original geschrieben von T-R-S
kommen gerade vom Einkaufen wieder; nach jetzt drei Tagen Freilauf-Lichtmaschine muss ich doch noch was schreiben.diese Ruhe, einfach himmlisch! Der TDCI tickt und läuft wie ein Uhrwerk, es ist keinerlei Unruhe feststellbar. Mit "tickt" meine ich auch tickt und nicht nagelt. Natürlich bleibt es ein Diesel, doch der Unterschied ist gerade im Innenraum hörbar und geradezu phänomenal! Der Leerlauf hat sich auf 750u/min abgesenkt, war vorher etwas höher und nervös, nu nimmer mehr. Anfahren und Beschleunigen macht richtig Spass, man merkt jetzt, dass es auch bei höreren Drehzahlen gebrummt hat ('hatte schon den Turboschlauch im Visier). Verbrauch ist auch etwas zurückgegangen, ich würde sagen ca. 0.1-0.2L, das wird sich aber im Laufe der Zeit noch zeigen. Jedenfalls habe ich das in den letzten Tagen auf Autobahn, Landstrasse und Stadt festgestellt, dass meine zuerst als rein subjektiven betrachteten Vermutungen sich bestätigt haben - wie schön!
Spannungsschwankungen, sichtbar durch das typische Flackern im Display sind ist zwar weniger geworden aber nicht ganz verschwunden.Es wurde alles komplett getauscht. Der alte Riemenspanner und die Führungsrollen sind total hin und fertig. Vergleicht man die mit den neuen Teilen kann man sich gut ausmalen welche Kräfte da am werkeln sind. ehrlich gesagt wundert es mich, dass die ganze Kontruktion überhaupt hält. Keilriemen sieht hingegen noch gut aus. Naja, hat ja erst 180.000km hinter sich... ;-)
Schade um die Kilometer die man mit dem rappelden, brummenden Krach zurücklegt.kurz zusammengefasst:
- Benziner und Diesel LiMa sind gleich, bis auf den Freilauf
- Teilenummer für Benziner Lima 1S7T-CD
- die Alanko Lima scheinen Probleme zu haben (Dioden, Freilauf...), wenn so eine dann von Werkstatt besorgen & einbauen lassen wg.Gewährleistung
- wer wirklich andere verblüffen will kippt noch was Zwei-Takt-Öl in den Tank - fast so leise wie ein Benziner (fast...)Ansonsten verweise ich auf die Beiträge im Thread derer die Freilauf (-LiMa) bereits nachgerüstet oder getauscht haben.
Die (z.Zt.) 35 Seiten zu lesen lohnt sich, man kriegt viele Tips, egal ob man es selber macht oder als Hilfestellung für die ausführende Werkstatt.Riemenantrieb-Kit günstig:
http://www.motor-talk.de/.../...aeusche-tdci-loesung-t2944602.html?...auch wenn es andere schon zuvor schrieben: es ist ein neues Fahrgefühl und macht riesigen den Motor zu hören...
ich suche schon Gründe um im Mondi zu fahren... "Schahaatz! wohin fährst du wieder..???" 😁
Was hat es gekostet die Freilauf-Lichtmaschine zu wechseln?
Zitat:
Original geschrieben von Uschrub
Was hat es gekostet die Freilauf-Lichtmaschine zu wechseln?
Nur Lichtmaschine geht schnell, nicht länger als 30-45Min sollte eine Werkstatt dafür brauchen. Die Kosten sollten sich also sehr überschaubar halten.
Hallo,
ich weiß nicht ob es hier schon geschrieben wurde, da ich noch nicht alles gelesen habe. Nach Erkennen des Mangels kurz nach Neukauf kannte ich leider noch nicht dieses interne Schreiben von Ford an die Werkstätten. Es ist:
Technische Service Information Neuausgabe Nr. 18/2005 vom 25.8.2005
Ich habe einen Ford Mondeo MK3 155PS Diesel 6-Gang Bj Mitte bis Ende 2004 Reimport aus Italien, gekauft von mir Mitte 2005. 58000 km gelaufen
Dieses Dröhngeräusch habe ich schon bei der ersten Inspektion bei meiner Werkstatt bemängelt. Leider sind wir der Sache nicht weiter nachgegangen. Hätte ich wie meine Werkstatt von dem internen Schreiben gewusst, hätte ich natürlich nicht locker gelassen. Einige Zeit später nach der Garantie habe ich dann in einem anderen Forum von dem Problem gelesen und habe die Spannrolle und den Riemen gewechselt. Leider brachte es keinen Erfolg.
Vor kurzem habe ich von dem internen Schreiben erfahren. Ich habe dann Ford kontaktiert und später meiner Werkstatt. Keiner von Beiden sucht den Fehler bei sich. Keiner von Beiden sieht sich in der Lage mir zu helfen. Natürlich ist es eine lange Zeit, aber meine Meinung ist, die Werkstatt hätte sich nach meiner Anmerkung und AUCH OHNE SIE bei meiner 1. Inspektion und durch das unüberhörbare Geräusch an das Schreiben erinnern müssen und Ford hätte vielleicht eine Rückrufaktion starten können.
Jetzt zu dem internen Schreiben.
Betroffen sind nach dem Schreiben
Mondeo
Bauzeitraum 1.6.2004 - 10.1.2005
Baucode 4K-5J
Motor 2,0 TDCI
Transit
gleicher Bauzeitraum und Code
Motor Motor 2,0 TDCI (Puma) Diesel
Länder alle
Untergruppe 303-05
Notwendige Ersatzteile
überarbeitete Riemenscheibe - Kurbelwelle
Spanner
Riemen
Produktionsmaßnahme
Ab 1.11.2005 wird bei der Produktion eine überarbeitete Riemenscheibe eingebaut
Des Weiteren ist eine Anleitung dabei.
Ich möchte diese Teile nicht wechseln. Wie sind eure Erfahrungen mit dem kürzeren Riemen?
Funktioniert es auf lange Sicht?
Nach meinen gemachten Erfahrungen kommt mir kein Ford mehr ins Haus, obwohl mir der neue Mondeo und Kuga gefällt.
So jetzt muss ich eure Erfahrungen weiter lesen.
Gruss
Frank
Also als erstes sollte man solche Beiträge immer von a bis z lesen.
Die TSI ist ein alter Hut, und bringt gar nichts!!
Bei meinem 2004er TDCI wurde 2005 der Komplette Riemenantrieb wegen der Geräusche bei Km Stand 2500 erneuert.
Bei ca. 20 000 Km das gleiche nochmal, diesmal nach Vorgabe der TSI.
Bei Km Stand 60 000 fingen die Geräusche wieder an.
Meine Frei Werkstatt wird im Oktober anlässlich der Inspektion eine Freilaufriehmenscheibe einbauen.
Der Chef der Werkstatt ist von der Sache angetan und davon überzeugt das es hilft.
Ok, danke. Ich habe dieses Thema sehr oft gefunden (Standgas erhöhen, Freilauf, Riemenscheibe, Spanner, Dröhngeräusche usw.) und hatte noch nicht die Zeit alles zu lesen. Sorry.
Vielleicht kannst Du dann mal berichten ob es geholfen hat, was es kostet und die Teilenummer nebst wo erhältlich.
Gruss
Frank
Das steht doch schon alles in dem Beitrag.
Hier schreiben doch genug Leute das die Geräusche mit einem Freilauf auf der Lima weg sind.
eben. Der einzige Fehler ist der nicht vorhandene Freilauf. Mehr nicht aber auch nicht weniger.
Also Freilauf nachrüsten oder neue Lima. Dann ist Ruhe. Alles andere ist nur Pfusch.